DE705139C - Verfahren zum Betriebe von Zellendrehfiltern - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von Zellendrehfiltern

Info

Publication number
DE705139C
DE705139C DEW104574D DEW0104574D DE705139C DE 705139 C DE705139 C DE 705139C DE W104574 D DEW104574 D DE W104574D DE W0104574 D DEW0104574 D DE W0104574D DE 705139 C DE705139 C DE 705139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filtrate
cells
during
filtering process
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW104574D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Wiebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW104574D priority Critical patent/DE705139C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705139C publication Critical patent/DE705139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betriebe von Zellendrehfiltern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verhinderung der Veränderung des Stoffzustandes des Filtrats während des Filterns mit Unterdruck in den Zellen und Kanälen der Drehfilter. Diese Veränderung des Stoffzustandes hat zur Folge, daß Teile des Filtrats ausl;ristallisieren oder zähflüssig werden und sich an der Innenseite der Filterfläche, an den Zellenwänden, Rohrleitungen usw. festsetzen. Insbesondere wird dadurch die Filterfläche nach kurzer Betriebszeit der art verstopft, daß die Filterleistung allmählich bis auf Null zurückgeht. Die Ursache dieses Vorganges ist die Verdampfung gewisser Teile des Filtrats unter Vakuum und die damit verbundene Abkühlung, da die für die Verdampfung erforderliche Wärme dem Filtrat entzogen wird. Bei der g-eringen SISenge des durch die Filterfläche hindurchtretenden Filtrats ist die Abkühlung erheblich. Diese Temperaturerniedrigung genügt aber, andere Bestandteile in zähflüssigen oder festen Zustand überzuführen und das Filtermittel undurchlässig zu machen. Zur Behebung dieses Übeistandes hat man ohne Erfolg versucht, das Filtertuch oder Filtersieb nach der Isuchenabnahme durch vom Innern der Zelle nach außen wirkende Mittel. wie Gas oder Flüssigkeit, zu spülen, um dadurch die im Filtermittel haftenden Fremdstoffe nach der Kuchenseite hin zu entfernen. Bei anderen bekannten Verfahren beheizt man die Zellen und Rohrleitungen durch Erwärmen der Wandungen. Bei den bekannten Ausführungen muß aber einerseits die zur Beheizung der Zellen aufgewendete Wärme durch die Wandungen der Zellen hindurchtreten, um an das im Innern der Zellen usm. fließende Filtrat zu gelangen. Je nach dem Wärmeleitvermögen des Baustoffes wird also ein mehr oder weniger großer Teil der zugeführten Wärme nutzlos bleiben, was insbesondere bei hohen Temperaturen erheblich ins Gewicht fällt. Zum anderen ist es auf diese Weise überhaupt nicht möglich, die arbeitende Filterfläche der Filtermittel zu beheizen, so dall trotz der Beheizung die Filterfläche vollkommen verstopft bleibt. Insbesondere versagen diese bekannten Verfahren bei der Filterung von Hydrierrückständen, die in der hauptsache aus Schweröl bestehen, das erst bei etwa 350' verdampft, die aber auch bei geringerer Temperatur verdampfende Leichtöle und außerdem Asphalt enthalten, das nur bei hoher Temperatur flüssig ist, bei verminderter Erwärmung dagegen sofort eine zähflüssige Masse bildet.
  • Für die Fälle, in denen die bekannten Verfahren versagen, wird gemäß vorliegender Erwindung vorgeschlagen, dem Drebfilter während der gesamten oder nur während eines Abschnittes der Saugperiode Warmeträger, z. B. erwarmte Flüssigkeiten, in regelbarer Menge dem unter der Filterlsiche abfließenden Filtrat durch besondere in die Zellen mündende Zuleitungen zuzuführen. Bei diesem Verfahren kommen die Wärmeträger einerseits unmittelbar mit den zu erwärmenden Teilen in Berührung, und zwar nicht nur mit den Zellenwänden, Leitungen o. dgl., sondern auch mit dem Filtermittel selbst, andererseit werden etwa sich bildende Feststoffe durch die fließenden Wärmeträger sofort gelöst und fortgeschxvemmt.
  • Die Art der Värmeträger ist dem zu behandelnden Filtergut anzupassen. In den meisten Fallen wird man bereits gefiltertes Filtrat den vorhandenen Unterdruckleitungen etwa durch eine Pumpe entnehmen und nach Erwärmung mittels des in der Zelle aufrechterhaltenen Unterdrucks z. B. durch Rohrleitungen, die an einem zweiten Steuerkopf angeschlossen sind, in die zu behandelnden Zellen einsaugen, wobei die einzusaugende Menge etwa durch Ventile geregelt wird. Am entgegengesetzten Ende gelangt dann das Gemisch des durch die Filterfläche und des durch den zweiten Steucrkopf in die Zellen eingetretenen Filtrats zum Hauptsteuerkopf und zum Unterdruckbehälter. Nach diesem Vorgang bewegt sich also ein regelbarer Teil des Filtrats im Kreislauf durch die Zellen.
  • Man kann dem Filtrat aber auch besondere Lösungsmittel für die sich in den Zellen und Filtratleitungen bildenden Niederschläge zusetzeil oder auch nur auf die erforderliche Temperatur gebrachte Lösungsmittel allein verwenden. Die Lösungsmittel können aus den Teilen des Filtrats bestehen, die während der Filterung verdampfen und dadurch das Absetzen eines anderen Teils des Filtrats hervorrufen. Diese Teile können durch Abkühlung der Dämpfe wiedergewonnen und dann als Lösungsmittel gebraucht werden.
  • Es ist einleuchtend, daß die sich absetzenden Stoffe sofort gelöst und fortgespült werden bzw. daß das nunmehr im Überschuß in den Zellen vorhandene Lösungsmittel das bei der Filterung verdampfende ersetzt und dadurch eine Änderung des Stofizustandes der anderen im Filtrat vorhandenen Teile erst gar nicht zuläßt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Spülung der Zellen und die Abführung der festen Teile dadurch zu verbessern, daß man auch in der Zone zwischen der Abnahme des Filterkuchens und der Saugzone, die im allgemeinen mit der Atmosphäre in Verbindung steht, durch besondere Kanäle des Hilfssteuerkopfes Wärmeträger in die Zellen drückt.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zum Betriebe von Zellendrehfiltern, deren Zellenwände während des Filtervorganges beheizt werden, dadurch gekennzeichnet, daß während der gesamten oder nur während eines Abschnittes der Saugperiode Wärmeträger, z. B. erwärmte Flüssigkeiten, in regelbarer Menge dem unter der Filterfläche abfließenden Filtrat durch besondere in die Zellen mündende Zuleitungen zugeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Filtrat als Wärmeträger die während des Filtervorganges im Vakuum verdampften Teile des Filtrats z. B. durch Abkühlung niedergeschlagen und dem flüssig gebliebenen Filtratrest vor Einführung in die Zellen zugesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Wärmeträger in der neutralen Zone nach Abnahme des Kuchens und vor Beginn des Filtervorganges durch die Zellen geleitet werden.
DEW104574D 1938-11-16 1938-11-16 Verfahren zum Betriebe von Zellendrehfiltern Expired DE705139C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104574D DE705139C (de) 1938-11-16 1938-11-16 Verfahren zum Betriebe von Zellendrehfiltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104574D DE705139C (de) 1938-11-16 1938-11-16 Verfahren zum Betriebe von Zellendrehfiltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705139C true DE705139C (de) 1941-04-18

Family

ID=7616223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW104574D Expired DE705139C (de) 1938-11-16 1938-11-16 Verfahren zum Betriebe von Zellendrehfiltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705139C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406424A1 (de) * 1988-05-27 1991-01-09 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Verfahren zur wiedergewinnung von kristallen aus schlamm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406424A1 (de) * 1988-05-27 1991-01-09 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Verfahren zur wiedergewinnung von kristallen aus schlamm
EP0406424A4 (en) * 1988-05-27 1991-08-07 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Process for recovering crystals from slurry
US5093001A (en) * 1988-05-27 1992-03-03 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Method for recovering crystals from slurry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613878A1 (de) Reinigungsverfahren fuer walzoele
DE2240290A1 (de) Entwachsungs- und entloetungsverfahren
DE1468600A1 (de) Verfahren zur Auftrennung einer Mischung mittels einer Fluessig-Fluessig-Extraktion
DE705139C (de) Verfahren zum Betriebe von Zellendrehfiltern
DE4123827C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer wässrigen Reinigungsflüssigkeit sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE815799C (de) Destillationsverfahren und -einrichtung
DE3409307A1 (de) Verfahren zur abtrennung von aromaten aus kohlenwasserstoffgemischen beliebigen aromatengehaltes
DE2839055C2 (de) Verfahren zum Auswaschen von sauren Gasen aus polymerisationsfähige organische Bestandteile enthaltenden Gasgemischen
DE2823124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung vermittels kristallisation
DE944808C (de) Verfahren zum Entfaerben von OElen
DE725143C (de) Verfahren zum Herstellen leicht trennbarer organischer Fluessigkeitsgemische
DE3901587A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung des raffinates einer extraktivdestillation von kohlenwasserstoffgemischen
DE684966C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Loesungsmitteln aus Rohparaffin
DE1619752C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Destillatentnahme aus Wasserdestillationsapparaten
DE344873C (de) Verfahren zur Gewinnung von in der Kaelte festen Koerpern aus oeligen Massen durch Filtration unter Verwendung leichtfluechtiger Loesungsmittel
DE178020C (de)
DE408673C (de) Verfahren zur Gewinnung eines tiefstockenden Zylinderoels
DE252791C (de)
DE1198812B (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus einem ueberwiegend AEthylen enthaltenden, verfluessigten C- bis C-Kohlenwasserstoff-gemisch
DE925125C (de) Verfahren zum Entparaffinieren von OElen
DE687471C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Loesungsmitteln beim Entparaffinieren von Kohlenwasserstoffoelen
DE656308C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation hochsiedender Stoffe
DE710094C (de) Verfahren zum Entparaffinieren von Kohlenwasserstoffoelen
DE738224C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Aufbereitung von Altoelen
DE877451C (de) Verfahren zur Trennung von als Loesungsmittel verwendeten Dinitrilen von den in ihnen geloesten Stoffen