DE7055C - Kloset mit Desinfektionsvorrichtung - Google Patents

Kloset mit Desinfektionsvorrichtung

Info

Publication number
DE7055C
DE7055C DENDAT7055D DE7055DA DE7055C DE 7055 C DE7055 C DE 7055C DE NDAT7055 D DENDAT7055 D DE NDAT7055D DE 7055D A DE7055D A DE 7055DA DE 7055 C DE7055 C DE 7055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
lifted
weight
disinfection device
closet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT7055D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. D. MEEROVITZ & N. GUBIEFF in St. Petersburg
Publication of DE7055C publication Critical patent/DE7055C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

1879.
Klasse 85.
DAVID MEEROWITZ und NICOLAUS GUBIEFF in ST. PETERSBURG.
Closet mit Desinfectionsvorrichtung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1879 ab.
Der vorliegende Apparat ist derartig construirt, dafs die Desinfection der Fäces und des Urins gleich und sogar während der Entleerung des Apparats geschieht, so dafs eine Zersetzung der entleerten Massen durch Luftzutritt nicht eintreten kann.
Der Apparat kann, wenn Wasserleitung vorhanden ist, direct mit derselben in Verbindung gebracht werden, und die Functionirung der Desinfectionsvorrichtung mit Hülfe der sich öffnenden und schliefsenden Thür bewerkstelligt werden.
Auf beiliegenden Zeichnungen sind verschiedene Modificationen des Apparats dargestellt.
Fig. ι bis 3 stellt eine derselben in verschiedenen Ansichten dar, bei welcher Desinfectionsflüssigkeit und Wasser gesondert in das Becken strömen.
Das Becken A ist mittelst des Gestelles a an das Sitzbrett B befestigt und mit einem Klappdeckel b versehen, der um die Axe d drehbar ist und durch ein Gegengewicht 2, das an dem mit dem Deckel verbundenen Arm h befestigt ist, geschlossen gehalten wird; dieses Gegengewicht stützt sich auf den Arm / und ist auf einer Seite mit zwei Zahnvorsprüngen k, auf der anderen Seite mit einem Zapfen k' versehen. An dem festen Arm / ist ferner ein Hebel g drehbar befestigt, der mit dem drehbaren Theil g' versehen ist derart, dafs, wenn das Gewicht i durch Hebel v, Stange u und Handhebel t gehoben wird, die Zahnvorsprünge den Theil g' hochklappen, ohne aber den Hebel g zu bewegen; haben aber die Zähne k den Theil g' passirt, so dafs er wieder in die Lage der Fig. 1 kommt, so legt sich beim Loslassen des Hebels / das Gewicht i mit den Vorsprüngen k auf den Theil g' und drückt den ganzen Hebel g auf dieser Seite herunter, demzufolge das andere Ende des Hebels g den Buffer 11 hebt, das Kolbenventil ο, Fig. 6, öffnet, und Desinfectionsflüssigkeit aus dem Reservoir D durch das Rohr p in das Becken A gelangen kann.
Zu gleicher Zeit war beim Heben des Gewichts i durch den Stift k', Fig. 3, der Hebel / hochgehoben, der gegen den Buffer n' stöfst und das Ventil o' öffnet, so dafs aus dem Reservoir E Wasser durch die Leitung q in das Becken gelangen kann. Ist Wasserleitung vorhanden, so kann natürlich das Reservoir E fortfallen.
Anstatt das Gewicht i durch die gezeichnete Hebelverbindung zu heben, kann man es auch direct durch eine Zugstange heben oder das Heben durch das Oeffnen der Closetthür bewerkstelligen. Fig. 4 und 5 zeigt eine dies leztere bezweckende Vorrichtung.
Der Hebel ν wird durch Stange w, Winkelhebel s, Zugstange u und Hebel ζ von der Thür F bewegt; der um z' drehbare Hebel 2 ist mit einem Schlitz versehen, in welchen ein an der Thür angebrachter Zapfen fafst, der die Bewegung des Hebels ζ und somit das Heben des Gewichts / beim Oeffnen der Thür veranlafst.
Für Aborte, wo die Excremente nicht lange in den Senkgruben aufbewahrt werden, ist eine Desinfection nicht nöthig, weshalb man die Desinfectionsvorrichtung auch fortlassen kann; die Fig. 7 bis 12 zeigen ein derartiges Closet, und zwar ist Fig. 7 ein Querschnitt, Fig. 8 eine obere Ansicht desselben. Es sind hier die Zahnvorsprünge k an dem Gewichte i fortgefallen, und wird das Ventil 0 durch die an Hebel / angebrachte Frictionsrolle m und Stange n gehoben.
Das Ventil ο befindet sich in einem Glascylinder o', das mit dem Reservoir oder der Wasserleitung in Verbindung steht.
Das Gewicht i kann durch eine einfache Zugstange gehoben werden. Dadurch wird die Klappe b geöffnet und die Excremente fallen in die Senkgrube oder das Abfallrohr; danach stöfst der Hebel / mit der Rolle m unter den Buffer n, wodurch das Ventil ο gehoben wird und Desinfectionsflüssigkeit oder Wasser aus der Leitung p in das Becken A fliefst.
Fig. 9, 10, 11 und 12 zeigen ein Closet, in welchem der Hebel h und das Gewicht i mit Hülfe der Thür F gehoben wird; zu diesem Zweck ist die letztere mit' einem Hebelansatz r versehen, der mit dem Hebel s durch Stange t verbunden ist; das Ende s' des Hebels ist
durch eine Zugstange mit dem einen Schenkel des Winkelhebels u verbunden, dessen horizontaler Schenkel υ sich unter den Hebel h legt. Beim Oeffnen oder Schliefsen der Thür findet demnach die Spülung statt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Das in den Fig. ι bis 6 dargestellte Closet mit Desmfectionsvorrichtung, wesentlich wie beschrieben:
  2. 2. Ein automatisch sich schliefsendes Closet, wesentlich wie beschrieben in den Fig. 7 bis 12, wobei das Becken durch reines Wasser oder durch mit desinficirenden Stoffen vermischtes Wasser gereinigt wird. Wesentlich wie beschrieben.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT7055D Kloset mit Desinfektionsvorrichtung Active DE7055C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7055C true DE7055C (de)

Family

ID=284997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT7055D Active DE7055C (de) Kloset mit Desinfektionsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7055C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6484792B1 (en) * 1998-05-22 2002-11-26 Ploetz Rolf Single use transportable reaction crucible for a metallothermic welding portion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6484792B1 (en) * 1998-05-22 2002-11-26 Ploetz Rolf Single use transportable reaction crucible for a metallothermic welding portion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440853B2 (de) Spülklosett
DE2508752C3 (de) Ablaufventil für einen Klosettspülkasten
DE7055C (de) Kloset mit Desinfektionsvorrichtung
DE2748552A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines zugabemittels in spuelwassersysteme o.dgl.
DE2201523A1 (de) Vorrichtung an wasserklosetten
DE232834C (de)
DE3228443A1 (de) Nachruestgeraet zur erreichung einer 2 stufenspuelung an wc-spuelkaesten mit aufschwimmerventil am spuelkastenauslauf
DE434601C (de) Abtrittspuelvorrichtung
DE55208C (de) Abtrittspülvorrichtung mit bemessener Spülwassermenge
DE168778C (de)
DE156366C (de)
DE260195C (de)
DE6881C (de) Wassercloset
DE141927C (de)
DE345039C (de) Heberspuelkasten fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen
DE71391C (de) Abtritt mit durch den Sitz betätigter Spülpumpe
DE80828C (de)
DE70090C (de) Photographie - Automat
DE251975C (de)
DE569278C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Abfuellen von Fluessigkeiten
DE248461C (de)
DE577213C (de) Spuelabortanlage mit Auffangvorrichtung fuer Untersuchungszwecke
DE2401414A1 (de) Spuelkasten fuer klosettanlagen mit zum entleeren anzuhebendem abflussventil
DE107006C (de)
DE231846C (de)