DE19713651A1 - Kraftfahrzeug, insbesondere Busantriebsachse - Google Patents

Kraftfahrzeug, insbesondere Busantriebsachse

Info

Publication number
DE19713651A1
DE19713651A1 DE19713651A DE19713651A DE19713651A1 DE 19713651 A1 DE19713651 A1 DE 19713651A1 DE 19713651 A DE19713651 A DE 19713651A DE 19713651 A DE19713651 A DE 19713651A DE 19713651 A1 DE19713651 A1 DE 19713651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
axle
housing
drive
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19713651A
Other languages
English (en)
Inventor
Kraig J Schlosser
James H Sheets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE19713651A1 publication Critical patent/DE19713651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/05Multiple interconnected differential sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/02Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/08Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units comprising more than one engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses
    • B60Y2200/1432Low floor busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Kraftfahrzeuge und Antriebssysteme hierfür, und insbesondere befaßt sich die Erfin­ dung mit einem Zwillingsachs-Antriebssystem, welches insbesonde­ re für Omnibusse geeignet ist.
Zwillingsgetriebene Busse waren in Städten in U.S.A. in der Anfangszeit von Bussen als Transportmittel eingesetzt und sie sind in zahlreichen Patenten angegeben und beschrieben, welche aus diesem Zeitraum stammen. Die zwillingsgetriebenen Busse bringen gegenüber den häufiger eingesetzten Bussen mit einem einzigen Motor Vorteile. Beispielsweise erstreckt sich der Fahr­ gastraum eines zwillingsgetriebenen Busses über die gesamte Längserstreckung des Busses, da keine Motorhaube vorhanden ist, welche bei Bussen mit einem einzigen Motor zu dieser Zeit erfor­ derlich waren. Hierdurch ,erhielt man ein großes Fahrgastaufnah­ mevermögen bei einer gegebenen Buslänge. Ein weiterer Vorteil bestand darin, daß kleinere Motoren eingesetzt werden konnten. Ein weiterer Vorteil ist ferner darin zu sehen, daß kein Diffe­ rential erforderlich ist, da jeder Motor das Rad (oder die Rä­ der) auf nur einer Seite des Busses antreibt und die beiden Motoren und die zugeordneten Antriebswellen mit unterschiedli­ chen Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen betreibbar sind.
Zwillingsmotorbusse hatten zu Beginn auch gewisse Nachteile. Unter diesen sind beispielsweise folgende aufzuführen: Eine "halbschwebende" Radaufhängung, welche Gewichtsbelastungen auf die Hinterachswellen und die Antriebsstränge aufbrachte, was zu ungleichmäßigen schnellen Verschleißerscheinungen an den Zahnrä­ dern führt. Ein Schneckenrad, welches bei mittleren oder höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten nicht zufriedenstellend ist, wurde zur Übertragung des Drehmoments von einer Antriebswelle auf eine Hinterachswelle eingesetzt; nach heutigem Kenntnisstand verur­ sachten diese Busse auch Umweltbelastungen.
Trotz der Vorteile wurden mit zwei Motoren betriebene Busse außer Betrieb genommen. Im allgemeinen haben Busse eine einzige Brennkraftmaschine, welche im hinteren Teil des Busses liegt, und welche die Hinterräder über ein übliches Differential an­ treibt. Brennkraftmaschinen mit höherer Leistung führten dazu, daß eine einzige Brennkraftmaschine ausreichte. Diese Busse hatten aber hohe Flure selbst nach dem Einsatz von Automatikge­ trieben. Dies führte zu Unannehmlichkeiten bei den Fahrgästen und zu einem mangelndem Komfort, wenn diese in den Bus einstie­ gen oder diesen verließen, und zwar selbst für durchschnittliche Fahrgäste, welche keine körperlichen Gebrechen hatten. Zusatz­ einrichtungen für ein System zum Ein- und Aussteigen von Fahrgä­ sten, welche körperliche Behinderungen hatten, mußten entwickelt werden und dies führte zu äußerst großen Schwierigkeiten.
In jüngster Zeit besteht ein Interesse an einem Niederflur-Bus mit elektrischem Hybridantrieb (E-V-Antrieb), welcher einen guten Kraftstoffverbrauch und eine geringe Umweltbelastung hat. Ein solcher Bus hat im allgemeinen die Vorteile von früheren zwillingsgetriebenen Motorbussen, ohne daß man die Nachteile hierfür in Kauf zu nehmen bräuchte.
Unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen zielt die Erfindung darauf ab, ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches die Vorteile von mit zwei Motoren angetriebenen Auslegungsformen hat, und bei dem die Nachteile bei den üblichen Auslegungsformen überwunden sind.
Die Erfindung gibt hierzu ein Fahrzeug an, welches einen ersten und einen zweiten Motor aufweist, welche auf gegenüberliegenden Seiten einer Längsmittellinie des Fahrzeugs angeordnet sind. Die Motoren umfassen erste und zweite Antriebswellen, welche in Längsrichtung hiervon verlaufen, wodurch die jeweils ersten und zweiten Motore angetrieben sind. Das Fahrzeug umfaßt ferner eine vollständig schwebende Antriebsachsanordnung, welche erste und zweite in Querrichtung beabstandete Getriebeanordnungen auf­ weist, von denen jede ein Getriebegehäuse aufweist, welches ein Eingangszahnrad hat, über welches eine der Antriebswellen ange­ trieben wird und welches ein Abtriebszahnrad hat. Erste und zweite axial ausgerichtete und in Drehrichtung verlaufende Achs­ wellen sind antriebsverbunden mit den zugeordneten Abtriebszahn­ rädern in den ersten und zweiten Getriebegehäusen. Zusammen mit den Antriebswellen sind erste und zweite, stationäre, rohrförmi­ ge Achsgehäuse jeweils mit den ersten und zweiten Getriebegehäu­ sen verbunden und verlaufen von diesen in Richtung nach außen. Ein stationäres, horizontales Teil ist fest mit den Getriebege­ häusen verbunden und erstreckt sich in Querrichtung von dem ersten Getriebegehäuse zu dem zweiten Getriebegehäuse in einer niedrigeren Höhe als die Getriebegehäuse. Erste und zweite Rad­ anordnungen sind drehbar an den zugeordneten ersten und zweiten, rohrförmigen Achsgehäusen angebracht und in Antriebsverbindung mit den zugeordneten ersten und zweiten Achswellen, um das An­ triebssystem zu bilden.
Gemäß einem zweiten Aspekt nach der Erfindung wird eine An­ triebsrad-Achsanordnung bereitgestellt, welche erste und zweite, in Querrichtung beabstandete Getriebeanordnungen aufweist. Jede Getriebeanordnung weist ein Getriebegehäuse auf, welches ein Eingangszahnrad besitzt, welches derart beschaffen und ausgelegt ist, daß es mittels einer externen und in Längsrichtung verlau­ fenden Antriebswelle antreibbar ist, und ein Abtriebszahnrad besitzt, welches in Kämmeingriff mit dem Eingangszahnrad ist und derart beschaffen und ausgelegt ist, daß eine Achswelle ange­ trieben wird. Erste und zweite, axial ausgerichtete und in Quer­ richtung verlaufende Achswellen sind in Antriebsverbindung mit den zugeordneten Abtriebszahnrädern, und erste und zweite, sta­ tionäre, rohrförmige Achsgehäuse sind mit den zugeordneten er­ sten und zweiten Getriebegehäusen verbunden und verlaufen von diesen in Querrichtung nach außen. Ein stationäres, horizontales Versteifungsteil ist fest mit dem ersten und zweiten Getriebege­ häuse verbunden und erstreckt sich zwischen denselben in Quer­ richtung. Das Versteifungsteil ist auf einer niedrigeren Posi­ tion als die Getriebegehäuse angeordnet. Erste und zweite Rad­ anordnungen sind drehbar an den zugeordneten ersten und zweiten Achsgehäusen angebracht und sind antriebsverbunden mit den zu­ geordneten ersten und zweiten Achswellen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt das Kraftfahrzeug einen Fahrgast-Omnibus dar. Die Erfindung stellt mehrere Vor­ teile gegenüber den heutzutage bekannten Fahrgastbussen bereit. Zum einen kann ein Bus nach der Erfindung einen niedrigeren Flur als ein üblicher Bus haben. Hierdurch werden das Einsteigen und das Aussteigen erleichtert und es können auch behinderte Passa­ giere den Bus benutzen. Ferner erhält man einen verbesserten Komfort auch für nichtbehinderte Fahrgäste, wenn diese in den Bus einsteigen oder diesen verlassen. Ferner wird bei dem Bus eine vollständig schwebende Antriebsachsanordnung eingesetzt, bei der das gesamte Fahrzeuggewicht einschließlich der Zuladung von stationären Gehäuseteilen aufgenommen wird, so daß die An­ triebsachsen nicht das Fahrzeuggewicht und/oder die Zuladung aufnehmen müssen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung erge­ ben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Antriebsachsanordnung und Zwillings-Antriebsstränge hierfür gemäß einer bevor­ zugten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Endansicht von der Rückseite des Fahrzeugs gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 1 gesehen,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Differentialge­ häuses, welches eine Differentialeinrichtung aufnimmt, welche bei einem Fahrzeug nach der Erfindung zum Ein­ satz kommen kann, und
Fig. 4 eine vergrößerte horizontale Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 2, wobei eine alternative Aus­ führungsform eines Getriebegehäuses und darin befind­ licher Zahnräder gezeigt ist, welche ein übliches Differentialgetriebe ersetzen können; ferner sind eine Achswelle und ein Gehäuse hierfür in Querrichtung verlaufend dargestellt, welche sich von dem Getriebe­ gehäuse zur anderen Seite des Fahrzeugs nach außen erstrecken.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beige­ fügte Zeichnung an Hand von bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs nach der Erfindung wird von einem Fahrgast-Omnibus gebildet, wobei dieser Omnibus insbesondere für den Stadtbetrieb als Haupteinsatzgebiet in Betracht kommt. Der Bus hat Motore, welche auf gegenüberlie­ genden Seiten einer Längsmittellinie des Fahrzeugs liegen. Be­ vorzugte Motore sind Elektromotore, insbesondere Wechselstrom-Elektroinduktionsmotore. Der Bus kann ein Elektrohybridbus (E-V-Bus) sein, bei dem die Motoren durch Generatoren angetrieben werden, welche von einer oder mehreren Brennkraftmaschinen oder Turbinen gespeist werden. Alternativ können die Motore durch elektrische Vorratsbatterien gespeist werden, welche wieder aufgeladen werden können, wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist. Ein Fahrzeug kann auch ein schienenloser Oberleitungsbus sein, bei dem die Elektromotore die Energie direkt von außen­ liegenden Oberleitungen erhalten.
Bei der nachstehenden Beschreibung wird insbesondere ein Fahr­ zeug angegeben, welches eine einzige Hinterachse und zwei Rad­ anordnungen hat, von denen auf jeder Seite des Fahrzeugs eine vorgesehen ist. Jeder Radanordnung umfaßt typischerweise zwei Räder, ein inneres Rad und ein äußeres Rad, das heißt es handelt sich um eine sogenannte Zwillingsradanordnung. Gemäß einer be­ vorzugten Ausführungsform sind die Antriebsräder Hinterräder und daher ist die Antriebsachsanordnung, welche hierbei zum Einsatz kommt, eine Hinterachsanordnung. Obgleich sich die Beschreibung mit einem Fahrzeug befaßt, welches eine einzige Hinterachsanord­ nung hat, kann die Erfindung natürlich auch bei Fahrzeugen ein­ gesetzt werden, welche Tandemantriebsachsen (üblicherweise Hin­ terachsen) haben. In diesem Zusammenhang kann es von Vorteil sein, vier Motoren vorzusehen, so daß jede Radanordnung ihren eigenen Motor und ihren eigenen Antriebsstrang hat.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 hat ein Kraftfahrzeug-Antriebssystem nach der Erfindung erste und zweite elektrische Wechselstrominduktionsmotoren 10, welche auf gegenüberliegenden Seiten (das heißt auf der linken und der rechten Seite) in re­ gelmäßigen Abständen bezüglich der in Längsrichtung verlaufenden Fahrzeugmittellinie A angeordnet sind. Diese Elektromotoren können, wie zuvor beschrieben, gespeist werden. Alternativ aber nicht in bevorzugter Weise können die Elektromotoren 10 durch Brennkraftmaschinen ersetzt werden. Elektromotoren 10 sind An­ triebseinheiten für die zugeordneten ersten und zweiten An­ triebsstränge, welche jeweils auf der linken Seite und der rech­ ten Seite eines Fahrzeuges, wie eines Busses, liegen. Die Elek­ tromotoren 10 haben Wellen, welche über Kardangelenke oder Kreuzgelenkgabeln 12 mit zugeordneten ersten und zweiten An­ triebswellen 14 verbunden sind. Die Antriebswellen 14 verlaufen horizontal, in Längsrichtung und von den Motoren 10 entlang den Achsen in Richtung nach hinten, welche parallel zu der Fahrzeug­ mittellinie A sind. Kardangelenke oder Kreuzgelenkgabeln 16 sind an den hinteren Enden der Wellen 14 zur Verbindung mit den er­ sten und zweiten Eingangswellen 18 der Antriebsachsanordnung 20 verbunden. Die Antriebsachsanordnung 20 ist vorzugsweise eine Hinterachsanordnung, da die Fahrzeugantriebsräder vorzugsweise am hinteren Teil des Fahrzeugs liegen. Die Antriebsachsanordnung 20 umfaßt erste und zweite Getriebeanordnungen 22 oder 24, wel­ che äquidistant auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittel­ linie A des Fahrzeugs liegen. Die Getriebeanordnung 22 kann eine übliche Differentialgetriebeanordnung 22 sein, wie dies in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, oder es kann sich um eine Getrie­ beanordnung 24 handeln, welche in Fig. 4 gezeigt ist und welche nur Zahnräder umfaßt, welche bei der erfindungsgemäßen Auslegung vorgesehen sind.
Fig. 3 zeigt im Detail eine Getriebeanordnung 22, welche übli­ che Differentialgetriebe aufnimmt. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind zwei derartige Anordnungen vorgesehen, das heißt für jeden Antriebsstrang eine. Nachstehend wird eine detailliert beschrie­ ben, da alle Teile in der jeweiligen Anordnung entweder iden­ tisch oder spiegelbildlich zu den entsprechenden Teilen in der anderen Anordnung ausgelegt sind. Jede Getriebeanordnung 22 weist ein Getriebegehäuse 25 auf, welches seinerseits ein sta­ tionäres, äußeres Gehäuseteil oder einen Differentialträger 26 und eine stationäre Abdeckung 28 aufweist, welche an dem Träger (beispielsweise mit Hilfe von nicht gezeigten Schrauben) fest angebracht sein kann. Eine Eingangswelle 18 ist drehbeweglich im Träger 26 mit Hilfe von Wälzlageranordnungen 30 gelagert. Die Eingangswelle 18 läuft an einem Ende (an dem Ende, welches von der Antriebswelle 14 entfernt liegt) mit einem Ritzelrad 32 aus. Die Eingangswelle 18 treibt über das Ritzelrad 32 ein drehbares Differentialgehäuse 34 an, welches ein Hohlrad 36 hat, welches an diesem mittels Schrauben oder auf eine andere Weise befestigt ist. Beide Ritzelräder 32 (ein Antriebsrad) und das Hohlrad 36 (ein getriebenes Rad) werden von Kegelrädern gebildet. Das Ge­ häuse 34 ist drehbeweglich im Träger 26 mit Hilfe von Wälzlager­ anordnungen 37 gelagert.
Eine Differentialgetriebeanordnung nach Fig. 3 umfaßt ferner einen Befestigungsbolzen 38, welcher durch das Differentialge­ häuse 34 geht, vier Differentialkegelräder 40, und ein Paar von Nebenrädern 42. Eines der beiden Nebenräder (das in Fig. 3 rechts liegende Rad) ist in Antriebseingriffsverbindung mit einer drehbaren Antriebswelle 50, welche sich von dem Inneren des Getriebegehäuses 25 zu einer Seite des Fahrzeugs erstreckt. Die Verbindung kann mit Hilfe von üblichen Einrichtungen, wie einer Keilverbindung hergestellt werden. Das andere Nebenrad bzw. Seitenrad 42 ist nicht mit einem Abtriebsteil antriebsver­ bunden.
Es ist zu ersehen, daß eine übliche Differentialgetriebeanord­ nung bei der Erfindung nicht erforderlich ist, da in jedem An­ triebsstrang nur eine Abtriebswelle vorhanden ist. Aus Zweckmä­ ßigkeitsgründen (da die Differentialgetriebeanordnungen übli­ cherweise in fertiggestellter Form verfügbar sind) kann eine übliche Differentialgetriebeanordnung eingesetzt werden. Auch kann es erforderlich sein, daß man das Differentialgetriebe blockiert, wozu es an sich bekannte Einrichtungen gibt.
Eine zweite Getriebeanordnung 24, welche alle Zahnräder enthält, die bei der Erfindung erforderlich sind, ist in Fig. 4 ge­ zeigt. Nur eine Getriebeanordnung ist gezeigt, da die andere (welche in Fig. 2 gezeigt ist) Teile umfaßt, welche entweder identisch oder spiegelbildlich zu den in Fig. 4 gezeigten Tei­ len angeordnet und ausgelegt sind. Unter Bezugnahme auf Fig. 4 umfaßt eine Getriebeanordnung 24 ein Gehäuse, welches einen Träger 26 und eine Abdeckung 28 aufweist, welche in ähnlicher Weise wie die in Fig. 3 entsprechend bezeichneten Teile ausge­ legt sind. Eine Eingangswelle 18, über die ein Planetenrad 32 in Kämmeingriff mit einem Hohlrad 36 ist und dieses antreibt, wel­ che mittels einer Schraubverbindung mit dem hohlen Gehäuse 48 verbunden sein kann, ermöglicht, daß diese beiden Teile sich zu­ sammen drehen. Das hohle Gehäuse 48 ist drehbar in dem Gehäuse 24 mit Hilfe von Wälzlageranordnungen 46 gelagert. Das Gehäuse 48 ist in Antriebsverbindungseingriff mit der Abtriebswelle 50. Dies wird auf übliche Art und Weise erreicht, beispielsweise mittels einer Keilverbindung.
Es ist noch zu ersehen, daß das Getriebegehäuse 25 nur zwei Räder, das heißt ein Planetenrad 32 (ein treibendes Zahnrad) und ein Hohlrad 36 (ein getriebenes Zahnrad) umfaßt, wobei es sich bei beiden Rädern um Hypoidrädern handeln kann, welche be­ triebszuverlässig und mit großer Laufruhe arbeiten. Alternativ können die Zahnräder 32 und 36 von Kegelrädern oder dergleichen gebildet werden.
Abtriebswellen 50 der beiden Getriebeanordnungen 22 oder 24 verlaufen axial fluchtend zu Achswellen, welche entlang einer gemeinsamen Querachse B von den zugeordneten Getriebgehäusen 25 nach außen zu den jeweiligen Seiten des Fahrzeugs verlaufen. Jede Abtriebswelle 50 kann an ihrem äußeren Ende mit einer kreisförmigen, scheibenähnlichen Endkappe 21 abschließen. Jede Abtriebswelle oder Achswelle 44 kann durch ein Paar von koaxia­ len Wellen ersetzt werden, welche in Eingriffsverbindung zum Antrieb miteinander sind, so daß sie sich zusammen drehen kön­ nen. Es kann aber auch eine einzige Welle eingesetzt werden.
Jede Hinterachswelle 50 wird von einem stationären, rohrförmigen Achsgehäuse 52 umgeben, welches beispielsweise von zwei konzen­ trischen Rohren 54 und 56 gebildet wird, so daß der Innendurch­ messer des ersten Rohrs 54 gleich oder geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Spindel oder Welle oder des zweiten Rohrs 56 ist. Beide Rohre sind konzentrisch zur Achswelle 50. Obgleich als gesonderte Bauteile dargestellt, können die Rohre 54 und 56 als eine integrale Komponente ausgeführt sein, falls dies erwünscht ist. Jede Achswelle 50 und jedes rohrförmige Gehäuse 52 erstreckt sich von einem Getriebegehäuse 25 zu einer Seite des Busses und es hat ein äußeres Ende, welches in der Nähe einer Radanordnung liegt. Das äußere Ende jedes Achsgehäu­ ses 52 liegt geringfügig von dem äußeren Ende der zugeordneten Achswelle nach innen (um zu ermöglichen, daß die endseitige Kappe 51 in radialer Richtung nach außen von der Achswelle 50 vorgesehen werden kann). Jedoch hat jedes Achsgehäuse 52 (und insbesondere die Welle 56 desselben) einen Verlauf in Querrich­ tung in Richtung nach außen, und ein Hauptteil einer Radanord­ nung erstreckt sich in dieser Richtung (welche nachstehend noch näher erläutert wird) und welche an dieser angebracht ist. Das rohrförmige Gehäuse 52 ist beispielsweise mit Hilfe von Schrau­ ben (nicht gezeigt), Schweißen oder anderen geeigneten Befesti­ gungsmethoden fest an dem Getriebegehäuse 22 oder 24 angebracht.
Von einem Getriebegehäuse 25 zu dem anderen erstreckt sich in Querrichtung horizontal ein Versteifungsteil 60. Das Verstei­ fungsteil 60 führt die Hinterachsanordnung 20 und die beiden Antriebsstränge zusammen, um ein einheitliches Gebilde zu erhal­ ten. Auch wird erreicht, daß die beiden Antriebsachswellen 50 axial fluchten und im wesentlichen in horizontaler Position angeordnet sind (es sei denn, daß das Fahrzeuggewicht aufgrund der Zuladung auf einer Seite von der Mittellinie wesentlich größer als auf der anderen Seite ist). Dieses Teil muß wider­ standsfähig sein, da es Druckbelastungen durch das Fahrzeugge­ wicht und die Zuladelast unterworfen ist. Das Versteifungsteil 60 kann entweder ein massives Glied oder ein hohles Rohr sein, aber die letztgenannte Ausführungsform wird aufgrund des gün­ stigeren Verhältnisses von Festigkeit zu Gewicht bevorzugt.
Das Versteifungsteil 60 liegt auf einer Höhe, welche niedriger als die Getriebegehäuse 25 und die Hinterachswellen 50 ist. Ein Paar von vertikalen und nach unten verlaufenden Gehäuseverbin­ dungsteilen 62, welche hohl ausgeführt sein können, verbindet das Versteifungsteil mit dem Getriebegehäuse 25. Zu vereinfach­ ten Wartungszwecken kann das Versteifungsteil 60 lösbar an den Getriebegehäusen 25 befestigt sein. Dies kann entweder dadurch erreicht werden, daß das Gehäuseteil 62 integral mit den zuge­ ordneten Getriebegehäusen 25 ausgebildet ist, und daß das Ver­ bindungsteil 60 an dem nach unten weisenden Gehäuseteil 62 mit Hilfe von Schrauben angebracht ist, oder daß das Versteifungs­ teil 60 und die beiden Gehäuseteil 62 als eine Einheit ausgebil­ det sind, und die beiden Gehäuseteile 62 mit Hilfe von Schrauben an den zugeordneten Getriebegehäusen 25 befestigt sind. Das Versteifungsteil 60 liegt unterhalb der Getriebegehäuse 22 oder 24, so daß der Bus einen niederen Flur F (wie dies in gebroche­ nen Linien in Fig. 2 gezeigt ist) haben kann, welcher niedriger als die obere Höhe der Getriebegehäuse 25 und selbst sogar noch niedriger als die Antriebsachswellen 50 sein kann. Die Flurhöhe F kann die Flurhöhe über den gesamten Bus hinweg bilden, und diese Flurhöhe kann über die Längserstreckung des Busses hinweg und über die gesamte Breite des Busses abgesehen von den Vor­ derradanordnungen (nicht gezeigt) und den Hinterradanordnungen (siehe Fig. 1 und 2) und den Getriebegehäusen 25 eingehalten werden. Selbst in der Nähe der Getriebegehäuse 25 ist der nied­ rige Flur F breit genug, um einen Mittelgang bereitzustellen. Der niedrige Flur erleichtert das Einbringen von behinderten Passagieren (einschließlich solchen, welche Rollstühle benutzen) und auch das Ein- und Aussteigen von Passagieren ohne körperli­ che Behinderung werden erleichtert.
Horizontale Federauflagen 64 sind auf der Oberseite der zugeord­ neten Getriebegehäuse 25 zur Auflage von Federn 66 ausgebildet, welche einen Teil eines Fahrzeugsfederungssystems bilden. Die Federn 66 sind schematisch in gebrochenen Linie als Luftfedern eingetragen, bei denen es sich um eine bevorzugte Ausführungs­ form dieser Federn handelt. Ein Teil des Fahrzeuggewichts, das heißt jener Teil, welcher durch die hintere Feder und die Hin­ terreifen abgestützt wird, wird von den Luftfedern 66 und den Federauflagen 64 aufgenommen.
Ein Paar von Radanordnungen 70 ist drehbeweglich an den äußeren Abschnitten der zugeordneten Wellen 56 an den jeweiligen Seiten (der linken Seite und der rechten Seite) des Fahrzeugs ange­ bracht. Jede Radanordnung 70 weist eine Nabe 72 auf, welche drehbeweglich an einem äußeren Abschnitt des Achsgehäuses 52 (und insbesondere der Welle 56) mit Hilfe einer Mehrzahl von Wälzlageranordnungen (73) gelagert ist. Die Nabe 72 ist mit Hilfe von Schrauben 74 an der endseitigen Kappe 51 der Achswelle 50 angebracht. Die Nabe 72 ist ebenfalls fest mit der Welle 56 mit Hilfe von Muttern 81 oder ähnlichen Einrichtungen verbunden. Eine Mehrzahl von Haltebolzen 76 legen Radfelgen (nicht gezeigt) und eine Bremstrommel 78 an der Nabe 72 fest. Normalerweise hat das Fahrzeug Zwillingsräder (ein inneres Rad und ein äußeres Rad) auf jeder Achse, und daher sind vorzugsweise zwei Radfelgen an der Nabe 72 festgelegt. (Wenn der Bus eine Tandemhinterachs­ anordnung hat, hat normalerweise jede Hinterachse Zwillingsräder auf jeder Seite des Busses.) Eine Radanordnung umfaßt ferner einen Bremsschuh 80. Die Bremskonstruktion ist nicht detailliert gezeigt, da es sich hierbei um übliche Auslegungsformen von Bremsen handeln kann, welche nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
Ein modulares Design und eine modulare Konstruktion werden beim praktischen Einsatz der Erfindung genommen. Die Komponenten können lösbar miteinander beispielsweise mit Hilfe von Schrauben verbunden sein, wie dies zuvor erläutert worden ist. Somit kann das Versteifungsteil 60 lösbar mit Hilfe von Schrauben bei­ spielsweise an den beiden Getriebegehäusen 25 befestigt werden. Jedes Achsgehäuse 52 kann beispielsweise mit Hilfe von Schrauben fest mit einem benachbarten Getriebegehäuse 25 verbunden sein. Die Erfindung kann eine übliche Wellenanordnung vorsehen, welche ihrerseits ermöglicht, daß standardisierte und vorhandene Naben, Bremsen, Bremstrommeln, Achsgehäuse, Achswellen und Getriebean­ ordnungen eingesetzt werden können. Auch wird hierdurch ermög­ licht, daß sich eine Komponente reparieren oder ersetzen läßt, ohne daß hiervon alle Komponenten betroffen sind. Beispielsweise kann eine Getriebeanordnung 22 oder 24 aus dem Fahrzeug ausge­ baut werden, ohne daß die Räder oder andere Komponenten, wie die Achsgehäuse 52, abmontiert zu werden brauchen. Hierdurch wird es auch ermöglicht, die Komponenten durch die größeren oder kleineren Komponenten mit derselben Funktion zu ersehen. Wenn beispielsweise ein Bus gewünscht wird, welcher eine breitere oder schmalere "Fahrspur" hat, (bei dem es sich um den Abstand zwischen den Rädern auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des Busses handelt) kann man die Originalachswellen 50 und die Achs­ gehäuse 52 durch längere oder kürze Achswellen und Achsgehäuse gegebenenfalls ersetzen. Alternativ kann die Länge des Rohrs 60 aus ähnlichem Zweck verändert werden. In ähnlicher Weise können die Getriebeanordnungen 22 oder 24 durch Getriebeanordnungen ersetzt werden, deren Gehäuse größere oder kleinere Zahnradüber­ setzungsverhältnisse haben, welche gegebenenfalls für den jewei­ ligen Anwendungszweck geeignet sind. Auch können übliche Diffe­ rentialanordnungen 22 (mit einer Differentialsperre) durch spe­ ziell ausgelegte Getriebeanordnungen 24 ersetzt werden, welche nur die notwendigen Räder haben, oder der Austausch kann auch umgekehrt vorgenommen werden.
Bei der Erfindung werden die Antriebsachsen 50 vor einer Durch­ biegung geschützt, welche auf das Fahrzeuggewicht und/oder die Zuladung zurückgeht. In anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, daß die Erfindung eine vollständig schwebende Antriebs­ achsanordnung für einen Zweimotorbetrieb (oder allgemeiner aus­ gedrückt mit einem Mehrmotorbetrieb) bei einem Fahrzeug bereit­ stellt. Jener Teil des Fahrzeugsgewichts, welcher durch die Hinterachsanordnung 20 aufgenommen wird, wird über Luftfedern 66 auf Federauflagen 64 übertragen, welche an den Getriebegehäusen 25 ausgebildet sind. Von dort aus werden die Belastungen in Querrichtung nach außen über .die Wellen 52 auf die Radanordnung 70 übertragen, welche drehbeweglich an den Wellen 52 gelagert sind. Das Fahrzeuggewicht oder die Zuladung wird dann von den Radanordnungen auf die mit dem Untergrund in Eingriff befindli­ chen Reifen (nicht gezeigt) übertragen. Betrachtet man die Ge­ wichts-/Zuladungsübertragung aus einem anderen Blickwinkel (oder dem Newtonschen Gesetzen wonach jede Aktio eine gleiche und entgegengesetzte Reaktio hat) wird das über die auf dem Unter­ grund aufliegenden Räder übertragene Gewicht über die Radanord­ nungen 70 auf die Wellen 56, die Achsrohre 54 und die Gehäuse­ teile 25 sowie dann auf die Federunterlagen 64 und die Fahrzeug­ federn 66 übertragen. Wenn man die Radanordnung an dem stationä­ ren Achsgehäuse 52 und nicht an den Achswellen 50 selbst an­ bringt, sind die Achswellen 50 außerhalb des Kraftübertragungs­ weges und daher sind sie keinen durch Belastungen verursachten Durchbiegungen ausgesetzt. Kurz gesagt sind die Achswellen 50 nicht lasttragend. Hierdurch läßt sich die Standzeit der Achs­ welle wesentlich vergrößern und man kann einen frühzeitigen Ausfall der Achswelle wirksam vermeiden. Auch wird ermöglicht, daß man die Teile, wie die Achswellen 50, optimieren kann, da sie nur eine einzige Funktion erfüllen. Somit läßt sich die Auslegung der Achswellen 50 zur Drehmomentübertragung von den Getriebeanordnungen 22 oder 24 auf die Radanordnungen 70 opti­ mieren. Ein Versagen der Achswellen aufgrund von anderen Drehmo­ menten tritt kaum auf. Im Gegensatz zu einer Achsanordnungsaus­ legung, bei der die Achswellen Drehmomente auf die Räder auf­ nehmen und das Gewicht des Fahrzeugs abstützen, besteht bei einer solchen Auslegung die Gefahr einer Überlastung der Achs­ wellen durch die insgesamt auftretende Belastung, welche in typischer Weise zu übermäßigen Ermüdungserscheinungen führen und selbst dazu führen können, daß sich ein Rad löst.
Ein weiterer Vorteil nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß Hypoidräder oder Kegelräder an Stelle von Stirnzahnrädern ein­ gesetzt werden, (wie dies bei den Veröffentlichungen betreffend die früheren Busmodelle der Fall ist), bei denen die Übertra­ gung eines Drehmoments von einer Antriebswelle auf eine Achs­ welle erfolgt.
Obgleich die Erfindung voranstehend an Hand von bevorzugten Ausführungsformen erläutert worden ist, ist die Erfindung natür­ lich nicht auf die voranstehend beschriebenen Einzelheiten be­ schränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifika­ tionen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (12)

1. Kraftfahrzeug, welches folgendes aufweist:
  • a) erste und zweite Motoren (10), welche auf gegen­ überliegenden Seiten einer Längsmittellinie (A) des Fahr­ zeugs angeordnet sind;
  • b) erste und zweite Antriebswellen (14), welche in Längsrichtung von den ersten und zweiten Motoren (10) je­ weils weg verlaufen und durch diese angetrieben werden;
  • c) eine vollständig schwebende Antriebsachsanordnung, welche folgendes aufweist:
  • 1) erste und zweite, in Querrichtung beabstande­ te Getriebeanordnungen (22, 24), wobei jede Getrie­ beanordnung (22, 24) ein Getriebegehäuse (25) auf­ weist, welches darin ein Antriebsrad (32) hat, welches durch eine der Antriebswellen (14) angetrieben wird, und ein abtriebsseitiges Zahnrad (36) hat, welche in Kämmeingriff mit dem Eingangszahnrad (32) ist;
  • 2) erste und zweite, axial ausgerichtete und in Querrichtung verlaufende Achswellen (50), welche in Antriebsverbindung mit den zugeordneten Abtriebszahn­ rädern (36) in den jeweiligen ersten und zweiten Ge­ triebegehäusen (25) sind;
  • 3) erste und zweite, stationäre, rohrförmige Achsgehäuse (52), welche mit den entsprechenden ersten und zweiten Getriebegehäusen (25) verbunden sind, und in Querrichtung zu diesen nach verlaufen;
  • 4) ein stationäres, horizontales Versteifungs­ glied (60), welches fest mit den Getriebegehäusen (25) verbunden ist und in Querrichtung von dem ersten Ge­ triebegehäuse (25) zu dem zweiten Getriebegehäuse (25) verläuft, wobei das Versteifungsglied (60) tiefer als das Getriebegehäuse (25) liegt; und
  • d) erste und zweite Radanordnungen (70), welche dreh­ beweglich an den zugeordneten ersten und zweiten Achsgehäu­ sen (52) angebracht sind und in Antriebsverbindung mit den zugeordneten ersten und zweiten Achswellen (50) sind.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Achsgehäuse (52) eine Achswelle (50) umgibt und in einem Abstand hiervon angeordnet ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes Achsgehäuse (52) an einem äußeren Ende in der Nähe zu einem äußeren Ende der Achswelle (50) endet, welche hiervon umgeben ist, und außerhalb von einem Haupt­ teil einer Radanordnung (70) angebracht ist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangszahnrad (32) und das Aus­ gangszahnrad (36) Hypoidräder sind.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (25) eine Eingangs­ welle (18) enthält, welche koaxial zu einer der Antriebs­ wellen (4) ist, und welche drehbeweglich angebracht ein Gehäuse (48) hat, welches axial zu dem Abtriebszahnrad (36) fluchtet, und daß ferner ein Eingangszahnrad ein Planeten­ rad (32) ist, welches an einem Ende der Eingangswelle (18) ausgebildet ist, und das Abtriebszahnrad ein Hohlrad (36) ist, welches fest an dem Gehäuse (48) angebracht ist.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsachsanordnung eine Hinter­ achsanordnung ist.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Motor ein elektrischer und mittels Wechselstrom betreibbarer Induktionsmotor ist.
8. Antriebsrad- und Achsanordnung, welche folgendes aufweist:
  • a) erste und zweite, in Querrichtung beabstandete Getriebeanordnungen (22, 24), wobei jede Getriebeanordnung ein Getriebegehäuse (25) aufweist, welches darin ein Ein­ gangszahnrad (32) hat, welches derart beschaffen und ausge­ legt ist, daß es durch eine externe und in Längsrichtung verlaufende Antriebswelle (18) angetrieben ist, und ein Abtriebszahnrad (36), welches in Kämmeingriff mit dem Ein­ gangszahnrad (32) ist und derart beschaffen und ausgelegt ist, daß damit eine Achswelle (50) antreibbar ist;
  • b) erste und zweite, axial fluchtende und in Quer­ richtung verlaufende Achswellen (50), welche antriebsver­ bunden mit den jeweiligen Abtriebszahnrädern (36) in den zugeordneten Getriebegehäusen (25) sind;
  • c) erste und zweite, stationäre, rohrförmige Achsge­ häuse (52), welche mit den zugeordneten ersten und zweiten Getriebegehäusen (25) verbunden sind und von diesen in Querrichtung nach außen verlaufen;
  • d) ein stationäres, horizontales Versteifungsglied (60), welches fest mit den ersten und zweiten Getriebege­ häusen (25) verbunden ist und sich zwischen denselben in Querrichtung erstreckt, wobei das Versteifungsglied (60) tiefer als die Getriebegehäuse (25) liegt; und
  • e) erste und zweite Radanordnungen (70), welche dreh­ beweglich an den zugeordneten ersten und zweiten Achsgehäu­ sen (52) angebracht sind und betriebsmäßig hinsichtlich des Antriebes mit den zugeordneten ersten und zweiten Achswel­ len (50) verbunden sind.
9. Antriebsrad- und Achsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Achsgehäuse (52) eine Achswelle (50) umgibt und in einem Abstand hiervon angeordnet ist.
10. Antriebsrad- und Achsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Achsgehäuse (52) an einem äußeren Ende in der Nähe zu einem äußeren Ende einer Achs­ welle (50) endet, welche von diesem umgeben wird, und daß außerhalb hiervon ein Hauptteil einer Radanordnung (70) vorgesehen ist.
11. Antriebsrad- und Achsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die eingangsseitigen und ausgangsseitigen Zahnräder Hypoidzahnräder sind.
12. Antriebsrad- und Achsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (25) eine Eingangswelle (18) enthält, welche koaxial zu einer der Antriebswellen (4) ist, und welche drehbeweglich angebracht ein Gehäuse (48) hat, welches axial zu dem Ab­ triebszahnrad (36) fluchtet, und daß ferner ein Eingangs­ zahnrad ein Planetenrad (32) ist, welches an einem Ende der Eingangswelle (18) ausgebildet ist, und das Abtriebszahnrad ein Hohlrad (36) ist, welches fest an dem Gehäuse (48) angebracht ist.
DE19713651A 1996-04-03 1997-04-02 Kraftfahrzeug, insbesondere Busantriebsachse Withdrawn DE19713651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62693796A 1996-04-03 1996-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19713651A1 true DE19713651A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=24512480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713651A Withdrawn DE19713651A1 (de) 1996-04-03 1997-04-02 Kraftfahrzeug, insbesondere Busantriebsachse

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH1044795A (de)
KR (1) KR970070644A (de)
BR (1) BR9701618A (de)
CA (1) CA2201579A1 (de)
DE (1) DE19713651A1 (de)
GB (1) GB9705950D0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016185269A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-24 Pietro Franchina Method and system for imparting motive power to a drive axle of a vehicle
CN107054072A (zh) * 2017-01-26 2017-08-18 安徽安凯汽车股份有限公司 一种贯穿输入式电控变速比整体驱动系统
US10336178B2 (en) 2016-12-08 2019-07-02 Audi Ag Final drive for a motor vehicle and final drive device
WO2020212054A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Man Truck & Bus Se Doppelwellenantrieb mit zwei motoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104986032B (zh) * 2015-08-05 2017-10-27 马军 一种电动客车的门式双电机驱动桥
CN106740023A (zh) * 2017-01-13 2017-05-31 苏州绿控传动科技有限公司 一种同轴双电机输出后减速的电驱驱动桥

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016185269A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-24 Pietro Franchina Method and system for imparting motive power to a drive axle of a vehicle
US10336178B2 (en) 2016-12-08 2019-07-02 Audi Ag Final drive for a motor vehicle and final drive device
CN107054072A (zh) * 2017-01-26 2017-08-18 安徽安凯汽车股份有限公司 一种贯穿输入式电控变速比整体驱动系统
WO2020212054A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Man Truck & Bus Se Doppelwellenantrieb mit zwei motoren

Also Published As

Publication number Publication date
KR970070644A (ko) 1997-11-07
CA2201579A1 (en) 1997-10-03
GB9705950D0 (en) 1997-05-07
BR9701618A (pt) 1998-11-03
JPH1044795A (ja) 1998-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656276B1 (de) Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE4322517B4 (de) Planetenreduktionsgetriebe für Antriebsachsen
DE4431929C1 (de) Hybrid-Antriebssystem für Kraftfahrzeuge
DE69825917T2 (de) Antriebseinheit für ein elektrisch angetriebenes Niederflurfahrzeug
EP1470013B1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit zwei antriebsmotoren
DE2424270C2 (de)
DE60304949T2 (de) Getriebestufe für ein Fahrzeug
DE3027806C2 (de) Triebachse für Omnibusse
EP0230523B1 (de) Allradantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP1634756B1 (de) Antriebseinrichtung
DE3522062A1 (de) Hybridfahrzeug
WO2012163438A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10256596A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug
DE2354301A1 (de) Antrieb eines schienengebundenen elektrischen triebfahrzeuges
DE112016006682B4 (de) Unabhängige radantriebseinrichtung und fahrzeug
DE19709577C2 (de) Einzelradantrieb mit einem Planetengetriebe
DE19713651A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Busantriebsachse
AT389679B (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei antreibbaren achsen
DE19852663A1 (de) Elektrisch angetriebene Antriebsachse
EP0013895B1 (de) Antriebsanordnung für lose Laufräder eines Schienenfahrzeuges
DE3209568A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer oelbohrlochpumpen
AT406569B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurstrassenbahn
EP0589865B1 (de) Bremsanordnung für Schienenfahrzeuge
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19756699A1 (de) Antriebsanordnung für allradgetriebene Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee