DE705076C - Korrekturtrieb - Google Patents

Korrekturtrieb

Info

Publication number
DE705076C
DE705076C DEK151308D DEK0151308D DE705076C DE 705076 C DE705076 C DE 705076C DE K151308 D DEK151308 D DE K151308D DE K0151308 D DEK0151308 D DE K0151308D DE 705076 C DE705076 C DE 705076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
driver
rotation
transmitting member
correction drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK151308D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK151308D priority Critical patent/DE705076C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705076C publication Critical patent/DE705076C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means

Description

  • Korrekturtrieb Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Getriebeverbindung zwischen Geschützrohr und Zielfernrohr und besteht in der Vereinigung eines an sich bekannten, an einem bewegungsübertragenden Glied des Getriebes, z. E. eines Antriebs-Welle, angeordneten llitnehmers, der in Abhängigkeit von dem Drehwinkel dieses Gliedes gegenüber dessen Drehachse verstellt wird, mit einer mit dein Mitnehmer zusammenwirkenden Kurvenbahn, die an dem anderen bewegun-sübertragenden Glied des Getriebes, z. B. einer Abtriebs-Welle, sitzt. Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken kann diese Kurvenbahn gegenüber dem dazugehörigen be"vegungsiibertragenden Glied verstellbar sein.
  • Es ist bereits bekannt, bei einem Schubkurbelgetriebe den Kurbelzapfen und damit den Hub mittels einer an der Kurbel drehbar gelagerten Schraubenspindel, die von einem Reibradgetriebe angetrieben wird, in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Kurbel zu verstellen.
  • Die Erfindung ermöglicht es, dem angetriebenen Teil, z. ß. dem- ZieIfrnrohr, eine gewisse Vor- oder Nacheilung zu geben, wodurch stetig oder nach einer Kurve wachsende positive oder negative übertragungsfehler des Getriebes ausgeglichen «-erden können. Bei Anwendung von gegebenenfalls mehreren Korrekturtrieben können auch Unterschiede in der Anfangsgeschwindigkeit der Geschosse t Vo-L nterschi de, :, die durch Ausbrennen des Rohres entsteien, ausgeglichen werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. t einen Längsschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel.
  • Abb. :! einen Schnitt nach der Linie 11-I1 der Abb. t, Abb.3 ein Schaubild betreffend die Abhängigkeit der Voreilung von der Erhöhung bei einem Ausführungsbeispiel, Abb. 4. einen Längsschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel, Abb. 5 eine Ansicht von oben, Abb.6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Abb..l.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel i Abb. t und 2- i ist in einem feststehenden Lagerschild t eines Gehäuses a eine Antriebs-Welle 3 gelagert, die über irgendwelche getriebliche Zwischenglieder mit der Wiege zu gemeinsamer Drehung gekuppelt ist. In einem anderen ebenfalls feststehenden Lagerschild 4
    des Gehäuses 2 ist die Abtriebs-Welle 5 ge-
    lagert, die mit (lern Zielfernrohr in Verbin-
    dung steht. An der Welle 3 ist eine Kulisse 6
    starr befestigt, in der unverschiebbar eine
    Schraubenspindel -, gelagert ist. Auf der
    Schraubenspindel 7 ist ein Kegelrad 8 be-
    festigt, das mit einer Kegelverzahnung g des
    feststehenden Lagerschildes i kämmt.
    In einem Schlitz i o der Kulisse 6 ist ein
    Stein i i geführt, dcsscn mutterartiger Teil 12
    mit der Spinde17 in Dingriff steht. An dem
    Stein i i ist ferner eine Rolle 13 gelagert, die
    in den Schlitz 14 einer Kulissenschiene 15 ein-
    greift. Diese ist mittels eines Zapfens 16
    an einem Artn 17 angelcnkt, der an der Ab-
    triebs-Welle 5 befestigt ist. Ein Zapfen 18
    der Schiene 15 greift in einen Schlitz 19 des
    Armes 17 und wird von zwei gegenüberliegen-
    den, im Arm 17 verstellbaren Schrauben 20,
    21 festgehalten.
    Wird z. B. beim Hölicnrichten des Ge-
    schützrohres die Antriebs-Welle 3 im Sinne
    des Pfeiles 22 gedreht, dann nimmt sie mit-
    tels der Rolle 13 über die Schiene 15 die
    Abtriebs-Welle 5 und damit das Fernrohr im
    gleichen Sinne mit. Weil sich aber die Rolle
    13 nach der Achse der Welle 3 zti bewegt
    und der Schlitz 1 4 der Schiene 15 geneigt
    eingestellt ist (Abb. 2), erhält die Abtriebs-
    Welle 5 eine gewisse wachsende Voreilung,
    durch die ein L bertragungsfehler des Getrie-
    bes oder der \'o-Untcrschied ausgeglichen
    werden kann. Durch Verstellen der Schrau-
    ben 20, 2 1 kann die Voreilung geändert wer-
    den, und zwar so« ohl positiv als auch negativ
    (\acheilungl. An Stelle des geraden Schlitzes
    14 kann auch ein gekrümmter Schlitz vorge-
    sehen sein, der chic Voreilun nach beliebi-
    gen Kurven ermöglicht. Abb. zeigt als Bei-
    spiel den Verlauf der ,lnderung der Winkel-
    drehung von An- und Abtriebs-Welle (Vor-
    eilung) bei geradem Schlitz 14, und zwar ist
    auf der Abszisse der Höhenricht@@-inkel (in
    einem Bereich von 5o-) und auf der Ordinate
    die Änderung der Winkeldrehung (\-orcil-
    winkel) aufgetragen.
    Beim zweiten Ausführungsbeispiel (Abb. 4
    bis 6) ist die Antricbs-Welle mit 3 i, die Ab-
    triebs-Welle mit 32 bezeichnet. An der Welle
    31 ist ein Gabelarm 33 befestigt, in dem auf
    einer Welle 34 ein Schneckenrad 35 gelagert
    ist. Das Schneckenrad 35 steht finit einer fest-
    stehenden Schnecketiverzahiiiilig 36 in Ein-
    griff, die an dem Lagerkörper ;7 der Welle
    31 angeordnet ist.
    Am Umfang des Schneckenrades ist ein
    Kugelzapfen 38 fest angeordnet, der in einen
    der Kulissenschiene 15 des ersten Ausfüh-
    rungsbeispieles entsprechenden und in ähnlicher Weise wie diese an der Abtriebs-Welle 32 verstellbar befestigten gabelförmigen Körper 39 eingreift.
  • Bei Drehung der Welle 3 t wälzt sich das Schneckenrad35 auf der feststehenden Schnekkenverzahnung 36 ab. Dabei gleitet der Kugelzapfen in dem gabelförmigen Körper 39. Die Wirkungsweise entspricht somit der des ersten Ausführungsbeispieles.

Claims (4)

  1. YATEXTAN SPRÜCHE: i. Itorrekturtrieb, insbesondere für die Getriebeverbindung zwischen Geschützrohr und Zielfernrohr, gekennzeichnet durch die Vereinigung eines an sich bekannten, an einem bewegungsübertragenden Glied des Getriebes, z. B. einer Antriebs-Welle (3. 31), angeordneten Mitnehmers (t3, 38), der in Abhängigkeit vom Drehwinkel dieses Gliedes (3, 31) gegenüber dessen Drehachse verstellt wird, mit einer mit dem Mitnehmer (13, 38) zusammenwirkenden Kurvenbahn (14, 39), die an dem anderen bewegungsübertragenden Glied des Getriebes, z. B. einer Abtriebs-Welle (5, 32), sitzt.
  2. 2. Korrekturtrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß die Kurvenbahn (14, 39) gegenüber dem dazugehörigen bewegungsübertragenden Glied (5, 32) verstellbar ist.
  3. 3. Korrekturtrieb nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit zweckinäßig sich schneidenden Achsen auf einer \Velle (3) eine Schraubenspindel (7) drehbar gelagert ist, die, durch ein bei der Drehung der Welle (3) an einem feststehenden Zahnkranz (9) sich abwälzendes Ritzel (8) angetrieben, den auf einem Stein (i i) angeordneten Mitnehmer (13) in zur Welle (3) ,radialer Richtung zwangsläufig verstellt.
  4. 4. Korrekturtrieb nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit sich kreuzenden Achsen auf einer Welle (31) des Getriebes ein mit einem Mitnehmer (38) starr verbundenes Schneckenrad (35) drehbar gelagert ist, das mit einer feststehenden Schneckenverzahnung kämmt und den Mitnehmer (38) in zur X'i'elle (31) radialer Richtung zwangsläufig verstellt. Korrekturtrieb, gekennzeichnet durch die Anwendung mehrerer Getriebe nach den vorhergehenden Ansprüchen, zum Ausgleich von Unterschieden in der Anfangsgeschwindigkeit von Geschossen.
DEK151308D 1938-07-20 1938-07-20 Korrekturtrieb Expired DE705076C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK151308D DE705076C (de) 1938-07-20 1938-07-20 Korrekturtrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK151308D DE705076C (de) 1938-07-20 1938-07-20 Korrekturtrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705076C true DE705076C (de) 1941-04-17

Family

ID=7252336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK151308D Expired DE705076C (de) 1938-07-20 1938-07-20 Korrekturtrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705076C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952545A1 (de) Stirnradgetriebe mit Mitteln zur Beseitigung des Zahnflankenspiels
DE705076C (de) Korrekturtrieb
EP0121063B1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb für mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
DE3327979C1 (de) Zahnstangengetriebe, insbesondere Zahnstangen-Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE693568C (de) inen, insbesondere fuer Drehbaenke
DE434972C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Aufsatztrommel oder den Folgezeiger von Aufsatztelegraphen an Geschuetzen
DE869296C (de) Laufbildwerfer mit Bildverstellung durch Verschwenken des Einzahnrades um die Malteserkreuzachse
DE102011014744B4 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
DE637199C (de) Antrieb fuer Schaltwerke mit durchlaufenden Hilfsmotoren und Getrieben mit drehender Bewegung
DE1504001U (de)
DE389456C (de) Zeiger-Zieleinrichtung
DE240754C (de)
DE199698C (de)
DE506670C (de) Stufenrost
DE1207171B (de) Getriebe mit selbsttaetig veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE209898C (de)
DE15663C (de) Instrument zur selbstthätigen Aufzeichnung vorübergehender elastischer Dimensionsänderungen fester Körper
DE638675C (de) Reibradgetriebe
DE396136C (de) Wechselgetriebe
DE111242C (de)
DE689109C (de) Einrichtung zur Anzeige der jeweiligen Belastung eMaschinenumlaeufe unter Beruecksichtigung der jeweiligen Belastung
DE495921C (de) Abzugvorrichtung von Maschinengewehren auf Flugzeugen
DE960518C (de) Einrichtung zum Verstellen der Laufradschaufeln von Kreiselpumpen
DE358544C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetig verschiebbarem Laufgewicht
DE1807430B1 (de) Feinjustierung eines Geschuetzvisieres