DE1619752C3 - Verfahren zur Steuerung der Destillatentnahme aus Wasserdestillationsapparaten - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Destillatentnahme aus Wasserdestillationsapparaten

Info

Publication number
DE1619752C3
DE1619752C3 DE1619752A DE1619752A DE1619752C3 DE 1619752 C3 DE1619752 C3 DE 1619752C3 DE 1619752 A DE1619752 A DE 1619752A DE 1619752 A DE1619752 A DE 1619752A DE 1619752 C3 DE1619752 C3 DE 1619752C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distillate
pump
line
purity
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1619752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619752B2 (de
DE1619752A1 (de
Inventor
Forrest Thompson Glasgow Randell (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G & J Weir Ltd Glasgow (grossbritannien)
Original Assignee
G & J Weir Ltd Glasgow (grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G & J Weir Ltd Glasgow (grossbritannien) filed Critical G & J Weir Ltd Glasgow (grossbritannien)
Publication of DE1619752A1 publication Critical patent/DE1619752A1/de
Publication of DE1619752B2 publication Critical patent/DE1619752B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619752C3 publication Critical patent/DE1619752C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/045Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation for obtaining ultra-pure water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0082Regulation; Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/42Regulation; Control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/19Sidestream

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

Qualität erreicht, so wird dies dem Schalter 22 mitgeteilt, der die Pumpe wieder einschaltet, so daß die Destillatentnahme fortgesetzt wird.
Wenn das gewonnene Destillat weiterhin von nicht zufnedenstellender Reinheit ist, wird es zur erneuten Destillation in den Solebehälter 4 zurückgeführt. Diese Zirkulation des Destillates wird fortgesetzt, bis es in der Leitung 13 die gewünschte Qualität hat und die Pumpe zur Destillatentnahme automatisch wieder eingeschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι Diy / oz
    1 2
    Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    Patentansprüche· 2^ Gewinnung von Süßwasser aus Salzwasser (Sole)
    umfaßt ein senkrecht angeordnetes Gehäuse mit einem unteren Verdampferteil 1 und einem oberen
    Verfahren zur Steuerung der Destillatentnahme 5 Kondensatorteil 2. Am Einlaß des Kondensatorteils aus Wasserdestillationsapparaten mit einem Ver- und im Wege des aus dem Verdampferteil nach oben dampferteil, einem Kondensatorteil und einer mit strömenden Dampfes befinden sich Filter 3.
    dem Kondensatorteil verbundenen Destillat- Ein Behälter 4 am Fuße des Verdampferteils 1 entpumpe, bei dem die Qualität des gebildeten De- hält die zu destillierende Sole. In den Solebehälter 4 stillates gemessen wird und das Destillat bei ge- ίο mündet eine Salzwasserspeiseleitung 5, mit der eine wünschter Reinheit in einen Destillattank geleitet Zweigleitung 6 für das Destillat verbunden ist.
    wird, dadurch gekennzeichnet, daß Mehrere in einem Gehäuse8 zusammengefaßte bei unterhalb des gewünschten Wertes liegender senkrechte Steigrohre 7 verbinden den Solebehälter 4 Reinheit des Destillates die Destillatentnahme mit dem Dampfraum des Verdampferteils 1, aus dem automatisch durch Stillsetzen der Pumpe (15) un- 15 überschüssige Sole über die Leitung 9 von einer terbrochen und der Destillatablauf oberhalb der Saugstrahlpumpe 10 abgeführt werden kann. Das Pumpe (15) über eine Zweigleitung (6,5) von der Heizmittel, vorzugsweise Dampf oder Heißwasser, Ablaufleitung (13, 14) zum Verdampferteil (4) wird dem Gehäuse 8 durch einen Einlaß 11 zugeumgeleitet wird und daß bei gewünschter Rein- führt, umströmt die Rohre 7, damit die in ihnen beheit des Destillates die Destillatentnahme durch 20 findliche Sole verdampft, und tritt durch einen Ausautomatisches Wiedereinschalten der Pumpe (15) laß 12 aus.
    wieder begonnen wird. Der Kondensatorteil 2 weist waagerechte, kühlmit-
    teldurchflossene U-Rohre 16 und einen Destillatbehälter 20 auf, der über eine Ablaufleitung 13, 14 an
    25 eine Destillatpumpe 15 angeschlossen ist. Wenn während des normalen Betriebes das Destillat die gewünschte Qualität hat und die Pumpe 15 arbeitet, bewirkt ein U-Abschnitt 23 in der Zweigleitung 6
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einen Gasverschluß zwischen der Leitung 13 und
    der Destillatentnahme aus Wasserdestillationsappa- 30 dem Solebehälter 4. Liegt die Reinheit des Destillates
    raten mit einem Verdampferteil, einem Kondensator- unterhalb des gewünschten Wertes und ist die Pumpe
    teil und einer mit dem Kondensatorteil verbundenen 15 stillgesetzt, so erlaubt die Leitung 6 die Rückfüh-
    Destillatpumpe, bei dem die Qualität des gebildeten rung des unbefriedigenden Destillates aus demBehäl-
    Destillates gemessen wird und das Destillat bei ge- ter 20 in den Solebehälter 4 zur Wiederholung des
    wünschter Reinheit in ein Destillattank geleitet wird. 35 Destillationsvorganges in dem Verdampferteil 1.
    Gemäß der USA.-Patentschrift 2 960 449 ist ein Die Pumpe wird von einem Motor 18 angetrieben Verfahren zur Steuerung der Entnahme von Destillat und dient dazu, das Destillat über die Ablaufleitunaus Wasserdestillationsapparaten bekannt, das die gen 13, 14 aus dem Destillatbehälter 20 abzuziehen vorstehend erwähnten Merkmale aufweist und bei und einem nicht dargestellten Süßwassertank zuzudem bei schlechter Destillatqualität das Destillat ver- 40 führen. An der Auslaßseite der Pumpe 15 ist ein worfen wird. Ein solches Verfahren hat sich durch Rückschlagventil 17 vorgesehen, das den Rücksog den hohen Destillatverlust als außerordentlich un- von Süßwasser verhindert. Der Pumpenmotor 18 wirtschaftlich erwiesen, und der Erfindung liegt die kann beispielsweise ein Elektromotor oder eine Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen. Brennkraftmaschine sein und von einem Ein- und Dies wird dadurch erreicht, daß bei unterhalb des 45 Ausschalter 22 gesteuert werden. Innerhalb des Degewünschten Wertes liegender Reinheit des Destilla- stillates an der Verbindungsstelle der Ablaufleitung tes die Destillatentnahme automatisch durch Stillset- 13 und 14 ist ein Destillatprüfgerät 19 vorgesehen, zen der Pumpe unterbrochen und der Destillatablauf das auch mit dem Ein- und Ausschalter 22 des Mooberhalb der Pumpe über eine Zweigleitung von der tors 18 in Verbindung steht.
    Ablaufleitung zum Verdampferteil umgeleitet wird 50 Der Wasserdestillationsapparat arbeitet wie folgt: und daß bei gewünschter Reinheit des Destillates die Der Dampf der im Verdampferteil 1 verdampften Destillatentnahme durch automatisches Wiederein- Sole strömt durch die Filter 3 nach oben, wobei Verschalten der Pumpe wieder begonnen wird. unreinigungen zurückgehalten werden. Der gereinigte Dadurch, daß bei unterhalb des gewünschten Wer- Dampf gelangt in den Kondensatorteil 2, in dem er tes liegender Reinheit des Destillates der Destillat- 55 mit Hilfe der Kühleinrichtung 16 kondensiert. Das ablauf zum Verdampferteil umgeleitet wird, wieder- gewonnene Destillat sammelt sich im Destillatbehälholt sich der Destillationsvorgang so lange, bis die ter 20. Der Motorschalter 22 ist so eingestellt, daß er gewünschte Destillatqualität vorliegt, so daß prak- den Motor 18 und die Pumpe 15 einschaltet. Wenn tisch kein Verlust an Destillationsgut zu verzeichnen jedoch das Destillat nicht die gewünschte Qualität ist. Das gesamte zur Destillation anstehende Rohwas- 60 aufweist, wird dies von dem Prüfgerät 19 dem Schalser wird in Destillat gewünschter Reinheit umgewan- ter 22 mitgeteilt, woraufhin dieser in die AUS-Steldelt und im wesentlichen verlustlos ausgenutzt. Hier- lung zurückkehrt. Die Pumpe 15 bleibt infolgedessen durch ist das Verfahren sehr wirtschaftlich, und ent- außer Betrieb, und das Destillat wird nicht in den Desprechende Apparate arbeiten mit hohem Wirkungs- stillattank abgeführt.
    grad. 65 Die Destillation wird fortgesetzt, und wenn die
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Reinheit des neuen Destillates nicht ausreicht, fließt
    Hand der Zeichnung, die ein Schema eines Wasser- es in den Solebehälter 4.
    destillationsapparates darstellt, näher erläutert. Hat das Destillat in der Leitung 13 die gewünschte
DE1619752A 1966-12-07 1967-10-04 Verfahren zur Steuerung der Destillatentnahme aus Wasserdestillationsapparaten Expired DE1619752C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54704/66A GB1139238A (en) 1966-12-07 1966-12-07 Water distillation plant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1619752A1 DE1619752A1 (de) 1970-08-20
DE1619752B2 DE1619752B2 (de) 1973-05-30
DE1619752C3 true DE1619752C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=10471829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1619752A Expired DE1619752C3 (de) 1966-12-07 1967-10-04 Verfahren zur Steuerung der Destillatentnahme aus Wasserdestillationsapparaten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3463706A (de)
BE (1) BE704116A (de)
DE (1) DE1619752C3 (de)
DK (1) DK135443B (de)
ES (1) ES345579A1 (de)
GB (1) GB1139238A (de)
GR (1) GR34437B (de)
NL (1) NL144489B (de)
NO (1) NO124682B (de)
SE (1) SE328248B (de)
YU (1) YU31921B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254519A3 (de) * 1986-07-19 1988-05-25 Nitta Gelatin Inc. Verfahren zum Herstellen von hochreinem Wasser
JPH0677728B2 (ja) * 1987-03-11 1994-10-05 株式会社日立製作所 廃液濃縮器および廃液処理装置
GB2249968A (en) * 1990-11-23 1992-05-27 John Hilary Bryant Vacuum enhanced water extraction system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487884A (en) * 1945-12-12 1949-11-15 Little Inc A Vapor-compression distillation
AT183067B (de) * 1952-10-02 1955-09-10 Donau Pharmazie Gmbh Verfahren und Apparatur zur Bidestillation
US2960449A (en) * 1956-02-06 1960-11-15 American Mach & Foundry Apparatus for distilling sea water
US3074216A (en) * 1960-05-17 1963-01-22 Cleaver Brooks Special Product Steam generator
US3259552A (en) * 1961-11-28 1966-07-05 Aqua Chem Inc Flash evaporator with distillate deaerator
US3235469A (en) * 1962-05-22 1966-02-15 Marine Electric Corp Water purity metering systems
US3325376A (en) * 1963-05-08 1967-06-13 Us Stoneware Co Distillation column

Also Published As

Publication number Publication date
GB1139238A (en) 1969-01-08
DK135443C (de) 1977-11-21
NO124682B (de) 1972-05-23
SE328248B (de) 1970-09-07
ES345579A1 (es) 1968-11-16
YU234567A (en) 1973-08-31
DE1619752B2 (de) 1973-05-30
DK135443B (da) 1977-05-02
BE704116A (de) 1968-02-01
YU31921B (en) 1974-02-28
GR34437B (el) 1968-05-03
DE1619752A1 (de) 1970-08-20
NL6714452A (de) 1968-06-10
NL144489B (nl) 1975-01-15
US3463706A (en) 1969-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308481A1 (de) Einrichtung, beispielsweise kuehleinrichtung mit einem kompressor zum ausstossen eines kondensierbaren gases in dessen gaszustand
DE1956956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischwassererzeugung aus Seewasser
DE1642531A1 (de) Wasserdestillationsanlage
DE1805652B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1642435B2 (de) Vorrichtung zur gewinnung reinen wassers aus salzwasser, sole oder brackwasser
DE1619752C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Destillatentnahme aus Wasserdestillationsapparaten
DE1808985B2 (de) Destillationsvorrichtung
DE2243448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von oel und wasser aus komprimierter luft
EP0256214A2 (de) Verfahren zum Abtrennen von wasserunlöslichen Destillaten aus Wasserdampfbrüden
DE2059736C3 (de) Verfahren zum Verhindern oder Herabsetzen der Bildung von Verkrustungen im Destillationsgefäß von Salzwasser-Destillationsvorrichtungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3624087C2 (de)
DE2938631B1 (de) Dampfkraftanlage mit luftgekuehltem Dampfkondensator
DE479866C (de) Verfahren zum Reinigen von in Kraftmaschinen gebrauchtem Schmieroel
DE753423C (de) Verdampfungskuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1642531C3 (de) DestiUationsvorrichtung
DE2552746A1 (de) Einsatz eines duennschichtverdampfers bei kondensations-aufheizanlagen
DE814156C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Destillat aus der Abwaerme eines Dampfkraftwerkes
DE950785C (de) Verfahren zum Loesen und Abscheiden von Kalisalzen unter Verwendung eines im Kreislauf gehaltenen Loesungsmittels
DE361260C (de) Verfahren zur Verdampfung von Kesselspeisewasser
DE689311C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Gemischen hochsiedender Fluessigkeiten
DE396545C (de) Verfahren zum kontinuierlichen und fraktionierten Abtreiben von benzolhaltigem Waschoel
DE2953534A1 (de) Fraktionierverfahren und -vorrichtung
DE259405C (de)
DE705139C (de) Verfahren zum Betriebe von Zellendrehfiltern
DE106713C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee