DE7140489U - Steige für Obst und dergleichen - Google Patents

Steige für Obst und dergleichen

Info

Publication number
DE7140489U
DE7140489U DE7140489U DE7140489DU DE7140489U DE 7140489 U DE7140489 U DE 7140489U DE 7140489 U DE7140489 U DE 7140489U DE 7140489D U DE7140489D U DE 7140489DU DE 7140489 U DE7140489 U DE 7140489U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall parts
base part
sections
crate
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7140489U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Straub J & Soehne GmbH
Original Assignee
Straub J & Soehne GmbH
Publication date
Publication of DE7140489U publication Critical patent/DE7140489U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Stackable Containers (AREA)

Description

Josef Sträub & Söhne GmbH. , 7715 Bräunungen,Hufinger Str. 17
Steige für Obst und dergleichen
Die Neuerung betrifft eine Steige für Obst und dergleichen, aus einem im Grundriß rechteckigen, einstückigen Zuschnitt, welcher aus einem rechteckigen Bodenteil und an diesem hängenden Wandteilen besteht, wobei zwei erste gegenüberliegende Wandteile an beiden Enden einklappbare Lappen aufweisen und die beiden anderen, zweiten gegenüberliegenden Wandteile doppelt umklappbar, in dam vom Bodenteil entfernten Abschnitt mit dreieckig einklappbaren Eckstützenteilen und mit in Schlitze am Rand des Bodenteils einsteckbaren VorSprüngen versehen sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bekannte Steigen dieser Art so zu verbessern, daß einerseits ihre Stapelbarkeit
verbessert wird, indem ihre Seitenwände in an sich bekannter Weise leicht schräg nach oben und außen verlaufen, und daß andererseits dabei die Stabilität der oben geschilderten bekannten Steigen voll erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß am
Ä;iÄari7-3r.^ ^ss^- ä-5 r%1r 1 st-ϊτ-ϊΗ srsrs T snr.Ä^ riar α^* = 4-αϊ-ϊ Ü?= nr) -f-as ί 1 sn -i g?»
eine zu den Eckstützenteilen der zweiten Wandteile schräg nach innen verlaufende Einsenkung angeordnet ist und daß die Höhe der an den Bodenteil angrenzenden Abschnitte der zweiten Wandteile etwas geringer ist als die Höhe der vom Bodenteil entfernten Abschnitte.
Durch diese Ausbildung der Lappen und Abschnitte der Wandteile ist es möglich, bei gleichbleibender Stabilität der Steige die Wandteile leicht schräg nach oben und außen anzuordnen. Dadurch gewinnt man insbesondere den Vorteil der Stapelbarkeit, da die Fläche des Bodenteils etwas geringer ist als die zwischen den oberen Ecken der Steige angeordnete Fläche oberhalb der oberen Enden der eingeklappten Eckstützen. Es kann daher eine Steige mit ihrem Bodenteil auf die Oberseite der Eckstützen einer darunterliegenden Steige aufgesetzt werden, wobei sie von den über die Eckstützenteile nach oben ragenden Ecken der Steige gehalten wird.
Anhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 eine Aufsicht auf den Zuschnitt vor dem Falten der Steige,
Figur 2 eine Schrägansicht der nicht ganz fertiggefalteten Steige und
Figur 3 zwei ubereinandergesetzte Steigen gemäß der Neuerung in Schrägansicht.
Der für die neuerungsgemäße Steige verwendete Zuschnitt weist, wie aus Figur 1 ersichtlich, eine nahezu geschlossen?; rechteckige Fläche auf. Er besteht aus einem rechteckigen Bodenteil 10, ersten gegenüberliegenden Wandteilen 12 und zweiten gegenüberliegenden Wandteilen, die an den Bodenteil 10 angrenzende Abschnitte 14 und vom Bodenteil 10 entfernte Abschnitte 16 aufweisen. Die ersten Wandteile 12 weisen je zwei einklappbare Lappen 18 auf. Die äußeren Abschnitte 16 der zweiten Wandteile weisen je zwei dreieckig einklappbare Eckstützenteile 20 sowie je zwei Vorsprünge 22 auf, welche in je zwei Schlitze 24 am Rand des Bodenteils 10 einsteckbar sind. Zwischen dem Abschnitt 14 und dem Abschnitt 16 ist jeweils ein Doppelfalz 24 zum Umschlagen der beiden Abschnitte angeordnet, so daß diese beiden Abschnitte im umgeschlagenen Zustand eine doppelte Wand bilden. Die Höhe a des an den Bodenteil 10 angrenzenden Abschnitts 14 ist etwas geringer als die Höhe b des vom Bodenteil 10 entfernten Abschnitts 16. Dadurch stehen im gefalteten Zustand des Zuschnitts die beiden zweiten Wandteile 14, 16 leicht schräg nach oben und außen.
Damit auch die ersten Wandteile 12 leicht schräg nach oben und außen stehen, befinden sich am Außenrand der Lappen 18 jeweils zu den Eckstützenteilen hin schräg nach innen verlaufenden Einsenkungen 26, die sich im gefalteten Zustand an den vom Doppelfalz 24 gebildeten Teil anlegen. Dadurch werden auch die Wandteile 12 in leicht schräger Lage stabil gehalten.
Die Einfaltung der Eckstützenteila 2O ist aus Figur 2 im einzelnen ersichtlich.
Die stabile Stapelbarkeit der fertigen Steigen ist in Figur 3 dargestellt, wobei jeweils der Bodenteil 10 der oberen Steige auf die Oberseite der Eckstützen 20 aufgesetzt ist und von den überstehenden Rändern 28 an den oberen Ecken der unteren Steige gehalten wird.
Zum bequemeren Tragen einer neuerungsgemäßen Steige sind in dem an den Bodenteil 10 angrenzenden Abschnitt 14 der zweiten Wandteile an sich bekannte Grifföffnung 30 vorgesehen. Die vom Bodenteil 10 entfernten, im gefalteten Zustand des Zuschnitts innen liegenden Abschnitte 16 der zweiten Wandteile weisen diese Grifföffnungen dagegen nicht auf, wodurch die Stabilität der Steige beim Tragen erhöht wird. Andernfalls wäre es nämlich nicht ausgeschlossen, daß durch das Eingreifen in die Grifföffnungen die Vorsprünge 22 aus den Schlitzen 24 herausgezogen werden würden. Auch dadurch wird die Stabilität der Steige gegenüber bekannten Ausführungen erhöht.

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Steige für Obst und dergleichen, aus einem im Grundriß rechteckigen, einstückigen Zuschnitt, welcher aus einem rechteckigen Bodenteil und an diesem hängenden Wandteilen besteht, wobei zwei erste gegenüberliegende Wandteile an beiden Enden einklappbare Lappen aufweisen und die beiden anderen, zweiten gegenüberliegenden Wandteile doppelt umklappbar, in dem vom Bodenteil entfernten Abschnitt mit dreieckig einklappbaren Eckstützenteilen und mit in Schlitze am Rand des Bodenteils einsteckbaren VorSprüngen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenrand der Lappen (18) je eine zu den Eckstützenteilen (20) schräg nach innen verlaufende Einsenkung (26) angeordnet ist und daß die Höhe (a) der an den Bodenteil (10) angrenzendem Abschnitte (14) der zweiten Wandteile etwas geringer ist als die Höhe (b) der vom Bodenteil (10) entfernten Abschnitte (16).
2. Steige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur die an den Bodenteil (10) angrenzenden Abschnitte (14) der zweiten Wandteile an sich bekannte Grifföffnungen (30) enthalten.
DE7140489U Steige für Obst und dergleichen Expired DE7140489U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7140489U true DE7140489U (de) 1900-01-01

Family

ID=1273581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7140489U Expired DE7140489U (de) Steige für Obst und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7140489U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540005A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-08 Embalaje Iberoamericana Stapelbares, ineinandersetzbares tablett mit mehrfachen aufnahmen
DE3703251A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Boix Maquinaria Sa Tablettfoermige schachtel
DE10345054A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-14 Kr-Porsiplast Verpackungssysteme Gmbh Faltbehälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540005A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-08 Embalaje Iberoamericana Stapelbares, ineinandersetzbares tablett mit mehrfachen aufnahmen
DE3703251A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Boix Maquinaria Sa Tablettfoermige schachtel
DE10345054A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-14 Kr-Porsiplast Verpackungssysteme Gmbh Faltbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442802A1 (de) Traeger fuer gegenstaende
DE3540005C2 (de)
DE7140489U (de) Steige für Obst und dergleichen
DE8008676U1 (de) Kastenfoermiger Behaelter
DE2356466C3 (de) Stapelbare Verpackungspalette aus einem Kartonzuschnitt
DE2820298C2 (de) Stapelfähige Aufrichteschachtel
DE1950580U (de) Sammelpackung.
DE2826652C2 (de) Tragende Steige
DE3318750A1 (de) Behaelter mit offener oberseite
DE1097351B (de) Transportbehaelter aus einem einzigen Zuschnitt von Pappe, vorzugsweise Wellpappe, insbesondere fuer Obst, Gemuese, Kartoffeln u. dgl.
DE8507721U1 (de) Stapelbare Steige
DE2034825C3 (de) Stapelbare Steige
DE7134447U (de) Offener, rechteckiger Behälter mit einhängbarem Tragbügel
DE1200201B (de) Tragkorb mit Handgriff
AT224541B (de) Tragbehälter
DE2628433B2 (de) Packung mit Schieber und Hülse
DE8224035U1 (de) Verpackung
DE8028837U1 (de) Aus einem Zuschnitt bestehende Schuette o.dgl
DE4031611A1 (de) Transportverpackung fuer behaeltnisse mit kreisfoermigen durchmesser
DE7208996U (de) Stapelsteige
DE1536038C (de) Stapelbare Gemusesteige aus Kunst stoff
DE345031C (de)
DE1842754U (de) Steige fuer lebensmittel, insbesondere fuer fruechte und gemuese.
DE8513661U1 (de) Stapelbarer Briefkorb
DE2100298A1 (de) Steck Faltschachtel