DE3025567A1 - Versorgungsfahrzeug, insbesondere fuer den flughafenbetrieb - Google Patents

Versorgungsfahrzeug, insbesondere fuer den flughafenbetrieb

Info

Publication number
DE3025567A1
DE3025567A1 DE19803025567 DE3025567A DE3025567A1 DE 3025567 A1 DE3025567 A1 DE 3025567A1 DE 19803025567 DE19803025567 DE 19803025567 DE 3025567 A DE3025567 A DE 3025567A DE 3025567 A1 DE3025567 A1 DE 3025567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
flanges
platform
upper frame
scissors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803025567
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 6200 Wiesbaden Zurawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trepel AG
Original Assignee
Trepel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trepel AG filed Critical Trepel AG
Priority to DE19803025567 priority Critical patent/DE3025567A1/de
Publication of DE3025567A1 publication Critical patent/DE3025567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • B60P1/025Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element with a loading platform inside the wheels of a same axle and being lowerable below the axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Versorgungsfahrzeug, insbesondere für
  • den Flughafenbetrieb Die Erfindung betrifft ein Versorgungsfahrzeug, insbesondere für den Flughafenbetrieb, mit einem Fahrzeugchassis mit Fahrwerk, einem am Vorderende des Fahrzeugchassis angeordneten Fahrerhaus und einer hinter dem Fahrerhaus angeordneten, mittels auf dem Fahrzeugchassis angebrachten Hubwerk, insbesondere Hubscheren hydraulisch pneumatisch oder mechanisch anhebbaren und absenkbaren Kabine oder Plattform für die Personen- und/oder Güterbeförderung.
  • Fahrzeuge der genannten Art mit einer Plattform dienen im allgemeinen nur der Güterbeförderung, während Fahrzeuge der genannten Art mit einer Kabine sowohl der Personen- als auch der Güterbeförderung dienen können.
  • Fahrzeuge der genannten Art sind bekannt. Sie weisen den Nachteil auf, daß bei plötzlichem Anfahren und Bremsen die Gefahr besteht, daß sich die Kabine bzw. die Plattform vom Chassis abhebt und dann wieder auf dieses zurückfällt. Gleiches kann bei unebener Fahrbahn, geneigter Fahrbahn usw. auftreten. Durch dieses Abheben und Wiederzurückfallen der Kabine bzw. der Plattform vom Chassis bzw. auf dieses wird das ganze Fahrzeug, insbesondere das Chassis, Stößen und Schwingungen ausgesetzt, die zu einem frühzeitigen Verschleiß führen können.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Versorgungsfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Kabine bzw. die Plattform bei plötzlichem Anfahren oder Bremsen oder auch bei Fahrbahnunebenheiten usw. dann, wenn die Kabine bzw. die Plattform abgesenkt ist, sich nicht vom Chassis abheben kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Versorgungsfahrzeug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß auf dem Chassis ein nach oben gerichteter Flansch angeordnet ist und unter dem Oberrahmen ein nach unten gerichteter Flansch, die beiden Flansche Durchbrechungen aufweisen, die beiden Flansche bei abgesenkter Kabine bzw Plattform nebeneinander und die Durchbrechungen koaxial voreinanderliegen und durch die Durchbrechungen ein Bolzen gesteckt und in den Durchbrechungen gesichert ist.
  • Ist die Kabine bzw. die Plattform abgesenkt und ist der Bolzen in die Durchbrechungen der Flansche gesteckt, kann die Kabine bzw. Plattform auch bei plötzlichem Anfahren oder Bremsen oder beim Überfahren von Bodenunebenheiten sich nicht vom Chassis abheben und wieder auf das Chassis zurückfallen. Bei der Konstruktion des Chassis, des Hubsystems der Scheren und des Oberrahmens, auf dem sich die Kabine bzw. Plattform befindet, braucht dieses Abheben und Wiederzurückfallen also nicht berücksichtigt zu werden.
  • Auch bilden Chassis mit dem Hubwerk, insbesondere Scheren, dem Oberrahmen und der Kabine bzw. Plattform bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform eine erheblich verwindungsfreiere Einheit, was sich sehr günstig auf den Aufbau und insbesondere die Gesamtfederungscharakteristik auswirkt.
  • Das Einstecken und Ausziehen des Bolzens kann von Hand erfolgen. SinnvoLl ist es jedoch, für den Bolzen einen elektrischen oder pneumatischen oder hydraulischen Antrieb als Betätigungsmittel vorzusehen, z.B. einen Hydraulikzylinder. Zweckmäßig ist jedoch ein Pneumatikzylinder. Dieser hat den Vorteil, daß, sobald ein Fahrmotor läuft, das Antriebsmittel für den Zylinder vorhanden ist.
  • Flansche sollten zumindest am Ende des Hubwerks, insbesondere am Rollenende der Scheren, zweckmäßig außerhalb der Scheren, auf dem Chassis und unter dem Unterrahmen angeordnet sein. Zweckmäßig ist es jedoch, sowohl am vorderen als auch am hinteren Ende des Hubwerkes, insbesondere am Rollenende als auch am Festende der Scheren entsprechende Flansche usw. vorzusehen. Dabei sollten die Flansche in der Längsachse des Fahrzeuges angeordnet sein und sollte der Bolzen parallel der Längsachse des Fahrzeuges einsteckbar und ausziehbar sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren 1 und 2 ist die Erfindung an einer Aus führungsform schematisch dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Versorgungsfahrzeuges und Fig. 2 eine rückwärtige Ansicht.
  • Das Chassis 1 läuft auf den Rädern 12, die beidseitig außen am Chassis 1 befestigt sind. In Fig. 1 sind der überSichtlichkeit wegen die auf der Ansichtsseite liegenden Räser 12 nicht dargestellt. Vorne trägt das Chassis 1 das Fahrerhaus 13, welches nur andeutungsweise dargestellt ist. Auf dem Chassis 1 sind z.B. beidseitig je eine Schere 11 befestigt, wobei jede Schere 11 aus zwei Scherenblättern besteht, die um die für beide Scheren 11 und alle vier Scherenblätter gemeinsame Drahachse 14 drehbar sind. Das dem Fahrerhaus 13 zugekehrte Ende der Scheren 11 ist das Festende. Hier sind sie um Festpunkte 15 im Chassis 1 bzw. im Oberrahmen 2 drehbar gelagert. Das dem Fahrerhaus 13 abgekehrte Ende der Scheren 11 ist das Rollende. Hier weisen die Scheren 11 an den Enden seitlich Rollen oder dgl. 16 auf, die in Ausnehmungen 17 im Chassis 1 bzw. im Oberrahmen 2 laufen. Auch vom Chassis 1 um vom Oberrahmen 2 sind nur die der Ansichtsseite abliegenden Rahmenteile dargestellt. Das Chassis 1 weist sowohl vorne als auch hinten Quertraversen auf und kann auch in der Mitte zusätzliche Quertraversen besitzen. Der Oberrahmen 2 besitzt vorne und hinten ebenfalls Querträger. Auf dem Oberrahmen 2 ist die Plattform oder die Kabine angeordnet, im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Kabine 5, die aber nur schematisch mit ihrem Unterteil gezeigt ist.
  • Unter dem Oberrahmen 2 sind vorne und hinten außerhalb der Scheren 11 je ein nach unten gerichteter Flansch 4 angeordnet, die Durchbrechungen 7 aufweisen Auf dem Chassis 1 befinden sich Doppelflansche 3,lo mit Durchbrechungen 6. Bei abgesenkter Kabine 5 liegen die Flansche 4 unter dem Oberrahmen 2 zwischen den Flanschen 3 und lo auf dem Chassis 1 derart, daß die Durchbrechungen 6 und 7 sich decken. In dieser Stellung der Kabine 5 werden durch die Durchbrechungen 6 und 7 Bolzen 8 gesteckt, die den Oberrahmen 2 mit der Kabine 5 gegen ein Abheben vom Chassis 1 sichern. Eingesteckt und ausgezogen werden die Bolzen 8 im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels der Arbeitszylinder 9, z.B. Hydraulikzylinder. Vorzugsweise sind die Arbeitszylinder 9 jedoch Pneumatikzylinder.
  • Auch muß es aus Sicherheitsgründen möglich sein, die Bolzen 8 von Hand einzusetzen und auszuziehen. Dabei ist es vorteilhaft, die Durchbrechungen 6,7 und den Bolzen 8 von den Betätigungsmitteln 9 weg sich ständig gleichmäßig verjüngend auszubilden. So wird ein sehr sicherer Halt des Oberrahmens 2 mit der Kabine 5 auf dem Chassis 1 erreicht.
  • Als Hubwerk eignen sich insbesondere Hubscheren, die mittels Hydraulikzylinder heb- und senkbar sind.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Schutzansprüche l.)0Versorgungsfahrzeug, insbesondere für den Flughafenbetrieb, mit einem Fahrzeugchassis mit Fahrwerk, einem am Vorderende des Fahrzeugchassis angeordneten mittels auf dem Fahrzeugchassis angebrachten Hubwerk, insbesondere Hubscheren hydraulisch pneumatisch oder mechanisch anhebbar und absenkbaren Kabine oder Plattform für die Personen- und/oder Güterbeförderung, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Chassis (1) ein nach oben gerichteter Flansch (3) angeordnet ist und unter dem Oberrahmen (2) ein nach unten gerichteter Flansch (4), die beiden Flansche (3,4) Durchbrechungen (6,7) aufweisen, die beiden Flansche (3,4) bei abgesenkter Kabine bzw.
    Plattform (5) nebeneinander und die Durchbrechungen (6,7) koaxial voreinander liegen und durch die Durchbrechungen (6,7) ein Bolzen (8) gesteckt und in diesen gesichert ist.
  2. 2.) Versorqungsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (8) mittels eines vorzugsweise auf dem Chassis (1) angeordneten Hydraulikzylinder (9) einsteckbar und ausziehbar ist.
  3. 3.) Versorgungsfahrzeug nach Anspruch 1 und/oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Bolzens (8) parallel der Längsachse des Fahrzeuges liegt.
  4. 4.) Versorgungsfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Chassis (1) oder unter dem Oberrahmen (2) zwei Flansche (3,10) in Abstand voneinander angeordnet sind, zwischen denen der unter dem Oberrahmen (2) bzw. auf dem Chassis (1) befestigte Flansch (4) bei abgesenkter Kabine bzw. Plattform (5) liegt.
  5. 5.) Versorgungsfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (3,4,lo) am hinteren Ende des Hubwerkes unten am Rollenende der Scheren (11) zweckmäßig außerhalb des Hubwerkes, insbesondere der Scheren (11) angeordnet sind.
  6. 6.) Versorgungsfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Flansche (3,4,10) sowohl am voKhren als auch am hinteren Ende des Hubwerkes, insbesondere sowohl am Rollende als auch am Festende der Scheren (11), zweckmäßig außerhalb des Hubwerkes, insbesondere der Scheren (11) angeordnet sind.
  7. 7.) Versorgungsfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (3,4,lo) in der Längsachse des Fahrzeuges angeordnet sind.
  8. 8.) Versorgungsfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 3 bis 7, daudrch gekennzeichnet, daß der Bolzen (8) mittels eines vorzugsweise auf dem Chassis (1) angeordneten Pneumatikzylinder (9) einsteckbar und ausziehbar ist.
  9. 9.) Versorgungsfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (6,7) in den Flanschen (3,4,10) und der Bolzen (8) vom Betätigungsmittel (9) weg sich stetig verjüngen.
DE19803025567 1980-07-05 1980-07-05 Versorgungsfahrzeug, insbesondere fuer den flughafenbetrieb Withdrawn DE3025567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025567 DE3025567A1 (de) 1980-07-05 1980-07-05 Versorgungsfahrzeug, insbesondere fuer den flughafenbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025567 DE3025567A1 (de) 1980-07-05 1980-07-05 Versorgungsfahrzeug, insbesondere fuer den flughafenbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3025567A1 true DE3025567A1 (de) 1982-01-28

Family

ID=6106516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025567 Withdrawn DE3025567A1 (de) 1980-07-05 1980-07-05 Versorgungsfahrzeug, insbesondere fuer den flughafenbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3025567A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205333A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Conver Osr Ozean Service Repar Transportfahrzeug
WO1998050252A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Maschinenbau Kirow Leipzig Rail & Port Ag Fahrzeug und vorrichtung für containertransport

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912302C (de) * 1952-10-25 1954-05-28 Hoeschle Adolf Fa Steuerung fuer druckmittelbetaetigte Kippeinrichtungen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE7912551U1 (de) * 1979-04-30 1980-01-03 Trepel Ag, 6200 Wiesbaden Versorgungsfahrzeug mit hydraulisch anhebbarer Wechselplattform, insbesondere für den Flughafenbetrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912302C (de) * 1952-10-25 1954-05-28 Hoeschle Adolf Fa Steuerung fuer druckmittelbetaetigte Kippeinrichtungen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE7912551U1 (de) * 1979-04-30 1980-01-03 Trepel Ag, 6200 Wiesbaden Versorgungsfahrzeug mit hydraulisch anhebbarer Wechselplattform, insbesondere für den Flughafenbetrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205333A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Conver Osr Ozean Service Repar Transportfahrzeug
WO1998050252A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Maschinenbau Kirow Leipzig Rail & Port Ag Fahrzeug und vorrichtung für containertransport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1125970B (de) Auf Schienen fahrendes Strassenkraftfahrzeug
DE202004013732U1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
EP0887243A2 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, für den Strassen- und Schienenbetrieb
AT396775B (de) Motorgetriebenes fahrzeug
DE3200215A1 (de) "fahrzeug mit drehkran"
EP1391364B1 (de) Schienengebundenes Transportfahrzeug
DE815833C (de) Fahrbarer Ausleger-Drehkran
DE3025567A1 (de) Versorgungsfahrzeug, insbesondere fuer den flughafenbetrieb
DE2904404A1 (de) Geraet zum entladen von fahrzeugen
DE1268176B (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Fahrzeug zur Instandhaltung von Gleisanlagen
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE966945C (de) Aus einem Kraftfahrzeug und einem hoehenverstellbaren Arbeitskorb bestehendes Montagefahrzeug
DE2430215B2 (de) Verfahrbarer Lagerrahmen für schwere Maschinen oder Anlagen
DE2554463A1 (de) Schienenfuehrungseinrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE2355613C3 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
DE828305C (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
DE974315C (de) Abstuetzung eines Geraetoberteils auf Fahrgestellen, beispielsweise bei Lokomotiven,Gleis- und Pflugrueckmaschinen und Abraumwagen
DE2351583C2 (de) Schneeräumfahrzeug
DE870365C (de) Achshebevorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
DE656517C (de) Fahrzeug, insbesondere fuer den Behaelterverkehr
DE933224C (de) Fahrbarer Drehkran
DE1088364B (de) Radanordnung zum Absenken eines Fahrzeugaufbaues
DE1845380U (de) Lade-vorrichtung fuer lkw mit einem auf dem motorwagen angeordneten hebezeug, z. b. saeulen-drehkran.
AT100245B (de) Fahrzeug.
AT310632B (de) Fahrbarer Bühnenwagen oder Drehscheibenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee