DE1200201B - Tragkorb mit Handgriff - Google Patents

Tragkorb mit Handgriff

Info

Publication number
DE1200201B
DE1200201B DEC30743A DEC0030743A DE1200201B DE 1200201 B DE1200201 B DE 1200201B DE C30743 A DEC30743 A DE C30743A DE C0030743 A DEC0030743 A DE C0030743A DE 1200201 B DE1200201 B DE 1200201B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
basket
transverse wall
walls
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC30743A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Clemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLEMENS FA LUDWIG
Original Assignee
CLEMENS FA LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLEMENS FA LUDWIG filed Critical CLEMENS FA LUDWIG
Priority to DEC30743A priority Critical patent/DE1200201B/de
Publication of DE1200201B publication Critical patent/DE1200201B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/48016Partitions integral formed by folding extensions hinged to the upper or lower edges of a tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/46184Handles integral with the container formed by extensions of parts of the blank, serving also as a partition in the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Tragkorb mit Handgriff Gegenstand der Erfindung ist ein Tragkorb mit bügelförmigem, zur Seite klappbarem Tragegriff aus Pappe, Wellpappe oder ähnlichem Material, welcher aus einem mit Einschnitten und vorgeprägten Biegefalzen versehenen, ebenen, einzigen, annähernd rechteckförmigen Zuschnitt ohne Benutzung von Werkzeugen oder anderen Hilfsmitteln zusammengesetzt oder auseinandergelegt werden kann. DerZuschnitt besteht aus einer zentralen, rechteckigen, als Boden dienenden Fläche, an deren äußeren Kanten durch Biegefalze abgegrenzte Wände angelenkt sind.
  • Der Tragkorb kann auf diese Weise als Transport-oder Zwischenlagerungsbehälter, z. B. für Obst, Gemüse od. dgl. dienen und ist so stabil und steif, daß eine größere Anzahl derartiger, gefüllter Körbe übereinander gestapelt werden kann.
  • Zusammenlegbare Tragkörbe dieser Art sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekanntgeworden. Sie haben jedoch zumeist den Nachteil, daß sie nur ein kleines Fassungsvermögen besitzen und überdies nicht stabil genug sind. Bei anderen Tragkörben ragt ein feststehender, nicht umklappbarer Handgriff soweit aus dem Korb heraus, daß die Behälter nur ungünstig stapelbar sind. Außerdem bestehen sie zumeist nachteiligerweise aus zwei oder mehreren, unnötigen Arbeitsaufwand verursachenden Zuschnitteilen, bei deren Herstellung häufig viel Abfall entsteht, oder aus sehr großen Zuschnitten, die einen großen Materialverbrauch zur Folge haben.
  • Es sind auch schon Tragkörbe dieser Art bekanntgeworden, welche einen zur Seite klappbaren Tragegriff aufweisen, so daß grundsätzlich ein tÇbereinanderstapeln dieser Körbe möglich ist. Diese Tragegriffe sind jedoch an einem schmalen Quersteg derart angeordnet, daß sie beim Tragen senkrecht zu der Fläche des Querstegs stehen, so daß die ohnehin stark beanspruchte Knickstelle zwischen Bügel und Quersteg bzw. Quersteg und Seitenwand sehr ungünstig belastet ist und sehr leicht einreißt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Korb, insbesondere zum Transport und zur Lagerung von Verbrauchsgütern wie z. B. Obst oder Gemüse zu schaffen, der aus einem einzigen, ebenen Zuschnitt herzustellen ist, so daß dieser möglichst wenig Platz beim Transport an den Verbrauchsort beansprucht, wo er in einfacher Weise mit wenigen Handgriffen zu einem Tragkorb zusammengesetzt werden kann, um das zwischenzulagernde oder zu transportierende Gut aufzunehmen. Fernerhin kann die in einem Korb verpackte Ware über den Handel an den Verbraucher geliefert werden, der diese zusammen mit dem Tragkorb erwirbt und diese somit einfach transportieren kann, wozu vor allem der Tragkorb mit einem Handgriff versehen ist. Der Handgriff muß einerseits zur Seite klappbar sein, damit er beim Stapeln der Körbe nicht behindert, andererseits muß er derart befestigt sein, daß er nicht ein- oder abreißt, wenn der gefüllte Korb am Handgriff gehalten bzw. getragen wird.
  • Ebenso ist es notwendig, daß die Begrenzungswände sowie der Boden des aufgestellten Tragkorbs, obwohl dieser in einfacher und schneller Weise aus einem zusammenhängenden Zuschnitt herzustellen ist, so stark sind, daß in dem Tragkorb ohne weiteres relativ schweres Obst transportiert bzw. gelagert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe und zur Erfüllung der genannten Bedingungen wird ein Tragkorb mit bügelförmigem Tragegriff vorgeschlagen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß sämtliche Wände sowie der Boden des aufgestellten Tragkorbes aus zwei übereinanderliegenden Zuschnittlagen besteht, und daß der Tragkorb eine diesen unterteilende, ebenfalIs zweilagige Querwand aufweist, an welcher Tragegriffe angelenkt sind, die beim Stapeln der Körbe senk-1 echt zur Querwand und beim Tragen in deren Ebene umlegbar sind. Dadurch, daß sämtliche Begrenzungswände zweilagig sind, besitzt der Korb trotz einfacher Herstellbarkeit eine außerordentlich große Stabilität.
  • Die Gefahr, daß die Handgriffe des Tragkorbs beim Tragen abreißen, ist dadurch ganz erheblich herabgesetzt, daß die Handgriffe in direkter Verlängerung der Querwand liegen, während sie beim Stapeln in eine senkrechte Ebene zu dieser umgelegt werden können. Ferner trägt die mittlere Querwand zur Stabilität des Tragkorbes bei, da sie verhindert, daß die mit ihr verbundenen Längswände seitlich ausweichen.
  • Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tragkorbs dient die zentrale Fläche des Zuschnitts als äußeres Bodenteil, an welches die einander gegenüberliegenden Außenwände angelenkt sind, die ihrerseits die beiden entsprechenden, je aus zwei Teilen bestehenden, mittels eines Biegefalzes angelenkten Innenwandteile at:fweisen. An zwei der verbleibenden Kanten der l eiden Außenwände sind gegenüberliegend zwei mit Biegefalzen und Einschnitten versehene Flächen gelenkig angeordnet. Sie sind so geformt und durch Biegefalze unterteilt, daß sie beim aufgestellten Tragkorb eine aus zwei Zuschnittlagen bestehende, den Korb unterteilende Querwand mit den Tragegriff bildenden Ausschnitten, die beiden Teile der Bodeninnenseite und die aus Außen- und Innenwandteil bestehenden, zur Mittelwand parallelen Seitenwände bilden können. Um beim aufgestellten Tragkorb die Querwand sowie die parallelen Seitenwände mit den senkrecht dazu angeordneten Außenwänden zu verbinden, sind die beiden Quenvandteile sowie die parallelen Außenwände seitlich mit abgebogenen Laschen versehen, welche zwischen der senkrecht zur Querwand stehenden Außenwand und den an dieser angelenkten ins Tragkorbinnere geklappten Innenwandteilen liegen. Um die Querwand außerdem mit der anderen Seitenwand zu verbinden, sind aus den Querwandteilen unterhalb des Handgriffes Zungen herausgeschnitten, welche einseitig mit einem Biegefalz angelenkt sind, zurückgebogen und abgewinkelt werden, so daß deren abgewinkelte Enden zwischen der Behälteraußenwand und jeweils einem Innenwandteil festgelegt werden können. Weiterhin sind die Seitenwandteile an ihren in den äußeren Ecken aneinanderstoßenden Kanten mit ineinandergreifenden, kurzen Zungen bzw. Einschnitten versehen, so daß sich die heruntergeklappten Seitenwandteile gegenseitig blockieren.
  • Die annähernd rechteckige Form gestattet eine wirtschaftliche Herstellung des Zuschnittes, da nur relativ wenig Abfall entsteht.
  • Da der Boden, die Querwand und die Seitenwände des zusammengesetzten Tragkorbes doppellagig sind, ist dieser besonders stabil, und zumal auch die Griffe rechtwinklig abklappbar sind, besonders gut zum Stapeln geeignet.
  • In den F i g. 1 bis 4 der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele näher dargestellt, welche nachstehend im einzelnen erläutert sind. Es zeigt Fig.1 eine Aufsicht auf den ebenen Zuschnitt des Tragkorbes, F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Tragkorbes in einer Phase während des Aufstellens, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des fertigen, aufgestellten Korbes, Fig. 4 eine Aufsicht auf einen ebenen Zuschnitt des Tragkorbes in einer zweiten Ausführungsform.
  • In den Zeichnungen sind die Biegefalze gestrichelt, die Zuschnittkanten bzw. Schnitte dagegen ausgezogen dargestellt.
  • In Fig. 1 ist der ebene, annähernd rechteckförmige Zuschnitt, wie er üblicherweise zum Verbrauchsort transportiert wird, dargestellt.
  • An einer den äußeren Bodenteil 11 bildenden, zentralen Fläche sind die beiden gegenüberliegenden Außenwände 12 und 13 mit den Innenwandteilen 14 und 15 bzw. 16 und 17 angelenkt. An die beiden Seitenkanten der Außenwand 12 schließen sich begrenzt durch Biegefalze die beiden der Querwand parallelen Außenwände 18 und 19 an. Diese wieder- um sind einerseits mit den beiden Innenwänden 20 bzw. 21, andererseits mit den beiden Bodeninnenseiten 22 bzw. 23 versehen. An den letzteren sind die eine Querwand bildenden Teile 24 und 25 gelenkig angeordnet, die an ihren äußeren Enden so ausgeschnitten sind, daß die beiden, aus dem aufgestellten Tragkorb herausragenden Handgriffhälften 26 und 27 entstehen, welche längs eines Biegefalzes abgebogen werden können. Die beiden äußeren Seitenwände 18 und 19 und die beiden Querwandteile 24 und 25 sind mit Laschen 28 und 29 bzw. 30 und 31 versehen, welche beim zusammengesetzten Tragkorb zwischen der Außenwand 13 und der aus den beiden Teilen 16 und 17 bestehenden Innenwand liegen. Unter den Handgriffen 26 und 27 sind Zungen 32 bzw. 33 ausgeschnitten, die mit den Querwandteilen 24 und 25 gelenkig verbunden sind und die ähnlich wie die Laschen beim zusammengesetzten Korb die Querwand mit der anderen, senkrecht zu ihr stehenden Wand verbinden. Die in den Ecken des Tragkorbs aneinanderstoßenden Kanten der Innenwandteile 14, 15, 16 und 17 und der Innenwände 20 und 21 sind mit ineinandergreifenden Zungen und Einschnitten versehen.
  • F ig. 2 zeigt einen erst teilweise zusammengesetzten Tragkorb und veranschaulicht so, wie dieser aus dem ebenen Zuschnitt herzustellen ist. Zunächst werden die Außenwand 12 zusammen mit den angelenkten Innenwandteilen 14 und 15 sowie die Außenwände 18 und 19 zusammen mit den angelenkten Innenwänden 20 bzw. 21 aufgerichtet. Die beiden Seitenwände 18 und 19 werden anschließend gegenüber der Seitenwand 12 so abgewinkelt, daß die angelenkten Bodenteile 22 und 23 den Boden 11 überdecken, wobei die beiden Querwandteile 24 und 25 aufgestellt werden, so daß sie eine doppellagige Querwand bilden. Diese Querwand wird mittels der ausgeschnittenen, zur Wand hin gebogenen und abgewinkelten Zungen 32 und 33, deren abgewinkelte Enden zwischen der Außenwand 12 und den in das Korbinnere hineingeklappten Innenwandteilen 14 und 15 festgelegt werden, auf einer Seite mit der senkrecht zu ihr stehenden Seitenwand verbunden.
  • Nach Abbiegen der Laschen 28, 29, 30 und 31 zum Tragkorbinneren hin ist die Seitenwand 13 aufzurichten und sind die Seitenwandteile 16 und 17 derart in das Tragkorbinnere zu klappen, daß die Laschen zwischen Außen- und Innenwand des Korbes zu liegen kommen, so daß die Querwand und die ihr parallelen Seitenwände festgelegt sind. Zum Abschluß sind die Innenwände 20 und 21 nach innen zu klappen, wobei die an ihren Kanten angeordneten Zungen und Einschnitte 34 bzw. 35 in die entsprechenden Einschnitte der Innenwandteile 14, 15, 16 und 17 eingreifen, wodurch ein Hochklappen der Innenwände verhindert wird.
  • F i g. 3 zeigt den so zusammengesetzten Tragkorb, dessen aus dem Korb hervorragende Handgriffteile 26 und 27 ein wenig auseinandergeklappt sind, um zu verdeutlichen, in welcher Weise der Handgriff umgeklappt werden kann, um derartige Körbe aufeinanderstapeln zu können.
  • F i g. 4 zeigt eine vorteilhafte Abwandlung des in Fig. 1 dargestellten Zuschnittes. Bei diesem Zuschnitt ist im Gegensatz zu dem erstbeschriebenen Zuschnitt nur an einer Seitenkante der Außenwand 12' eine Fläche angelenkt, welche die aus den beiden Teilen 19' und 21' bestehende Seitenwand, einen inneren Bodenteil 23' und einen Querwandteil 25' mit Handgriff 27' bildet, während an der diagonal gegeniiberliegenden Seitenkante der anderen Außenseite 13 die entsprechende Fläche, bestehend aus den Seitenwandteilen 18' und 20', dem Bodenteil22' und dem Mittelwandteil 24' mit Handgriff 26' gelenkig angelagert ist. Dieser Zuschnitt ist in entsprechender Weise wie der in F i g. 1 gezeigte zu dem in F i g. 3 dargestellten Handkorb aufzustellen, wobei jedoch die unterschiedliche Anordnung der Außenwände 18' und 19' verglichen mit der Anordnung der Wände 18 und 19 des erstbeschriebenen Zuschnittes ein zusätzliches Festlegen der Querwandhälften mit Hilfe der in Fig. 1 und Fig.2 gezeigten Zungen 32 und 33 unnötig macht. Vorteilhafterweise reicht bei einem derartigen Tragkorb die mittlere Querwand bis zur oberen Korbkante.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Tragekorb mit bügelförmigem, zur Seite klappbarem Tragegriff, insbesondere für Obst, Gemüse od. dgl., aus Pappe, Wellpappe oder ähnlichem Material, welcher aus einem mit Einschnitten und vorgeprägten Biegefalzen versehenen, ebenen, einzigen, annähernd rechteckförmigen Zuschnitt herstellbar ist, bestehend aus einer zentralen rechteckigen, als Boden dienenden Fläche, an deren äußeren Kanten durch Biegefalze abgegrenzte Wände angelenkt sind, d a -durch gekennzeichnet, daß sämtliche Wände sowie der Boden des aufgestellten Tragkorbs aus zwei übereinanderliegenden Zuschnittlagen besteht und daß der Tragkorb eine diesen unterteilende, ebenfalls zweilagige Querwand (24 und 25) aufweist, an welcher Tragegriffe (26 und 27) angelenkt sind, die beim Stapeln der Körbe senkrecht zur Querwand (24 und 25) und beim Tragen in deren Ebene umlegbar sind.
  2. 2. Tragkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Fläche (11) als äußeres Bodenteil dient, an welches die einander gegenüberliegenden Außenwände (12 und 13) angelenkt sind, die ihrerseits die beiden entsprechenden, je aus zwei Teilen bestehenden, mittels eines Biegefalzes angelenkten Innenwandteile (14 und 15 bzw. 16 und 17) aufweisen, wobei an zwei der verbleibenden Kanten der beiden Außenwände (12 bzw. 13) gegenüberliegend zwei mit Biegefalzen und Einschnitten versehenen Flächen gelenkig angeordnet sind, welche beim aufgestellten Tragkorb eine aus zwei Zuschnittlagen (24 und 25) bestehende, den Tragkorb unterteilende, zweilagige Querwand mit den Tragegriff (26 und 27) bildenden Ausschnitten, die beiden Teile (22 und 23) der Bodeninnenseite und die aus Außenwand (18 bzw. 19) und Innenwand (20 bzw. 21) bestehenden zur Querwand parallelen Seitenwände bilden.
  3. 3. Tragkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Querwand bildenden Hälften (24 und 25) sowie die dieser parallelen Außenwände (18 und 19) seitlich mit abgebogenen Laschen (30 und 31, 28 und 29) versehen sind, die beim aufgestellten Tragkorb zwischen der senkrecht zur Querwand stehenden Außenwand (13) und den an dieser angelenkten, ins Tragkorbinnere geklappten Innenwandteilen (16 und 17) liegen.
  4. 4. Tragkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Laschen (30 und 31) gegenüberliegenden seitlichen Kanten der beiden Querwandteile (24 und 25) jeweils mittels einer unterhalb des Griffes (26 bzw. 27) herausgeschnittenen, mit einem Biegefalz angelenkten, zurückgebogenen und abgewinkelten Zunge (32 bzw. 33) festgelegt sind, deren abgewinkeltes Ende zwischen der zur Querwand senkrecht stehenden Außenwand (12) und jeweils einem an dieser angelenkten Innenwandteil (14 bzw. 15) liegt.
  5. 5. Tragkorb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den äußeren Ecken aneinanderstoßenden Kanten der inneren Seitenwände (14; 15; 16; 17; 26 und 27) mit ineinandergreifenden, kurzen Zungen (34) bzw.
    Einschnitten (35) versehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2281701, 3 018 032.
DEC30743A 1963-08-21 1963-08-21 Tragkorb mit Handgriff Pending DE1200201B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30743A DE1200201B (de) 1963-08-21 1963-08-21 Tragkorb mit Handgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30743A DE1200201B (de) 1963-08-21 1963-08-21 Tragkorb mit Handgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200201B true DE1200201B (de) 1965-09-02

Family

ID=7019494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30743A Pending DE1200201B (de) 1963-08-21 1963-08-21 Tragkorb mit Handgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1200201B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254817A2 (de) * 1986-07-31 1988-02-03 Gustav Stabernack Gmbh Trageverpackung
GB2389573A (en) * 2002-06-14 2003-12-17 D W Plastics Nv A container with folding handles and a blank therefor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281701A (en) * 1939-07-24 1942-05-05 Hinde & Dauch Paper Co Basket
US3018032A (en) * 1959-06-19 1962-01-23 Butterfill Sydney Thomas Basket-type carton

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281701A (en) * 1939-07-24 1942-05-05 Hinde & Dauch Paper Co Basket
US3018032A (en) * 1959-06-19 1962-01-23 Butterfill Sydney Thomas Basket-type carton

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254817A2 (de) * 1986-07-31 1988-02-03 Gustav Stabernack Gmbh Trageverpackung
EP0254817A3 (de) * 1986-07-31 1988-10-26 Gustav Stabernack Gmbh Trageverpackung
GB2389573A (en) * 2002-06-14 2003-12-17 D W Plastics Nv A container with folding handles and a blank therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532273T2 (de) Korbartiger tragbehälter und entsprechender zuschnitt
DE2418615C2 (de) Tragbehälter aus einem Kartonzuschnitt
DE2202001A1 (de) Einstueckiger Behaelter mit mehreren Kammern
DE102013106256B4 (de) Faltschachtel, Faltschablone und Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
EP1651533B1 (de) Mehrlochsteige
DE2001499A1 (de) Faltschachtel
DE1200201B (de) Tragkorb mit Handgriff
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
DE3609607A1 (de) Bodenaufsteller aus faltmaterial
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
DE1288502B (de) Flaschentraeger
DE3402729A1 (de) Behaeltertraeger, insbesondere fuer flaschen
EP0795484B1 (de) Stapelzwischenträger
DE3729596A1 (de) Verpackungsschale oder steige aus pappe zum verpacken von produkten, vorzugsweise von landwirtschaftlichen produkten
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
AT241336B (de) Stapelbarer Behälter
CH351895A (de) Faltschachtel
DE1885471U (de) Tragkorb mit handgriff.
DE60124414T2 (de) Teilbarer transportkasten
EP0048454A1 (de) Faltschachtel-Verpackungsbehälter
DE10341879A1 (de) Mehrlochsteige
WO2014063827A1 (de) Transportsteige, insbesondere für gemüse oder obst
DE2507968C3 (de) Deckellose Faltschachtel für tetraederförmige Getränkeverpackungen u.dgl.
DE4204075A1 (de) Transportverpackung