DE8008676U1 - Kastenfoermiger Behaelter - Google Patents

Kastenfoermiger Behaelter

Info

Publication number
DE8008676U1
DE8008676U1 DE8008676U DE8008676U DE8008676U1 DE 8008676 U1 DE8008676 U1 DE 8008676U1 DE 8008676 U DE8008676 U DE 8008676U DE 8008676 U DE8008676 U DE 8008676U DE 8008676 U1 DE8008676 U1 DE 8008676U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
walls
container
flap
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8008676U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BINI ANSELMO SAN PIETRO BOLOGNA (ITALIEN)
Original Assignee
BINI ANSELMO SAN PIETRO BOLOGNA (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BINI ANSELMO SAN PIETRO BOLOGNA (ITALIEN) filed Critical BINI ANSELMO SAN PIETRO BOLOGNA (ITALIEN)
Publication of DE8008676U1 publication Critical patent/DE8008676U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • B65D5/002Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having integral corner posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

• - m - 4 ν
■ t I
Die Erfindung betrifft einen kastenförmigen Behälter aus Karton, Pappe oder einem ähnlichen Material, das mit einer Stanzeinrichtung bearbeitet und gebogen bzw. gefaltet -werden kann, wobei der Behälter eine rechteckige Basis und vier senkrecht zur Basis verlaufende Wände besitzt, welche ein Paar von in Längsrichtung verlaufenden Wänden und ein Paar von in Querrichtung verlaufenden Wänden bilden, und wobei die jeweils benachbarten Wände mit herumgefalteten Laschen miteinander verbunden sind, welche an mindestens einer von ihr vorstehen.
Kastenförmige Behälter der genannten Art sind bekannt und werden immer- mehr verwendet, insbesondere für den Transport von Früchten und Gemüsen, und zwar aufgrund ihrer vorteilhaften Ligenschaften hinsichtlich des geringen Gewichtes, der niedrigeren Kosten, des reduzierten Platzbedarfes vor der Montage und der Einfachheit der mechanischen Montage selbst, wenn man dies mit herkömmlichen Kästen oder Kisten aus Holz vergleicht, die man früher für denselben Zweck verwendet hat.
Die bei derartigen Behältern auftretenden Probleme bestehen im wesentlichen darin, eine ausreichende mechanische Festigkeit und Widerstandsfähigkeit zu erhalten, wenn man dabei Pappe bzw. Karton mit nicht so hohem Gewicht verwenden will, den Kartonzuschnitt zur Herstellung des Behälters maximal auszunutzen und eine leichte und rasche Montage des Behälters oder Kastens aus dem ausgestanzten Zuschnitt zu ermöglichen, vorzugsweise mit Hilfe mechanischer Einrichtungen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen kastenförmigen Behälter anzugeben, der es ermöglicht, die geschilderten Probleme in optimaler Weise zu lösen, und der aus einem einzigen gestanzten Zuschnitt herstellbar ist, welcher praktisch vollständig ausgenutzt wird, um einen Behälter
auszubilden, der mit mechanischen Mitteln montierbar ist und besonders gute Festigkeitseigenschaften besitzt, und zwnr sowohl im Falle eines Einzelstücks als auch dann, wenn mehrere kastenförmige Behälter mit gleichen Abmessungen aufeinander gestapelt sind.
Gemäß der Erfindung werden derartige vorteilhafte Eigenschaften in besonders einfacher und zufriedenstellender Weise erreicht. Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet
•jO sich dadurch aus, daß im Zusammenhang mit jedem Paar von benachbarten Wänden des Behälters eine erste Lasche, die von einer der Wände, bei der sie sich nur über einen Teil der Höhe erstreckt, an ihrem oberen Rand vorsteht, herumgefaltet und außen an der zweiten Wand in der Nähe der
•j 5 ersten Wpnd befestigt ist, sowie eine zweite Lasche vorgesehen sind, die von der zweiten Wand, sich über deren gesamte Höhe erstreckend, vorsteht, herumgefaltet und innen an der ersten Wand befestigt ist.
Infolgedessen ist jedes Paar von benachbarten Wänden mit zwei Laschen befestigt, die jeweils wechselseitig zur anderen Wand gehören und jeweils an der Innenseite bzw. an der Außenseite des Behälters angeordnet sind, um dadurch der Winkelverbindung zwischen den Wänden eine gute mechanische Festigkeit zu verleihen. Darüberhinaus kann gemäß einem weiteren, vorteilhaften Merkmal der Erfindung die zweite Lasche, die im Inneren des Behälters angeordnet ist, zweimal oder mehrmals um Linien herumgefaltet sein, welche senkrecht zur Basis verlaufen, so daß sich Winkel- oder Eckverstärkungen beim Behälter ergeben, welche seine mechanische Festigkeit beim Stapeln erhöhen.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung läßt sich der oben beschriebene Behälter aus einem einzigen Zuschnitt aus geeignetem Material, wie z.B. Karton, Pappe, Kunststoff oder dergl. herstellen, und die Laschen werden mittels
gestanzter Einschnitte, die vorzugsweise L-förmig sind, aus dem im wesentlichen viereckigen Bereich des Zuschnit-I tes hergestellt, welcher von der Überlagerungszone der
J Verlängerungen der benachbarten Wände gebildet wird, wenn
j 5 diese sich in einer Ebene befinden. Diese Laschen werden
1 somit aus der ebenen Ausbildung des Zuschnittes hergestellt,
?· der praktisch in vollständiger Weise ausgenutzt wird, und
i ermöglichen die Realisierung einer Doppelfunktion, ohne
die Kinzufügung eines weiteren Materials zu erfordern, 10 nämlich einerseits die Wirkung einer ummantelung bei der : ' Verbindung und andererseits die Wirkung einer Verstärkung
I an den Ecken. Selbstverständlich kann das Falten der zwei-
!> ten Lasche, die im Inneren angeordnet ist und eine Winkel-
ΐ oder Eckverstärkung bildet, gemäß verschiedenen Schemata
>p, 15 und Gestaltungen erfolgen, und ZAvar gemäß den Anforderun-
'} gen an die mechanische Festigkeit des Behälters sowie
',' unter Berücksichtigung der Materialmenge bzw. Material-
·; größe, die für die zweite Lasche zur Verfügung stehen,
wobei diese Materialmenge selbstverständlich von der Höhe ;ί 20 der Wände des Behälters abhängt.
' Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand der Beschreibung verschiedener, bevorzugter Ausführungsformen sowie unter Bezugnahme auf die bea-25 liegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen flach ausgebreiteten Zuschnitt einer
ersten Ausführungsform des erfindungsgemäs-30 sen Behälters;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des fertig
montierten Behälters, der aus dem Zuschnitt gemäß Fig. l zusammengebaut worden ist;
35
Fig. 3 und h zwei flach ausgebreitete halbe Zuschnitte für zwei weitere, unterschiedliche Ausfüh-
ruiigsf ormen des erf indungsgemäßen Behälters; und in
Fig. 5 und 6
perspektivische Darstellungen von zwei verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Behälters, welche aus den beiden Zuschnitten nach Fig. 3 bzw. k hergestellt worden sind.
Vie sich aus Fig. 1 entnehmen läßt, weist ein Zuschnitt, der beispielsweise aus Karton, Pappe, Kunststoff oder einem ähnlichen Material gestanzt worden ist, eine im wesentlichen rechteckige Basis JO auf, welche an zwei gegenüberliegenden Seiten zwei erste Faltlinien 12 und l4 für ein Paar von gegenüberliegenden und in Längsrichtung verlaufenden Wänden j6 und l8 besitzt. Die beiden anderen gegenüberliegenden Seiten der Basis 10 bilden 1-altlinien 20 und 22 für die beiden in Querrichtung verlaufenden Wände 2k und 26, wobei die Wände j6, l8, 2k und 26 so ausgelegt sind, daß sie um die Faltlinien 12, l4, 20 und 22 herurngefaltet und in eine Position gebracht werden können, in der sie senkrecht zur Basis 10 stehen.
Längs der Faltlinien 20 und 22 ist an jeder Lcke einer der Einschnitte 28 bis 3k vorgesehen, welche im speziellen Falle in der Gegend des mittleren Bereiches der Basis 10 beginnen, bevor die Faltlinien 20 und 22 sich mit den Faltlinien 12 und lk kreuzen, wobei diese Einschnitte 28 bis 3k über die Kreuzungspunkte mit den Faltlinien 12 und ik hinaus verlängert sind, bis sie sich über einen Teil der in Längsrichtung verlaufenden Wände l6 und l8 erstrecken. Die Einschnitte 28 bis 3k sind mit weiteren Einschnitten 36 bis 42 verbunden, welche von ihrem jeweiligen äußeren Endteil ausgehen und sich parallel zu den in Längsrichtung verlaufenden Wänden 2k und 26 erstrecken .
■ ■ ff
··■· · · I lift
• β · ♦ < I . f ι«
• ι f · * ι ( ι ι a ti
I I I I I · ■ · Il
Aufgrund der doppelten Einschnitte 28, 36; 30, 38; 32, kO \ und 34, 42 sind die in Querrichtung verlaufenden Wände 24 f und 26 infolgedessen mit den Laschen über die Kaltlinien { 12 und l4 hinaus verlängert, während die in Längsrichtung j verlaufenden Wände l6 und l8 ihrerseits über die Faltlinien 20 und 22 hinaus mit den Laschen 44 bis 50 verlängert sind, welche sich nur über einen Teil der Höhe der seitlichen Wände l6 und l8 erstrecken und dabei von deren oberem Hand ausgehen. Die Laschen 44 bis 50 sind mit den entsprechenden Wänden l6 und l8 mittels Faltlinien 52 bis verbunden, welche in der Verlängerung der Einschnitte 28 bis 3^ angeordnet sind. Die in Querrichtung verlaufenden Wände 24 und 26 sind infolgedessen mittels der Faltlinien 62 bis 68 mit den Laschen 70 bis 76 verbunden, welche eine
j 5 oder mehrere dazwischenliegende Faltlinien 78 bis 84 aufweisen können und die gleiche Höhe besitzen wie die in Querrichtung verlaufenden Wände 24 und 26.
Beim Stanzen des Zuschnitts aus Karton oder dergl. kann man Ausschnitte 86 und 88 zum Herabsetzen bzw. Verringern der Höhe der in Längsrichtung verlaufenden Wände l6 und l8, Einschnitte 90 und 92 zum besseren Erfassen der Anordnung sowie Vorsprünge 9^ und 96 vorsehen, um damit Laschen zu bilden, welche zum Zentrieren oder Ausrichten der Behälter beim Stapeln dienen.
In jedem Falle ist aus der Anordnung gemäß Fig. 1 deutlich erkennbar, daß praktisch die gesamte Ausdehnung des flachen Zuschnitts aus dem Ausgangsmaterial vollständig ausgenutzt wird.
Fig. 2 zeigt den aus dem flachen Zuschnitt nach Fig. 1 nach der Montage erhaltenen kastenförmigen Behälter. Wie sich aus Fig. 2 entnehmen läßt, sind die in Längsrichtung verlaufenden Wände l6 und l8 sowie die in Querrichtung verlaufenden Wände 24 und 26 senkrecht zur Basis 10 ange-
• I · ·
ordnet. Die Laschen kk bis 50 in der Verlängerung der in Längsrichtung verlaufenden Wände l6 und l8 sind außerhalb cnngeordnet und in beliebiger, geeigneter Weise, beispielsweise durch Kleben, an der Außenfläche der in Querrichtung verlaufenden Wände 2k und 26 befestigt. Ferner sind die Laschen 70 bis 76 zweimal um die Faltlinien 62 bis 68 und 78 bis Qk herumgefaltet, um eine Winkel- oder Eckverstärkung des Behälters zu bilden, die besonders nützlich und zweckmäßig für das Aufeinanderstapeln ist, wobei die Lasehen 70 und 76 in beliebiger geeigneter Weise, beispielsweise durch Kleben, an den in Längsrichtung verlaufenden Wänden 36 und 18 befestigt sind. Es darf darauf hingewiesen werden, daß die Faltungen der Laschen 70 bis 76 eine beliebige Form haben und in geeigneter Anzahl vorhanden
j 5 sein können, wobei dies von den Anforderungen hinsichtlich der Festigkeit und Widerstandsfähigkeit des Behälters sowie der Materialmenge abhängt, die für derartige Winkeloder Eckverstärkungen zur Verfügung steht. Ferner darf darauf hingewiesen werden, daß die genannten Eckverstärkungen besonders wirksam sind, wenn eine vertikale Anordnung der Wände aus dem Zuschnitt heraus erfolgt.
Die Fig. 3 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform, die sich auf einen kastenförmigen Behälter mit größerer Höhe bzw. Tiefe bezieht, wobei die in Längsrichtung und Querrichtung verlaufenden Wände höher sind als bei der oben beschriebenen Ausführungsform. Dieser Behälter nach Fig. und 5 ist unter Beachtung derselben Kriterien hergestellt wie der Behälter nach Fig. 1, so daß die verschiedenen Teile des Behälters nicht alle im einzelnen dargestellt und darüberhinaus mit den gleichen, jedoch einfach indizierten Bezugszeichen versehen sind.
Bei dieser Ausführungsform darf darauf hingewiesen werden, daß aufgrund der größeren Höhe der Wände die Laschen 70' und 72' eine wesentlich größere Materialmenge zur Verfügung
- 10 -
stellen und somit mehrfach herumgefaltet werden können, um besonders widerstandsfähige Verstärkungen zu bilden; dabei werden außerdem dreieckige Einschnitte vermieden, die man unter den äußeren Laschen bei der Ausführungsform nach Fig. 2 erkennen kann. Günstig ist auch bei der dargestellten Ausführungsform, daß das Material der inneren Laschen in besonders großem Umfang zur Verfügung steht und die Laschen teilweise abgeschnitten sind, um somit die Einschnitte 36' und 38' zu vergrößern. Selbstverständlich kann auch und insbesondere in diesem Falle die Gestalt der Winkel- oder Eckverstärkungen, welche von den Laschen 70' und 72' gebildet wird, eine beliebige Form unter Berücksichtigung der Anforderungen an die jeweilige Ausführungsform besitzen. Alternativ dazu können die Lasehen 70' und 72' aucli in der in Fig. 2 dargestellten Art U7id Weise angeordnet sein, um die in Längsrichtung verlaufenden Wände l6' und 18' zu verstärken.
Die in Fig. k und 6 dargestellte Ausführungsform ist ähnlieh wie die Ausführungsform nach Fig. 3 und 5 bzw. Fig. j und 2 ausgebildet, wobei die verschiedenen Teile dieser Ausführungsform ebenfalls mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch zweifach indiziert, versehen sind. Bei der Ausführungsforin nach Fig. k und 6 ist die Anordnung von drei Schichten aus Karton, Pappe, Kunststoff oder dergl. im Zusammenhang mit dem oberen Bereich der in Querrichtung verlaufenden Wand vermieden, wobei diese Schichten von der Wand selbst, den äußeren Laschen und den inneren Laschen gebildet werden. In diesem Falle sind nämlich auf der in Querrichtung verlaufenden Wand 26" an den beiden Seiten der Zunge oder des Vorsprunges 9D" zwei Ausschnitte 98" und 100" vorgesehen, die durch Wegnahme des Materials gebildet werden und in die sich bei der Montage des Behälters die Laschen 48" und 50" einsetzen.
Um dem Behälter den erforderlichen Halt und Zusammenhang zu verleihen, kann es natürlich erforderlich sein, daß
ι < t t t c
C < C t I «
- 11 -
die inneren Laschen 7k" und 76" zusätzlich zu ihrer Befestigung an den in Längsrichtung verlaufenden Wänden l6" und l8" parallel zu den in Querrichtung verlaufenden Wänden 26" herumgefaltet sind, damit es möglich ist, an letzteren die äußeren Laschen 48" und 50" zu befestigen und um sie auch an derselben, in Querrichtung verlaufenden Wand 26" zu befestigen.

Claims (7)

f · t ψ .:.'.:,,:pqpf&-säj;dä. MARIA-THERESIA-STRASSE 30, 8000 MÜNCHEN 80 POSTADRESSE: POSTFACH 860624, D-8000 MÜNCHEN 86 Patentanwälte Popp &. Sajda, Poetfaoh 860624, D-8000 München 86 Dr. Eugen Popp Dipl.-Ing., Dipl,-Wirt.-Ing, WoIfE. Sajda Dipl.-Phys. Telephon (089)981802 Telex 5 22862 apezd Telegramme Epopat München Ihr Zeichen Unser Zeichen IUi/ Datum Your ref. Our ref. Date Votre ref. Notre ref. Date Anselmo BINI Chiesanuova Di Monte SAN PIETRO (Bologna) / Italien Kastenförmiger Behälter Schutzansprüche
1. Kastenförmiger Behälter aus Karton, Pappe, Kunststoff oder einem anderen Material, das mit einer Stanzeinrichtung bearbeitbar und faltbar ist, mit einer rechteckigen Basis und vier senkrecht zur Basiss stehenden Wänden, die jeweils ein Paar von in Längsrichtung verlaufenden Wänden und ein Paar von in Querrichtung verlaufenden Wänden bilden, wobei benachbarte Wände gegenseitig mit herumgefalteten Laschen verbunden sind, die von mindestens einer der Wände vorstehen, dadurch gekennzeichnet , daß im Zusammenhang mit jedem Paar von benachbarten Wänden (l6, l8, 24, 26) eine erste Lasche (kk-50), die von einer der Wände (l6, l8), bei der sie sich nur über einen Teil der Höhe erstreckt, an ihrem oberen Rand vorsteht, herum-
Professional Representatives'"; ;"; ■,.' Zugeias,ee>y? Vertreter Mandataires agrees
before the European Patent Office ; ypr dspn EuropSdB<!hen Patentami; pres !'Office Europeen des Brevets
gefaltet und außen an dor zweiten benachbarten Wand ('dh , 26) befestigt ist, sowie eine zweite Lasche (70-76) vorgesehen sind, die von der zweiten Wand (24, 26), sich über deren gesamte Höhe erstreckend, vorsteht, herumgefaltet und innen an der ersten Wand (l6, l8) befestigt ist.
2. liehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lasche (7O-76) zweimal oder mehrfach um senkrecht zur Basis (lO) verlaufende Linien (78-84) herum·
.Q gefaltet ist, um Eckverstärkungen des Behälters zu bilden.
3. Bebälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem einzigen flachen Zuschnitt des Ausgangsmaterials hergestellt ist und daß die Laschen (44-50, 70-76) von Einschnitten (28-34, 36-42) gebildet sind, welche in einen im wesentlichen viereckigen Bereich des Zuschnitts eingestanzt sind, der in der flach liegenden Anordnung des Zuschnitts von der ijberlagerungszone der Verlängerungen der benachbarten Wände (l6, l8, 24, 26) gebildet ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeich net, daß die jeweiligen Einschnitt (28, 36; 30, 38: 32, 40; 34, 42) im wesentlichen L-förmig gestanzt und an ihrer parallel zur ersten Wand (l6, l8) verlaufenden Seite von
der Höhe der ersten Lasche (44-50) und der Breite der zweiten Lasche (7O-76) begrenzt sind.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeich «et, daß die zweite Seite (28) des L-förmigen Einschnittes (28, 36) über die Ecke der Basis (lO) zwischen den beiden benachbarten Wänden (16, 24) verlängert ist und eine zweite Lasche (70) bildet, die sich von der zweiten Wand (24) vor der Kante zwischen den beiden benachbarten Wänden (l6, 24) löst und eine Diagonale bezüglich der Ecke oder der Kante bildet.
6. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn zeichnet, daß die zweite Lasche (7V1, ?6") sich zumindest über einen Bereich parallel zur zweiten Wand (26") erstreckt und daß die zweite Wand (26") durch Wegnähme von Material mit Ausschnitten (98") 100") in der Abstutzungszone der ersten Lasche (50") versehen ist, welche sich in die Einschnitte (98", 100") hineinsetzt und an der zweiten Lasche (74", 76") befestigt ist, die ihrerseits an der zweiten Wand (26") in ihrem herumgefalteten Bereich und parallel zur zweiten Wand (26") befestigt ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Wand (l6, 18) eine in Längsrichtung verlaufende Wand und die zweite Wand (24, 26) eine in Querrichtung verlaufende Wand des Behälters ist.
DE8008676U 1979-04-06 1980-03-28 Kastenfoermiger Behaelter Expired DE8008676U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21649/79A IT1112199B (it) 1979-04-06 1979-04-06 Contenitore a cassetta in cartone o materiale simile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8008676U1 true DE8008676U1 (de) 1980-09-11

Family

ID=11184827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8008676U Expired DE8008676U1 (de) 1979-04-06 1980-03-28 Kastenfoermiger Behaelter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE8008676U1 (de)
ES (1) ES249831U (de)
FR (1) FR2453082A1 (de)
IT (1) IT1112199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530350A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Iberoamericana del Embalaje S.A., San Vicente del Raspeig, Alicante Stapelbares tablett mit doppeltem sitz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530584A2 (fr) * 1980-11-19 1984-01-27 Normande Carton Ondule Carton-emballage a grande resistance verticale
FR2494221A1 (fr) * 1980-11-19 1982-05-21 Normande Carton Ondule Carton-emballage a grande resistance verticale
NZ227921A (en) * 1988-05-30 1991-06-25 Embalaje Iberoamericana Stackable container: reinforcing corner flaps
ES1024049U (es) * 1993-03-16 1993-08-01 Iberoamericana Del Embalaje, S.A. Contenedor apilable perfeccionado.
AU707735B2 (en) * 1995-08-17 1999-07-15 Amcor Limited A container and blank
WO1998025830A1 (es) * 1996-12-10 1998-06-18 Videcart, S.A. Caja apilable para el transporte de productos perecederos y similares

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287388A1 (fr) * 1974-10-10 1976-05-07 Epex Plateaux d'emballages a cales interieures de gerbage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530350A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Iberoamericana del Embalaje S.A., San Vicente del Raspeig, Alicante Stapelbares tablett mit doppeltem sitz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2453082A1 (fr) 1980-10-31
IT7921649A0 (it) 1979-04-06
ES249831U (es) 1980-09-01
IT1112199B (it) 1986-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054884A1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE4017416A1 (de) Obstkiste mit deckel
DE8008676U1 (de) Kastenfoermiger Behaelter
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
DE4017399A1 (de) Separationseinsatz fuer eine schachtel
DE2356466C3 (de) Stapelbare Verpackungspalette aus einem Kartonzuschnitt
DE2552046C2 (de) Aufrichteschachtel
DE7924243U1 (de) Aufrichteschachtel
DE2113549A1 (de) Zuschnitt zur Herstellung von Gefachteilungen
DE7536839U (de) Aufrichteschachtel
EP0533065B1 (de) Faltschachtel
AT332720B (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsteiles insbesondere zur aufnahme von ampullen
DE2906677C2 (de) Zuschnitt für eine Steige
DE3005977A1 (de) Kartonagebehaelter
DE7815319U1 (de) Gefalteter Tragekorb
DE1031711B (de) Zweiteilige, aus ineinanderschiebbarem Oberteil und Unterteil bestehende Schachtel
DE2438292B2 (de) Zuschnitt fuer eine rechteckige steige
DE2140479A1 (de) Zuschnitt zur herstellung von gefachteilungen
DE4124452A1 (de) Faltschachtel
DE1963943C (de) Zusammenlegbarer Karton
DE2326019A1 (de) Verpackungspolster
AT232429B (de) Steige für Obst- und Gemüseversand
DE7514176U (de) Zweiteilige Hohlrahmenpackung mit anhaengendem Klappdeckel