DE2816245A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug

Info

Publication number
DE2816245A1
DE2816245A1 DE19782816245 DE2816245A DE2816245A1 DE 2816245 A1 DE2816245 A1 DE 2816245A1 DE 19782816245 DE19782816245 DE 19782816245 DE 2816245 A DE2816245 A DE 2816245A DE 2816245 A1 DE2816245 A1 DE 2816245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle according
drive
brake
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782816245
Other languages
English (en)
Inventor
William Frederick Burgess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Hill Rotherham Ltd
Original Assignee
Thomas Hill Rotherham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Hill Rotherham Ltd filed Critical Thomas Hill Rotherham Ltd
Publication of DE2816245A1 publication Critical patent/DE2816245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/004Staff transport system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C3/00Electric locomotives or railcars
    • B61C3/02Electric locomotives or railcars with electric accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

e Dipl,-Sn(J. Curt Wallach Dipl.-Ing. Günther Koch *> ft 1 R "* / ξ Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
2 Q ID^Aq Dipl.-ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 ■ Telex 5 29 513 wakai d
U Datum: 14. April 1978
Unser Zeichen: χ ζ 221 - Ja
ANMELDER: Thomas Hill (Rotherham) Limited,
Kilnhurst, Rotherham
Großbritannien
GEGENSTAND: Fahrzeug
PRIORITÄT: Großbritannien
16.April 1977 No. 15874/77
809843/0802
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Fahrzeug, und zwar insbesondere, aber nicht ausschließlich, auf ein unter Tage benutzbares !Fahrzeug.
In Kohlenbergwerken können beispielsweise gegenwärtig die Abstände zwischen Funkten unter Tage mehrere Kilometer lang sein. Es ist z. B. nicht ungewöhnlich, daß bei größeren Bergwerken das Kohlenflöz sich über eine Länge von mehreren Kilometern von der Basis des einziehenden Schachtes und des ausziehenden Schachtes (Vetterschacht) erstreckt. In derartigen Bergwerken benutzt das Personal gegenwärtig an Transportmitteln gerade das, was verfügbar ist, um sich zwischen einzelnen Funkten des Bergwerkes zu bewegen. Die hierzu benutzten Transportmittel sind meist für andere Zwecke vorgesehen und für den Fersonentransport ungeeignet. Außerdem ist ein wertvolles Ausrüstungsstück für die Zwecke nicht verfügbar, für die es bestimmt war, wenn es zum Fersonentransport herangezogen wird, und auf diese Weise wird die Wirtschaftlichkeit des gesamten Bergbaubetriebes vermindert.
Die Erfindung geht aus von einem Fahrzeug zum Fersonentransport, welches einen Fahrzeugkörper und an jedem Ende eine Fahrerkabine aufweist, in denen je eine Steuervorrichtung angeordnet ist, wobei ein gleichstromgespeister Zugmotor zum Antrieb vorgesehen ist. Erfindungsgemäß sind zwischen den Kabinen Mittel vorgesehen, um die Batterie zu tragen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist bei einem Fahrzeug zum Fersonentransport, welches einen Fahrzeugkörper mit Fahrerkabinen «Aljedem Ende aufweist, in denen
809843/0802
Steuermittel angeordnet sind, die den Antriebsmotor steuern, Mittel zwischen den Kabinen vorgesehen, die von einer Stelle außerhalb des fahrzeuges betätigbar sind, um jeweils eine der beiden Antriebssteuerungen zu aktivieren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Merkmalen:
(a) Die Antriebssteuervorrichtung weist einen einzigen Hebel auf, der sowohl die Fahrtstellung als auch die Bremsstellung umfaßt·
(b) Der einzige Hebel ist abnehmbar und kann an beiden Steuervorrichtungen angesetzt werden.
(c) An der Vorderseite jeder Kabine ist eine Beleuchtung angeordnet.
(d) Ein Drehschalter aktiviert jeweils eine Gruppe der Steuervorrichtungen.
(e) Der Drehschalter gemäß (d) liegt zwischen den Kabinen und ist nur von einer Stelle außerhalb des Fahrzeugs zugänglich.
(f) Jede Gruppe von Antriebssteuerungen weist ein Fußpedal auf, dessen Betätigung erforderlich ist, um die Fahr-Breas-Steuerung zu aktivieren.
(g) Jede Kabine weist einen Sandkasten auf, der so angeordnet ist, daß unter Schwerkraft Sand auf beide Seiten der Säder des Fahrzeugs gestreut wird.
809843/0802
2818245
(h) Der Beleuchtungszustand der Beleuchtungsvorrichtung gemäß (c) wird in Abhängigkeit von der Arbeitsstellung des Drehschalters (d) gesteuert.
(i) Ss ist ein Not "bremssystem für das fahrzeug vorgesehen, welches eine Scheibenbremse umfaßt, die auf ein Bad des Fahrzeugs einwirkt und Bremsbacken aufweist, die durch Federn in die Bremsstellung -vorgespannt sind und durch einen hydraulischen Kolbenantrieb abgehoben werden und der Federwirkung entgegenwirken, um die Bremsen freizugeben, wobei Mittel vorgesehen sind, um den Hydraulikdruck wegzunehmen, so daß sämtliche Federn die Bremsbacken in die Bremsstellung überführen können·
Der Hydraulikkreis gemäß (i) weist einen Druckschalter auf, der den Antriebsmotor abgeschaltet hält, bis ein genügend hoher Bydraulikdruck verfügbar ist, der die Notbremse löst·
(k) Der Druckschalter gemäß (j) ist feuersicher.
(1) Das Fahrzeug weist zwei Gruppen von Bädern auf jeweiligen Achsen auf und der Antriebsmotor weist zwei Abtriebswellen auf, welche die beiden Achsen antreiben.
(m) Auf den Achsen gemäß (1) sind jeweils Getriebegehäuse angeordnet.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
8O98A3/O802
Fig. 1 eine Ansicht eines Personenfahrzeuges für unter Tage-Verkehr,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Fahrzeugs nach Fig. 1 , Fig. 3 eine Grundrißansicht des Fahrzeugs nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Vorderansicht eines Drehschalters, der Bestandteil des Fahrzeugs nach Fig. 1 ist,
Fig. 4A einen Schnitt durch das Lager des Fahr/Brems-Hebels des Fahrzeugs nach Fig. 4,
Fig. 5 eine Darstellung der verschiedenen Betriebsstellungen des Schalters nach Fig. 4,
Fig. 6 ein Blockschaltbild der elektrischen Ausrüstung des Personenfahrzeuges für unter !Page-Verkehr gemäß Fig. 1,
Fig. 7 ein Hydraulikschaltbild der hydraulisch betätigten Einrichtung des Personenfahrzeugs nach Fig. 1.
Aus Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist ersichtlich, daß das Untergrund-Personen-Fahrzeug einen Fahrzeugrahmen 1 aufweist, der von einem Drehgestell getragen wird, das vier Eisenbahnräder besitzt, die in zwei Paaren 2 auf umlaufenden Achsen angeordnet sind. Das Fahrzeug wird von einem feuersicheren Gleichstromreihenmotor 3 angetrieben, der zwischen den Achsen liegt und der seinen Strom aus einer elektrischen Speicherbatterie bezieht, die in einem Kasten angeordnet ist, um eine Baueinheit 4- zu schaffen, die
809843/0802
ebenfalls zwischen den Achsen liegt. Der Fahrzeugrahmen bzw. das Chassis 1 besteht aus einem robusten Aufbau aus einem gerollten Hohlprofil und einer gebogenen Platte aus BS 4-360/43A und weist integrale Sandkästen 21 und einen Nebenrahmen 4A für die Batterie und die Kiste 4· auf. Es sind Befestigungspunkte für die Bäder und Achsaufhängungseinrichtungen, den Abtriebsmotor und das Getriebe usw. vorgesehen. Vier "Festpunkte" (strongpoints) 1A zum Hochheben des Fahrzeuges sind benachbart zu den Aufhängeeinheiten angeordnet und das Anheben des Fahrzeuges wird durch Augen 1B ermöglicht, die in die unteren äußeren Ecken jeder Kabine eingebaut sind.
Als Batterie findet eine Blei-Säurebatterie Verwendung, die 36 Zellen besitzt und eine Kapazität von 380 Ah mit 5-stündiger Entladungsrate hat. Diese elektrische Speicherbatterie besitzt mit Kippen versehene Zellen, die eine verbesserte Ventilation ergeben,und flexible Isolier-Kupferzwischenzellenverbinder aus Polychloropren werden mit Anschlußklemmen benutzt, die fest an den zwei Batteriepfosten angeschlossen und isoliert sind. Der Stahlkasten ist mit Neopren ausgekleidet und robust konstruiert und weist Mittel auf, um eine ausreichende Ventilation der Zellen zu gewährleisten. Die Bewegung des Fahrzeuges wird benutzt, um die Verteilung von Gasen zu unterstützen. Der Baum über der oberen Abdeckung ist mit Abzugsschlitzen 4B ausgestattet, damit die Baueinheit leergesaugt werden kann, falls dies erforderlich ist, und dieser Abzug wird frei von den elektrischen Hauptbestandteilen im Eahmen durchgeführt. Über Scharniere angelenkte Deckelklappen 4C auf der Oberseite des Kastens ermöglichen eine leichte Zugänglichkeit zum Zwecke der Wartung der Batterie.
8 0 9 8 4 3/0802
Sie Batterie und die Kosteneinheit 4 ist am Nebenrahmen 4A mittels Schnellverschlüssen 4E befestigt, deren Betätigungshandgriffe so angeordnet sind, daß sie eine visuelle Warnung ergeben, wenn sie sich in der freigäbestellung befinden. V-förmig genutete Kugellagerräder 4F an beiden Ecken des Kastens ruhen auf quer verlaufenden Schienen mit Quadratquerschnitt, die einen Teil des Nebenrahmens 4A bilden und benutzt werden, um die Baueinheit mittels eines geeigneten Brückenaufbaues auf eine seitliche Bühne oder Plattform zu überführen, um eine elektrische Ladung herbeizuführen. Dabei kann auf jeder Seite des Kastens ein drittes Bad zusätzlich angeordnet werden, wenn dies erforderlich ist. Venn die Brücke entfernt ist, dann ist ein Sicherheitsspalt vorgesehen, um den Kasten anzuhalten und festzuhalten, wenn dieser sich bewegen sollte, falls die Schnellverschlüsse nicht geschlossen sind. Es ist außerdem Vorsorge dafür getroffen, daß der Batteriekasten durch einen Kran oder dergleichen angehoben werden kann, wenn sich dies als erforderlich erweisen sollte.
Der Batteriekasten-Nebenrahmen 4A bildet einen integralen Bestandteil dieses Fahrzeugrahmens und ist so angeordnet, daß das Gewicht der Batterie und des Kastens 4 direkt auf die Achsaufhängung übertragen wird, wodurch die Beanspruchungen im Fahrzeugrahmen vermindert werden.
Eine feuersichere Schalteinheit 4G mit einer 200 Α-Hauptsicherung und einem Batterieentladungsmeßgerät ist an einem Ende des Batteriekastens 4D angeordnet und mit einer Steckverbindung für ein Steuergerät 4H ausgestattet. Eine Sicherheitsverriegelung verhindert die Entfernung des Steckers, wenn sich der Abschalter nicht in der
8098A3/0802
AusschaltStellung befindet.
Der Motor 3 treibt nur eine der Achsen 2 und das Antriebsdrehmoment wird über eine Kardanwelle und ein auf der Achse gelagertes Getriebe 5 übertragen, dessen Gehäuse am Fahrzeugrahmen über eine geeignete in Gummi gelagerte Drehmomentabstützung verbunden ist. Statt dessen kann das Fahrzeug, insbesondere wenn es steile Strecken überwinden muß, mit einem Elektromotor mit beidseitig vorstehender Antriebswelle ausgerüstet sein, wodurch beide Achsen angetrieben werden können. Dies ergibt eine erhöhte Zugkraft und elektrische Bremswirkung, wodurch wiederum die Betriebssicherheit erhöht wird, wenn mit Steigungen gearbeitet werden muß, welche maximal 1:1$ betragen. Der Antrieb beider Achsen erfordert ein Getriebe auf Jeder der Achsen und es kann Nutzen aus dem Verhältnis der Getriebe gezogen werden, um eine leichtere wirksamere betriebssicherere hydraulische Scheibenbremse zu benutzen, um auf die Getriebeeingangswellen einzuwirken, statt direkt auf die Achse. Das Getriebegehäuse umschließt ein einziges TJntersetzungsschneckengetriebe, welches auf Kugellagern und Rollenlagern läuft. Die Stahlschnecke kämmt mit einem Phosphorbronzerad und der Band des Rades ist mit einem Flanschzentrum verbolzt, welches auf die Achse über Keilnuten aufgepreßt ist, und alles ist in einer Gußeisenbasis eingeschlossen. Die Schmierung der Zahnräder erfolgt durch Spritzen aus einem ölreservoir, während die entfernt liegenden Lager durch Schmierfett geschmiert werden. Ua Kohlenstaub usw. abzuhalten, sind Doppeldichtungen und spezielle Feinfilter vorgesehen. Die Schneckenwelle trägt einen Flansch für die Antriebswelle. Jede Achse besteht aus Kohlenstoffstahl BS 24- Teil I.Abschnitt 2 oder einem
809843/0802
äquivalenten Stahl. Das zugeordnete Schienenradpaar besteht aus Stahlguß mit einem Durchmesser von 530 mm und diese Bäder sind auf die Achse aufgepreßt. Die Enden der Achsen tragen Achsbüchsen, welche konische Bollenlager enthalten. Beide Achsen sind in dem Fahrzeugkörper über Heopren-Chevron-Lager 7 und 8 angeordnet und tragen diesen Fahrz eugkörper.
An beiden Enden des Fahrzeuges sind Fahrerkabinen 9» 10 angeordnet, die am Fahrzeugrahmen 1 angeschweißt sind. Beide Kabinen sind mit identischen Gruppen von Antriebssteuerungen 11, 12 und Sitzen für drei Personen ausgestattet. Ein geeignetes Gestänge schafft die Möglichkeit, den Abschalter 4G von beiden Kabinen 9 oder 10 aus über eine Öffnung in der Kabinenrückwand zu betätigen. Jede Kabine besteht aus einem Hohlprofil und 3 mm dickem Blech aus BS 4360/43A und besitzt über die volle Breite verlaufende Fenster 9A, 1OA aus 6 mm dickem gehärtetem Glas, welches über geeigneteGummiprofile 9B, 1OB in das Blech der Kabine eingesetzt ist. Sitze und Bückenlehnen aus feuersicherem Holz sind eingebaut und Seitentüren aus BS 4854 ermöglichen das Ein- und Aussteigen. Das Einsteigen in die Kabine kann danach von beiden Seiten des Fahrzeugs her erfolgen. Jede Kabine besitzt eine kombinierte Front-Bück-Leuchte an der äußersten Stirnfläche und eine öffnung, die durch vier Stangen im Dach geschützt ist, wird durch eine Vierfachfalttüre 14, 15 verschlossen, die verriegelbar ist und im geöffneten Zustand eine Überprüfung der gunneidecke durch die Stangen hindurch von der Innenseite des Fahrzeugs her ermöglicht. Es werden jeweils nur die Steuergeräte einer Kabine entsprechend der Stellung eines feuersicheren Drehschalters 16 (Fig. 4) aktiviert, der im wesentlichen
809843/0802
in der Mitte zwischen den zwei Kabinen seitlich am Fahrzeug angeordnet ist und der von einer Stelle außerhalb des Fahrzeuges leicht zugänglich ist. Die Lage dieses Schalters (Fig. 5) steuert auch die kombinierten Front- und Rückleuchten. Gemäß Fig. 5 hat der Schalter vier Stellungen P1 bis P4. P1 ist die Abschaltstellung. Wenn sich der Schalter in dieser Ausschaltstellung P1 befindet, sind sämtliche Schaltkreise geöffnet. Die Stellungen P2 und P3 legen die jeweilige Fahrtrichtung fest. In diesen Stellungen werden die Steuergeräte in jeweils einer der Kabinen 9 bzw. 10 aktiviert und die Front-Rück-Leuchten 13 werden in ihre jeweilige Fahrtrichtung geschaltet. Die Schaltstellung P4 stellt die Parkstellung dar, die benutzt wird, wenn das Fahrzeug stationär auf dem Gleis ruhen soll. In dieser Stellung sind alle Stromkreise unterbrochen, mit Ausnahme jenes Stromkreises, der die Lampen 13 speist, welche dann so geschaltet sind, daß ein rotes Licht an beiden Fahrzeugenden sichtbar wird. Ein Geschwindigkeitsmesser 18, 19, eine von Hand betätigbare Messingglocke (nicht dargestellt) zur Annäherungswarnung, ein Hebel 20, der Sand unter Schwerkraft auf die Schienen beidseitig der Bäder aus einem Sandkasten 21 gelangen läßt, und ein Lager zur Aufnahme eines einzigen Fahr/Brems-Hebels 24 sind in jeder Kabine angeordnet. Gemäß Fig. 4A ist der Hebel 24, der zweckmäßigerweise unter der rechten Hand des Fahrers liegt, durch eine Feder aus der Fahrstellung in die Haltestellung vorgespannt, die feststellbar ist durch eine federbelastete Kugel 24A, die in eine Raste 24B einfällt. Der Fahrhebel ist mit dem Hebel der Motorsteuerstufe mittels eines flexiblen Steuerkabels verbunden, das in geeigneter Weise abgestützt ist. Der Sandstreu-Hebel 20 liegt unter der linken Hand des Fahrers und ist mit Sandventilen
809843/0802
in den Sandkästen über flexible Kabel und Stangen verbunden.
Der Fahr/Brems-Hebel stellt einen Sicherheitsfaktor zusätzlich zur Funktion des Drehsehalters 16 dar. Normalerweise wird für Notfälle ein Ersatzhebel vorgesehen, jedoch muß dieser nicht notwendigerweise am Fahrzeug selbst angeordnet sein. In jeder Kabine ist außerdem ein Todmannschalter oder ein Sicherheitsfußpedal 25, 26 vorgesehen, welches vom Fahrer bequem nur aus der Sitzstellung heraus betätigt werden kann. Jedes Fugpedal 25» 26 betätigt einen Schnellausschalter, der die Motorkreise und die elektrischen Bremskreise von jenem Ende des Fahrzeuges erregt, das vom Drehschalter 16 bestimmt ist, und so wird gewährleistet, daß der Fahrer sich in bequemer Sitzstellung befinden muß, bevor das Fahrzeug bewegt wird.
Das gleiche Fußpedal steuert außerdem die hydraulisch betätigbare Not/Park-Bremse, die weiter unten beschrieben wird.
Jeder Geschwindigkeitsmesser 18, 19 entspricht den Sicherheitsvorschriften gemäß British Standard 1259 und sie sind in Meilen pro Stunde und Meter pro Sekunde oder anderen geeigneten Geschwindigkeitseinheiten geeicht und sprechen auf den Ausgang eines Wechselstromgenerators an, der von der Zugmotorwelle über einen F.R.A.S.-Zahnriemenantrieb angetrieben wird. Ein getrennter mechanischer Entfernungszähler, der in Meilen geeicht ist, wird durch den gleichen Riemen angetrieben und kann von der Seite des Fahrzeuges betrachtet werden.
809843/G802
Im folgenden wird insbesondere auf Fig. 6 der Zeichnung Bezug genommen. Die Steuervorrichtung 4-H weist eine Thyristor-Motorsteuerung auf, die in einem flammengeschiitzten Gehäuse untergebracht ist und über einen äußeren Hebel betätigt wird, der mit dem Fahrerhebel 12 verbunden ist. Die Bewegung dieses Hebels bewirkt ein glattes Anfahren und die dem Motor 3 zugeführte Energie wird kontinuierlich überwacht und automatisch so gesteuert, daß ein maximaler vorbestimmter Pegel niemals überschritten wird· Dies verhindert eine Überlastung des Motors und einen übermäßigen Strombedarf, was zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Batterie führen könnte, und es kann dadurch ein thermischer Schutz für die Steuervorrichtung 4H vorgesehen werden, um die Leistung zu verringern, wenn die Temperatur übermäßig angestiegen ist.
Wenn bei Vorwärtsbewegung die Bremsstellung gewählt wird, werden zwei Stufen der elektrischen Bremsung erlangt. Das Steuergerät 4H liefert eine dynamische Abbremsung auf eine niedrige Geschwindigkeit, indem der Motor als elektrischer Generator läuft, der seine Energie auf einen großen elektrischen Widerstand abgibt,und eine Sofortbremsung aus dieser niedrigen Drehzahl auf die Drehzahl 0 wird erlangt, indem dem Motor in umgekehrter Richtung Strom zugeführt wird. Die Verzögerungsrate kann durch den Fahrer gesteuert werden und eine maximale Bremsung wird automatisch durch die Thyristor-Steuerung derart vorgenommen, daß keine übermäßigen Beanspruchungen auftreten können.
Das Richtungssignal des Drehschalters 16 bestimmt die Bewegungsrichtung und verhindert einen Rücklauf, wenn die Bremsstellung gewählt ist.
8098 A3/0802
Die Motorsteuerung liefert auch elektrische Verbindungen zum Umschalten und für die Jodmann-Schalter über einen Schaltkasten 4J und eine 24 V-Batterie für die Scheinwerfer. Ein Erdfehlerrelais in der Einheit liefert ein visuelles Warnsignal, welches von der Seite des Fahrzeugs her erkennbar ist.
Ein feuerfestes Widerstandsgehäuse 30 ist über dem Antriebsmotor 3 montiert und mit der Bremsschaltung über einen Schaltschütz der Steuerstufe verbunden, damit die während des Bremsvorganges erzeugte Wärme verteilt werden kann. In jeder Kabine 95 10 ist ein Temperaturfühler vorgesehen, um die Oberflächentemperatur des Widerstandsgehäuses zu überwachen.
Wie bereits im Hinblick auf die Steuerstufe erwähnt, wird eine normale Betriebsbremsung elektrisch durchgeführt und dadurch erreicht, daß der Steuerhebel 24 von der Stellung "Fahrt" auf die Stellung "Bremsen" gestellt wird, wobei das Ausmaß der Bewegung das Ausmaß des Bremsvorganges bestimmt, vorausgesetzt, daß das Todmann-Pedal 25, 26 niedergedrückt bleibt. Zum Zwecke des Parkens und für Hotfalle ist das Fahrzeug mit einer Sicherheitsscheibenbremse auf jeder Achse ausgestattet. Jede Bremse besteht aus einer funkensicheren Reibungsbremse 37« bei der die Bremskissen durch Scheibenfedern (statt dessen können auch Schraubenfedern benutzt werden) vorgespannt werden und die Bremsen durch Hydraulikdruck gelöst werden(vergleiche Fig. 7, aus der der Hydraulikkreis ersichtlich ist). Die Kissen wirken auf eine Bremsscheibe mit einem Durchmesser von 300 mm, die auf eine Habe jeder Achse aufgeschraubt ist und eine Bremsverzögerungskraft liefert, die zwischen
809843/0802
16 % und 21 % des Fahrzeuggewichtes liegt. Statt dessen kann, wenn ein Getriebe auf jeder Achse vorgesehen ist, eine Bremsscheibe auf einen Flansch der Eingangswelle jedes Getriebes aufgebracht werden und eine solche Sicherheitsbremse wäre so auszubilden, daß die Bremsklötze in ähnlicher Weise auf die Scheibe einwirken. Jede Antriebslage wird mit einer handbetätigten Pumpe 31 erzeugt, um einen Druck zur Verfügung zu stellen, der die Bremsklötze freigibt, und der Druck kann in einem geeigneten Hydraulikspeicher 42 gesammelt werden. Ein Druckverminderungsventil 43 begrenzt den maximalen Freigabedruck auf 51»7 bar, um eine Beschädigung des Bremssystems zu vermeiden.
Das Fußpedal des Fahrers betätigt außerdem ein federbelastetes Ventil in dem hydraulischen Bremskreis und ein niederdrücken der Pedale 25, 26 ermöglicht eine Freigabe der Bremsen. Wenn das Fußpedal freigegeben wird, dann öffnet sich das Ventil unter Federdruck, so daß die Scheibenbremsen wirksam werden. Ein geeignetes Reservoir 39 mit Filter sorgt dafür, daß ständig Flüssigkeit in dem Kreis ist,und ein Druckmesser 36 mit Farbsegmenten in jeder Kabine zeigt den Hydraulikdruck an den Bremsen an. Die Hydraulikflüssigkeit kann aus einer 60:40 Wasser in Öl-Emulsion bestehen, wie sie in den nationalen Kohlenvorschriften 570/1970 vorgeschrieben ist, oder es kann auch eine geeignete andere Flüssigkdt benutzt werden. Ein feuersicherer Druckschalter 4K liegt in dem Hydraulikkreis, um zu verhindern, daß der Antriebsmotor an Spannung gelegt wird, bevor ein genügend hoher hydraulischer Druck zur Verfügung steht, der die Bremsscheiben freigibt.
Wie erwähnt, können die Scheibenbremsen gewöhnlich nicht
809843/0802
zusätzlich zu den elektrischen Bremsen benutzt werden, jedoch wird die Parkbremse automatisch eingelegt, wenn der Fahrer das Todmann-Pedal freigibt, entweder weil er die Kabine verläßt, oder auch aus einem anderen Grunde.
Zusätzlich ist für jede Antriebsstellung ein handbetätigtes, normalerweise geschlossenes Hotventil 32 vorhanden, welches direkt an die Bremsen angeschlossen ist. Durch Betätigung dieses Ventils werden die normalen Steuerungen kurzgeschlossen und es wird die Hydraulikflüssigkeit nach dem Reservoir abgelassen, so daß die Bremse schnell durch die Federn angezogen wird.
Veil Scheibenbremsen anstelle von Bremsblöcken benutzt werden, die zweckmäßigerweise am äußeren Durchmesser des Eades angreifen, wo feuchte Bergwerksbedingungen vorherrschen, kann ein unter leichter Federbelastung stehender Abkratzblock benutzt werden, um die Laufgrenze der Bäder zu reinigen.
Das Fahrzeug kann für Hotbetrieb ausgerüstet sein. So können Rettungsgeräte, wie beispielsweise Tragbahren, mitgeführt werden. Außerdem kann eine Vorrichtung zur Routineinspektion und Sicherheitsüberprüfung mitgeführt werden.
Vorstehend wurde ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, jedoch sind zahlreiche Abwandlungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Das Fahrzeug wurde als unter Tage-Bergwerksfahrzeug beschrieben, jedoch kann es auch anderweitig Verwendung finden.
809843/0802
λ*
Leerseite

Claims (1)

  1. Pat ent anspräche
    1. JFahrzeug zum Personentransport mit einem Fahrzeugkör- ' per, der eine Fahrerkabine an beiden Enden aufweist, in denen Antriebssteuergeräte angeordnet sind, und mit einem batteriegespeisten Motor zum Antrieb des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sabinen (9, 10) Mittel (4) vorgesehen sind, um die Batterie zu tragen.
    2. Fahrzeug zum Personentransport mit einem Fahrzeugkörper, der eine Fahrerkabine an beiden Enden aufweist, in denen Antriebssteuergeräte angeordnet sind, und mit einem batteriegespeisten Motor zum Antrieb des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sabinen (9, 10) Mittel (16) vorgesehen sind, die von außerhalb des Fahrzeugs zugänglich sind, um jeweils die eine oder die andere Antriebssteuerung aktivieren zu können.
    3. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebssteuerung einen einzigen kombinierten Fahr-Brems-Eebel (24) aufweist, der sowohl den Fahr- als auch den Bremsvorgang steuert.
    4. Fahrzeug nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der einzige Hebel (24) abnehmbar ausgebildet ist und für beide Sätze von Steuerungen paßt.
    5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Beleuchtungslampen (13) vorn an jeder Kabine (9, 10) angebracht sind.
    8 09843/0802
    6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehschalter (16) vorgesehen ist, durch den die eine oder die andere Steuervorrichtung ge nach den Erfordernissen aktiviert werden kann.
    7« Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschalter (16) zwischen den Kabinen (9, 10) angeordnet und nur von einer Stelle außerhalb des Fahrzeugs zugänglich ist.
    8« Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steuervorrichtung ein Fußpedal (25, 26) aufweist, dessen Betätigung erforderlich ist, um die Antriebs/Brems-Steuerung (24) zu aktivieren.
    9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kabine (9» 10) einen Sandkasten (21) aufweist, der so angeordnet ist, daß unter Schwerkraft Sand auf beide Seiten der Bäder des Fahrzeugs gestreut werden kann.
    10. Fahrzeug nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung der Beleuchtung (13) in Abhängigkeit von der Arbeitsstellung des Drehschalters (16) gesteuert wird.
    11. Fahrzeug nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsbremssystem vorgesehen ist, welches eine Scheibenbremse (37) aufweist, die auf ein Ead (2) des Fahrzeugs wirkt und Bremsbacken besitzt, die durch Federn in die Bremsstellung
    809843/0802
    vorgespannt sind und in Gegenrichtung durch einen
    hydraulischen Korbenantrieb zum Lösen der Bremse abhebbar sind, und daß Mittel (25, 26, 41) vorgesehen
    sind, die den Hydraulikdruck abschalten, um die Federn auf die Bremsbacken zur Wirkung zu bringen.
    Ί2. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikkreis für den Kolbenantrieb einen Druckschalter (4K) aufweist, der den Antriebsmotor (3) abschaltet, bis ein genügend hoher Hydraulikdruck aufgebaut ist, der die Notbremse (37) freigibt·
    13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (4K) feuersicher ist.
    14. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug zwei Gruppen
    von Bädern (2) auf Achsen aufweist.und daß der Antrieb einen Motor (3) mit einer doppelseitigen Abtriebswelle aufweist, die beide Achsen antreibt.
    15. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Getriebegehäuse auf den jeweiligen Achsen angeordnet sind.
    809843/0802
DE19782816245 1977-04-16 1978-04-14 Fahrzeug Withdrawn DE2816245A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15874/77A GB1602455A (en) 1977-04-16 1977-04-16 Vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2816245A1 true DE2816245A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=10067085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816245 Withdrawn DE2816245A1 (de) 1977-04-16 1978-04-14 Fahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4212250A (de)
JP (1) JPS549813A (de)
AU (1) AU520209B2 (de)
DE (1) DE2816245A1 (de)
GB (1) GB1602455A (de)
PL (1) PL118335B1 (de)
ZA (1) ZA782048B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486311A1 (fr) * 1980-07-07 1982-01-08 Fiat Ricerche Dispositif d'accumulation d'energie electrique et d'alimentation en energie electrique destine a etre monte sur des vehicules electriques
DE3416218A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-14 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen Am Rheinfall Elektrische untertaglokomotive sowie fahrkabine
EP0473544A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-04 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vorrichtung zur Kopplung der Steuerung und batterie-elektronischen Versorgung von Antriebsmotoren von Lokomotiven
WO2004071837A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 BECKER-WARKOP Sp. z o.o. Zahnradschienenflurbahnkomplex
CN114313032A (zh) * 2022-03-16 2022-04-12 永济市中安机械设备有限公司 一种具有双向转向前桥的无轨胶轮车
CN116240781A (zh) * 2023-03-17 2023-06-09 莱州亚通重型装备有限公司 一种煤矿井下防爆柴油机混凝土铣刨机

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6245994B1 (en) * 1999-01-28 2001-06-12 Mckenzie Fredrick Daniel High impact-resistant fuse box
US6709069B2 (en) 2001-10-23 2004-03-23 Delphi Technologies Inc. Brake by wire system with BTSI based vehicle operation control
US7051832B2 (en) * 2003-07-31 2006-05-30 The Raymond Corporation Material handling vehicle with dual control handles
US7428943B2 (en) * 2003-07-31 2008-09-30 The Raymond Corporation Material handling vehicle with ergonomic dual control handle system
US7886463B2 (en) * 2005-06-29 2011-02-15 Worldwide Machinery Pipeline Division Pipeline padding machine
US7927059B2 (en) * 2006-10-11 2011-04-19 Worldwide Machinery Pipeline Division Pipeline padding machine with a debris-resistant escalator assembly
US20080092410A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Layh Ricky L Pipeline padding machine
PL66288Y1 (pl) 2010-01-08 2013-01-31 Metal Union Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Ogrodzenie
US20130048752A1 (en) * 2010-02-25 2013-02-28 Yoel Gilon Systems and methods for arranging, maintaining, or operating heliostats in a solar field
CN103097658B (zh) 2010-07-09 2015-11-25 乔伊·姆·特拉华公司 连续提取采矿系统
CN103241247B (zh) * 2012-02-07 2016-08-10 刘应国 竖井电车系统
US9220991B2 (en) 2013-11-18 2015-12-29 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicles and play systems incorporating wheel and track assemblies
US9221470B2 (en) 2013-11-18 2015-12-29 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicles and play systems incorporating wheel and track assemblies
US9623342B2 (en) 2013-11-18 2017-04-18 Mattel, Inc. Track assemblies and track assembly kits for children's ride-on vehicles
CN104554297B (zh) * 2014-11-28 2017-01-11 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 车端安装撒砂装置及有轨电车
CN104986162A (zh) * 2015-07-29 2015-10-21 中国矿业大学 一种柴电混合动力井下机车
CN109484413B (zh) * 2018-12-04 2021-06-08 湖北工业大学 一种蓄电池重型轨道车
CN111538257B (zh) * 2020-04-28 2021-08-03 盛瑞传动股份有限公司 变速箱控制系统的切换方法及装置、电子设备及存储介质
CN112527000B (zh) * 2020-12-23 2021-10-26 中南大学 矿井下智能驾驶的局部路径规划方法及系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US384580A (en) * 1888-06-12 julien
US378864A (en) * 1888-03-06 Apparatus for the propulsion of cars by electrical energy
US1053062A (en) * 1900-11-22 1913-02-11 Jeffrey Mfg Co Motor-car.
US1270628A (en) * 1917-04-13 1918-06-25 Gen Electric Storage-battery locomotive.
US1291581A (en) * 1918-08-31 1919-01-14 Mancha Storage Battery Locomotive Company Storage-battery locomotive.
US1692873A (en) * 1927-09-24 1928-11-27 Goodman Mfg Co Electric locomotive
US2333504A (en) * 1940-06-28 1943-11-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Midget locomotive
BE664190A (de) * 1965-05-19 1965-09-16
US3785325A (en) * 1971-06-14 1974-01-15 L Mycroft Amphibious structure
US3750834A (en) * 1971-12-22 1973-08-07 Int Harvester Co Steering system
US3954304A (en) * 1974-06-17 1976-05-04 General Signal Corporation Emergency and handbrake control system
US3963262A (en) * 1975-05-27 1976-06-15 Gertrude Althea Estell Toy automobile apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486311A1 (fr) * 1980-07-07 1982-01-08 Fiat Ricerche Dispositif d'accumulation d'energie electrique et d'alimentation en energie electrique destine a etre monte sur des vehicules electriques
DE3416218A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-14 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen Am Rheinfall Elektrische untertaglokomotive sowie fahrkabine
EP0473544A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-04 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vorrichtung zur Kopplung der Steuerung und batterie-elektronischen Versorgung von Antriebsmotoren von Lokomotiven
WO2004071837A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 BECKER-WARKOP Sp. z o.o. Zahnradschienenflurbahnkomplex
CN114313032A (zh) * 2022-03-16 2022-04-12 永济市中安机械设备有限公司 一种具有双向转向前桥的无轨胶轮车
CN116240781A (zh) * 2023-03-17 2023-06-09 莱州亚通重型装备有限公司 一种煤矿井下防爆柴油机混凝土铣刨机

Also Published As

Publication number Publication date
ZA782048B (en) 1979-03-28
AU3512678A (en) 1979-10-18
JPS549813A (en) 1979-01-25
PL118335B1 (en) 1981-09-30
GB1602455A (en) 1981-11-11
PL206119A1 (pl) 1978-11-20
AU520209B2 (en) 1982-01-21
US4212250A (en) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816245A1 (de) Fahrzeug
EP0115482B1 (de) Aufzug
AT394979B (de) Antriebsanordnung fuer ein feuerwehrfahrzeug
DE3522062A1 (de) Hybridfahrzeug
EP0014176B1 (de) Elektrowagen
EP0631917B1 (de) Schienenfahrzeug
EP0577938B1 (de) Gelenktriebwagen im Schienenverkehr
EP0887243A2 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, für den Strassen- und Schienenbetrieb
DE202016008782U1 (de) Förderwagen mit autonomer Energieversorgung für Notsituationen
EP0814993B1 (de) Elektrofahrzeug, insbesondere elektrisch angetriebenes schienenfahrzeug, zum beispiel niederflurstrassenbahn
EP1391364A1 (de) Schienengebundenes Transportfahrzeug
DE2826218A1 (de) Zugeinrichtung im untertaegigen berg- und tunnelbau eingesetzter und elektrisch, hydraulisch oder dieselhydraulisch betriebener, schienengebundener bahnen
DE2208140A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19713651A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Busantriebsachse
WO2020058108A1 (de) Elektrisch angetriebene achse
DE714484C (de) Lastzug mit Antrieb aus einer elektrischen Sammlerbatterie
EP2974935A1 (de) Elektrisches Transportfahrzeug
DE648191C (de) Schienenfahrzeug
EP3720753B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umbau einer dieselelektrischen lokomotive zu einer elektrischen lokomotive
DE933224C (de) Fahrbarer Drehkran
DE3416218A1 (de) Elektrische untertaglokomotive sowie fahrkabine
DE102004018536A1 (de) Rettungswagen mit wechselbarem Triebkopf
DE3025567A1 (de) Versorgungsfahrzeug, insbesondere fuer den flughafenbetrieb
DE19645335C2 (de) Prüffeld für schienengebundene Fahrzeuge
DE19742279A1 (de) Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee