DE712289C - Schlauchventil mit einem Ventilkegel fuer in der Regel gefuellt bleibende Zapfschlaeue - Google Patents

Schlauchventil mit einem Ventilkegel fuer in der Regel gefuellt bleibende Zapfschlaeue

Info

Publication number
DE712289C
DE712289C DEM142320D DEM0142320D DE712289C DE 712289 C DE712289 C DE 712289C DE M142320 D DEM142320 D DE M142320D DE M0142320 D DEM0142320 D DE M0142320D DE 712289 C DE712289 C DE 712289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
hose
cone
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM142320D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Kirchhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTINI HUENEKE und SALZKOTTEN
Original Assignee
MARTINI HUENEKE und SALZKOTTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTINI HUENEKE und SALZKOTTEN filed Critical MARTINI HUENEKE und SALZKOTTEN
Priority to DEM142320D priority Critical patent/DE712289C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712289C publication Critical patent/DE712289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
    • F16K31/52433Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve with a streamlined or helically shaped valve member, e.g. for reducing flow losses or guiding the fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Schlauchventil mit einem Ventilkegel für in der Regel gefüllt bleibende Zapfschläuche Bei Zapfschläuchen, die gefüllt bleiben soll:en, ist es üblich, an das Ende des Schlauches ein Ventil zu setzen, das durch den Druck der Flüssigkeit gegen die Krafteiner Feder geöffnet wird und beim Aufhören der Strömung durch Schließung den Schlauch mit Flüssigkeit gefüllt hält. Es sind auch Schlauchabschlüsse bekanntgeworden, bei denen ein solches Ventil durch den Druck eines Kolbens oder einer starken Feder gegen den Flüssigkeitsdruck abgesperrt werden kann. Bei beiden Ausführungen ist @es. aber nicht möglich, dieses Ventil zu öffnen, wenn einmal die Entleerung des Schlauches notwendig wird.
  • Nadh der Erfindung wird zur Erfüllung dieser Bedingung das Schlauchventil so ausgestaltet, daß ein von Hand zu bedienender Nocken @o. dgl. schwenkbar zwischen zwei Anschlagstellen des Ventilkegels .angeordnet ist und wahlweise mit der einen, mit keiner oder mit der anderen zusammenwirkt und daß die eine Anschlagstelle durch den in einer Bohrung des Ventilkegels verschebbaren Ventilteller der starken Feder gebildet wird. Hierbei wird zweckmäßig die andere Anschlagstelle durch .einen als Federteller für die schwache Feder dienenden Bügel gebildet.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. r die Einrichtung im Aufrißschnitt bei fest geschlossenem Ventil, Fig. z einen Grundrißschnitt bei Freigabe des Flüssigkeitsdurchganges unter gewissem Druck und Fig. 3 einen Grundrißschnitt bei geöffnetem Ventil.
  • Das Halmgehäuse r enthält einen Ventilkegel z, der mit einem Bügel 3 verbunden ist und unter dem Einfluß einer Feder q. steht, die den Kegel z auf seinen Sitz drückt. In dem Kegel z ist noch eine kräftige Feder 5 eingebaut, deren Ausdehnung durch einen aus dem Kegel vorspringenden Hohlstempel 6 begrenzt wird. Dieser wirkt mit einem Steuernocken; zusammen, der durch eine Welle 8 mit dem äußeren Handgriff 9 gekuppelt ist. Die Abdichtung der We1Le 8 nach außen .erfolgt in der üblichen Weise durch ein Federrohr i o. Der Büge13 des Ventilkegels 2 hat noch einen Vorsprung i i, der ebenfalls mit dem Nocken 7 je nach seiner Drehstellung zusammenwirkt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Das Ventil. ist fest geschlossen, wcnn sich der Hebel 9 in der Stellung gemäß Fig. i befindet, in der der Nocken 7 auf den Stempel. 6 drückt, der über die starke Feder 5 den Kegels so stark auf den Sitz preßt, daß unter Hinzukommen der Kraft der Feder ¢ die Flüssigkeit auch unter größerem Druck nicht austreten kann. Soll die Zapfung freigegeben werden, dabei der Schlauch aber dauernd gefüllt bleiben, so wird der Hebel 9 gemäß Fig. 2 um 9o- gedreht, wodurch der Nocken 7 in die in Fig.2 dargestellte Stellung kommt. Jetzt kann Flüssigkeit austreten, solange ihr Druck genügt, um den Ventilkegel 2 gegen die Kraft der Feder ¢ zu öffnen. Sobald aber die Strömung mit diesem Druck aufhört, wird der Ventilkegel 2 durch die Feder ¢ geschlossen, und es bleibt auf diese Weise der Schlauch gefüllt. Soll nun aus irgendeinem Grunde der Schlauch doch entleert werden, so braucht nur der Hebel g um i 8o' gedreht zu werden, so daß der Nocken ; in die in Fig. 3 angegebene Stellung gelangt. In di:ser hebt er durch den Druck auf den Stempel i i den Bügel 3 unter Zusammendrücken d(#r Feder a an, wodurch das Ventil. geöffnet wird, also der Schlaucbinbalt auslaufen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPFÜCHI:: i. Schlauchventil für in der Pegel gefüllt bleibende Zapfschläuche mit einem Ventilkegel, der durch den Druck der Flüssigkeit gegen die Irraft einer schwachen Feder geöffnet oder durch den Druck eines Nockens oder einer starken Feder gegen den Flüssigkeitsdruck abgesperrt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand zu bedienender Nocken (7 o. dgl. schwenkbar zwischen zwei Anschlagstellen des Ventilkegels (2, 3@@ angeordnet ist und wahlweise mit der einen, mit keiner oder mit der anderen Anschlagstelle zusammenwirkt und daß die eine Anschlagstelle durch den in einer Bohrung des Ventilkegels (2f verschiebbaren Federteller (6, der starken Feder (5 gebildet wird. Schlauchventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Anschlagstelle durch einen als Federteller für die schwache Feder (4) dienenden Bügel (3,' gebildet wird.
DEM142320D 1938-07-21 1938-07-21 Schlauchventil mit einem Ventilkegel fuer in der Regel gefuellt bleibende Zapfschlaeue Expired DE712289C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM142320D DE712289C (de) 1938-07-21 1938-07-21 Schlauchventil mit einem Ventilkegel fuer in der Regel gefuellt bleibende Zapfschlaeue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM142320D DE712289C (de) 1938-07-21 1938-07-21 Schlauchventil mit einem Ventilkegel fuer in der Regel gefuellt bleibende Zapfschlaeue

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712289C true DE712289C (de) 1941-10-15

Family

ID=7335030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM142320D Expired DE712289C (de) 1938-07-21 1938-07-21 Schlauchventil mit einem Ventilkegel fuer in der Regel gefuellt bleibende Zapfschlaeue

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712289C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912282C (de) * 1951-06-22 1954-05-28 Bendix Aviat Corp Leitungskupplung
DE1023940B (de) * 1953-08-22 1958-02-06 Graubremse Gmbh Schaltventil fuer mit einem Druckmittel betaetigte Vorrichtungen
DE1040330B (de) * 1953-09-02 1958-10-02 Alois Siebeck Dipl Ing Betaetigungsvorrichtung fuer ein gesteuertes Ventil mit gerader Durchstroemungsrichtung
DE974021C (de) * 1949-12-15 1960-08-18 Mack & Schneider Metallwarenfa Ventil fuer Wasserleitungen
DE1141146B (de) * 1957-11-09 1962-12-13 Alumasc Ltd Ventil mit einem kolbenartigen Abschlussglied
DE1189348B (de) * 1963-10-02 1965-03-18 Kraft Fa Ewald Absperrventil
ITMI20091972A1 (it) * 2009-11-11 2011-05-12 Anco Rubinetterie Di Bonomini Angel O E C Snc Rubinetto con otturatore scorrevole

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974021C (de) * 1949-12-15 1960-08-18 Mack & Schneider Metallwarenfa Ventil fuer Wasserleitungen
DE912282C (de) * 1951-06-22 1954-05-28 Bendix Aviat Corp Leitungskupplung
DE1023940B (de) * 1953-08-22 1958-02-06 Graubremse Gmbh Schaltventil fuer mit einem Druckmittel betaetigte Vorrichtungen
DE1040330B (de) * 1953-09-02 1958-10-02 Alois Siebeck Dipl Ing Betaetigungsvorrichtung fuer ein gesteuertes Ventil mit gerader Durchstroemungsrichtung
DE1141146B (de) * 1957-11-09 1962-12-13 Alumasc Ltd Ventil mit einem kolbenartigen Abschlussglied
DE1189348B (de) * 1963-10-02 1965-03-18 Kraft Fa Ewald Absperrventil
ITMI20091972A1 (it) * 2009-11-11 2011-05-12 Anco Rubinetterie Di Bonomini Angel O E C Snc Rubinetto con otturatore scorrevole
EP2322828A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-18 Anco Rubinetterie Di Bonomini Angelo E C. S.n.c. Ventil mit Absperrschieber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7138624U (de) Wasserhahn-absperrorgan wasserhahn-absperrorgan
DE712289C (de) Schlauchventil mit einem Ventilkegel fuer in der Regel gefuellt bleibende Zapfschlaeue
CH278097A (de) In einem Leitungszug angeordnetes Absperrventil.
DE496454C (de) Ventil fuer Druckluftbremsen o. dgl.
DE549404C (de)
DE501997C (de) Spuelventil
CH315687A (de) Absperrschieber
DE1014867B (de) Nichttropfender Zapfhahn
DE527748C (de) Dichtungsvorrichtung
DE477927C (de) OElschmierkanne
DE884441C (de) Durchlasssperre
DE852794C (de) Ventil
DE2549263A1 (de) Absperrventil fuer eine leitung, insbesondere wasserleitung
DE862990C (de) Schnellschluss-Drehschieber fuer Rohrleitungen
AT95412B (de) Ventil, insbesondere für Pneumatiks.
AT97998B (de) Bierspritzhahn ohne Wirbel.
DE610569C (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere bei Zaehlerventilen fuer Fahrsperren
DE500130C (de) Umschalthahn fuer die Messgefaesse an Mess- und Zapfvorrichtungen fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE934741C (de) Selbstschluss-Hebelventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere Loeschmittelbehaelter
DE648215C (de) Messgefaess mit Verschlusshahn
AT237325B (de) Von Druckmittel gesteuertes Flüssigkeitsventil
DE698487C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Schaum fuer Feuerloeschzwecke
DE405942C (de) Nach dem Zylinderinnern sich oeffnendes Brennstoffventil fuer Dieselmotoren
DE397252C (de) Vorrichtung zum Abzapfen bestimmter Mengen
DE112458C (de)