DE7130820U - Gießrohr fur das Niederdruckgießen - Google Patents

Gießrohr fur das Niederdruckgießen

Info

Publication number
DE7130820U
DE7130820U DE7130820U DE7130820DU DE7130820U DE 7130820 U DE7130820 U DE 7130820U DE 7130820 U DE7130820 U DE 7130820U DE 7130820D U DE7130820D U DE 7130820DU DE 7130820 U DE7130820 U DE 7130820U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring pipe
casting
pouring
end piece
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7130820U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Rheinstahl Huettenwerke AG
Original Assignee
Schloemann AG
Rheinstahl Huettenwerke AG
Publication date
Publication of DE7130820U publication Critical patent/DE7130820U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Ess?n, den 27.7.1971 H 53/111
Gebrauchsmus t eranme!dung: "Gießrohr für das Niederdruckgießen" Anmelder: Rheinstahl Hüttenwerke AG, Essen und Schloemann AG
Die Erfindung betrifft ein Gießrohr für das Niederdruck-Gießen von Metallen in Gießformen aus einem Stahlmantel mit feuerfester Auskleidung und mit einem oberen Anschlußkonus. Durch derartige Gießrohre werden beim Niederdruck-Gießen mit dem Inhalt eines Gießgefäßes meist mehrere Gießformen nacheinander gefüllt. Hierzu werden entweder die Gießformen nacheinander zu der Gießeinric ung transportiert oder aber bei feststehenden Gießformen die Gießeinrichtung unter die Gießformen gefahren. Durch Absenken der Gießform oder durch Anheben der Gießeinrichtung werden Gießform und Gießrohr dichtend mi' einander verbunden (DAS 1 252 373).
Beim Niederdruck-Gießen von Brammen und Blöcken werden im allgemeinen zwei verschiedene Gattungen von Gießformen verwendet, und zwar stehende und liegende Gießformen. Die liegenden Gießformen werden im allgemeinen etwa 3° zur Waagerechten geneigt, um ein gleichmäßiges Füllen der Form zu erleichtern und das Auftreten von
713182027.172
Gasblasen im Gußstück zu vermeiden. Um den Anschluß einer geneigten Gießform an das senkrechte stehende Gießrohr der Niederdruck-Gießeinrichtung zu ermöglichen, ist es bekannt (DBP 1 009 133 und 1 105 115), durch Abschrägen des oberen Teiles des Steigrohres eine dichte Verbindung zwischen dem Steigrohr und dem Absperrorgan der Gießform herzustellen. Es ist auch bekannt, den oberen Teil des Steigrohres gerade abschließen zu lassen und das Gehäuse des zwischen dem Steigrohr und der Gießform befindlichen Absperrschiebers keilförmig mit gegeneinander geneigten Anschlußflächen auszubilden (DBP 1 252 373 und 1 558 165).
Die bekannten Vorrichtungen sind dazu geeignet, eine Anzahl von geneigten oder aber eine Anzahl von senkrecht stehenden Gießformen nacheinander abzugießen. Ein schneller Wechsel zwischen den beiden Gattungen von Gießformen bei aufeinanderfolgenden Abgüssen einer Gießpfanne oder beim Abguß einer einzigen Füllung der Gießpfanne ist mit den bekannten Vorrichtungen nicht möglich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Gießrohr der eingangs aufgeführten Gattung so zu gestalten, daß sowohl senkrecht stehende als auch geneigte Gießformen mit entsprechenden Dichtflächen in schneller Folge nach-
713182027Λ 72
einander mit dem Gießrohr dicht verbunden und gefüllt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein oberes, vorzugsweise kurzes Endstück des Gießrohres, dessen Konus bezüglich seiner Neigung dar Nei-
GTl t
gung der Dichtungsfläche der Gießform spricht, mittels Flanschen mit dem unteren Abschnitt des Gießrohres lösbar verbunden ist.
Die lösbare Verbindung des jeweiligen Gießrohrendstükkesj dessen Konus bezüglich der Neigung der Dichtungsfläche der Gießform bzw. des Schiebergehäuses entspricht, ermöglicht das schnelle und einfache Austauschen der Endstücke und somit eine schnelle Anpassung an den jeweiligen Gießformtyp. Dieses Austauschen kann dadurch erleichtert werden, daß das Endstück des Gießrohres kurz ist, so daß es verhältnismäßig leicht und gut hantierbar ist. Dies vereinfacht und verbilligt außerdem die Lagerhaltung an Endstücken mit verschiedenen geneigten Dichtungsflächen.
Es wäre auch denkbar, die unterschiedlich geneigten Gießformen mit verschieden stark keilförmig ausgestalteten Gehäusen der Absperrschieber abzuschließen, wobei die untere Fläche in Arbeitsstellung waagerecht wäre und somit bei allen Gießformen mit einem Gießrohr
713182027.1.72
• · k
mit gerader oberer Dichtungsfläche gearbeitet werden könnte. Diese Lösung ist jedoch wegen des verhältnismäßig hohen Platzbedartes und der Küsten für die Schieber bezüglich der Lagerhaltung und der Wirtschaftlichkeit ungünstig.
Im einzelnen kann die Erfindung wie folgt vorteilhaft ausgestaltet sein.
Ein günstiger Bereich für die Neigung der Dichtungsfläche des Endstücks des Gießrohres liegt zwischen 0 und 30 . Bei 0 cind die senkrecht stehenden Gießformen zu vergießen, bei 3 1/2 die üblichen, geneigt liegenden Gießformen, Es sind jedoch auch Neigungswinkel der Dichtfläche bis 30 möglich. Besonders schnell und leicht ist das Endstück des Gießrohres dadurch auszuwechseln, daß die Flanschen des Endstückes und des unteren Abschnittes des Gießrohres mittels einer leicht lösbaren Keilverbindung verbunden sind, daß die feuerfeste Auskleidung in der Planschebene geteilt und die Teilung mit Mörtel abgedichtet ist.
Im folgenden wird anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gegeben.
Es zeigen im einzelnen:
7131820 27Λ 72
Fig. 1 ein Gießrohr für das Niederdruckgießen mit dem unteren Teil einer senkrecht stehenden Gießform, teilweise iss. Schnitt*
Fig. 2 ein Gießrohr für das Niederdruckgießen mit dem unteren Teil einer geneigten Gießform, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des in Figur 1 mit A gekennzeichneten Bereiches.
Das Gießrohr für das Niederdruckgießen von Metallen in Gießformen besteht aus einem Stahlmantel 1 mit einer feuerfesten Auskleidung 2. Es ist mit einem oberen Anschlußkonus 3 mit dem Gehäuse eines Abschlußschiebers verbunden. Ein oberes, kurzes Endstück 5 des Gießrohres, dessen Konus 3 bezüglich seiner Neigung der Neigung der Dichtungsfläche des mit der Gießform verbundenen Schiebers 4 entspricht, ist mittels Flanschen 6, 7 mit dem unteren Abschnitt des Gießrohres verbunden. Diese im einzelnen in Fig. 3 dargestellte Verbindung besteht aus Bolzen 8, die im unteren Flansch 7 befestigt sind und sich zum oberen Ende verjüngen. Keile 9, die in ein Längsloch eingeschlagen werden, drücken die beiden Flansche 6 und 7 zusammen. Dabei erfolgt eine Abdichtung über eine in Nuten eingelegte Dichtung 10. Das Feuerfestmaterial ist in der Flanschebene 11 unterteilt und mit Mörtel abgedichtet.
713882027. l
Nach Figur 2 weist die Dichtfläche 3 des Endstücks des Gießrohres eine Neigung von etwa 3 auf, so daß es sich an die ebenfalls um 3 geneigte Dichtungsfläche des mit der liegenden Gießform 12 verbundenen Schiebers 4 anpaßt.
Mit dem erfindungsgemäßen Gießrohr kann z.B. aus einer Füllung der Gießpfanne nacheinander eine senkrecht stehende Gießform 13 und dann eine waagerecht mit geringer Neigung liegende Gießform 12 gefüllt werden. Die beiden Gießformen sind in einem Gießstand mit Schiebern an verschiedenen Stellen aufgebaut. Eine auf einem Transportwagen befindliche Druckgießeinrichtung mit einem Gießrohr, dessen oberer Teil eine waagerecht liegende Dichtungsfläche aufweist, fährt unter die senkrecht stehende Gießform 13, die dann bis zum Abdichten der Dichtungsfläche des Schiebergehäuses 4 gegen den Konus abgesenkt wird. Sodann erfolgt das Füllen der Gießform und anschließend das Schließen des Schiebers 14. Nach geringem Anheben der Gießform fährt der Gießwagen unter der Gießform weg. Die Keile 9 werden herausgeschlagen, das alte Endstück entfernt und eil» neues Endstück mit geneigter Dichtungsfläche eingesetzt. Sodann erfolgt das Gießen in die Gießform 12 in der beschriebenen Weise.
Ansprüche:
713J82027.1.72

Claims (3)

Sctutzansprüche:
1. Gießrohr für das Niederdruckgießen von Metallen in Gießformen aus einem Stahlmantel mit feuerfester Auskleidung und mit einem oberen Anschlußkonus, d a durch gekennzeichnet, daß ein oberes, vorzugsweise kurzes Endstück (5) des Gießroh
res, dessen Konus bezüglich seiner Neigung der Neigung der Dichtungsfläche der Gießform und/oder der Dichtungsfläche eines mit der Gießform verbundenen Schiebergehäuses (4) entspricht,, mittels Flanschen (6,7) mit dem unteren Abschnitt des Gießrohres lösbar verbunden ist.
2. Gießrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Neigung des oberen Endstücks (5) des Gießrohres zwischen 0 und 30 liegt.
3. Gießrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Flansch (6) des Endstücks (5) und der Flansch (7) des unteren Abschnittes des Gießrohres mittels einer leich lösbaren Keilverbindung (8,9) verbunden sind, daß die feuerfeste Auskleidung (2) in der Flanschebene (11) geteilt und die Teilung mit Mörtel abgedichtet ist.
713182627.1.72
DE7130820U Gießrohr fur das Niederdruckgießen Expired DE7130820U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7130820U true DE7130820U (de) 1972-01-27

Family

ID=1271036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7130820U Expired DE7130820U (de) Gießrohr fur das Niederdruckgießen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7130820U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807623A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Georg Fischer Disa Ag Niederdruck-Gießverfahren für Leichtmetalle, insbesondere Aluminium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807623A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Georg Fischer Disa Ag Niederdruck-Gießverfahren für Leichtmetalle, insbesondere Aluminium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558449C3 (de) Verfahren zur Vereinigung des Hauptzulaufs einer Sandform mit dem metallischen Ende eines Zuffihrungsrohrs und Dichtungsausbildung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2455816A1 (de) Stranggussverfahren mit horizontal angeordneter kokille
DE1265923B (de) Giessvorrichtung
DE2017469A1 (de) Anlage zum Stranggießen sowie kontinuierliches Gießverfahren unter Verwendung dieser Anlage
DE2105881C3 (de)
DE2400250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallen und metall-legierungen
DE7130820U (de) Gießrohr fur das Niederdruckgießen
EP1050356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Giessformen mit flüssigen Metallen
DE2140267A1 (de) Giessrohr fuer das niederdruckgiessen
DE1296745B (de) Stranggiesskokille
DE2361344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von metall in eine stranggiesskokille
DE2060129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken mit steigendem Guss
DE2408894A1 (de) Vorrichtung zum heben und schwenken eines metallurgischen gefaesses
DE557464C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussstuecken aus Metall
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE655540C (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Gussstuecken auf fluessigem Wege
DE1105115B (de) Druckgiessanlage
DE529154C (de) Kanaleinbau und Kanalstein zum Weiterleiten von fluessigem Metall
DE1806297C (de) Metallgießform für den waagerechten Guß von Stangen u. dgl
DE1608699C (de) Vorrichtung zum horizontalen, kon finuierhcben Strangguß von Aluminium, Mag nesium oder deren Legierungen
AT88165B (de) Gießverfahren und Form zur Herstellung möglichst blasen- und lunkerfreier Blöcke aus Flußeisen oder Stahl oder anderen Metallen.
AT320887B (de) Verfahren zum mechanischen Transport von insbesondere mehrmals verwendbaren Gußformen an einer Gießvorlage
AT295765B (de) Kokille zum Herstellen von Hohlblöcken aus Metall oder Metallegierungen
DE674611C (de) Mehrteiliger Metallkern
DE767151C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vollen und hohlen Schleudergussbloecken