DE71391C - Abtritt mit durch den Sitz betätigter Spülpumpe - Google Patents

Abtritt mit durch den Sitz betätigter Spülpumpe

Info

Publication number
DE71391C
DE71391C DENDAT71391D DE71391DA DE71391C DE 71391 C DE71391 C DE 71391C DE NDAT71391 D DENDAT71391 D DE NDAT71391D DE 71391D A DE71391D A DE 71391DA DE 71391 C DE71391 C DE 71391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
outlet
flushing pump
flap
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT71391D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. V. DORIOT in St. Denis (Seine) 33 Cour Benoist, Frankreich
Publication of DE71391C publication Critical patent/DE71391C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/01Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system using flushing pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 8S: Wasserleitung.
Bei Wassercioseteinrichtungen, seien dieselben nun öffentlich oder privat, findet man häufig, dafs man nur über eine geringe Menge Wasser zu verfügen hat. Dies hat den Uebelstand, dafs es bei gewöhnlichen Cioseteinrichtungen nicht möglich ist, alles durch die Kanalisation abzuführen, so dafs man gezwungen ist, sich durch Abfuhr zu helfen.
Vorliegendes Wassercloset nun erfordert nur sehr wenig Wasser zum Spülen des Beckens; ein Theil wird benutzt, um einen Geruchverschlufs herzustellen, der infolge der eigenartigen Anordnung von Klappen das Entweichen von übelriechenden Dünsten gänzlich verhindert.
Fig. ι zeigt den Schnitt des Wasserciosets bei Benutzung desselben, Fig. 2 den Schnitt desselben nach der Benutzung, Fig. 3 eine Abart der Vorrichtung zur Einstellung der Klappen, Fig. 4 einen für das Wassercloset verwendbaren Sitz im Grundrifs, Fig. 5 einen Sitzrahmen aus gerieftem Blech und die Fig. 6 und 7 zeigen unter einem beliebigen Winkel angeordnete Ausführungsformen im Grundrifs.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, schliefst das Sitzbrett α in der Ruhelage am Becken b nicht ab, wird vielmehr mittels eines oder zweier Hebel c, die bei d unter das Sitzbrett greifen und an passender Stelle bei e drehbar sind, ein wenig angehoben, dadurch, dafs ein Gegengewicht f auf Hebel c einwirkt.
Das Sitzbrett, das bei vorliegendem Wassercloset Anwendung findet, besteht zweckmäfsig aus drei durch Scharniere g, Fig. 7, mit einander vereinigten Theilen. Der Theil h, der die Pumpe q überdeckt, ist um Zapfen i drehbar, so dafs das Sitzbrett ein wenig aufgeklappt bleibt. Hierbei nimmt das Sitzbrett eine mit ihm verbundene Stange j mit, die mittels Bolzens k mit der oberen, um m drehbaren Klappe / verbunden ist (Fig. 1), die Klappe / an den unteren Hals des Beckens b zur Anlage bringt. und dasselbe bei Nichtbenutzurig des Closets verschliefst. Während .die obere Klappe / schliefst, ist die untere, um 0 drehbare Klappe η geöffnet, da diese mit dem Bolzen k der oberen Klappe I durch Stange ρ in Verbindung steht.
Setzt sich nun jemand auf den Sitz, so wird die obere Klappe / geöffnet und die untere Klappe η schliefst sich. Die Pumpe q besteht aus einem cylindrischen, zweckmäfsig gufseisernen Körper r, der unten mit einem Sieb s, ' einer Saugklappe t und darüber mit einem Rohransatz u versehen ist, der ein Rückschlagventil ν enthält (Fig. 1 und 2). An diesen Rohransatz schliefst sich das Steigrohr χ an, das durch Ansatz y mit dem Becken b Verbindung hat.
Am oberen Theil des Pumpenkörpers r ist ein aus nachgiebigem Stoff bestehender Aufsatz oder eine Glocke \ angebracht, die aus Kautschuk hergestellt sein kann. An den oberen Theil dieser Glocke greift eine Stange 1 an, die mit dem Hebel c in Verbindung steht und unten das Gewicht f trägt.
Bei Benutzung des Closets wird aus dem Behälter 2, in welchem die Pumpe untergebracht ist, Wasser dadurch angesaugt, dafs die Glocke nach oben ausgedehnt wird und
eine Luftverdünnung eintritt. Wenn die betreffende Person den Sitz verläfst, so wird unter Wirkung des Gewichtes f die Glocke zusammengedrückt, so dafs Wasser durch das Rohr χ in das Becken emporgehoben wird. Der gröfsere Theil dieses Wassers dient zur Spülung des Beckens, während der übrigbleibende kleinere Theil die Vertiefung der oberen Klappe / anfüllt und einen Geruchverschlufs herstellt. Der Behälter 2, in welchem die Pumpe untergetaucht ist, kann auf beliebige Weise gefüllt werden. Die auf .die Verschlufsklappen Bewegung übertragenden Theile sind in einem Gehäuse 3 untergebracht. Der Sitz des vorliegenden Wasserciosets kann aus Holz bestehen und zweckmäfsig die in Fig. 4 dargestellte Form haben. Den Sitz kann man auch durch eine aus gerieftem Blech bestehende, zum Besteigen bestimmte Plattform ersetzen (Fig. 5). Diese Anordnung eignet sich insbesondere für Schulen, Kasernen, öffentliche Gebäude u. dergl.
Das vorliegende Closet kann auch in einem Mauerwinkel angebracht werden (Fig. 6 und 7).
Endlich kann man (Fig. 3) die Klappen einzeln auf- und zuklappen. In diesem Falle verbindet man beide mittels einer Stange 4 und versieht die obere Klappe mit einem Gegengewicht 5, um dieselbe in der Ruhelage geschlossen zu halten. Hierbei wird die obere Klappe von den niederfallenden Excrementen geöffnet, während die untere Klappe sich schliefst, um das Entweichen von übelriechenden Dünsten aus der Leitung zu verhindern. Wenn die obere Klappe sich entleert hat, kehrt sie in ihre waagrechte Stellung wieder zurück, um das Wasser der Pumpe aufzunehmen, während die untere Klappe geöffnet bleibt. Selbstredend könnten noch verschiedene Einzelheiten Abänderungen erleiden, ohne am Wesen der Sache etwas zu ändern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Abtritt mit durch den Sitz bethätigter Spülpumpe , welche letztere oben durch eine belastete Membran (\) abgeschlossen ist, so dafs die Pumpe bei Belastung des Sitzes saugt und bei Entlastung infolge des Gewichtes f drückt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT71391D Abtritt mit durch den Sitz betätigter Spülpumpe Active DE71391C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71391C true DE71391C (de)

Family

ID=344699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT71391D Active DE71391C (de) Abtritt mit durch den Sitz betätigter Spülpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71391C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618817A1 (fr) * 1987-07-31 1989-02-03 Sanitaire Equipement Toilettes de w.c. a faible consommation en eau de rincage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618817A1 (fr) * 1987-07-31 1989-02-03 Sanitaire Equipement Toilettes de w.c. a faible consommation en eau de rincage
EP0306366A1 (de) * 1987-07-31 1989-03-08 Sanitaire Equipement Societe Anonyme Dite: Toiletten mit geringem Wasserverbrauch während der Spülung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663035B1 (de) Spülvorrichtung für ein wasserklosett
DE71391C (de) Abtritt mit durch den Sitz betätigter Spülpumpe
DE2541547A1 (de) Urinbecken
DE69433039T2 (de) Aktivierungsvorrichtung für WC-Spülsysteme
EP0737784A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE116067C (de)
DE10242168A1 (de) Bodenrückschlagventil
DE70354C (de) Abtritt mit bleibendem Wasserstand im Becken
DE910040C (de) Abortspuelkasten
DE7055C (de) Kloset mit Desinfektionsvorrichtung
DE83938C (de)
DE46441C (de) Abtritt mit durch Wasserverschlufs gedichtetem Trichterdeckel mit beweglichem Sitzbrett
DE6881C (de) Wassercloset
CH672342A5 (en) Water closet bowel with inbuilt tank - uses pneumatic pressure to force water upwards from tank
DE35722C (de) Zimmer-Closet mit Desinfektions-Einrichtung
DE220635C (de)
DE60072C (de) Spülabtritt mit Vor- und Nachspülung
DE2414C (de) Transportables Klosetbecken mit Wasserspülung
DE7141C (de) Wasserkloset
DE78403C (de) Spülabort mit Wascheinrichtung
DE437073C (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung
DE115376C (de)
DE168778C (de)
DE20284C (de) Spülvorrichtung für Klosets mit bemessener Wassermenge
DE92119C (de)