DE708069C - Luftraumisolierte elektrische Leitung oder Kabel fuer Hochfrequenzzwecke - Google Patents

Luftraumisolierte elektrische Leitung oder Kabel fuer Hochfrequenzzwecke

Info

Publication number
DE708069C
DE708069C DES125289D DES0125289D DE708069C DE 708069 C DE708069 C DE 708069C DE S125289 D DES125289 D DE S125289D DE S0125289 D DES0125289 D DE S0125289D DE 708069 C DE708069 C DE 708069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airspace
cable
high frequency
electric wire
insulated electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES125289D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Dipl-Ing Hermann Lintzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES125289D priority Critical patent/DE708069C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE708069C publication Critical patent/DE708069C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Luftraumisolierte elektrische Leitung oder Kabel für Hochfrequenzzwecke Es ist bereits vorgeschlagen worden, rohrförmige Außenleiber bzw. Schirme von luftraumisolierten konzentrischen oder symmetrischen Hochfrequenzleitungen und -kabeln mit eingepreßten Querrillen zu versehen, sei es; um sie biegsamer zu gestalten, sei es, um mit diesen Rillen z. B. die zur Zentrierung des Innenleiters dienenden Abstandhalter axial festzulegen. Werden nun diese Rillen nur wenig tief gemacht, so erfüllen sie ihren Zweck nur unvollkommen. Macht man sie dagegen genügend tief, so ergeben sich dadurch verschiedene Nachbeile. Vor allem bedingen sie bine Kapazitätserhöhung, die, wenn sie auch nur gering ist, bei Leitungen bzw. Kabeln, an die hohe Ansprüche bezüglich der Übertragungseigenschaften gestellt werden, doch ins Gewicht fallen können.
  • Besonders nachteilig können sich diese Querrillen bei der Übertragung von Hochfrequenzströmen auswirken, deren Wellenlänge in der Größenordnung der gegenseitigen Abstände der Querrillen liegt, da in diesem Falle durch die sprunghaften Kapazitätsänderungen an den Querrillen Reflexionserscheinungen verursacht werden können.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden, die von der Überlegung ausgeht, daß, wenn durch nach innen eingeformte Querrillen eine Kapazitätserhöhung bedingt wird, nach außen geformte Rillen dagegen eine Kapazitätsverminderung zur Folge haben.
  • Gemäß der Erfindung werden daher bei luftraumisolierten elektrischen Leitungen oder Kabeln für Hochfrequenzzwecke mit einem aus einem oder mehreren Bändern bestehenden und in ein Mehrfaches der Rillenbreite betragenden Abständen mit Querrillen versehenen rohrförmiger Außenleiter bzw. Schirm dicht neben jeder nach innen geformten Querrille eine nach außen geformte Querrille angeordnet.
  • Auf diese Weise werden die durch die nach innen geformten Querrillen bedingten Kapazitätserhöhungen am Entstehungsort sofort durch entsprechende Kapazitätsverminderungen infolge der benachbarten nach außen geformten Querrillen kompensiert.
  • Es ist zwar schon bekannt, Hohlleiter von Hochfrequenzkabeln mit fortlaufenden Wellungen zu versehen. Diese Ausführung hat aber mit der gemäß der Erfindung keine-. Ähnlichkeit, da es bei ihr keine Stellen gibt, an denen die Kapazität je Längeneinheit von der Kapazität je Längeneinheit des hauptsächlichsten Teils der Leitung abweicht, so daß es keine Stellen gibt, an denen Wellen reflektiert werden könnten, und daher auch keine Mittel zur Beseitigung dieser Gefahr vorgesehen werden müssen. Der durch diese fortlaufende Wellung zu erzielende Vorteil hoher Biegsamkeit wird dagegen bei dem bekannten Vorschlag mit einem erheblich höheren Metallaufwand je Längeneinheit als bei einer Ausführung gemäß der Erfindung erkauft.
  • Die Erfindung ist durch die Zeichnung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel eines Außenleiters oder Schirmes für elektrische Hochfrequenzleitungen darstellt. Der Leiter bzw. Schirm ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in bekannter Weise aus zwei halbschalenförmig vorgeformten Bändern i gebildet und zür Erhöhung der Biegsamkeit mit in Abständen angeordneten Querrillen z versehen. Erfindungsgemäß ist neben jeder nach innen geformten Querrille z eine nach außen geformte Querrille 3 angebracht.
  • Der Umfang einer gemäß der Erfindung lw-gestellten Hochfrequenzleitung wird zwar 10-Was größer als der einer solchen ohne oder mit bloß nach innen geformten Rillen, jedoch wirkt sich bei einem Fernmeldekabel mit einer solchen Hochfrequenzleitung der infolge der Rillen zwischen der Hochfrequenzleitung und den darüberliegenden Verseilelementen, z. B. DM-Vierer mit Papierluftraumadern, verbleibende Luftraum in einer Erniedrigung der Betriebskapazität dieser Verseilelemente aus und bildet daher keinen verlorenen Raum.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Luftraumisolierte elektrische Leitung oder Kabel für Hochfrequenzzwecke mit einem aus einem oder mehreren Bändern bestehenden und in ein Mehrfaches der Rillenbreite betragenden Abständen mit Querrillen versehenen rohrförmigen Außenleiter bzw. Schirm, dadurch gekennzeichnet, daß dicht neben jeder nach innen geformten Querrille eine nach außen geformte Querrille angeordnet ist.
DES125289D 1936-12-11 1936-12-11 Luftraumisolierte elektrische Leitung oder Kabel fuer Hochfrequenzzwecke Expired DE708069C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125289D DE708069C (de) 1936-12-11 1936-12-11 Luftraumisolierte elektrische Leitung oder Kabel fuer Hochfrequenzzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125289D DE708069C (de) 1936-12-11 1936-12-11 Luftraumisolierte elektrische Leitung oder Kabel fuer Hochfrequenzzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708069C true DE708069C (de) 1941-07-11

Family

ID=7536845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES125289D Expired DE708069C (de) 1936-12-11 1936-12-11 Luftraumisolierte elektrische Leitung oder Kabel fuer Hochfrequenzzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE708069C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584463C (de) Spulenwicklung fuer Induktionsspulen, insbesondere Viereruebertrager
DE708069C (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung oder Kabel fuer Hochfrequenzzwecke
DE684354C (de) Elektrische Fernmeldeleitung zur UEbertragung hoher Frequenzen
DE755471C (de) Fernmeldekabel mit einer Mehrzahl von Leitern
DE488109C (de) Nebensprechfreies Fernsprechkabel
DE718695C (de) Abgeschirmte Antennenzuleitung
DE940002C (de) Funkenstreckenanordnung fuer hohe Spannungen
DE431673C (de) Schutzeinrichtung nach Kondensatorart zur Unschaedlichmachung von auf die Spulen auftreffenden Sprungwellen bei Hochspannungswicklungen, insbesondere Transformatorwicklungen
DE615086C (de) Biegsames Hochfrequenzkabel
DE662654C (de) Hochfrequenzleitung
DE700670C (de) Fernmeldekabel mit Sprechkreisen fuer Hochfrequenzbetrieb
AT143204B (de) Fernmeldekabel und Fernmeldekabelsystem für die Übertragung von Niederfrequenz- und Hochfrequenzströmen.
DE496168C (de) Fernsprechkabel fuer Vierdrahtbetrieb
DE624774C (de) Fernmeldekabel mit Adergruppen fuer Niederfrequenzbetrieb und fuer Hochfrequenz- und insbesondere Traegerfrequenzbetrieb
DE669122C (de) Drehstromkabel
DE546842C (de) Rahmenantenne, insbesondere fuer Peilzwecke
CH191650A (de) Elektrisches Fernmeldekabel.
AT132644B (de) Fernmeldekabel mit hoher Nebensprechfreiheit.
DE701183C (de) Kabelanlage fuer Hochfrequenzuebertragung
DE1590567A1 (de) Zusammenhaengende Leitergruppe fuer ein Traegerfrequenz-Fernsprechkabel
DE669922C (de) Abgeschirmter Hochfrequenzuebertrager mit Eisenkern
DE642417C (de) Leitung zur UEbertragung von Stroemen hoher Frequenzen
AT143793B (de) Fernmeldekabel für Vierdrahtbetrieb, insbesondere für Trägerfrequenz-Vierdrahtbetrieb.
AT159553B (de) Abschirmung für elektrische Leitungen.
DE546078C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel