AT88165B - Gießverfahren und Form zur Herstellung möglichst blasen- und lunkerfreier Blöcke aus Flußeisen oder Stahl oder anderen Metallen. - Google Patents

Gießverfahren und Form zur Herstellung möglichst blasen- und lunkerfreier Blöcke aus Flußeisen oder Stahl oder anderen Metallen.

Info

Publication number
AT88165B
AT88165B AT88165DA AT88165B AT 88165 B AT88165 B AT 88165B AT 88165D A AT88165D A AT 88165DA AT 88165 B AT88165 B AT 88165B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
bubbles
free
voids
steel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ing Bratke
Original Assignee
Anton Ing Bratke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Ing Bratke filed Critical Anton Ing Bratke
Priority to AT90370D priority Critical patent/AT90370B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT88165B publication Critical patent/AT88165B/de

Links

Landscapes

  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Giessverfahren und Form zur Herstellung möglichst blasen-und lunkerfreier   Blöcke   aus
Flusseisen oder Stahl oder anderen Metallen. 



    Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Giessverfahren zur Herstellung möglichst blasen-und lunkerfreier Blöcke und eine Gussform, in der tonnenförmige, verschieden lange und schwere Blöcke blasen-und lunkerfrei hergestellt werden können. 



  Die jetzt gebräuchliche für eine gleichmässige Setzung und Abkühlung höchst ungünstige Blockform bildet eine bei der Bekämpfung der Blasen-und Lunkerbildung fast gar nicht oder nur einseitig beachtete (siehe Mannesmannblöcke) Fehlerquelle.. 



  Durch die vorliegende, von der bisherigen wesentlich abweichende Gussform bzw. durch die damit erzielte vorteilhafte Blockformänderung, welche eine gleichmässigere Verteilung der Blockmasse durch Verlegung des grössten Querschnittes in die Mitte des Blockes und dementsprechend günstigere Beeinflussung der Setzung-und Abkühlungsverhältnisse vorsieht, soll jenem Übelstand gesteuert, d. h. die Blasen-und Lunkerbildung in den Blöcken verhütet werden. 



  Die bis heute in den Hüttenwerken noch übliche Gestalt der Rohgussblöcke (Ingots) aus Eisen und Stahl ist die einer langgestreckten, mässig verjüngten, vierkantigen, oben abgestutzten Pyramide, die am Fussende den grössten, am Kopfende den kleinsten Querschnitt aufweist. 



  Dieser Gestalt schmiegt sich auch die entweder aus einem Stücke oder mitunter aus zwei oder mehreren lotrecht geteilten und verschraubten Stücken bestehende Gussform in ihrem lichten Raume bei entsprechend verjüngter Wandstärke an, so dass sie nach dem Erkalten des Blockes   
 EMI1.1 
 
Die Gussform, wagrecht in der Mitte geteilt, besteht gemäss der Erfindung aus zwei ganz gleichen, gegen die abgeplatteten Enden (Köpfe) symmetrisch verjüngten paraboloidisch abgeschlossenen Hälften, die mit dem grösseren Querschnitt ebenflächig zusammenstossend aufeinandergesetzt, einen tonnenförmigen Innenraum ergeben, so dass der daraus erhaltene Block den grössten Querschnitt in der Mitte hat und nach beiden Seiten gegen die Enden (Köpfe) hin gleichmässig im Querschnitte abnimmt, wie die Zeichnung in Fig. 1,   z   und 3 darstellt ;

   und zwar zeigt Fig. i einen Vertikalschnitt nach Achse 2, 2 der zweiteiligen Urform, Fig. 2 dieselbe zur Hälfte in der Draufsicht und zur Hälfte im Schnitt nach der Linie   1,   1, während Fig. 3 die durch Ringeinlagen b, b erweiterte Form im Vertikalschnitte erscheinen lässt. 



   Von den beiden Hälften a, a der aus Gusseisen oder Stahl bestehenden Form gemäss Fig. 1, 2 und 3 ruht die untere auf einer Unterlagsplatte   c   mit der ebenen Flanschfläche auf und ist im 
 EMI1.2 
 dazu dient, dem Blocke eine ebene Stehfläche zu geben. 



   Um den Austritt flüssigen Metalls, das an der Mittelfuge nur unter halbem Drucke steht, hintanzuhalten, kann die Form von aussen abgedämmt werden, was durch Bestreichen der Stossflächen mit Graphitkalkmilch oder durch Anlegen eines Kittringes (Fig. i, g) aus feuerfesten Stoffen, z. B. Tonmehl in knetbarer Form, sowie durch Verfassen der zu diesem Zwecke auf den abgeschrägten Flanschen lose aufgesetzten oder auch angegossenen Abdämmschale d mit angefeuchtetem Hüttensande erfolgreich geschehen kann. 



   Nach dem Erstarren des Blockes wird bei dieser Form nur die obere Hälfte abgezogen, um den Block zum Ausheben frei zu geben, während die untere Hälfte in der Gussgrube verbleibt, 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Diese Gussform hat aber auch, wie Fig. 3 darstellt, den weiteren grossen Vorteil, dass sie die Möglichkeit bietet, durch Einführen je zwei gleicher, ebenfalls symmetrisch im Querschnitte 
 EMI2.1 
   längerungsstücke   wirken, Blöcke in verschiedenen Längen und Gewichten je nach der Breite der Einlagen herzustellen.

   Zu diesem Behufe sind die verbreiterten und unter 450 abgeschrägten Formflanschen zur Aufnahme von Bolzen gelocht und zur Abdämmung der   Anschlussfugen t,/,   dieselben Vorrichtungen wie bei der Urform vorgesehen, so dass auch hier ein Austreten der flüssigen Masse während des Vollgiessens der Form unmöglich wird. 



   Durch das Giessverfahren mit dieser Form wird das bisher von allen   Vorkehrungsmassregetn   und-vorrichtungen wirksamste Mittel zur Herstellung blasen-und lunkerfreier Blöcke in der jetzt üblichen Form. der sehr umständliche und kostspielige Kanal-oder Verbundguss von unten 
 EMI2.2 
 behrlich. Der tonnenförmige Block wird sich aber nicht allein qualitativ durch erhöhte Reinheit auszeichnen, sondern auch quantitativ in der Nachbehandlung beim Walzen, Schmieden oder 
 EMI2.3 
 der Fertigwaren äussern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Giessverfahren zur Herstellung möglichst blasen-und lunkerfreier Blöcke aus Flusseisen oder Stahl oder anderen Metallen, dadurch gekennzeichnet, dass den Blöcken beim Guss in einer entsprechend gestalteten Form (Kokille) eine der Längsachse nach tonnenförmige Gestalt erteilt wird.

Claims (1)

  1. 2. Gussform für das Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch wagrechte Teilung aus zwei gleichen, nach einem Modell herstellbaren Hälften gebildet und ihr Innenraum der Höhe nach tonnenförmig gestaltet ist. EMI2.4 geschrägten Flanschen zur Aufnahme der mit Sand u. dgl. abdichtbaren Dämmschalen versehen sind.
    4. Gussform nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Anbringung ringförmiger Einlagen zwischen den Formhälften ihrem Rauminhalte nach entsprechend dem Blockgewichte beliebig vergrössert werden kann.
AT88165D 1916-09-28 1916-09-28 Gießverfahren und Form zur Herstellung möglichst blasen- und lunkerfreier Blöcke aus Flußeisen oder Stahl oder anderen Metallen. AT88165B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90370D AT90370B (de) 1916-09-28 1921-06-07 Gußform zur Herstellung möglichst blasen- und lunkerfreier Blöcke aus Flußeisen oder Stahl oder anderen Metallen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88165T 1916-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88165B true AT88165B (de) 1922-04-25

Family

ID=3608765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88165D AT88165B (de) 1916-09-28 1916-09-28 Gießverfahren und Form zur Herstellung möglichst blasen- und lunkerfreier Blöcke aus Flußeisen oder Stahl oder anderen Metallen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88165B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558449B2 (de) Verfahren zur Vereinigung des Hauptzulaufs einer Sandform mit dem metallischen Ende eines Zuführungsrohrs und Dichtungsausbildung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2124424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwärtsgerichteten Gießen von Rohren, Stangen, Platten u. dgl
DE2162977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallstangen im strangguss sowie nach diesem verfahren hergestellte stranggussmetallstange
AT88165B (de) Gießverfahren und Form zur Herstellung möglichst blasen- und lunkerfreier Blöcke aus Flußeisen oder Stahl oder anderen Metallen.
DE510497C (de) Verfahren zur Herstellung seigerungsfreier, gegossener Hohlkoerper
DE539816C (de) Verfahren zur Herstellung von aus zweierlei Werkstoffen bestehenden Gussstuecken, wie Walzen
AT295765B (de) Kokille zum Herstellen von Hohlblöcken aus Metall oder Metallegierungen
DE2035251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorma tenal gleichmaßigen Querschnitts aus Me tall, insbesondere Stahl
DE40919C (de) Form zum Giefsen von Verbundblöcken
DE355417C (de) Verfahren zur Herstellung von Patrizen und Matrizen durch Guss
DE607281C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgusswalzen
DE277292C (de)
DE2101437C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gußform für lange Gußstücke mit&#39;im wesentlichen kongruenten Querschnitten
DE500630C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundgussbloecken
DE2251522A1 (de) Stahlstrangguss mit innenkuehlung
DE557370C (de) Verfahren zum Verbinden schwer schmelzender Substanzen, z. B. Wolframcarbid, mit leicht schmelzenden, z. B. Stahl oder Bronze
DE2140267A1 (de) Giessrohr fuer das niederdruckgiessen
DE557465C (de) Verfahren und Einrichtung zum Giessen von Gussbloecken mit Handhabungszapfen
DE740458C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Austretens von Seigerungsperlen
DE730743C (de) Verfahren zum Herstellen von Schweissstahlstraengen
DE691497C (de) Trennwand zum Ausueben des Verfahrens zur Herstellung von Verbundstahlbloecken
DE2122050A1 (de) Verfahren zum Gießen von Kokillen für die Herstellung von Stahl Gußstucken o dgl und Außenform zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE876752C (de) Form zum Giessen von Zylinderbloecken, Zylinderkoepfen od. dgl.
DE295894C (de)
AT250594B (de) Verfahren zur Herstellung von Blöcken aus Verbundgußstahl durch Kernlegieren