DE1296745B - Stranggiesskokille - Google Patents

Stranggiesskokille

Info

Publication number
DE1296745B
DE1296745B DEU11400A DEU0011400A DE1296745B DE 1296745 B DE1296745 B DE 1296745B DE U11400 A DEU11400 A DE U11400A DE U0011400 A DEU0011400 A DE U0011400A DE 1296745 B DE1296745 B DE 1296745B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous casting
casting mold
walls
distance
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU11400A
Other languages
English (en)
Inventor
Richards John Hoak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
United States Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Steel Corp filed Critical United States Steel Corp
Publication of DE1296745B publication Critical patent/DE1296745B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0403Multiple moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/041Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5116Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling forging and bending, cutting or punching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Stranggießkokille, Es wird nun auf die F i g. 1 bis 3 und insbesonderen gegenüberliegende Seitenwände und gegen- dere auf die F i g. 1 der Zeichnungen Bezug genomüberliegende Abschlußwände einen am Ende offenen men. Die Bezugsziffer 10 bezeichnet allgemein eine Formhohlraum von länglichem Querschnitt begren- senkrechte, an den Enden offene Stranggießkokille, zen und zur Beschleunigung der Erstarrung des ge- 5 in deren oberes Ende das geschmolzene Metall einschmolzenen Metalls in dem Bereich der Wände gegossen wird, während das untere Ende den teilmit Wasser gekühlt werden. weise erstarrten Metallgießstrang austreten läßt. Die Ein Nachteil einer rechtwinkligen Stranggieß- Stranggießkokille hat zwei einander gegenüberliekokille mit länglichem Querschnitt des Formhohl- gende Seitenwände 12 und zwei einander gegenüberraumes ist darin zu sehen, daß die Verunreinigungen io liegende Abschlußwände 14. Diese bestehen aus dazu neigen, sich in der Mitte des Gießstranges zu einem sehr leitfähigen Metall oder Legierungswerkkonzentrieren. Bei einem kontinuierlich geformten stoff, vorzugsweise Kupfer. Die Seitenwände 12 und Gießstrang beginnt die Erstarrung längs der Außen- Abschlußwände 14 begrenzen zwischen sich einen flächen des Gießstranges, während dieser noch in Formhohlraum 15, in dem der Gießstrang gebildet der Stranggießkokille ist, und setzt sich dann, wäh- 15 wird und in dem die anfängliche Erstarrung am Umrend der Gießstrang sich unter die Stranggießkokille fang des Gießstranges stattfindet. Die gegenüberlieabwärts bewegt und abgekühlt wird, nach innen fort. genden Seitenwände können parallel verlaufen. VorWenn eine Legierung wie Stahl gegossen wird, dann zugsweise werden aber Seitenwände etwas gegenüber bleiben die Verunreinigungen und Legierungsbestand- der Senkrechten geneigt, so daß sie also am unteren teile, die niedrigere Schmelzpunkte als der Haupt- ao Ende etwas näher zusammen sind als am oberen bestandteil haben, vorzugsweise in der flüssigen Ende. Die Abschlußwände 14 können entsprechend Phase. Mit fortschreitender Erstarrung neigen diese geneigt sein. ··-
Verunreinigungen und Legierungsbestandteile also Jede der Seitenwände 12 und jede der Abschluß-
dazu, zur Mitte des Gießstranges zu wandern, also wände 14 ist mit mehreren senkrechten Kühlwasser-
zu dem Teil, der zuletzt erstarrt. Das führt nach as kanälen 16 ausgestattet. Die unten an den Wänden 12
vollständiger Erstarrung zu einer hohen Konzentra- und 14 befindlichen toten Enden der Kanäle 16 sind
tion von Verunreinigungen und Legierungsbestand- durch Schraubstöpsel verschlossen. Die Kanäle 16
teilen in der Mitte des Gießstranges. Für die Zwecke sind mittels seitlicher Durchlässe20 (Fig. 3) an
der Erfindung sollen die »Verunreinigungen« alle Wasserleitungen angeschlossen.
Legierungsbestandteile der oben genannten Art um- 30 Erfindungsgemäß sind nun mehrere in Abständen
fassen. Im Falle einer rechtwinkligen Stranggieß- voneinander an den Seitenwänden 12 angeordnete
kokille ist der die Verunreinigungen aufweisende Rippen 22 vorgesehen, die nach innen vorstehen. Die
Bereich eine schmale Zone, die man als dünne Rippen können an den Seitenwänden 12 mittels
schwarze, in Längsrichtung durch den Gießstrang Schrauben 24 befestigt sein. Jede Rippe 22 hat zwei
verlaufende Mittellinie erkennen kann, wenn der 35 unter einem spitzen Winkel zueinander angeordnete
Gießstrang zu Knüppeln zerschnitten wird. Das führt Wände 26. Diese Wände 26 schneiden die benach-
zu einem ungleichmäßigen Gießstrang, dessen Mittel- barte Seitenwand 12 der Stranggießkokille unter
teil andere Eigenschaften als die übrigen Teile hat. einem stumpfen Winkel. Die beiden Wände 26 jeder
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rippe22 sind durch.eine abgerundete Vorderkante
Stranggießkokille zu schaffen, die zu einem Gieß- 4° 28 miteinander verbunden. Durch jede Rippe 22
strang führt, bei dem die Steigerung und Verunreini- verläuft ein senkrechter Kühlkanal 30, der vom unte-
gungen wesentlich geringer sind als bei einem üb- ren Ende der Rippe zu einem nahe dem oberen
liehen rechtwinkligen Gießstrang. Ende der Rippe gelegenen Punkt läuft. Das untere
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Strang- Ende eines jeden Kanals 30 endet in einer mit Innen-
gießkokille der eingangs genannten Art erfindungs- 45 gewinde versehenen Bohrung 32, die etwas größeren
gemäß die Anordnung so getroffen, daß an den Durchmesser als der Kanal selbst hat.
Seitenwänden in im wesentlichen gleichen Abständen Die mit Innengewinde versehene Bohrung 32
voneinander sich senkrecht erstreckende, wasserge- nimmt ein mit Außengewinde versehenes Fitting 34
kühlte Rippen vorgesehen sind, die in Richtung auf. Das Fitting 34 hat am oberen Ende einen kon-
zueinander hin nach innen vorstehen und einen Be- 50 zentrischen Außengewindeteil 36 zum Einschrauben
reich beschleunigter Erstarrung für das Metall von in den Innengewindeteil 32 der Rippe 22. In dem
dem Austreten aus der Stranggießkokille schaffen. Fitting verläuft koaxial zu dem Kanal 30 eine Boh-
Vorzugsweise entspricht der Abstand zwischen rung 38 etwa gleichen Durchmessers wie der Kanal
benachbarten Rippen dem Abstand zwischen den 30, und wenn das Fitting 34 in die Rippe 22 einge-
Seitenwänden. 55 schraubt ist (Fig. 3), erstreckt sich ein dünnes
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, Metallrohr 40, dessen Durchmesser kleiner als der
wenn das Ausmaß, um welches die Rippen nach Durchmesser der Bohrung 38 ist, durch das Fitting
innen vorstehen, etwa Ve bis Vs des Abstandes zwi- und ein wesentliches Stück des Kanals 30. Das Rohr
sehen den Seitenwänden 12 beträgt. 40 einerseits und der Kanal 30 und die Bohrung 38
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbei- 60 andererseits stellen die innere und äußere Begrenzung
spiels der Erfindung an Hand von Zeichnungen. Es eines ringförmigen Durchlasses 42 dar. Das Fitting 34
zeigt hat auch zwei seitliche Durchlässe 44 und 46, die
F i g. 1 einen waagerechten Schnitt durch die er- am einen Ende offen sind und am anderen Ende
findungsgemäße Stranggießkokille, in Verbindung mit dem Innenraum des Rohres 40
F i g. 2 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen 65 bzw. dem ringförmigen Durchlaß 42 stehen. Die
Stranggießkokille, offenen Enden der Durchlässe 44 und 46 haben
F i g. 3 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Innengewinde zum Anschluß an Wasserleitungen
senkrechten Schnitt längs der Linie3-3 der Fig. 1. oder Wasserschläuche47 und 48. Das Kühlwasser
i 296
strömt so durch den Durchlaß 44 und das Rohr 40, um dann durch den ringförmigen Durchlaß 42 und den Durchlaß 46 zurückzufließen.
Die aus Kupfer hergestellten Seitenwände 12 und Abschlußwände 14 werden durch eine Stützkonstruktion 49 aus Stahl abgestützt. Diese Stützkonstruktion hat für jede der Wände 12 und 14 eine Platte 50, die durch senkrechte und waagerechte Flansche oder Stege 52 versteift ist. Die stählerne Stützkonstruktion 49 kann auf beliebige Weise mit der kupfernen Seite der Wände 12 bzw. 14 verbunden sein. Das kann beispielsweise mittels Schrauben 53 erfolgen. Das Kühlwasser wird der Stranggießkokille durch mehrere Wassereinlaßleitungen 54 und Wasserausleitungen 55 zugeleitet und entnommen. Jede Platte 50 hat am unteren Ende eine Wassereinlaßleitung 54 und am oberen Ende eine Wasserauslaßleitung 55. Die Wasserleitungen können auf herkömmliche Weise, beispielsweise durch Schweißen befestigt sein. Die Verbindung zwischen den Kanälen 16 und den ao Wasserleitungen 54 und 55 wird durch seitliche Durchlässe 56 in der stählernen Stützkonstruktion und Durchlässe 20 in den kupfernen Wänden 12 und 14 hergestellt. Mehrere Dichtungsringe, beispielsweise übliche O-Ringe 58, sorgen für die Abdichtung zwischen der kupfernen Seite der Abschlußwände 12 und 14 und der stählernen Stützkonstruktion 49.
Vier vorzugsweise aus Kupfer hergestellte Abstandsplatten 60 trennen die Fläche jeder Seitenwand 12 und Abschlußwand 14 von der Kante der benachbarten Abschlußwand 14 und Seitenwand 12. Diese Abstandsplatten verlaufen von der Außenseite der Stranggießkokille zu einer Ecke des Formhohlraumes. Die inneren Enden der Platten 60 sind abgeschrägt, so daß der Formhohlraum abgeschrägte und nicht rechtwinklige Ecken hat.
Der Abstand zwischen den beiden Abschlußwänden 14 ist wenigstens dreimal so groß wie der Abstand zwischen den Seitenwänden 12. Die in der vorliegend beschriebenen Stranggießkokille hergestellten Gießstränge sind also dreimal so breit wie dick. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand zwischen den Abschlußwänden 14 fünf- bis sechsmal so groß wie der Abstand zwischen den Seitenwänden 12.
Die einander gegenüberliegenden Rippen liegen einander vorzugsweise unmittelbar gegenüber. Die vorderen Kanten 28 der Rippen 22 stehen vorzugsweise wenigstens den sechsten Teil und nicht mehr als den dritten Teil des Abstandes zwischen den Seitenwänden 12 nach innen vor. Der Abstand zwischen den vorderen Kanten 28 von zwei einander gegenüberliegenden Rippen 22 beträgt also wenigstens ein Drittel, aber nicht mehr als zwei Drittel des Abstandes zwischen den Seitenwänden 12. Der Abstand zwischen den Mittelebenen von aufeinanderfolgenden Rippen 22 ist vorzugsweise genauso groß wie der Abstand zwischen den Seitenwänden 12, kann aber auch etwas größer oder etwas kleiner sein. Der Abstand zwischen dem letzten Rippenpaar an jeder Seitenwand 12 und der benachbarten Abschlußwand 14 ist in ähnlicher Weise etwa dem Abstand zwischen den Seitenwänden 12 gleich. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung hat oben zwischen den Abschlußwänden 14 einen Abstand von 686 mm und unten 682 mm. Der Abstand zwischen den Seitenwänden 12 beträgt 127 mm, wobei auf jeder Seite vier Rippen angeordnet sind, die von der benachbarten Seitenwand jeweils um 24,6 mm nach innen stehen. Der Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Rippen beträgt also 77,78 mm. Aufeinanderfolgende Rippen stehen bei dieser Ausführungsform um 139,7 mm voneinander ab. Der Abstand zwischen dem der Abschlußwand nächsten Rippenpaar und der benachbarten Abschlußwand beträgt 133,35 mm. Dieses Ausführungsbeispiel wurde natürlich nur zur Veranschaulichung gegeben und soll keinerlei Beschränkung der Erfindung in sich bergen.
Die in der erfindungsgemäßen Stranggießkokille hergestellten Gießstränge haben eine bei weitem stärker angenähert gleichförmige Verteilung der Verunreinigungen, als es bei den Gießsträngen der Fall ist, die in den herkömmlichen rechteckigen Stranggießkokillen hergestellt sind. Der dunkle Bereich der Verunreinigungen, der in dem Querschnitt eines herkömmlichen rechtwinkligen Gießstranges als dunkle Mittellinie zu sehen ist, erscheint bei den in der erfindungsgemäßen Stranggießkokille hergestellten Gießsträngen nicht. Die wassergekühlten Rippen der erfindungsgemäßen Stranggießkokille verändern das Erstarrungsmuster so, daß das Metall zwischen zwei einander gegenüberliegenden Nuten vollständig erstarrt ist, während an anderen Stellen der Stranggießkokille noch eine Menge flüssiges Metall verbleibt. Die gekühlten Rippen führen zu einer beschleunigten Abkühlung des zwischen den Rippen befindlichen Teiles des Gießstranges, und das wiederum verhindert eine Wanderung der Verunreinigungen zu der Längsachse der Stranggießkokille.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stranggießkokille, deren gegenüberliegende Seitenwände und gegenüberliegende Abschlußwände einen am Ende offenen Formhohlraum von länglichem Querschnitt begrenzen und zur Beschleunigung der Erstarrung des geschmolzenen Metalles in dem Bereich der Wände mit Wasser gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (12) in im wesentlichen gleichen Abständen voneinander sich senkrecht erstreckende, wassergekühlte Rippen (22) vorgesehen sind, die in Richtung zueinander hin nach innen vorstehen.
2. Stranggießkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen benachbarten Rippen (22) dem Abstand zwischen den Seitenwänden (12) entspricht.
3. Stranggießkokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausmaß, um welches die Rippen nach innen vorstehen, etwa ein Sechstel bis ein Drittel des Abstandes zwischen den Seitenwänden (12) beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEU11400A 1964-01-29 1965-01-26 Stranggiesskokille Pending DE1296745B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US340875A US3289257A (en) 1964-01-29 1964-01-29 Continuous casting mold having ribs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296745B true DE1296745B (de) 1969-06-04

Family

ID=23335301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11400A Pending DE1296745B (de) 1964-01-29 1965-01-26 Stranggiesskokille

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3289257A (de)
AT (1) AT261827B (de)
BE (1) BE659038A (de)
DE (1) DE1296745B (de)
ES (1) ES308707A1 (de)
GB (1) GB1091790A (de)
NL (1) NL6501116A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1608346C3 (de) * 1968-03-19 1974-11-07 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Verstellbare Stranggießkokille
DE1964109C3 (de) * 1969-12-22 1975-08-07 Wilhelm 8500 Nuernberg Schmidt Mehrteilige Spritzgießform für Formkörper aus Kunststoff, mit einem längs eines Verteilerkanals angeordneten Temperierelement
US3914085A (en) * 1972-05-22 1975-10-21 Dow Chemical Co Extrusion apparatus
DE2405598B2 (de) * 1974-02-06 1975-11-27 Gebr. Boehler & Co Ag, Wien, Niederlassung Gebr. Boehler & Co Ag Wien, Verkaufsniederlassung Buederich, 4005 Buederich Segmentkokille
US3978910A (en) * 1975-07-07 1976-09-07 Gladwin Floyd R Mold plate cooling system
US3999931A (en) * 1976-01-30 1976-12-28 K-N-P Cooker assembly
US4714103A (en) * 1986-10-10 1987-12-22 Mannesmann Demag Corporation Continuous casting mold
JPH0673903B2 (ja) * 1988-09-27 1994-09-21 宇部興産株式会社 中空成形品の成形用金型装置および中空成形品の成形方法
RU2761373C2 (ru) * 2019-07-16 2021-12-07 Олег Степанович Лехов Способ непрерывного литья заготовок и устройство для его осуществления

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1101283A (fr) * 1954-03-19 1955-10-04 Pechiney Coulée des métaux

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2092551A (en) * 1936-05-23 1937-09-07 Gathmann Res Inc Ingot mold and ingot
US3147521A (en) * 1961-08-10 1964-09-08 Boehm Arnold Henry Continuous casting and forming process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1101283A (fr) * 1954-03-19 1955-10-04 Pechiney Coulée des métaux

Also Published As

Publication number Publication date
ES308707A1 (es) 1965-04-16
NL6501116A (de) 1965-07-30
AT261827B (de) 1968-05-10
BE659038A (de) 1965-07-29
US3289257A (en) 1966-12-06
GB1091790A (en) 1967-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254909B1 (de) Feuerfestes Giessrohr
CH623759A5 (de)
DE3621322C2 (de)
DE1296745B (de) Stranggiesskokille
DE2914385A1 (de) Von einem kuehlmittel durchstroemte stranggusskokille
DE806469C (de) Stranggiessform und Stranggiessverfahren zur Herstellung von Gussbloecken aus Leicht- und Schwermetallen, insbesondere Stahl und Stahllegierungen
AT400311B (de) Stranggiesskokille
DE1293958B (de) Stranggiesskokille mit polygonalem Querschnitt
DE1583699C3 (de) Stranggießkokille für Barren rechteckigen Querschnitts
CH658811A5 (de) Metallgiessform mit entlueftungsanordnung.
DE2330053B2 (de) Sicherheitsvorrichtung bei Strangdurchbrüchen an einer Anlage zum StahlstranggieBen
DE2750944A1 (de) Kokille mit im kuehlmantel angeordnetem elektromagnetischen induktor
CH363129A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallsträngen und Kokille zum Durchführen des Verfahrens
DE1809744A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen,in Form von Brammen,Platten u.dgl.,und Durchlaufkokille zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1954107C3 (de)
DE740827C (de) Vorrichtung zum Herstellen von plattierten Platten oder Bloecken, vorzugsweise aus Leichtmetall
DE669676C (de) Giesskokille zum Herstellen dichter Bloecke
DE1912182A1 (de) Stranggiessform
DE19716450A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille
DE848547C (de) Giessrinne fuer Schleudergiessmaschinen
DE1583726C (de) Band Stranggießkokille
DE1508922A1 (de) Stranggusskokille
DE557454C (de) Roheisenmischer
DE1213090B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallstraengen
DE675434C (de) Mehrteilige Bodenplatte fuer am Boden offene Kokillen