DE70667C - Haus-Telegraphenanlage mit Stromwechseltableaux und Einzelabstellung der Rufklappen - Google Patents
Haus-Telegraphenanlage mit Stromwechseltableaux und Einzelabstellung der RufklappenInfo
- Publication number
- DE70667C DE70667C DENDAT70667D DE70667DA DE70667C DE 70667 C DE70667 C DE 70667C DE NDAT70667 D DENDAT70667 D DE NDAT70667D DE 70667D A DE70667D A DE 70667DA DE 70667 C DE70667 C DE 70667C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flaps
- house
- power switch
- call
- room
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B7/00—Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
- G08B7/06—Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
Patentamt:
KLASSE 74: Signalwesen.
In gröfseren Haus-Telegraphenanlagen, in
denen Tableaux mit magnetisirten Stahlankern angewendet werden, ist die Schaltung für
gewöhnlich so eingerichtet, wie sie in Fig. 2 schematisch dargestellt ist: Der magnetisirte
hufeisenförmige Stahlanker A1 ist oben mit einer Signalscheibe S versehen, welche sich
pendeiförmig bewegen und die in Fig. 2 für zwei Klappen angegebenen Stellungen annehmen
kann; steht di'e Signalscheibe S nach links,
so läfst sie eine hinter der Tableauscheibe angebrachte Bezeichnung (1) frei und sichtbar
werden, steht die Signalscheibe nach rechts, so verdeckt sie die betreffende Bezeichnung. Den
Polenden des Ankers A1 gegenüber sind für beide Stellungen einer jeden Signalklappe zwei
Elektromagnetrollen nl bis n* angeordnet in
der Weise, dafs die Eisenkerne in eine Messingplatte eingeschraubt oder eingenietet sind und
die Pole des Ankers A1 entweder der- rechts oder der links stehenden Rolle nahestehen und
durch entsprechende Bemessung des Gewichtes der Scheibe S in der einmal angenommenen
Weise verharren. Die Einstellung des Ankers in die gewünschte Stellung geschieht durch
magnetische Abstofsung, indem durch diejenige Rolle, welche dem Anker zunächst steht, ein
Strom in solcher Richtung gesandt wird, dafs in der betreffenden Rolle bezw. in deren Eisenkernen
Pole entstehen, welche denen des Ankers gleich gerichtet sind; wird z. B. durch
Niederdrücken des Knopfes B2 in die Leitung II und die Drahtrolle n2 ein Strom in der Richtung
gesandt, dafs die beiden in dem Kern von κ2 entstehenden Pole denjenigen beiden
Polen gleich sind, welche der Anker A2 besitzt,
der nahe dem Pol η'2 gegenübersteht, so wird
Ä2 abgestofsen und nimmt diejenige Stellung ein, welche A1 in der Fig. 2 besitzt, d. h. die
durch die Scheibe S2 verdeckte Zahl 2 wird sichtbar, und der Anker bleibt in dieser Stellung
liegen. Die Zurückführung der nach links abgelenkten Scheibe S in die Ruhestellung
(rechts) geschieht in der gleichen Weise durch einen elektrischen Strom, indem der am
Tableau oder an beliebiger Stelle angebrachte Druckknopf C gedrückt und damit der Stromkreis
der Batterie Z K geschlossen wird. Während für die Signalisirung von den einzelnen
Stellen zum Tableau für jede Leitung ein Druckknopf B und eine Elektromagnetrolle
K1M2 vorhanden ist, geschieht die Zurückführung
der Rollen in die Ruhelage für gewöhnlich derartig, dafs eine Anzahl von Klappen, z. B. eine Reihe von zehn Stück,
eine gemeinsame Abstellung erhalten und die betreffenden rechts stehenden Elektromagnetrollen
n3 n* hinter einander zu einem zusammenhängenden
Stromkreise angeordnet sind.
Die nachstehend beschriebene Neueinrichtung ist in der Fig. 1 dargestellt; es ist dabei der
Zweck verfolgt worden, die Zurückführung der Klappen in die Ruhelage (Abstellung) für jede
einzelne Klappe vornehmen und damit zugleich mehrere zusammenwirkende Tableaux hinter einander
schalten zu können. Wie die Fig. 1 zeigt, sind zwei Tableaux T und T1 hinter einander
geschaltet, von denen das Tableau T, gegebenenfalls auch noch ein zweites Tableau, für das betreffende
Bedienungspersonal dient, während das Tableau T1 als Controltableau in dem Bureau
u. s. w. eines Hotels angebracht ist. Während
die Weiterführung der Leitung aus den Tableaux für das Bedienungspersonal bis zum Controltableau
in einzelnen Drähten M1In2 geschieht,
sind dieselben von letzterem bis zu den Weckern W1 W2 zu einer gemeinsamen Rückleitung
R vereinigt, die sich von den Weckern ab wieder in zwei Zweige L^Lk mit entgegengesetzt
eingeschalteten Batterien theilr, die zu den Unterstromschlulsstücken α der Druckknöpfe
D D1 führen. Die beiden Drahtrollen η
einer Signalklappe sind hinter einander geschaltet in der gewöhnlichen Weise, dafs die
beiden zu einer Signalklappe gehörigen Rollen beim Durchgang eines Stromes entgegengesetzte
Magnetpole erzeugen. Beim Drücken des im Zimmer befindlichen Druckknopfes D durchläuft
der Strom vom Hebel b aus die Leitung (z. B. Leitung II), die beiden Windungen n3
und n1 des Tableaus T bezw. eines zweiten
Tableaus, geht sodann durch den Draht m1 zu dem Controltableau T1, durchläuft hier
ebenfalls die beiden Drahhvindungen des Elektromagneten n3 und n\ geht durch die gemeinsame
Rückleitung R, durch den Wecker W"1, die Batterie ZK, durch den Wecker W, zur
Leitung L \ und zu dem Unterstromschlufsstück α des Druckknopfes D zurück. Die
Anker A aller hinter einander geschalteten Tableaux, welche bisher in Ruhestellung
(Fig. 2, A-) standen, gehen nach rechts (Fig. 2, A1)
und lassen die betreffende Bezeichnung frei, die beiden Wecker W und W1 ertönen so
lange, als der Knopf D gedrückt wird. Während in der früheren Schaltung (Fig. 2) die
Zurückführung durch Abstofsung des Ankers von einer Magnetrolle geschieht und die zweite
und alle zur Abstellung hinter einander geschalteten Drahtrollen unthätig bleiben, bezw.
alle in dieser Reihe abgelenkten Signalscheiben zugleich in die Ruhestellung zurückgeführt
werden, was unter Umständen Verwirrung hervorruft, erfolgt in der Schaltung Fig. 1 die
Bewegung der abzustellenden Anker der betreffenden Leitung durch doppelte magnetische
Einwirkung, nämlich dadurch, dafs die Anker A2 von n3 abgestofsen und gleichzeitig von n1
angezogen werden. Zur Zurückführung der Tableauxscheiben in die Ruhestellung (Abstellung)
ist von aufsen an jeder Zimmerthür ein Druckknopf-ß1 angebracht, dessen Unterstromschlufsstück
α durch die Leitung L k mit einer Abstellbatterie Z1K1 verbunden ist; der
Stromschlufshebel b ist mit dem gleichen Stromschlufshebel des im Zimmer befindlichen
Druckknopfes D verbunden. Wird nun von dem gerufenen Bediensteten beim Eintreten in
das betreffende Zimmer der Druckknopf D1 gedrückt, so ist der betreffende Stromkreis
über b b, II, durch die Rollen n3 und ηλ des
Tableaus T mit dem Draht m1, die Rollen n,
und n1 des Tableaus 2"3, die Rückleitung R3
durch Wecker W2, die Batterie Z1K1, die
Leitung L k bis zum Unterstromschlufsstück a des Druckknopfes D1 geschlossen, die Stromrichtung
ist für die Drahtrollen n3 und n1
jedoch eine entgegengesetzte wie beim Drücken des Knopfes D; die Folge hiervon ist, dafs
die Anker A'2 von den Drahtrollen n3 abgestofsen,
von den Drahtrollen n1 angezogen werden und in die Ruhelage zurückkehren.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Haus-Telegraphenanlage mit Stromwechseltableaux, bei welcher die Einzelabstellung der Rufklappen dadurch auf elektromagnetischem Wege bewirkt wird, dafs mehrere Tableaux hinter einander eingeschaltet werden, von denen nur das eine eine gemeinsame Rückleitung hat, während . die übrigen mit einzelnen Rückleitungen für jede Klappe versehen werden, und dafs für jede Signalklappe zwei Druckknöpfe, der eine im Zimmer und der andere vor der Zimmerthür aufgestellt werden, deren beide Hebel mit der gemeinsamen Zimmerleitung verbunden sind, während die zweiten Stromschlufsvorrichtungen zu den entgegengesetzten Polen zweier Batterien führen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE70667C true DE70667C (de) |
Family
ID=344031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT70667D Expired - Lifetime DE70667C (de) | Haus-Telegraphenanlage mit Stromwechseltableaux und Einzelabstellung der Rufklappen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE70667C (de) |
-
0
- DE DENDAT70667D patent/DE70667C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE682811C (de) | Elektrisches Stellwerk | |
DE70667C (de) | Haus-Telegraphenanlage mit Stromwechseltableaux und Einzelabstellung der Rufklappen | |
DE944586C (de) | Schalteinrichtung fuer Rechenmaschinen | |
DE1284331B (de) | Vorrichtung zur UEberwachung einer Anlage mit einer Kontrollstation und Hilfestationen | |
DE592529C (de) | Selbsttaetige Feueralarmanlage | |
DE683675C (de) | Elektrische Alarmeinrichtung, insbesondere Feuermeldeanlage | |
DE709047C (de) | Einrichtung zur Steuerung von elektrischen Anlagen | |
DE590290C (de) | Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen | |
DE949505C (de) | Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung | |
DE666846C (de) | Signalanlage zur Aufenthaltsmeldung von Personen | |
DE763239C (de) | Rangierstellwerk mit Tischhebelwerk fuer Weichen verschiedener Art | |
DE543689C (de) | Schaltungsanordnung fuer die Stromversorgung von Fernsprechanlagen mit selbsttaetiger Regelung des Pufferstromes | |
DE691780C (de) | Steuerung von Elektromotoren mittels elektromagnetischer Schuetze, die durch Nockenschalthebel einer gemeinsamen, handbetaetigten Schaltwalze gesteuert werden | |
DE682080C (de) | Einrichtung zur UEberwachung der OEffnungszeit mehrerer zwecks Abgabe von Fernsteuerbefehlen synchron und kurzzeitig geoeffneter Leistungsschalter | |
DE189370C (de) | ||
DE519898C (de) | Einrichtung zur wahlweisen elektrodynamischen Fernsteuerung von Weichen, Zeigern undaehnlichen Apparaten bei Eisenbahnanlagen | |
DE513038C (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung elektrischer Netzteile | |
DE39608C (de) | Elektrische Signaüsirvorrichtung zur Verhütung von Eisenbahnunfällen | |
DE663327C (de) | Elektrische Alarmmeldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage | |
DE597519C (de) | Schaltungsanordnung fuer gleichzeitiges Fernsteuern eines Regelmotors und Fernablesen einer veraenderlichen Betriebsgroesse mit nur drei Steuer-draehten zwischen Sendestelle und Empfangsstelle | |
DE290653C (de) | ||
DE54217C (de) | Einrichtung zum selbstthätigen Blokkiren von Eisenbahnstrecken und zum gleichzeitigen Anzeigen des Ganges des Zuges auf der Abfahrts- und Ankunftsstation | |
DE199799C (de) | ||
DE612543C (de) | Mehrpoliger Selbstschalter | |
DE1178905B (de) | Schaltungsanordnung zur Rueckfuehrung von als Mehrankerhaftrelais mit inverser Kontakt-betaetigung ausgebildeten Waehlern in ihre Ruhelage in Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen |