DE1105115B - Druckgiessanlage - Google Patents

Druckgiessanlage

Info

Publication number
DE1105115B
DE1105115B DEG22258A DEG0022258A DE1105115B DE 1105115 B DE1105115 B DE 1105115B DE G22258 A DEG22258 A DE G22258A DE G0022258 A DEG0022258 A DE G0022258A DE 1105115 B DE1105115 B DE 1105115B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
riser pipe
sprue
mold
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG22258A
Other languages
English (en)
Inventor
Ellis James Zickefoose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Griffin Wheel Co Inc
Original Assignee
Griffin Wheel Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1758457A external-priority patent/GB855673A/en
Application filed by Griffin Wheel Co Inc filed Critical Griffin Wheel Co Inc
Priority to DEG22258A priority Critical patent/DE1105115B/de
Publication of DE1105115B publication Critical patent/DE1105115B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • B22D15/005Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor of rolls, wheels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage für das Druckgießverfahren und insbesondere auf die Rückführung der Gießmetallsäule im Steigrohr in das Schmelzbad.
Beim Gießen von schmelzflüssigem Material in einer Dauerform nach dem Druckgießverfahren wird das Metall unter Druck aus einer Pfanne durch ein Steigrohr und darauf durch einen Einguß in den Formhohlraum der Gießform gepreßt. Nach der Füllung der Form erfolgt sodann der Abschluß des Eingusses durch einen Stopfen, welcher auf einen Sitz in der Eingußöffnung des Formhohlraumes abgelassen wird und den weiteren Zufluß des Metalls in die Gießform unterbindet. Aufgabe der Erfindung ist eine Ausgestaltung, durch welche sichergestellt wird, daß nach Schließen der Eingußöffnung das noch in dem Steigrohr befindliche Material wieder abfließt und in die Pfanne zurückkehrt.
Die Erfindung bietet eine besondere Lösung der an sich bekannten Aufgabe der Unterbrechung der Gießmetallsäule durch Luftzulaß in das Gießrohr nach vollendetem Guß. Bekannte Ausführungen zur Lösung dieses Problems, bei denen aber das schmelzflüssige Metall in den oberen Teil einer Gießform eingepreßt wird, arbeiten mit anderen; Mitteln, die bei steigendem Guß nicht anwendbar sind.
Demgemäß betrifft die Erfindung eine Druckgießanlage mit einem luftdichten Behälter, in welchem sich das zu vergießende Metall befindet, und einer oberhalb des Behälters gelagerten Gießform, die durch ein Steigrohr mit dem Behälter in Verbindung steht, wobei das eine Ende des Steigrohres in den Behälter eintaucht und das andere Ende mit dem Einguß der Gießform in Verbindung steht und zum Guß das schmelzflüssige Material unter Druck aus dem Behälter in die Gießform durch den Einguß gepreßt wird, welche gekennzeichnet ist durch eine luftdurchlässige Manschette zwischen der Gießform und dem Behälter, welche das Steigrohr umgibt, wobei die Anordnung der Gießform auf dem Behälter einen Durchlaß aufweist, durch welchen Luft aus der Atmosphäre zu der porösen Manschette zuströmen kann, nachdem das Steigrohr durch den Stopfen verschlossen ist.
In den Zeichnungen ist eine· beispielsweise Ausführungsform nach der Erfindung wiedergegeben, und zwar zeigt
Fig. 1 einen vertikalen mittleren Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgestattete Druckgießanlage und
Fig. 2 in vergrößertem Maßstabe einen Ausschnitt aus Fig. 1.
Nach den Zeichnungen besteht die Anlage aus einem Deckel 2, welcher abnehmbar auf einem Behälter 4 befestigt ist und mit diesem eine im wesentlichen luftdichte Kammer 6 bildet mit einer Preßluftzuleitung 7, Druckgießanlage
Anmelder:
Griffin Wheel Company,
Chicago, 111. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. R. K. Löbbecke, Patentanwalt,
Berlin-Zehlendorf, Neue Str. 6
Ellis James Zickefoose, Chicago, 111. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
die mit einem Preßlufterzeuger in Verbindung steht. In diese Kammer 6 kann eine Pfanne 8 mit schmelzflüssigem Metall 10 eingesetzt werden, deren Inhalt sodann nach oben durch ein Steigrohr 12 in den Formhohlraum einer Gießform 14 gepreßt wird, wenn der Luftdruck in der Kammer 6 erhöht wird. Die Gießform 14 besteht vorzugsweise aus porösem Material, wie beispielsweise Graphit.
Das Steigrohr 12 ist durch eine feuerfeste Kittmasse 16 in dem Haltezylinder 18 befestigt. Beim oberen Ende des Steigrohres 12 befindet sich ein Ring 20, welcher mittels Schrauben 22 an dem Haltezylinder 18 befestigt ist und ein Gegenlager für die feuerfeste Kittmasse bildet, wie auch durch diesen die gesamte Konstruktion verstärkt wird. Weiterhin ist ein keilförmiger Ring 24, durch welchen die Gießform 14 eine schräge Stellung einzunehmen vermag, durch Schrauben 26 an dem Deckel 2 befestigt.
An dem Haltezylinder 18 ist eine Einsenkung 28 vorgesehen, in welche ein Vorsprung 30 von dem übergreifenden stumpfkegelförmigen Ring 32 eingreift, welch letzterer wieder einem stumpfkegelförmig angeschnittenen Teil 34 anliegt. Das Teil 34 besitzt einen inneren Anschlag 36 zur Aufnahme einer Platte 38. Diese Platte ist wieder an ihrem inneren Umfang eingeschnitten und bildet einen Vorsprung 40 und eine Ausnehmung 42 zur Aufnahme eines Halteringes 44.
Die beiden Teile 40 und 42 sind miteinander durch die Schrauben 46 fest verbunden.
Wie weiter aus den Zeichnungen ersichtlich, befindet sich am oberen Ende des Steigrohres 12 eine luftdurchlässige Dichtungsmanschette 48. Diese Dichtungsmanschette stützt sich gegen ein auswechselbares Einguß stück 50 ab, wenn die Gießform fertig zum Guß aufgesetzt ist. Das Eingußstück 50 ist auswechselbar in einer Bohrung der Form gehalten, die für diesen Zweck vorgesehen ist, und zwar derart, daß ein guter
109 577/332
Reibungssitz erreicht wird. Es sei darauf hingewiesen, daß das Einguß stück 50 mit einer Umfangsverstärkung 54 in Nähe des unteren Endes versehen ist. Der Haltering 44 umgreift oder umschließt diesen Teil 50, und durch die Verstärkung 54 wird erreicht, daß das Eingußstück 50 nicht aus der Gießform absinken kann, falls ein nur ungenügender Reibungssitz vorliegen sollte. Im allgemeinen genügt jedoch der Reibungssitz, wie er durch die oberen und unteren Reibungsflächen 57 und 55 des Eingußstückes 50 ausgeübt wird. Die Breite dieser Reibungsflächen 55 und 57, zwischen denen sich ein verjüngter Teil 56 befindet, kann in Anpassung an einen gewünschten festen Reibungssitz und der zu beachtenden leichten Auswechselbarkeit des Eingußstückes variiert werden.
An seinem oberen Ende ist das Eingußstück 50 mit einem Ventilsitz 58 versehen in Anpassung an die Ventilfläche 62 eines Stopfens 60, der mittels einer Stopfenstange 64 so verstellt werden kann, daß er das obere Ende des Teiles 50 verschließt.
Das auswechselbare Eingußstück 50 ist insbesondere zur Verwendung bei Dauerformen geeignet, die aus Graphitblöcken oder ähnlichem Material bestehen, wobei solche Formen wiederholt nachgearbeitet werden können, wenn die Gießform verbraucht oder stärker angefressen ist. Zweckmäßigerweise ist die Umfangsverstärkung 57 am oberen Teil des Eingusses 50 von größerer Breite als die untere Reibungsfläche 55. Hierdurch wird ermöglicht, die Gießform zusammen mit dem eingesetzten Eingußstück ziemlich häufig nachzuarbeiten. Das auswechselbare Eingußstück besteht aus einer porösen Mischung wie beispielsweise Ton-Graphit.
Der erfindungsgemäße Gasdurchlaß zur Aufhebung eines Vakuums in dem Steigrohr 12, nachdem der Stopfen 60 in seine Verschlußstellung gebracht wurde, wird durch Verwendung der Dichtungsmanschette 48 erreicht. Diese Manschette besteht zweckmäßigerweise aus Asbest, welches Material genügende Porosität besitzt und zugleich eine nachgiebige Auflage bildet, durch die in gewissem Umfange Stoßbeanspruchungen auf das Ende des Steigrohres 12 aufgenommen werden, wie sie z. B, beim Aufsetzen der Gießform 14 auftreten.
Das Eingußstück 50 ist in einem Stück gefertigt ohne vertikale oder horizontale Verbindungsfugen, so daß ein Abschaben oder Abbrechen an den Berührungsstellen nicht eintreten kann und dieses Stück eine längere Gebrauchsdauer besitzt.
Fig. 2 zeigt in stark vergrößertem Maßstabe einen Zwischenraum zwischen den übergreifenden stumpfkegelförmigen Teilen 32 und 34. Tatsächlich liegen diese Teile jedoch sehr dicht in Berührung miteinander. Ist die Anpassung sehr genau, so daß eine völlige Anlage vorliegt, müssen in dem einen oder in beiden Teilen an den Berührungsflächen Rillen vorgesehen werden, durch welche Luft zu der Dichtungsmanschette strömen kann.
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäßen Druckgießanlage unter
ίο Verwendung eines Eingußteiles 50 Vorkehrungen getroffen sind, daß atmosphärische Luft in das Eingußstück 50 oberhalb des Steigrohres 12 einströmen kann, um ein dortiges Vakuum in dem Eingußstück und in dem Rohr aufzuheben, so daß das in dem Rohr nach dem Guß noch befindliche Metall auf Grund seiner eigenen Schwere nach Schließung des Eingusses in die Pfanne oder den Behälter zurückfließen kann. Zur Erreichung des vorgesehenen Zweckes wird eine erfindungsgemäße Dichtungsmanschette 48 zwischen der
Gießform 14 und dem Behälter 6 vorgesehen, welche die flüssige Metallsäule in dem Steigrohr zwischen der Pfanne und der Form umgibt. Auf diese Weise ist in den Teilen, durch welche die Form oberhalb des Druckbehälters getragen wird, ein Durchlaß für den Durchtritt von Luft aus der Atmosphäre zu der luftdurchlässigen Dichtungsmanschette vorhanden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Druckgießanlage mit einem luftdichten Behälter,
    in welchem sich das zu vergießende Metall befindet, und einer oberhalb des Behälters gelagerten Gießform, die durch ein Steigrohr mit dem Behälter in Verbindung steht, wobei das eine Ende des Steigrohres in den Behälter eintaucht und das andere Ende mit dem Einguß der Gießform in Verbindung steht und zum Guß das schmelzflüssige Material unter Druck aus dem Behälter in die Gießform durch den Einguß gepreßt wird, gekennzeichnet durch eine luftdurchlässige Manschette (48) zwischen der Gießform (14) und dem Behälter (6), welche das Steigrohr (12) abschließt, wobei die Anordnung der Gießform (14) auf dem Behälter (6) einen Durchlaß aufweist, durch wel-
    chen Luft aus der Atmosphäre zu der porösen Manschette (48) zuströmen kann, nachdem das Steigrohr (12)' durch den Stopfen (60) verschlossen, ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 365 318.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG22258A 1957-06-03 1957-06-04 Druckgiessanlage Pending DE1105115B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG22258A DE1105115B (de) 1957-06-03 1957-06-04 Druckgiessanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1758457A GB855673A (en) 1957-06-03 1957-06-03 Improvements in pressure casting apparatus
DEG22258A DE1105115B (de) 1957-06-03 1957-06-04 Druckgiessanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105115B true DE1105115B (de) 1961-04-20

Family

ID=25978094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG22258A Pending DE1105115B (de) 1957-06-03 1957-06-04 Druckgiessanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1105115B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285682B (de) * 1964-03-06 1968-12-19 Alusuisse Niederdruckgiessvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1293962B (de) * 1961-10-23 1969-04-30 Amsted Ind Inc Platten-Schieber-Verschluss fuer die Giessform einer Niederdruck-Giessanlage
DE3247129A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 Institut po Metalosnanie i Technologia na Metalite, Sofija Giessform
DE19843285A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Georg Fischer Disa Ag Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Gießen von Metallen, insbesondere Leichtmetallen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365318C (de) * 1922-12-12 Montupet & Cie Soc Giessmaschine mit Luftdruck

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365318C (de) * 1922-12-12 Montupet & Cie Soc Giessmaschine mit Luftdruck

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293962B (de) * 1961-10-23 1969-04-30 Amsted Ind Inc Platten-Schieber-Verschluss fuer die Giessform einer Niederdruck-Giessanlage
DE1285682B (de) * 1964-03-06 1968-12-19 Alusuisse Niederdruckgiessvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3247129A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 Institut po Metalosnanie i Technologia na Metalite, Sofija Giessform
DE19843285A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Georg Fischer Disa Ag Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Gießen von Metallen, insbesondere Leichtmetallen
US6460603B1 (en) 1998-09-22 2002-10-08 Georg Fischer Disa Ag Apparatus for the uphill low pressure casting of metals, particularly light metals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558449C3 (de) Verfahren zur Vereinigung des Hauptzulaufs einer Sandform mit dem metallischen Ende eines Zuffihrungsrohrs und Dichtungsausbildung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1091711B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Giessen von Eisen und Stahl unter Druck
DE1483667C3 (de) Teleskopartige Schutzgaskammer
DE3833502A1 (de) Gasspuelstein
DE1185340B (de) Verschlussvorrichtung fuer Giesspfannen
DE1105115B (de) Druckgiessanlage
DE3833505C1 (de)
DE2544436B2 (de) Vorrichtung zum Schwingformen feuerfester Zustellung für metallurgische Gefäße
DE3016325A1 (de) Verfahren und anordnung zum niederdruckgiessen metallischer werkstuecke in der sandform mit duenner wandung
DE2417489C3 (de) Ausguß für metallurgische Gefäße
DE102014114301A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Ausgusskanals von metallurgischen Gefäßen
DE1156942B (de) Steigrohr fuer den Anschluss der Kokillen beim Niederdruckgiessverfahren
AT224824B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallen
DE2361344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von metall in eine stranggiesskokille
DE1244344B (de) Stopfen fuer ein Giessgefaess
DE655540C (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Gussstuecken auf fluessigem Wege
DE1268793B (de) Poroese Stopfenanordnung zur Begasung schmelzfluessiger Metalle in einer Giesspfanne
DE2142717C3 (de) Vorrichtung zum Formgießen von Metallgußstücken
DE1558165B1 (de) Vorrichtung zum Niederdruckgiessen von Metallgegenstaenden
DE3641035C1 (en) Casting ladle for holding molten steel
DE3243305C1 (de) Verfahren zur Instandsetzung von Schieberplatten
DE2140267A1 (de) Giessrohr fuer das niederdruckgiessen
DE852126C (de) Aufbaugiessmulde
CH662963A5 (en) Method and device for purging a metal melt in a casting ladle
DE1099133B (de) Druckgiessanlage mit ausrichtbarem Steigrohr