DE709173C - Schaltungsanordnung zur Einstellung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Einstellung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung

Info

Publication number
DE709173C
DE709173C DET46876D DET0046876D DE709173C DE 709173 C DE709173 C DE 709173C DE T46876 D DET46876 D DE T46876D DE T0046876 D DET0046876 D DE T0046876D DE 709173 C DE709173 C DE 709173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplitude
phase
voltage
impedance
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET46876D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Schienemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL46451D priority Critical patent/NL46451C/xx
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET46876D priority patent/DE709173C/de
Priority to DET47761D priority patent/DE716616C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709173C publication Critical patent/DE709173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/18Networks for phase shifting
    • H03H7/20Two-port phase shifters providing an adjustable phase shift
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/28Provision in measuring instruments for reference values, e.g. standard voltage, standard waveform
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C5/00Amplitude modulation and angle modulation produced simultaneously or at will by the same modulating signal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur -Einstellung der' Amplitude und -Phase einer Wechselspannung Für viele Zwecke, - beispielsweise für bestimmte Arten von Modulationsanordnungen, ist es erforderlich, die Amplitude .und Phase einer Hochfrequenzspannung einzustellen.
  • Zu diesem Zweck. sind Schaltungsanordnungen bekannt; die eine Regelung der Phase bei konstanter Amplitude der- abgenommenen Wechselspannung gestatten. Weiter wurden Schaltungen angegeben, die- eine Regelung der Amplitude bei konstanter Phase erlauben. Die bisher bekannten Schaltungen, die eine Regelung von Phase- und Amplitude gestatten, arbeiten in der Weise, daß eine Regelung der Phase gleichzeitig eine Amplitudenänderung und umgekehrt eine Regelung der Amplitude eine Phasenänderung zur Folge hat.
  • Gemäß der Erfindung soll eine derartige Einrichtung zur Erleichterung der -Handhabung derart ,beschaffen sein, daß sich die .-Amplitude und die Phase .der Ausgangsspannung bei nach Größe und Frequenz festliegender Eingangsspannung nahezu unabhängig voneinander einstellen lassen. # Da- bei .soll. dieses- Ziel durch Verstellung nur je eines Kondensators zweier Scheinwiderstände, deren Reihenschaltung. die ,gegebene Spannung zugeführt wird, erreicht werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden an Hand der Abb. r und 2: der Zeichnung erläutert., In Abb. r enthält der Scheinwiderstand I einen Ohmschen Widerstand R1 sowie. in Parallelschaltung zu diesem einen verstellbaren Kondensator .C,_ Der Scheinwiderständ I besteht aus einem Ohmschen Widerstand R2, einer Drosselspule L in Reihe zu diesem sowie einem ebenfalls in Reihe liegenden Kondensator. C2. Die gegebene konstante Hochfrequenzspannung wird den Klemmen a zugeführt und die geregelte Spannung an den Klemmen b albgenommen. -Um zu zeigen, daß bei richtiger Bemessung der Schaltelemente in Abb. r -eine getrennte Amplituden- und Phaseneinstellung möglich ist, -ist in Abb. z das Spannungsdiagramm der Anordnung dargestellt. Man beginnt .bei seiner Betrachtung - am besten an dem Scheinwiderstand Il. Der Ohmsche Widerstand R2, die Drosselspule L und der Kondensator C2 werden von dem gleicher Strom durchflossen.. Die am Widerstand einerseits und an der Drossel und am Kondensatorandererseits auftretenden.Spannungsabfälle, die imDiagramm mit R2, L und C2 bezeichnet sind, liegen also senkrecht zueinander. An dem Endpunkt B. des Vektors C2 ist nun ein Spannungsvektor zu zeichnen, welcher dem Spannungsabfall an der Parallelschaltung Rl,-Ci entspricht. Man gewinnt diesen in bekannter Weise graphisch am einfachsten dadurch, daß man die Vdktoren R1 und C1 an den Endpunkt des Vektors C2 aufträgt, einen Halbkreis seit dem Durchmesser R1 entwirft und die beiden Endpunkte von R1 und C1 miteinander verbindet. Der Schnittpunkt E dieser Verbindungslinie mit dem Halbkreis stellt den Endpunkt des Vektors dar, welcher den Spannungsabfall an der Parallelschaltung R1, C1 angibt. Die Verbindungslinie zwischen dem Anfangspunkt A von R2 und dem -erwähnten Schnittpunkt E ist dann die Eingangsspannung an den Klemmen a. Bei den in der Zeichnung zugrunde gelegten Größen von R1, C1 sowie R2, C2 und L ist nun innerhalb gewisser Grenzen die Amplitude und Phase der an den Klemmen b auftretenden Spannung getrennt einstellbar, und zwar die Amplitude durch Veränderung von Cl, ,die Ichase da-gegen, durch Veränderung von C2. Bei einer Veränderung der Größe von C2 verschiebt sich der Vektor R1 parallel zu sich selbst und der Vektor Cl in seiner Längsrichtung, wobei beide Vektoren ihre Größe beibehalten. Auch der Schnittpunkt E auf dem über R1 entworfenen Halbkreis wandert in horizontaler Richtung, ohne seine Lage auf dem Halbkreis dabei zu ändern. Bei unveränderter Größe und Richtung von R2 ändert die Eingangsspannung A E also ihre Richtung, behält aber ihre Größe annähernd bei. Dies bedeutet aber nichts anderes, als daß man umgekehrt bei nach Richtung und Größe festliegender Eingangsspannung die Richtung von R2 -verändern kann, ohne ihre Größe dabei zu ändern. Wenn man die Größe des Kondensators C1 verändert, wandert in Abb. 2 der Schnittpunkt E auf dem Halbkreis, d. h: es ändert sich die Größe der Eingangsspannung bei annähernd festliegender Richtung. Dies bedeutet aber -gleichzeitig, daß bei einer konstanten Größe der Eingangsspannung der Maßstab des Spannungsdiagramms, oder was auf dasselbe hinausläuft, die Größe jedes einzelnen Spannungsvektors sich entsprechend ändert. Demnach ist bei einer Änderung von C, auch der Vektor R2 einer Größenänderung unterworfen, jedoch innerhalb gewisser Grenzen keiner Phasenänderung, da nämlich die Eingangsspannung eine Tangente an den über R1 entworfenen Halbkreis bildet.
  • Die mit der dargestellten Schaltung erreichbaren Änderungen in Phase und Amplitude sind genügend groß, um praktische Bedürfnisse zu befriedigen, die beispielsweise darin bestehen können, die von den zwei Hälften der Sekundärwicklung eines Hochfrequenztransformators gelieferten Spannungen, die wegen Unsymmetrien der Wicklung ungleich sein können, abzugleichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Einstellung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung, insbesondere für Modulationsanordnungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannung konstanter Amplitude und Frequenz der Reihenschaltung zweier Scheinwiderstände zugeführt, die- gewünschte Spannung von einem unverändert bleibenden Teil des einen derselben ab- genommen wird und daß die Scheinwiderstände derart bemessen sind, daß bei Verstellung eines Kondensators des einen Scheinwiderstandes sich -die Amplitude der Ausgangsspannung bei annähernd konstanter Phase und bei Verstellung eines Kondensators- des anderen Scheinwiderstandes sich die Phase der Ausgangsspannung bei annähernd konstanter Amplitude ändert.
  2. 2. Schaltungsanordnung zur Einstellung der Amplitude und der Phase einer Wechselspannung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden in Serie liegenden Scheinwiderstände aus einer Parallelschaltung von Widerstand und Kapazität besteht, während der zweite durch eine Serienschaltung von Kapazität, Induktivität und Widerstand .gebildet wird, und,daB die Kapazität des ersten Scheinwiderstandes zur Änderung der Amplitude; die Kapazitüt des zweiten Scheinwiderstandes zur Änderung der Phasenlage der an der Indu'ktivität und,dem Widerstand des zweiten Scheinwiderstandes abgenommenen Spannung herangezogen wird.
DET46876D 1936-05-07 1936-05-07 Schaltungsanordnung zur Einstellung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung Expired DE709173C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL46451D NL46451C (de) 1936-05-07
DET46876D DE709173C (de) 1936-05-07 1936-05-07 Schaltungsanordnung zur Einstellung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung
DET47761D DE716616C (de) 1936-05-07 1936-11-18 Schaltungsanordnung zur Einstellung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46876D DE709173C (de) 1936-05-07 1936-05-07 Schaltungsanordnung zur Einstellung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709173C true DE709173C (de) 1941-08-08

Family

ID=7562462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET46876D Expired DE709173C (de) 1936-05-07 1936-05-07 Schaltungsanordnung zur Einstellung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE709173C (de)
NL (1) NL46451C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026849B (de) * 1951-07-05 1958-03-27 Gen Electric Phasenregelschaltung
DE1170058B (de) * 1959-01-20 1964-05-14 Vyzk Ustav Obrabecich Stroju Schaltung fuer Phasenverschiebung in Abhaengigkeit von einer Steuerwechselspannung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026849B (de) * 1951-07-05 1958-03-27 Gen Electric Phasenregelschaltung
DE1170058B (de) * 1959-01-20 1964-05-14 Vyzk Ustav Obrabecich Stroju Schaltung fuer Phasenverschiebung in Abhaengigkeit von einer Steuerwechselspannung

Also Published As

Publication number Publication date
NL46451C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709173C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung
DE3212731A1 (de) Zweikreisiges resonanz-bandfilter fuer kanalwaehler
DE2122528B2 (de) Dämpfungsvierpol für Wechselspannungen, insbesondere für hochfrequente Spannungen
DE701718C (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von drei oder mehr Verstaerkern
DE878379C (de) Frequenzabhaengiges Netzwerk mit veraenderbarem Frequenzgang
DE716616C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung
DE759966C (de) Doppelgegentaktmodulator
AT154233B (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung.
DE862919C (de) Modulatoranordnung
DE591357C (de) Spannungsdrehfeldscheider
DE675780C (de) Kopplungseinrichtung fuer Hochfrequenzkreise
DE654106C (de) Anordnung zur Speisung von Roentgentransformatoren
DE494923C (de) Frequenzwandler unter Verwendung einer Selbstinduktion
DE686379C (de) Regeleinrichtung fuer Umrichter
DE974433C (de) Siebkreisanordnung zur Glaettung der einem Gleichrichter entnommenen welligen Gleichspannung mit einer Drossel
DE977637C (de) Dreikreis-Bandfilter
AT136323B (de) Drehfeldscheider.
DE675629C (de) Anordnung zur Regelung des Verbraucherstromes von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen
AT304635B (de) Regelbares, spulenloses Doppel-T-Netzwerk
DE908750C (de) Impedanzinvertierendes Netzwerk
AT126294B (de) Kopplungselement, insbesondere zur Regelung der Tonfülle bei Verstärkern, Radioempfangsgeräten und Sendern.
DE694705C (de) Anordnung zum Einstellen der Reaktanz von Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.
DE862781C (de) Doppelgegentaktmodulatoranordnung
DE860819C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Verstaerkungsgrades mit Hilfe einer veraenderbaren Gegenkopplung
DE905277C (de) Kapazitiver Spannungsteiler aus wenigstens zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren