DE705436C - Verfahren zur Darstellung von Amino-o-oxycarbonsaeuren der Diarylmethanreihe - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Amino-o-oxycarbonsaeuren der Diarylmethanreihe

Info

Publication number
DE705436C
DE705436C DEG100211D DEG0100211D DE705436C DE 705436 C DE705436 C DE 705436C DE G100211 D DEG100211 D DE G100211D DE G0100211 D DEG0100211 D DE G0100211D DE 705436 C DE705436 C DE 705436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
oxycarboxylic acids
amino
preparation
chloromethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG100211D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jakob Bindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE705436C publication Critical patent/DE705436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Amino-o-oxycarbonsäuren der Diarylmethanreihe Es wurde gefunden, daß man technisch wertvolle Amino-o-oxycarbonsäuren der Diarylmethanreihe erhält, wenn man Halogenmethylsubstitutionsprodukte von aromatischen o-Oxycarbonsäuren oder deren gleich reagiertnde Abkömmlinge mit reaktionsfähigen, stickstoffhaltigen aromatischen Basen, die mindestens einen aliphatischen oder alicyclischen Rest mit mehr als 6 C-Atomen enthalten, umsetzt.
  • Als Halogenmethylsubstitutionsprüdukte von aromatischen Oxycarbonsäuren sind vor allem die in den deutschen Patentschriften 236 o46 und 454 46o beschriebenen Verbindungen, wie die p-Chlormethyl-o#kresotinsäure, die entsprechenden p-Oxymethyl- und Anhydroverbindungen, aber ebenso die entsprechenden Abkömmlinge von anderen aromatischen Oxycarbonsäuren, wie beispielsweise der Salicylsäure"der Chlorsalicylsäure, der Methylendisalicylsäure, der Aminoarylmethyl,ensalicylsäure (z. B. Aminooxydiphenylmethancarbonsäuren), der Oxynaphthoesäuren usw. Ist die Oxycarbonsäure oder ihr Derivat mehrmals durch die Halogenmethylgruppe substituierbar, wie beispielsweise die Salicylsäure oder die MethylQndisalicylsäure, so lassen sich auch diese mehrfachen Haloggenmethylverbindungen zur Kondensation verwenden, wobei erwähnenswert ist, daß gegebenenfalls verschiedene Basen gleichzeitig oder nacheinander zur Reaktion verwendet werden können.
  • Die reaktionsfähigen, stickstoffhaltigen, aromatischen Verbindungen, welche zur Kondensation verwendet werden, unterliegen der einzigexi Bedingung, daf3 sie,einen höhermolekularenaliphatischen oder alieyclischen Rest, der an beliebiger Stelle, also beispielsweise am Stickstoff oder an dessen Substituenten, z. B. direkt in vorhandenen Kernen oder Kernsubstituenten sitzen kann, enthalten rnüsse#n. Genannt seien primäre, selundäre und tertiäre Amine aromatischer Natur, wobei unter dem Begriff aromatisch auch heterocvclische Verbindungen mit cyclisch gebundenem Stickstoff verstanden sind.
  • Beispiel 74 Teile ##tlivloetadec3-lanilin werden in 3oo Teilen eines Lösungsmittels, wie Chlorbenzol, gelöst und 3 8 Teile Chlormethylensalicvlsi*-iiire 98"/,ig dazugegeben. Man erhitzt 24 Stunden auf ioo bis i2o' und treibt nach beendigter Kondensation das Chlorbenzol mit Wasserdampf ab. Der Destillationsrückstand wird in verdünnter Lauge neutral gelöst, die Lösung erkalten gelassen, das -2\Tatriumsalz der gebildeten Carbonsäure mit 1501, Kochsalz ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. Das F--nderzeugnis ist eine in Wasser lösliche, wachsartige Masse.
  • Durch Ersatz des obenerwähnten Amins dureli andere geeignete Ainine hat man es in der Hand, eine große Reihe ähnlicher Verbindungen darzustellen. In der folgenden Tabelle ist eine Reihe von Reaktionskomponenten mit den jeweilig angewandten Gewichtsteilen zusammengestellt, die nach obigem Verfahren kondensierbar sind.
    Tabelle
    Clilormethylderivat
    Nr. Teile der OxyaryIearbonsäure oder Teile Aniin
    funktionelles Derivat
    1 36 p-Oxymethyl-o-kresotinsäure ....... 74 Äthyloctodecylanilin
    2 44 o-Chlormethyl-p-kresotinsäure ...... 74 desgl.
    3 25 o, p-Di-(chlormethyl)-salicylsäure. .. 74 desgl.
    4 44 p-Chlormethyl-o-kresotinsäure ..... 74 Oetodexylanilin
    5 25 o, p-Di-(chlormethyl)-salicylsäure ... 74 desgl.
    6 42 p-Chlormethyl-o-kresotinsäure ..... 76 Octodecylanthranilsäure
    7 25 o, p-Di-(chlormethyl)-salicylsäure ... 76 desgl.
    8 :z2 Chlormethylsalicylsäure ............ 43 as-Diäthylstearoyl-p-phenylendi-
    amin
    9 12,5 o, p-Di-(chlormethyl)-salicylsäure ... 43 desgl.
    io 20 Chlormethylsalicylsäure ............ 41 as-Diäthyl-oetodecyl-p-phenylen-
    diamin
    11 20 desgl. 38 p-Dimethylaminobenzyl-N-stearoyl-
    amin
    12 :z5 o, p-Di-(chlormethyl)-salicylsäure. 76 desgl.
    13 20 Chlormethylsalicylsäure ............ 44 p-Diäthylaminobenzyl-N-stearoyl-
    amin
    14 20 desgl. 51 p-Äthylbenzylaminobenzyl-N-
    stearoylamin
    15 20 desgl. 38 p-Dimethylaminostearophenon
    16 20 desgl. 35 2-Heptadecylindol
    17 25 o, p-Di-(chlormethyl)-salicylsäure ... 70 desgl.
    18 25 desgl .............................. 70 2-Heptadecyl-2, 3-dihydroindol
    ig 20 Chlormetliylsalicylsäure ............ 35 2-Heptadecylbenzimidazol
    20 12,5 desgl. 33 N-Heptadecyl-N-phenyl-N'-p-di-
    methylaminophenylhamstoff
    21 22 desgl. 33 N-Dodecyl-p-dimethylamino-
    benzoylamin
    Außer den obenerwähnten Aminen mit lioclin-iol,ek-ul-ztrem Rest können auch andere beliebige, hochmolekular substituierte, reaktionsfähige aromatische Amine verwendet werden. Es seien beispielsweise nur noch genannt entsprechend substituijerte Imidazoline, N-Alkylimidazole, N-Alkylindole, kernalkylierte Aniline, wie beispielsweise Cetylanilin usw.
  • Die in obiger Tabelle erwähnte o, p-Di-(chlormethyl)-salicylsäure läßt sich leicht nach folgenden Angaben herstellen-. 207 9 Salicylsäure werden in einer Mischting von 2ooo Voluniteilen konz. Salzsäure und 32G9 Formaldehyd 281, 24 Stunden bei 5o' verrührt. Dann filtriert man, wäscht mit wenig Eiswasser nach und trocknet an der Luft. Das Reaktionsprodukt wird als schneeweißes Pulver erhalten. Nach diesen Angaben lassen sich auch die übrigen Chlormethylderivate von aromatischen O-xycarl:>onsäureverbindun-, cr ,e n, die mehr als eine Chlormethylgruppe enthalten, darstellen.
  • Die neuen Kondensationsprodukte bilden als Alkalisalze helle Pulver oder salbenartige Massen, die in Wasser löslich sind. Sie zeigen starke substantive Eigenschaften, verleihen den behandelten Textilien, z. B. den Kunstseiden aller Art, auf die sie aus wäßrigem Bade aufziehen, einen. weichen, fließen-den Griff und besitzen den großen Vorteil, gleichzeitig mit Direktfarbstoffen im Fäi@hbad verwendet werden zu können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Aminoo-oxycarbonsäuren der Diarylmethanreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man Halogentr-ethylsubstittitionsprodukte von aromatischen o-Oxycarbonsäuren oder deren gleich reagierendeAbkömmlinge, mit reaktionsfähigen, stickstoffhaltigen aromatischen Basen, die mindestens einen aliphatischen oder alicyclischen Rest mit mehr als 6 C-Atomen enthalten, umsetzt.
DEG100211D 1938-06-14 1939-06-11 Verfahren zur Darstellung von Amino-o-oxycarbonsaeuren der Diarylmethanreihe Expired DE705436C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH511102X 1938-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705436C true DE705436C (de) 1941-04-28

Family

ID=4517436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG100211D Expired DE705436C (de) 1938-06-14 1939-06-11 Verfahren zur Darstellung von Amino-o-oxycarbonsaeuren der Diarylmethanreihe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2235471A (de)
DE (1) DE705436C (de)
GB (1) GB511102A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US2235471A (en) 1941-03-18
GB511102A (en) 1939-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinoderivaten von Polyalkylenpolyaminen
DE705436C (de) Verfahren zur Darstellung von Amino-o-oxycarbonsaeuren der Diarylmethanreihe
DE223695C (de)
AT165059B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen wasserlöslichen, höhermolekularen Acylbiguaniden
DE858551C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinderivaten
DE1011424B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 7-Alkyl-xanthinderivaten oder deren Salzen
DE676049C (de) Verfahren zur Darstellung von Monourethanen der Alkylendiamine
AT167100B (de) Verfahren zur Herstellung von in Stellung 2 substituierten Imidazolinen
DE912019C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aldehydkondensationsprodukten
DE842345C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Stickstoffverbindungen
DE911261C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Imidazols
CH205898A (de) Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes.
AT311969B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Aminophenylalkylaminen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT226713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten
AT210881B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalimido-tert. aminoacylophenonen und deren Salzen
DE894769C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Mischpolyamiden
DE606400C (de) Verfahren zur Darstellung von Komplexverbindungen sekundaerer oder tertiaerer Oxyalkylamine
CH398613A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinen
DE835927C (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen waessrigen Loesungen des Theophyllins
AT126160B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoketoalkoholen.
DE895291C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoamino-Derivaten
CH383998A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
AT213385B (de) Verfahren zur Herstellung alkylsubstituierter Hydrazine
DE707757C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Saeureamide
AT224097B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amiden der Citronensäure