DE709580C - Einfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke - Google Patents

Einfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke

Info

Publication number
DE709580C
DE709580C DEH155973D DEH0155973D DE709580C DE 709580 C DE709580 C DE 709580C DE H155973 D DEH155973 D DE H155973D DE H0155973 D DEH0155973 D DE H0155973D DE 709580 C DE709580 C DE 709580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
frame
insertion device
wedge pieces
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH155973D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Kleimeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch AG filed Critical Hoesch AG
Priority to DEH155973D priority Critical patent/DE709580C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709580C publication Critical patent/DE709580C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass
    • B21B39/165Guides or guide rollers for rods, bars, rounds, tubes ; Aligning guides

Description

  • Einführungsvorrichtung für Walzwerke Es sind Einführungsvorrichtungen mit verstellbaren Führungsbacken für Walzwerke bekannt, bei denen Keilgetriebe verwendet werden. Hierbei ist der eine Keil beweglich, während der andere feststehend angeordnet ist. Demgegenüber werden erfindungsgemäß die beiden zusammengehörenden Keilstücke gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung angetrieben. Die beiden Keilstücke sind rahmenartig ausgebildet. Von den beiden Rahmenkörpern ist je ein dem anderen gegenüberliegender Rahmenkeil mit einer Stangenverzahnung versehen, in die das Antriebszahnrad eingreift. Es kann aber auch statt dessen ein Kettenrad verwendet werden, welches in Kettenteile eingreift, die in gleicher Weise in den Rahmenkeilen angeordnet sind. Ferner kann ein Seilzug verwendet werden, die beide in einander entgegengesetzter Richtung um eine Seiltrommel geführt sind, und schließlich kann man in den Rahmenöffnungen der beiden Keilstücke einen Riegel zum Feststellen anbringen.
  • In der Zeichnung sind einige Beispiele des -Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i zeigt die Einführungsvorrichtung in Ansicht, Abb. a und 3 die Doppelkeilvorrichtung in Seitenagsicht und im Querschnitt, Abb.4 einen-Kettenantrieb, Abb. 5 einen Seilantrieb und Abb. 6 eine Feststellung durch_Verriegelung.
  • In dem Führungskasten i ist die eine Führungsbacke a mit der Seitenwand 6 fest verbunden, während die andere Führungsbacke z' quer zur Walzrichtung verschiebbar angeordnet ist. Eingestellt wird diese Backe a' durch die Keilstücke 3 und 4, welche in ihren Aussparungen mit Stangenverzahnungen 8 und 9 versehen sind. In diese Stangenverzahnungen greift ein Zahnrad io ein, welches mit seinem Zapfen in einer Bohrung des Führungskastens drehbar gelagert ist. Auf dem Vierkant des freien Endes des Zahnradzapfens sitzt ein Sechskant 5, der vermittels eines Schlüssels die Drehbewegung auf .das Zahnrad io überträgt. Paßstücke 7 bestimmen die Breite der Walzguteinführung.
  • Abb. 4 zeigt das Keilstück 4 in Ansicht. Dieses Keilstück ist mit den gleichen Aussparungen versehen wie die Keilstücke gemäß Abb.2. Nur an Stelle der Stangenverzahnung 8 ist eine Kette i i eingelassen, die mit einem Kettenrad 12 im Eingriff steht. Dieses Kettenrad 12 wird vermittels eines Vierkants: in gleicher `Weise bewegt wie in Abb.2.
  • In Abb. 5 ist in der gleichen Aussparung ein Drahtseil 13 eingelegt, welches sich um eine Seiltrommel 14 schlingt, die in gleicher Weise angetrieben wird wie in Abb.2. Damit die Seilschlaufe auf der Seilscheibe nicht gleitet, kann sie z. B. mittels einer Seilklemmj mit der Seilscheibe verschraubt werden. Für das Keilstück 3 ist das Kettenstück oder das Seilstück an gegenüberliegender Stelle angebracht. Die Abb. 6 zeigt eine Verriegelungsvorr ichtung gemäß Patentanspruch 5. Die Teilstücke 3 und 4 haben Aussparungen 17 und i e" in welche die Verriegelungsenden 15 und 16 des Verriegelungshebels eingreifen. Durch Drehen des Verriegelungshebels mittels des Vierkants «erden auch hier die beiden Keilstücke .t und 3 gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung angetrieben.
  • Beim Einführen des Walzgutes stehen die beiden Keilstücke 3, ,4 in Tieflage zueinander, d. h. hier ist die geringste Summe der beiden keilstückstärken vorhanden. Die Führungsbacke 2' ist nach rechts- gedrückt, das Walz-"ut hat Spielraum. Ist das Walzgut von den Walzen gefaßt, so wird der Sechskant 5 vermittels eines Schlüssels im Uhrzeigersinn gedreht, das Keilstück 4 verschiebt sich nach rechts, das Keilstück 3 nach links, und die Führungsbache 2' wird gegen die Führungsbacke 2 gedrückt.
  • Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß die Einstellung der Führungsbakken auf denkbar kürzestem Verschiebeweg erfolgt, und daß damit eine genaueste Viergleichung der öffnung möglioh ist. Ebenfalls können durch die Verschiebung der Keile nach der Erfindung schlankere selbsthemmende Keile verwendet werden, so daß auch nur eine geringe Arbeitskraft erforderlich ist. Ein Lösen der Keilverbindung, d. h. ein Zurückweichen der angepreßten Backen, ist gleichfalls wegen der Verwendung der selbsthemmenden Keile nicht möglich.
  • Die Verstellvorrichtung nach der Erfindung kann zudem ohne weiteres in jede übliche Einführungsvorrichtung ohne die geringsten Änderungen eingebaut werden. Die Keile können so lang gehalten werden, daß sie sich über die ganze Länge der Führungsbac!ce anlehnen und ein gleichmäßig paralleles Verschieben derselben bewerkstelligen. Biegungsbeanspruchungen, die zum Verkanten der Führungsbacken führen können, treten nicht auf.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einführungsvorrichtung für Walzwerke mit einer festen und einer quer zur Walzrichtung sowie parallel zu sich verstellbaren Führungsbacke unter Verwendung eines Doppelkeilgetriebes, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zusammengehörenden Keilstücke (3, 4) gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung angetrieben werden.
  2. 2. Einführungsvorrichtung nach Anspruch i mit einem Zahnstangenantrieb für die beiden Keile, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Keilstücke (3, 4) rahmenförmig ausgebildet sind und daß von den beiden Rahmenkörpern je ein dem anderen gegenüberliegender Rahmenteil mit einer Stangenverzahnung (8, 9) versehen ist, in die das Antriebszahnrad (io) eingreift (Abb. 2 und 3).
  3. 3. Einführungsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in je einem der beiden gegenüberliegenden Rahmenteile der KeilstückeKetten (ii) eingelassen werden, in die ein Kettenrad (12) eingreift (Abb.4).
  4. 4. Einführungsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rahmenöffnungen der beiden. Keilstücke je ein Seilzug angebracht ist, die beide in zueinander entgegengesetzter Richtung um eine Seiltrommel geführt sind (Abb.5).
  5. 5. Einführungsvorrichtung nach Anspruch -i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rahmenöffnungen der beiden Keilstücke zu ihrem Feststellen Riegel (15, 16) angebracht sind (Abb. 6).
DEH155973D 1938-05-29 1938-05-29 Einfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke Expired DE709580C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH155973D DE709580C (de) 1938-05-29 1938-05-29 Einfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH155973D DE709580C (de) 1938-05-29 1938-05-29 Einfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709580C true DE709580C (de) 1941-08-21

Family

ID=7182276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH155973D Expired DE709580C (de) 1938-05-29 1938-05-29 Einfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709580C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820288C (de) * 1950-08-03 1951-11-08 Huettenwerk Hoerde A G Seitenfuehrung des Walzgutes beim Auswalzen von Platinen in Walzwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820288C (de) * 1950-08-03 1951-11-08 Huettenwerk Hoerde A G Seitenfuehrung des Walzgutes beim Auswalzen von Platinen in Walzwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709580C (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke
DE597184C (de) Ketten-, Riemenscheiben- oder Seilscheibengetriebe
DE1054347B (de) Fenstergetriebe
DE2611651A1 (de) Verschluss fuer armbaender, guertel oder dergleichen
DE2748249A1 (de) Vorrichtung zum spannen und sichern von schneeketten
DE336743C (de) Stabeisen-Biegevorrichtung mit einem motorisch angetriebenen Biegehebel und mit Anschlaegen an der Lagerplatte
DE557478C (de) Unter der Wirkung einer Feder stehende Spannrolle mit einem den Ruecklauf verhindernden Gesperre
DE2022610C3 (de) Universalschlüssel
EP2803446B1 (de) Spannvorrichtung
DE1197283B (de) Schnellverschluss
DE929057C (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE1948679U (de) Vorrichtung fuer das zusammenfahren von foerderketten bei kratzfoerderern.
DE360187C (de) Hebe- und Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2406283C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Spundwandbohlen, Pfählen o.dgl.
AT389430B (de) Spannhebelverschluss, insbesondere fuer skischuhe
DE457019C (de) Halskettenverschluss
DE368138C (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden einer Schnur, eines Bandes o. dgl.
DE340052C (de) Feststellvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster in geoeffnetem Zustande
DE1481760C3 (de) Greifvorrichtung für Platten od.dgl
DE898599C (de) Korb fuer die Beschickung von OEfen, insbesondere Elektrooefen
AT128141B (de) Ketten-, Riemen- oder Seiltrieb.
DE2232804C3 (de) Verbindung für ein Rahmenprofil
DE631713C (de) Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels aus seinem Schliessfalz
DE716392C (de) Raubwinde fuer Grubenstempel
AT84795B (de) Flächenmeßmaschine.