DE3228443A1 - Nachruestgeraet zur erreichung einer 2 stufenspuelung an wc-spuelkaesten mit aufschwimmerventil am spuelkastenauslauf - Google Patents

Nachruestgeraet zur erreichung einer 2 stufenspuelung an wc-spuelkaesten mit aufschwimmerventil am spuelkastenauslauf

Info

Publication number
DE3228443A1
DE3228443A1 DE19823228443 DE3228443A DE3228443A1 DE 3228443 A1 DE3228443 A1 DE 3228443A1 DE 19823228443 DE19823228443 DE 19823228443 DE 3228443 A DE3228443 A DE 3228443A DE 3228443 A1 DE3228443 A1 DE 3228443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
flushing
water
float valve
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823228443
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 2209 Krempdorf Schlemminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlemminger Juergen 2210 Itzehoe De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823228443 priority Critical patent/DE3228443A1/de
Publication of DE3228443A1 publication Critical patent/DE3228443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • Nachrüstgerät zur Erreichung einer
  • 2Stufenspülung an WO Spülkästen mit Aufschwimmerventil am Spülkastenauslauf Die Erfindung, bestehend aus einem Behälter und einem daran anbringbaren Verbindungselement, welches mit dem Aufschwimmerventilrohr des WC Spülkastens verbindbar ist, betrifft eine Vorrichtung, die es ermöglicht, daß durch nahezu gewohntes Betätigungsgehabe des Benutzers an den gebräuchlichen Mechanismen gebräuchlicher Spülkästen mit Aufschwimmerventien, eine 2 Stufenspülung erreicht wird.
  • Es sind Geräte bekannt, die an gebräuchlichen Spülkästen nachgerüstet, eine 2Stufenspülung ermöglichen. Diese Geräte sind kompliziert zu bedienen und nur von Fachleuter lachrüstbar.
  • In den meisten Fällen sollte man genauer von einer Umrüstung anstatt von einer Nachrüstung reden. Der notwendige Aufwand zur Umrüstung bzw. Nachrüstung auf diese Geräte übersteigt zur Zeit weit die Verhältnismäßigkeiten.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll deshalb die Aufgabe gelöst werden, eine Vorrichtung zu erstellen, die es ermöglicht, daß an alle gebräuchlichen WC Spillkästen mit Aufschwimmerventil von jedermann einfach und unproblematisch nachrüstbar und durch nahezu gewohntes Betätigungsgehabe an den gebräuchlichen Mechanismen eine 2 Stufenspülung erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in einen Behälter, der im Spilwasser des WC Spülkatsens an dem Aufschwimmerventilrohr des Spülkastenauslaufes befestigbar, bei abgesenktem Aufschwimmerventilrohr im Wasser eintauchend, Wasser eintritt, das bei angehobenem Aufschwimmerventilrohr und aufgetauchtem Behälter wieder auslaufen kann und die Auslaufgeschwindigkeit einstellbar ist.
  • Da bei der iienutvung von ÄG mit Aufschwimmerventilsystemen am Spülkastenauslauf nicht immer der ge- samte Wasserinhalt des Spülkastens zur Spülung erforderlich ist, wird durch zustzliches Sinbringen eines Behälters in den .sserkasten an dem die Möglichkeit des Wassereintritts und Wasseraustritts vorgesehen wurde, und dessen Eigengewicht ohne Wasserinhalt aber einschließlich des Verbindungselementes die Aufschwimmerfunktion des Aufschwimmerventilroh @@ unwesentlich beeinträchtigt, eine Möglichkeit geschaffen, die neben der Spülung mit der Gesamtwassermenge des Spülkastens eine Spülung mit einer Teilmenge des Spülkastens erlaubt.
  • Dieses geschieht dadurch, daß der Behälter mittels eines Verbindungselementes mittelbar oder unmittelbar mit dem Aufschwimmerventiirohr verbunden wird und Wasser bei abgesenktem Aufschwimmerventilrohr in den Behälter eindringen kann.
  • Wird zur Spülung das Aufschwimmerventilrohr am Spülkastenauslauf mittels der gebräuchlichen Bedienungsmechanismen angehoben, so wird ach gleichzeitig der mit Wasser gefüllte Behälter angehoben. Durch eine Offnung im unteren Behälterteil, die auch gleichzeitig die Kassereintrittsöffnung darstellen kann, läuft nun das mit dem Behälter angehobene Wasser zum rundumbefindlichen Spülkastenwasser niveauausgleichen wollend aus.
  • Bei kurzzeitiger Bedienung des Betätigungsmechanismus zur Spülung durch den Benutzer, wirkt das noch im Behälter befindliche Gewicht des noch nicht ausgelaufenen Was-sers, nach Loslassen des Betätigungsmechanismus dem Auftrieb des Aufschwimmerventilrohres entgegen und bewirkt ein Absinken des Aufschwimmerventilrohres und somit ein Verschließen des Ventils.
  • Bei einer Betätigungsdauer der Bedienungsmechanisinen über eine kurze Zeit hinaus, in der Praxis ca. 2 bis 3 Sekunden und auch abhängig von der Querschnittsgröße der Behälterauslauföffnung, ist reit. sehr viel mehr Wasser aus deill Behalter jusgetreten und reicht das Gewicht des noch ii Behälter befindlichen Wassers nicht mehr aus, um das Aufschwimmerventilrohr gegen seien Auftrieb absinken zu lassen. Das Ventil bleibt in diesem Falle so lange geöffnet, bis das Spül kastenwasser nahezu aus dem Spülkasten ausgelaufen ist. Erst dann verschließt das langsam absinkende Aufschwimmerventilrohr wieder die Auslauföffnung des Spülkastens.
  • Hat sich der Spülkasten wieder int Wasser gefüllt, so hat sich auch gleichzeitig der Behalter mit Wasser gefüllt und ist somit wieder funktionsbereit.
  • Tn einer besonderen Ausführung hat es sich bewährt, zwei oder mehr Behälter gewichtssymetrisch dem Aufschwimmerventilrohr zuzuordnen.
  • Ebenfalls hat es sich bewährt, die Behälter, in der Höhe zur Spülkastenwasseroberfläche verstellbar durch ein Gelenk im Verbindungselement und/oder verstellbar durch eine Spirale mit dem Verbindngselement zusammengefügt auszubilden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Höhenvetstellmoglichkeit des Behälters in der Form herausgestellt, bei der das Verbindungselement aus einem flexiblen Material wie auch aus Bändern und in einer anderen Ausführung aus Ketten, in seiner Länge verstellbar, hergestellt wurde.
  • In einer Ausführungsart ist der Behälter mit dem Verbindungselement einstückig ausgebildet und das Verbindungselement klernmwirkend mit dem Aufschwimmerventilrohr verbindbar.
  • Auch haben sich Verbindungselemente bewährt, wie da sind Teleskopstangen, Sclîeerengitter, verbiegbare Metallbügel.
  • Gelenke im Verbindungselement geben die Möglichkeit die Behälter auch horizontal zu schwenken, so daß sie freihängend ohne die vorhandenen, dem Spülkasten eigenen Innenteile zu berühren, in den Spülkasten eingebracht werden können.
  • Die Behälter sind aus Kunststoff und in besonderer Ausführung aus Metall.
  • In einer Art sind die Behälter so ausgebildet, daß sie ohne Verbindungselement, direkt mit dem Aufschwimmerventilrohr und, auch in der Höhe verstellbar, verbunden sind.
  • Die Wasserauslauföffnung des Behälters ist mittels eines Schiebers in ihrem Querschnitt veränderbar. Bei einer anderen Ausfahrung ist die ebenfalls erforderliche notwendige Belüftungsöffnung in ihrem Querschnitt mittels eines Schiebers zur Regulierung der Wasserauslaufgeschwindigkeit aus dem Behälter vernderbar ausgeführt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • An einem, in allen gebrauchlichen Spülkästen mit Aufschwimmersystem vorhandenen Aufschwimmerventilrohr (1) sind gewichtasymetrisch zwei Stück Behälter (2) mittels Verbindungselemen- ten (3,4,5,7,8,9), welche aus einem Elammerteil (X) und einer Schiene (n) bt steht, steckklammerverbindend, nahezu stirnseitig angebracht.
  • Die Schiene (4) ist mit einem Niet (5) als Drehpunkt, schwenkbar mit dem Klammerteil (3) verbunden. Durch das in die Schiene (4) eingearbeitete Langloch (6) ist eine Schraube (7) eingelassen, deren Kopf (8) flach auf der Obers-eite der Schiene (4) aufliegt. Gegen die Unterseite der Schiene (4) drückt eine it ihrer Mittelbohrung fest auf d Schraube (7) sitzende Gummischeibe (9), deren Funktion es ist, die Schraube (7) nach ihrer eventl. notwendigen Abstandsverschiebung zum Aufschwimmerventilrohr (1) im Langloch (6) vor verrutschen zu sichern. Auf das Schraubengewinde der Schraube (7) ist der Behälter (2) selbsthemmend in seiner Höhe zur Spülkastenwasseroberfläche veränderbar aufgeschraubt. Der Behälter (2) weist eine Öffnung (10) auf, durch die hindurch Spülkastenwasser eindringen und ausfließen kann.
  • Die Öffnung (11) dient zur Belüftung udn Entliftung des Behälters (2).

Claims (17)

  1. Schutzansprüche 1) Vorrichtung zur Erreichung einer zwei-Stufenspülung an WC-Spülkästen mit Aufschwimmerventil am Spülkastenauslau#, bestehend aus einem Behälter und daran anbringbaren Verbindungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) eine Ein- und Austrittsöffnung für Flüssigkeit aufweist und dem Behälter (2) Verbindungselemente (3,4,5,7,8,9) (15) mit Befestigungscharakter und/oder Ausrichtcharakter zugeordnet sind.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Füllvolumen des Behälters (2) durch Verformung bzw. Veränderung der Mantelflächen, vergrößerbar und/oder verkleinerbar ist.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit3 Ein- und Auslauföffnung (10) des Behälters (2) durch einen Schieber und/oder durch Verformung des Behälters (2) querschnittveränderbar ist.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnung (11) des Behälters (2) durch einen Schieber und/oder durch Verformung des Behälters (2) querschnittveränderbar ist.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Behälter (2) dem Aufschwimmerventilrohr (1) zugeordnet sind.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Behalter (,) zur Spülkastenwasseroberfläche höhenverstellbar und radial-borizontal veränderbar in dem Spülwasserkasten mittels einem Verbindungselement (15) aus flexiblen und/oder verformbarem Material eingehaut werden kann.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellbarkeit des Behälters (2) mittels einer Spindel oder Schraube (7) und/oder einer Teleskopstange oder einem Scheerengitter und/oder einer dem Behälter angefügten Buchse (12) mit Fststellschraube (13) ausgeführt ist.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3,4,5,7,8,9) ein horizontales Schwenken des Behälters (2) um einen Drehpunkt (5) erlaubt.
  9. 9) Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (; riit einem oder mehreren Verbindungsstücken einstückig ausgebildet ist.
  10. 10) Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement eine Klammer ist, oder eine Klammer beinhaltet, die an dem Aufsch'immerventilrohr (1) und/oder an das Aufschwimmerbetätigungsgestänge (14) anklammerbar ist.
  11. 11) Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) und/oder das Verbindungselement aus Kunststoff und/oder Metall besteht.
  12. 12) Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) mehrteilig oder einstückig aus mehreren zusammenhängenden oder einzelnen Kammern mit mehreren Flüssigkeits-Ein-und Austrittsöffnungen besteht.
  13. 13) Vorrichtung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3,4,5,7, 8,9) eine Schiene (4) aufweist, die durch einen >ngsschlitz (6) die Behälterverstellung ermöglicht.
  14. 14) Vorrichtung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter einstückig mit dem Auf:chwirLmerventilrohr (1) gewichtssymetrisch am Umfang des Aufschwimmerventilrohres (1) ausgebildet ist, und die Flüssigkeitsauslauföffnung (10) ini Behälterboden an der tiefstliegenden Stelle angebracht ist.
  15. 15) Vorrichtung nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) aus Gummi= material angeformt ist.
  16. 16) Vorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden (1b) aus dehnbarem Material wie Gummi oder Weichkunststoff ausgebildet ist.
  17. 17) Vorrichtung nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement ein Metalldrahtelement (17) ist, dem ein Klammerteil (3) und ein Langloch((6) angeformt ist.
DE19823228443 1982-07-30 1982-07-30 Nachruestgeraet zur erreichung einer 2 stufenspuelung an wc-spuelkaesten mit aufschwimmerventil am spuelkastenauslauf Withdrawn DE3228443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228443 DE3228443A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Nachruestgeraet zur erreichung einer 2 stufenspuelung an wc-spuelkaesten mit aufschwimmerventil am spuelkastenauslauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228443 DE3228443A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Nachruestgeraet zur erreichung einer 2 stufenspuelung an wc-spuelkaesten mit aufschwimmerventil am spuelkastenauslauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228443A1 true DE3228443A1 (de) 1984-02-02

Family

ID=6169679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228443 Withdrawn DE3228443A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Nachruestgeraet zur erreichung einer 2 stufenspuelung an wc-spuelkaesten mit aufschwimmerventil am spuelkastenauslauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3228443A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448092A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-25 Dorino Marabese Spülkasten, insbesondere für die kontrollierte und unterschiedliche Spülung von Klosettbecken in Sanitärinstallationen und dergleichen
DE4113497A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Lebenshilfe Fuer Behinderte Ev Spuelbehaelter mit standrohr und daran befestigtem bremsschwimmer sowie ballast-saugheber hierfuer
FR2678968A1 (fr) * 1991-07-12 1993-01-15 Baert Franck Dispositif de chasse d'eau destine a equiper un reservoir pour en commander la vidange au moins partielle.
WO1997009488A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-13 Alliance Invest Ag Vorrichtung zu einem spülkasten
EP0884423A3 (de) * 1997-06-13 1999-01-20 Claude Bigler Spülkastenwassersparvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752465A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Werner Ing Grad Langbecker Wasserdosiereinrichtung fuer wc mit spuelkasten
DE8009314U1 (de) * 1980-04-03 1980-07-17 Dellagnolo, Hermann, 7406 Moessingen Verschlussrohrbeschwerer fuer toiletten-spuelautomaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752465A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Werner Ing Grad Langbecker Wasserdosiereinrichtung fuer wc mit spuelkasten
DE8009314U1 (de) * 1980-04-03 1980-07-17 Dellagnolo, Hermann, 7406 Moessingen Verschlussrohrbeschwerer fuer toiletten-spuelautomaten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448092A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-25 Dorino Marabese Spülkasten, insbesondere für die kontrollierte und unterschiedliche Spülung von Klosettbecken in Sanitärinstallationen und dergleichen
DE4113497A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Lebenshilfe Fuer Behinderte Ev Spuelbehaelter mit standrohr und daran befestigtem bremsschwimmer sowie ballast-saugheber hierfuer
FR2678968A1 (fr) * 1991-07-12 1993-01-15 Baert Franck Dispositif de chasse d'eau destine a equiper un reservoir pour en commander la vidange au moins partielle.
WO1997009488A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-13 Alliance Invest Ag Vorrichtung zu einem spülkasten
EP0884423A3 (de) * 1997-06-13 1999-01-20 Claude Bigler Spülkastenwassersparvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340449A1 (de) Hydraulischer spueltank mit einer verbesserten aufsetz- und wiederabdichteinrichtung
DE10302508B4 (de) Spüleinheit für eine Toilette
DE2440853B2 (de) Spülklosett
DE3228443A1 (de) Nachruestgeraet zur erreichung einer 2 stufenspuelung an wc-spuelkaesten mit aufschwimmerventil am spuelkastenauslauf
DE4016376C2 (de) Abflußregelung für Regenspeicherbecken
EP1862602B1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
DE3822555C2 (de)
CH680741A5 (de)
DE69433039T2 (de) Aktivierungsvorrichtung für WC-Spülsysteme
DE2326877A1 (de) Spuelkasten
DE2911780C2 (de) Regenentlastung für einen Mischwasserkanal
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE116067C (de)
DE8137603U1 (de) Nachruestgeraet zur erreichung einer 2-stufenspuelung an wc-spuelkaesten mit aufschwimmerventil am spuelkastenauslauf
DE19742594C2 (de) Auslaufregler
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
DE3106764A1 (de) "toilettenspuelbecken"
WO2006133929A1 (de) Handbetriebene kolbensaugpumpe
DE3819962A1 (de) Vorrichtung zum auffangen sauberen regenwassers
DE3907119A1 (de) Wasserklosett-spuelmechanismus
DE189322C (de)
DE2603665A1 (de) Regenueberlaufbecken
DE1609090A1 (de) Rueckstausicherung fuer Kanalisationen
DE4322912C2 (de) Füll- und Raubventil mit Flüssigkeitsrückführung für den im untertägigen Berg- und Tunnelbau im Einsatz befindlichen Einzelstempelausbau
DE624139C (de) Wasserklosett mit unmittelbar am Abtritt angebrachter Spuelzisterne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHLEMMINGER, JUERGEN, 2210 ITZEHOE, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee