DE7056C - Neuerungen an der iMBS'schen Kämmmaschine - Google Patents

Neuerungen an der iMBS'schen Kämmmaschine

Info

Publication number
DE7056C
DE7056C DENDAT7056D DE7056DA DE7056C DE 7056 C DE7056 C DE 7056C DE NDAT7056 D DENDAT7056 D DE NDAT7056D DE 7056D A DE7056D A DE 7056DA DE 7056 C DE7056 C DE 7056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combing
pliers
head
sliver
comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT7056D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. IMBS in Paris
Publication of DE7056C publication Critical patent/DE7056C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

1879.
Ii
Klasse
JOSEPH IMBS in PARIS. Neuerungen an der Imbs'schen Kämm-Maschine.
Zusatz-Patent zu No.6282 vom5.November 1878.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. März 1879 ab. Längste Dauer: 4. November 1893.
Fig. ι stellt in der Seitenansicht, theilweise im Längenschnitt, die Neuerungen an der Imbsschen Kämmmaschine dar.
Fig. 2 und 3 sind Einzelansichten, während in den Fig. 4, 6 und 7 besondere Stellungen gewisser Theile wiedergegeben sind, und in Fig. 5 eine besondere Anordnung dargestellt ist.
Ich habe in der früheren Patentschrift eine Einrichtung beschrieben, welche zürn Oeffnen, Schliefsen und Zusammenpressen der Zange mittelst einer mit mehreren Armen versehenen Welle dient, die oberhalb dieser Zange wirkt. Diese Einrichtung hat mich zu derjenigen Combination geführt, die ich nun beschreiben werde und welche das folgende Problem löst.
Die Anbringung eines Organes an eine Imbssche Kämmmaschine mit Rücksicht auf die Bearbeitung gewisser faseriger Materialien, und zwar eines cylindrischen und sich drehenden Faserbartkammes, wobei sämmtliche anderen Hauptorgane sowohl, als das Princip beibehalten ist, die Speisung dadurch zu bewirken, dafs auf die Spitze des Faserbandes ein Zug ausgeübt und diefes Faserband durch die Zange, in welcher der Kopf des Faserbandes ausgekämmt wird, hindurchgezogen wird.
R und R1 (s, Fig. 1) sind zwei auf den Hebeln X angebrachte Lineale; die Hebel schwingen um den Punkt χ unter der Wirkung des Excenters X', und bilden diese Lineale die Abreifszange.
B ist ein Bürstensegment, welches den abgerissenen Faserbart aus der Abreifszange herauszieht; D ist der um sein Centrum fortrückende Abnehmer, auf welchem das Bürstensegment B das fortlaufende Faserband wieder herstellt, indem es die aufeinanderfolgenden Faserbärte auf dem Abnehmer theilweise über einander legt. Ich brauche die Thätigkeit dieser Theile hier nicht wieder zu beschreiben, da an ihnen nichts geändert ist, und wird ebenso, wie ich es in der früheren Patentschrift beschrieben habe, alles dasjenige ausgeführt, was das Oeffnen und Schliefsen der Zange R R', was den Druck, den sie empfängt, und was die hin- und hergehende horizontale Bewegung, die ihr zuertheilt wird, betrifft; ebenso bleibt die Drehbewegung der Bürste B und die schwingende und zugleich fortrückende Bewegung des Abnehmers D unverändert.
H und H1 sind die beiden auf dem Gufsstücke P sich bewegenden Lineale, die ebenso, wie es früher beschrieben wurde, die Haltezange bilden und die thatsächlich keine Zuführungszange ist, weil sie gar keine Speisung selbstthätig bewirkt; dabei bildet das Lineal H die Zange und das Lineal üT1 die Gegenzange oder Haltezange während des Abreifsens. Sowohl die Art der Ertheilung des Druckes, als die Thätigkeit der Lineale bleibt dieselbe; Lineal H wird zunächst allein aufgehoben, um die halbe Oeffnung während des Abreifsens zu bilden, sodann vollzieht sich gleichzeitig das Aufheben der beiden Lineale HH1, um die vollständige Oeffhung zu bilden, während welcher die Speisung vor sich geht. Auch wird das erwähnte Aufheben in diesem Falle durch die an den äufseren Enden und an zwischen den letzteren liegenden Punkten befestigten Stangen T bewerkstelligt. Die Federn S, welche ihren Druck auf verschiedenen Stellen der Zangenlänge' ausüben, sind so eingerichtet, dafs die einen von ihnen einen beständigen Druck ausüben, um den Schlufs der Zange zu bewirken, während die anderen nur zu bestimmten Zeitpunkten diesen Druck ausüben, um einen vermehrten Druck auf die geschlossene Zange auszuüben.
Nun habe ich bei A eine runde, sich drehende Kämmtrommel unterhalb und sehr nahe an der unteren Abreifszange R l angebracht. Die Kämmtrommel habe ich so angefertigt, dafs ich eine massive Walze (s. Fig. 1 und 4) mit Nuthen ααα versehe, in die ich Blechstäbe einfüge, an welche die Nadeln gelöthet sind; diese Blechstäbe werden durch Bandagen α' α' an ihrem Platz gehalten. Diese Einrichtung gestattet mir ein schnelles Auseinandernehmen und leichtes Repariren der durch die Arbeit abgenutzten Stäbe. Ich lasse diese Kämmtrommel ungefähr zwei Umdrehungen bei einer allgemeinen Drehung der Maschine machen.
Aufserdem bringe ich in dem zwischen der Zuführungszange H H' P und der Abreifszange R R1 bestehenden Raum, welcher ein sehr geringer ist, wenn die beiden genannten Zangen sich gegenüberstehen, einen Vorstechkamm E an, der aus einer an ihrem unteren Ende mit ein, zwei, drei etc. Nadelreihen versehenen Platte besteht. Dieser Vorstechkamm E ist an seinen beiden äufseren Enden an zwei Armen E' aufgehängt, die sich um den festen Punkt e drehen können und die durch die Röllchen e' auf den Excentern E2 aufliegen.
Schliefslich gebe ich meiner Zange H H' P anstatt der bisherigen horizontalen Hin- und Herbewegung eine verticale Gleitbewegung. Diese Gleitbewegung vollzieht sich in an das Maschinengestell festgeschraubten Führungen, deren verticale Theile die äufsersten Enden des Gufsstückes P umfassen; oder sie kann sich auch durch Zapfen G vollziehen, die an den Enden des Gufsstückes P befestigt sind und senkrecht in den an dem Maschinengestell befestigten Röhren G' gleiten; oder auch dergestalt, dafs ich an das Gestell Stangen /anbringe, die von Oesenz/1 umfafst werden, welche an das Stück P angegossen sind. Wie nun immer die Einrichtung dieser senkrechten Gleitbewegung getroffen sein mag, so beabsichtige ich also meiner Zange HIf1P eine geradlinige abwechselnde Auf- und Abbewegung zu geben, durch welche sie abwechselnd dem Kämmorgan und dem Abreifsorgan gegenübergestellt wird, wenn letzteres sich zur Aufnahme des Faserbartes geöffnet nähert. Aufserdem beabsichtige ich meine Zange HH' P so einzurichten, dafs ihr bei dieser Bewegung die frühere Bewegung zum Oeffnen und Schliefsen durch das obere Ende der Stangen T zuertheilt wird.
Hierzu kann ich verschiedene Einrichtungen treffen. Ich wende beispielsweise die schwingende Welle M an, die mit dem Arm m versehen ist (wie ich diese Theile früher beschrieben habe), und gebe dieser Welle eine genügend grofse Drehung.
An das Zahnrad, welches die Welle ο' treibt, wird ein grofser Daumen N mit zweckentsprechend geformter Lauffläche befestigt. Der mit dem Röllchen q versehene Hebel Q giebt der Welle M eine der Lauffläche des Daumens N entsprechende Schwingbewegung und wirken die Arme m auf die Stangen T zum Aufheben der Zange entweder durch directe Verbindung oder durch Druck gegen das an dem obersten Theil der Stangen T angebrachte Röllchen g oder durch Verbindung des Armes m mit den Stangen T durch eine Kette y, Fig. 3, oder durch eine kurze Zugstange. Diese Arme m wirken aber nicht nur zum Aufheben und Hochhalten der Zange; ein Theil dieser Arme m, mit denen die Welle M ausgerüstet ist, wirkt entweder durch Röllchen ^1 oder durch eine niederhängende Kette y\ Fig. 3, oder durch eine Zugstange auf die rohrförmigen Hülsen b, die auf einzelnen Federn »S ruhen, um diese Federn im geeigneten Zeitpunkt zusammenzudrücken, damit der vermehrte Druck auf die Zange HHXP ausgeübt werde. Ich kann auch noch in anderer Weise die geradlinige, senkrechte, abwechselnde Bewegung der Zange HH' P hervorrufen, indem ich zwei solche Daumen N auf die äufseren Enden der Welle 0 stecke und diese Daumen auf Röllchen g", Fig. 2, wirken lasse, die unten an den senkrechten Stangen O sitzen; letztere gleiten in entsprechenden Führungen und tragen sie ein Querstück V von genügender Widerstandsfähigkeit zur Ausübung eines Druckes in verticaler Richtung, wenn die Stangen sich bis zu der entsprechenden Höhe gehoben haben. Dieses sich über die ganze Breite der Maschine erstreckende Stück V bewegt einestheils die mit einer oben geschlossenen Coulisse versehene Stange T, um die Zange H H1 P abzuheben, anderentheils die Hülsen b, um durch die diesen Hülsen entsprechenden Federn £ den vermehrten Druck auszuüben. In allen Fällen müssen dann die Daumen N auf einem Theil ihres Umfanges mit einem äufseren Rand N' behufs Ausübung des vermehrten Druckes versehen sein.
Nach dieser Erklärung ist die neue Wirkungsweise der Zange HH1 P leicht zu verstehen.
Der Daumen N läfst die Zange HH1 P sich senken. Indem diese auf dem untersten Punkt ihrer Bewegung ankommt, wird sie durch die Stellschrauben ζ angehalten. Der Daumen N, indem er noch ein wenig in seinem nach unten wirkenden Lauf fortfährt, bewirkt den vermehrten Druck auf die Zange HH' P, während die Kämmtrommel A durch ihre Drehung die Spitze des Faserbandes auskämmt. Bei weiterer Drehung des Daumens N hört der vermehrte Druck auf; sodann erhebt sich die gesammte Zange bis zur Höhe des Abreifsapparates, welcher sich geöffnet, nähert, um die Spitze in sich eintreten zu lassen und um sie zu erfassen. Sobald die Faserbandspitze erfafst ist, so hält auch im nämlichen Augenblick die Zange HH1 P, ebenso wie bei der unteren Stellung, durch den oberen Rand in der Führung an. Der Daumen N hat in diesem Augenblick jedoch noch nicht seinen nach oben wirkenden Lauf vollendet. Die Wirkung setzt sich noch gleichmäfsig auf die Stangen T fort; diese öffnen das Lineal H und wird durch den concentrischen Theil n1 nl des Daumens N die Halböffnung hervorgebracht. In diesem Augenblick ertheile ich dem Vorstechkamm E, der sich dahin in einer etwas erhöhten Stellung befunden hat, eine senkende Bewegung, wie in der Heilmann'schen Kämmmaschine, und hält derselbe erst an, wenn er das Faserband durchstochen hat; dies ist die in der Zeichnung angegebene Stellung, die durch den Einschnitt e" im Daumen E" bestimmt wird. Das Abreifsen vollzieht sich sodann unter den nämlichen Bedingungen, wie bei meiner früheren Einrichtung. Sobald nun der Faserbart abgerissen und durch den Abreifsapparat weiter transportirt worden ist, übt der
Daumen JV mittelst des am weitesten vorspringenden Theils seiner Peripherie n" eine weitere nach oben gehende Wirkung aus und bewirkt das vollständige Oeffnen der beiden Zangen H und H1. In diesem Augenblick bewirkt ein weiterer . Einschnitt e'" des Excenters E" eine weitere Senkung des Vorstechkammes E, und da dieser bis dahin im Faserband stak, so zieht er durch diese nach unten gehende Bewegung das gesammte Faserband durch die Zange und bewirkt die Speisung. Sodann senkt sich die Zange H H1 P wiederum und die gesammte Thätigkeit beginnt aufs neue.
Diese Art jedoch, das Faserband durch die Zange HH1P vermittelst Senkung des Vorstechkammes E zu ziehen, ist nicht die einzige, die ich anwende. Ich kann auch das Weiterziehen des Faserbandes durch die Abreifszange selbst bewirken. Wenn nämlich die Abreifszange in der in Fig. ι gezeigten Stellung sich befindet, geschlossen ist und die Spitze des Faserbandes erfafst hat und man nun annimmt, dafs der vorspringendste Theil η" der Daumenperipherie JV sich in diesem Augenblicke dicht vor dem Röllchen und folglich am anderen Ende des kreisrunden Theils nl n\ welcher die Halböffnung bewirkt, befindet, so folgt daraus, dafs sich das vollständige Oeffnen der Zange HH^P zuerst vollzieht. Während dieser vollständigen Oeffnung und ehe sich der Vorstechkamm E in die gezeichnete Stellung begiebt, bewirke ich durch geeignete Form des Daumens Xx zunächst eine kleine Bewegung der Entfernung der Abreifszange (von 4, 5, 6 mm), wodurch eine entsprechende Länge des Faserbandes durch die offene Zange H H"' P gezogen wird. Diese wird sich unmittelbar darauf zur Hälfte schliefsen und gleichzeitig wird sich der Vorstechkamm E zum Eintritt in das Faserband senken, worauf dann das eigentliche Abreifsen beginnen wird. Indem ich die Speisung in dieser zweiten Weise bewirke, mufs ich, um keinen Raum zu verlieren, in dem Lineal R eine Ausbiegung r (s. Fig. 6) anbringen, in die sich ein Theil der Vorstechkammstärke hineinlegt, während sich derselbe im erhobenen Zustand befindet, so dafs die Zange RR1 so nahe wie möglich an die Zange HH1 P herantreten kann. Hieraus ersieht man nun, dafs ich bei der Speisung durch den Vorstechkamm £ nach dem Abreilsen speise, während, wenn ich durch die Abreifszange speise, ich dies vor dem Abreifsen bewirke. Ich behalte mir ausdrücklich vor, die eine oder die andere dieser Speisungen beliebig zu verwenden. Ich kann auch unter Beibehaltung der horizontalen Verschiebung der Zange HH1 P die Kämmtrommel auf dem Drehpunkt des Getriebes, welches die Rotation dieser Kämmtrommel bewirkt (s. Fig. 7), sich schwingen lassen dergestalt, dafs diese Kämmtrommel sich im geeigneten Moment einstellt, um den Faserbart zu kämmen.
Für Wolle oder anderes langes Fasermaterial behalte ich mir ferner vor, die Zurückhaltezange H ' durch Nadelplatten zu ersetzen, die durch das Faserband hindurch in einen' Rost stechen, wie dies allgemein für derartiges Material angewendet wird; diese Nadelplatten treten durch denselben Aufhebemechanismus, welcher die Zange H1 betreibt, während der Speisung aus dem Faserband heraus.
Für Fasermaterialien von weniger Feinheit behalte ich mir vor, die Kämmtrommel durch einfache Anbringung einer Kardengarnitur von zweckentsprechender Zahnstärke um eine Rolle oder Walze zu ersetzen.
Ich bemerke noch mit Bezug auf Fig. 6, dafs Backe R1 der unteren Abreifszange an der Stelle, ausgehöhlt und geriefelt ist, in welche sich die Leder- und Kautschukgarnitur der oberen Backe R hineinlegt.
Ich mache noch unter Bezug auf Fig. 4 darauf aufmerksam, dafs ich die geriefelte Fläche / und die Ledergarnitur der Zange H so einrichte, dafs die Garnitur genau mit der Zange H abschneidet, jedoch die Fläche / ein wenig überragt. Auf diese Weise können sich die Nadeln des Kammes A dem Leder so weit nähern, dafs sie das Leder ganz leicht ohne Schaden berühren, und wird das vollständige Durchkämmen der Nadeln durch das gesammte Faserband gesichert.
Schliefslich behalte ich mir noch vor, für das Auskämmen des Faserbandkopfes an Stelle der Kämmtrommel eine Reihe von Kämm- oder Nadelstäben f mit aufeinanderfolgender Thätigkeit (s. Fig. 5), die gerade so wie die bekannte gillbox bei der Bearbeitung von Flachs oder langer Wolle wirken, anzuwenden. In diesem Falle bringe ich die reinigende Bürste an der Seite an, an welcher die Kämm- oder Nadelstäbe ihre niederwärts gehende Bewegung beginnen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    1. In einer Imbs'sehen Kämmmaschine die oben beschriebenen Einrichtungen zur Anbringung einer Kämmtrommel für das Kämmen des Faserbandkopfes und eines unabhängigen Vorstechkammes für das Kämmen des Faserbartendes.
    2. Die neuen Einrichtungen für das Arbeiten der Kopfzange in folgenden Operationen: Das Senken in geraden Linien, das Erleiden des vermehrten Druckes, das Heben in gerader Linie, das halbe-Oeffnen, das vollständige Oeffnen, das Schliefsen und endlich wiederum das Senken der genannten Zange.
    3. Die Combination der Wirkungsweise zwischen meiner Kopfzange, der Abreifszange und der das Faserband wiederherstellenden Theile.
    4. Die Anwendung von aufeinanderfolgenden und wirkenden Kämm- oder Nadelstäben (wie die gillbox für die Flachsbearbeitung), um die zum Auskämmen des Faserbandkopfes angewendete Kämmtrommel zu ersetzen.
    ■ Die Anwendung einer der hier beschriebenen Arten der Speisung in einer Kämm-
    ' maschine und zwar entweder durch die Thätigkeit des Vorstechkammes oder durch ■ die erste Bewegung der Abreifszange.
    6. Die hier oben beschriebenen Arten der Ausführung der sich drehenden Kämmtrommel, der Ausführung der Kopfzange in demjenigen Theil, dem sich die genannte Kämmtrommel nähert, und der Ausführung der unteren Abreifszangenbacke bezüglich der beschriebenen Aushöhlung und Riefelung.
    7. Die Einrichtung, welche darin besteht, die Vorstechkammstärke entweder in die Abreifszange oder in die Kopfzange zu versenken, um den Vorstechkamm nicht eher als in dem geeigneten Augenblick hervortreten zu lassen, wenn die beiden Zangen sich zur Hervorbringung der Speisung von einander entfernen; die genannte Einrichtung hat den Zweck, allen verlorenen Raum zwischen den beiden Zangen irgend einer Kämmmaschine zu vermeiden, in welcher sich die Speisung durch Ziehen des Faserbandes vollzieht.
    Die Einrichtung, durch welche, unter Beibehaltung der horizontalen Verschiebung der Kopfzange, der Kämmtrommel gestattet wird, sich um den Mittelpunkt des sie treibenden Zahngetriebes zu schwingen, dergestalt, dafs die besagte Kämmtrommel sich zum geeigneten Zeitpunkt zum Auskämmen des Faserbandkopfes einstellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    vi·
DENDAT7056D Neuerungen an der iMBS'schen Kämmmaschine Active DE7056C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7056C true DE7056C (de)

Family

ID=284998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT7056D Active DE7056C (de) Neuerungen an der iMBS'schen Kämmmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7056C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826102C2 (de) Zuführeinrichtung für Fasermaterial an Auflockerungswalzen
DE7056C (de) Neuerungen an der iMBS'schen Kämmmaschine
DE2450373A1 (de) Maschine zum umhuellen von gegenstaenden mit kunststoff-folie
DE243062C (de)
CH683271A5 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
DE1161185B (de) Kaemmaschine
DE805028C (de) Mit dem Walzenbreithalter verbundene Vorrichtung an automatischen Webstuehlen zum Abscheren des beim Spulenwechsel entstehenden vorstehenden Schussfadenendes
DE7772C (de)
DE279986C (de)
DE6282C (de)
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
AT33046B (de) Kämm-Maschine.
DE6625C (de) Neuerungen an Kämm-Maschinen
AT61792B (de) Vorrichtung an Handstickmaschinen zur gleichzeitigen Entnahme leerer und Einführung gefädelter Sticknadeln.
DE515742C (de) Kaemm-Maschine
DE917223C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Rundmaterial von laenglicher Form zu den Walzen einer Richtbank
DE71367C (de) Maschine zum Hecheln oder Kämmen von Faserstoffen
DE1290902B (de) Vorrichtung zum Rundwirken von Teigen
DE9671C (de) Neuerungen an Kämm-Maschinen
DE232494C (de)
DE37143C (de) Neuerung an der unter Nr. 33937 patentirten Vorrichtung zum Aufschneiden der Fäden an Maschinen zum Scheeren von Spitzen
DE49618C (de) Kämm - Maschine mit schwingender Kämnrwalze
DE181836C (de)
DE6082C (de) Neuerungen an der IMBS'schen Kämm-Maschine
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.