AT136323B - Drehfeldscheider. - Google Patents

Drehfeldscheider.

Info

Publication number
AT136323B
AT136323B AT136323DA AT136323B AT 136323 B AT136323 B AT 136323B AT 136323D A AT136323D A AT 136323DA AT 136323 B AT136323 B AT 136323B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phase
resistor
current
load
rotating field
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Friedlaender
Oskar Dipl Ing Schmutz
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES97121D external-priority patent/DE588664C/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT136323B publication Critical patent/AT136323B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/16Measuring asymmetry of polyphase networks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    DrehMdsehdder.   
 EMI1.1 
 Nachteilig ist in vielen Fällen, dass bei den bekannten Schaltungen die Wandler, über welche dem Leitungsnetz die erforderlichen Ströme oder Spannungen entnommen werden, durch den Drehfeldscheider galvanisch gekuppelt werden, so dass es nicht   möglich   ist, mit den gleichen Wandlern noch beliebige andere Schaltungskombinationen, wie z. B. Dreieckschaltungen, vorzunehmen. 



   Erfindungsgemäss wird dieser Nachteil vermieden, indem statt einer galvanischen Verbindung eine induktive Kopplung angewendet wird, wobei das Kopplungsglied mit den gleichen erforderlichen Drosselspule zu einer Einheit zusammengezogen wird. 



   Zur Erläuterung wird auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen. In Fig. 1 ist ein Drehstromnetz mit den Phasenleitern T,   S,   R dargestellt. Die Ströme der Phasenleiter T und R erregen je einen Stromwandler. Die zur Zerlegung des unsymmetrischen Drehstromsystems dienende Widerstandskombination enthält die Widerstände   Zi   und Z2 und ferner den Widerstand Z eines in die Schaltung eingebauten Relais oder Anzeigegerätes. Der Widerstand   7"ist   als Ohmseher Widerstand dargestellt, der Widerstand Z2 besitzt eine Induktivität und einen Ohmschen Widerstand. Die Induktivität ist gebildet durch eine Drosselspule mit einer zweiten Wicklung. Die beiden Stromwandler sind nicht galvanisch miteinander verbunden.

   Für den Fall, dass   Zi, wie gezeichnet,   ein Ohmseher Widerstand ist, wird die Anordnung so getroffen, dass die Drosselspule, welche einen Zwischentransformator bildet, einen Strom aufnimmt, welcher seiner Erregerspannung um   600 nacheilt.   Diese Phasenverschiebung kann nötigenfalls durch einen zweckmässigerweise einstellbaren Ohmschen Widerstand auf der Primärseite oder der Sekundärseite der Drosselspule erreicht werden. Die erforderliche Phasenverschiebung der Ströme in den Impedanzen   Z,   und   Z2   kann z. B. auch durch Zuschalten einer Drosselspule bei der Impedanz   Zi   erzielt werden.

   Der Grenzwert des bei Impedanz Zl einzustellenden Phasenwinkels beträgt also   30 ,   wenn   Z ; verlustlos   ist, d. h. eine Phasenverschiebung von genau   900 besitzt.   



   Die beschriebene Schaltung bringt den anfangs erwähnten Vorteil, dass die an die Drehstromleitung angeschlossenen Wandler nicht galvanisch verkettet zu sein brauchen. Unter Einhaltung bestimmte Grössenverhältnisse der Impedanzen   Zi und Zs lässt sich   ausserdem eine Entlastung der Wandler erreichen, indem nämlich gemäss der weiteren Erfindung bei der in Fig. 2 dargestellten Schaltung die Anordnung derart getroffen wird, dass an Stelle der Impedanz   Z,   ein Ohmscher Widerstand von der Grösse   jR = a ;. \/3 und   ein möglichst verlustarmer Transformator mit dem Übersetzungsverhältnis 2 : 1 gewählt wird. Dadurch erreicht man, dass der Wandler des Phasenleiters R bei vollkommener Symmetrie des Netzes gänzlich unbelastet ist.

   Die Belastung in der Phase T wird deshalb nicht grösser als die Belastung jedes Wandlers bei der Schaltung nach der Fig. 1, wenn dort beide Stromwandler gleich belastet sind. Die gesamte Wandlerleistung sinkt also auf die Hälfte herab. Zur Kompensation der unvermeidlichen Verlustwinkel kann erfindungsgemäss eine geringe Abweichung von dem genannten Über- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Transformatoreisens mit je zwei bifilaren Wicklungen   (1   : 1) vorgesehen, welche einmal parallel und einmal in Reihe geschaltet sind. 



   In dem Relais oder Anzeigegerät mit dem inneren Widerstand Z fliesst bei den Schaltungen gemäss den Fig. 1 und 2 ein Strom, dessen Grösse bei vollkommener Symmetrie der Ströme des Netzes gleich Null ist und bei unsymmetrischer Netzbelastung der Grösse des gegenläufigen Drehfeldes proportional ist. Man kann dieselben Schaltungen auch zur Messung des   rechtläufigen   Systems, d. h. zur Überwachung der symmetrischen Netzbelastung, verwenden. Zu dem Zweck wird bei sonst unveränderter Schaltung eine zyklische Vertauschung der Wandler vorgenommen, beispielsweise der Stromwandler der Phase T an den Phasenleiter S angeschlossen.

   In diesem Falle ist gegenüber der früheren Anordnung die Belastung des Wandlers in der Phase   S   die gleiche geblieben wie bisher am Phasenleiter T, während der Wandler im Phasenleiter R durch ein Viertel der entsprechenden Scheinleistung belastet ist. 



   Die Schaltung hat neben den bereits erwähnten Vorteilen, dass die galvanische Wandlerverkettung vermieden und die Wandlerbelastung verkleinert wird, auch den Vorteil, dass die Abgleichung der Ströme in der Widerstandskombination durch Veränderung nur einer einzigen Veränderlichen, z. B. des Widerstandes R,   durchgeführt   werden kann, da bei der Drosselspule ohne Schwierigkeit eine   Phasenverschie-   bung von 900 zwischen Strom und Spannung zu erreichen ist. Die Drosselspule kann zu dem Zweck beispielsweise einen Eisenkern mit grossem Luftspalt erhalten. 



   Die bei einer   Schaltung   gemäss Fig. 2 erzielte Leistungsersparnis kommt nur einem der beiden Wandler zugute, so dass die beiden Wandler infolgedessen nicht mehr gleichmässig belastet sind. In manchen Anwendungsfällen ist eine etwas höhere Gesamtbelastung der Wandler nicht störend, sofern die Wandler nur gleichmässig belastet sind und gleichzeitig eine Lastersparnis des einzelnen Wandlers gegenüber dem einfachsten Drehfeldscheider (Fig. 1) erzielt wird. 



   Dies ist erfindungsgemäss bei einer in Fig. 3 wiedergegebenen Schaltung erreicht. In jedem der drei Phasenleiter T, S und R liegt ein Stromwandler. Die Impedanz   Z,   besteht aus einem Ohmschen Widerstand R, die Impedanz Z2 besteht aus einer   Induktivität X.   Diese Induktivität ist eine Drosselspule mit drei galvanisch nicht untereinander verbundenen Wicklungen. Die eine Wicklung wird gespeist vom Strom im Phasenleiter T, die zweite Wicklung vom Strom im Phasenleiter S, die dritte Wicklung wird von dem von den beiden erstgenannten Erregerwicklungen aufgebrachten Feld induziert. Es ist zweckmässig, die drei Wicklungen der Drosselspulen gleichzumachen. Damit die beiden Erregerwicklungen gegenüber der dritten Wicklung gleiche Streuung aufweisen, werden sie zweckmässig untereinander bifilar aufgewickelt.

   Damit die Schaltung als Drehfeldscheider wirkt, müssen folgende Bedingungen erfüllt   sein :   
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 Belastung jedes Wandlers halb so gross wie die Belastung des Wandlers T in Fig. 2. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen den drei Wicklungen der Drosselspule im Verhältnis 1 : 1 steht. Man kann auch andere Übersetzungsverhältnisse je nach der gewünschten Lastverteilung auf die verschiedenen Wandler anwenden. Anderseits ist auch galvanische Verkettung der drei Wandler zulässig. Beispielsweise kann die Drosselspule ein Spartransformator sein. Man spart in diesem Falle die den Wandlern zur Last fallenden Verluste der   Primärwicklungen   ; zur Abstimmung braucht man aber kleine Zusatzwiderstände bzw. Zusatzwindungen innerhalb der Schaltung des Drehfeldscheiders. 



   Die in den Fig. 1, 2 und 3 behandelten Schaltungen für Drehfeldscheider sind nur Beispiele zur Erläuterung der Erfindung. Eine andere, an sich bekannte Schaltungsweise besteht darin, dass ein Viereck gebildet wird, welches in einem Ast einen Ohmschen, im gegenüberliegenden Ast einen teils Ohmschen teils induktiven Widerstand besitzt und bei dem einer oder beide Verbindungsleitungen zwischen dem Ohmschen Ast und dem induktiven Ast ein Relais oder ein Anzeigeinstrument liegt. Ein derartig bekannter Drehfeldscheider ist dargestellt in Fig. 4. 



   Bei diesem lässt sich die galvanische Verkettung der Wandler nur durch Verwendung eines Zwischenwandlers vermeiden. Bei der bisher bekanntgewordenen Schaltung wird aber die Wandlerbelastung gross, weil der Phasenwinkel zwischen den Teilströmen, in welche die an den Eckpunkten der   Brücke   
 EMI2.5 
 induktive Widerstände vorgesehen sind. Erfindungsgemäss wird eine Ersparnis an Leistung dadurch gewonnen, dass beispielsweise der Widerstand   Z2   gleich Null gemacht wird und für   Zi   ein kapazitiver Widerstand bei induktivem Z eingesetzt wird, so dass der Phasenwinkel zwischen Z und   Zl1200 beträgt.   Dies bringt weiterhin noch den Vorteil, dass man die beiden Stromwandler erden kann, was für manche 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Stromdrehieldscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von zwei mit entsprechend gleichen Wicklungsenden wie bei einer Sternschaltung verbundenen Stromwandlern eine Widerstandskombination gespeist wird, welche zwei Relais oder Anzeigegeräte und einen kapazitiven Widerstand besitzt, wobei zweckmässig ein Relais oder Anzeigegerät durch einen Ersatzwiderstand vertreten ist. EMI4.1 Einphasenkomponente, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandskombination derart bemessen und geschaltet ist, dass die Stromwandler in Dreieckschaltungen geschaltet sind. EMI4.2
AT136323D 1930-08-02 1931-08-01 Drehfeldscheider. AT136323B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE590954T 1930-08-02
DES97121D DE588664C (de) 1931-03-04 1931-03-04 Schaltung fuer Anzeigevorrichtungen oder Relais zur Erfassung der mit- oder gegenlaeufigen Spannungskomponente eines unsymmetrischen Dreiphasensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136323B true AT136323B (de) 1934-01-25

Family

ID=33565840

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136323D AT136323B (de) 1930-08-02 1931-08-01 Drehfeldscheider.
AT139028D AT139028B (de) 1930-08-02 1932-03-03 Drehfeldscheider.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139028D AT139028B (de) 1930-08-02 1932-03-03 Drehfeldscheider.

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT136323B (de)
FR (1) FR720956A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT139028B (de) 1934-10-10
FR720956A (fr) 1932-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004052700B4 (de) Mehrphasen-Netzfilter
AT136323B (de) Drehfeldscheider.
DE590954C (de) Stromdrehfeldscheider
DE1089878B (de) Aus mehreren parallel geschalteten und radial uebereinandergewickelten miteinander ausgekreuzten Leitern hergestellte Zylinderwicklung fuer Transformatoren
DE919181C (de) Drehstromtransformator (oder -drossel) mit isoliertem Nullpunkt und einer eine Frequenzweiche enthaltenden, im offenen Dreieck geschalteten Hilfswicklung
DE767485C (de) Drosselspulenanordnung, insbesondere zur Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen
DE2247773A1 (de) Saettigungsdrossel
DE592917C (de) Induktive Kopplungseinrichtung fuer parallel geschaltete Wechselstromleitungen zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Stromverteilung
DE733815C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Harmonischen mit durch 3 teilbarer Ordnungszahl im Fluss von gleichstromvormagnetisierten Drehstrom-Drosselspulen oder-Transformatoren
DE2036467C3 (de) LC-Siebschaltung für Stromversorgungsgeräte mit Gleichspannungsausgang
DE709173C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung
DE911394C (de) Vier- und Mehrwicklungstransformator
DE1638318A1 (de) Magnetregler
DE716616C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung
DE501966C (de) Schaltanordnung fuer Wattmesser, Zaehler oder Relais
DE364911C (de) Anordnung fuer den Parallelbetrieb von zwei Transformatoren
AT110475B (de) Regelbarer Transformator.
DE554636C (de) Einfacher oder kettenartig zusammengesetzter elektrischer Wellenfilter
DE896091C (de) Mehrphasige Drossel mit zwei Nullpunkten
CH280013A (de) Anordnung zur Frequenzverdoppelung mittels gleichstromvormagnetisierter Drosseln.
DE764332C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Harmonischen, vorzugsweise der fuenften und siebenten, im Strom bzw. in der Spannung von gesaettigten Drehstromdrosselspulen oder -transformatoren
DE919182C (de) Drehstromtransformator oder -drossel mit isoliertem Nullpunkt und im offenen Dreieck geschalteter Hilfswicklung mit daran angeschlossener Frequenzweiche
DE69925973T2 (de) Netzfilter
DE593515C (de) Einrichtung zur Starkstromuebertragung von Wechselstromenergie
DE572659C (de) Transformator mit magnetisch verketteter regelbarer Kompensationsspule zum Pruefen grosser Kapazitaeten