DE7042720U - Kasten fur die Aufnahme von Blumen topfen - Google Patents

Kasten fur die Aufnahme von Blumen topfen

Info

Publication number
DE7042720U
DE7042720U DE7042720U DE7042720DU DE7042720U DE 7042720 U DE7042720 U DE 7042720U DE 7042720 U DE7042720 U DE 7042720U DE 7042720D U DE7042720D U DE 7042720DU DE 7042720 U DE7042720 U DE 7042720U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
pots
openings
intermediate layer
flower pots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7042720U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOETHEN G
Original Assignee
NOETHEN G
Publication date
Publication of DE7042720U publication Critical patent/DE7042720U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Patent - und y Gebrauchsmuster - Anmeldung
der Herren
Siegfried Pohl, 5216 Hiederk*eeel-Eheidt, Bonner Str.12 Günter Nöthen, 5216 liiederk&ssel-Mondorf, Provinzialetr.
Anmeldungsgegenstand:
"Kasten für die Aufnahme ▼ on Blumentöpfen11
Die Erfindung betrifft einen Kasten für die Aufnahme von Blumentöpfen. Sinn und Zweck der Erfindung iat es, mittels des nachfolgend beschriebenen Gegenstandes ein w«»sent lieh rationelleres Arbeiten in Gärtnereibetrieben zu ermöglichen.
Größere Gärtnereien besitzen bereits sogenannte "opfma schinen, womit Blumentöpfe automatisch mit Erde gefüllt werden. Hach dem Abfüllen werden die Töpfe einzeln durch t ne Bedienungsperson vom Fliessband der Topfmaschine genommen und in herkömmliche Kisten aus Holz oder Kunststoff gestellt, um den Topfen wenigstens einen geringen Halt für den Transportweg zu geben. Im Anschluss hieran werden dann die Töpfe nochmals einzeln angefasst, und zwar zu_ü Ein pflanzen der Stecklinge und anschließend nochmals zum Einsetzen der Töpfe auf sogenannte Kulturtische oder in die hierfür vorgesehenen Beete. Je nach Art der Pflanze ist es erforderlich, die Töpfe nochmals anzufassen und einzeln auseinander zu rücken, falls dies der Wuchs der Pflanze erfordert. In jedem Falle müssen die Töpfe aber für die Bereitstellung zum Verkauf, Versand etc. nochmals mit der Hand bewegt werden.
Darüberhinaus zeigen die herkömmlichen Kisten sehr viele
Unvollkommenlieiten, insbesondere hinsichtlich ihrer Verwendung in Gärtnereibetrieben. Dies deshalb, weil für die in Kisten abgestellten Blumentöpfen kein'seitlicher Halt vorhanden ist und die Töpfe, insbesondere aber Jene, in denen die Pflanzen schon hoch gewachsen sind, sehr leicht bei Erschütterungen und Stössen umfallen.
Eier setzt nun das Wesen der Erfindung ein.
Der Erfindungsgedask« beinhaltet, bei der Behandlung der Blumentöpfe das sehr häufige Anfassen der einzelnen Töpfe zu vermelden und durch einen speziellen, auf diesen Einsatzzweck hinaus entwickelten Kasten es zu ermöglichen, dass die Töpfe zwischen Abfüllanlage und jBndverbraucheort möglichst nicht sehr einzeln angefasst werden müssen· So wird der hier nachfolgend beschriebene Kasten für die Aufnahme von Blumentöpfen sofort an der Topfmaschine mit Topfen bestückt. Pur den anschliessenden Transport ist dann nur erforderlich, den gefüllten Kasten zu bewegen, paa ansehliessende Bepflanzen d«r Söpf© sit Slüeeapflenzen kann ebenfalls erfolgen, ohne die Töpfe aus dem Ka sten herausnehmen zu müssen, da die Konstruktion des Kastens und der hierin angebrachten besonderen Zwischenlagen den Topfen einen festen Halt gibt. Bedeutsam 1st? das nun der mit Topfen bestückte Kasten komplett in die hierfür vorgesehenen- üblichen Best* g#st^llt wsrd^a kann. Da der Kasten selbst ohne Boden ist, versinkt der Rahmen in der weichen Erde so tief$ wie der untere Boden der einzelnen Blumentöpfe dies zulässt. Damit stehen die Töpfe also vorschriftsmässig in der Erde und können ungehindert bewässert werden, ohne dass nur ein einzelner Topf angefasst werden musste.. So kann dann auch nachher, wenn die einzelnen Blumen entsprechend herangewachsen sind, der Kasten samt Inhalt komplett entfernt und an seinen Endverbraucheort transportiert werden.
Blatt 3 :. S
Durch die einfache, aber sinnvolle Konstruktion bietet der Kasten noch einen Vorzug: Bisher ist es schwierig, Kästen, welche mit schon hochgewachsenen Topfblumen gefüllt sind, für Transport oder kurzfristige Lagerung übereinander zu stapeln. Dies ist jedoch bei dem hier beschriebenen Kasten in beschränktem Eahmen möglich, nämlich in dem man zwischen zwei gefüllte Kästen einen leeren Kasten stapelt, da ja die über den oberen Band des unteren Kastens hinausragenden Pflanzen Plats unterhalb der Zwischenlage des leeren Kasten haben.
Der Kasten besteht vorzugsweise aus Kunststoff, damit während der Zeit, in dem der Kasten im Beet steht und mit Blumen gefüllt ist, keine Schäden am Material des Kastens infolge der dauernd notwendigen Bewässerung der Blumen auftreten können.
Der Kasten soll ferner an seinen Seiten jeweils eine Öffnung zum Anfassen und Durchgreifen besitzen. Er hat vorzugsweise eine glatte, einfache Formgebung, die raumsparend wirkt. Anstelle eines Bodens ist eine Zwischenlage vorgesehen, die eine unbestimmte Anzahl von Öff nungen besitzt für die Aufnahme von Blumentöpfen. Der Kasten soll im Spritzgussverfahren hergestellt} wobei der Bahmen und die Zwischenlage eine Einheit bilden. Jm unteren Suds des Rahmen soll ein etwas nach innen angesetzter Steg vorhanden sein, der bezweckt, dass die Kästen beim aufeinanderstapeln nicht seitlich weg rutschen können.
rig 1 zeigt den Kasten im Querschnitt, angedeutet mit gestrichelter Linie ist die Zwischen lage mit Öffnungen für die Aufnahme von Töpfen sowie ein eingesetzter Blumentopf. Ebenfalls wird gezeigt die Seitenansicht des Kastens mit Grifföffnungen. Beide Pig. zeigen unterhalb des Rahmens einen Steg.
1 I
Blatt 4 Af
Fig 2 Der Kasten in perspektischer Darstellung mit der Zwischenlage und Aufnahmeöffnungen.
Pig 3 Einen Querschnitt der Zwischenlage, die insbesondere die sich nach unten ver engende Form des Öffnungsrandes darstellt und
Pig 4 einen Ausschnitt der Zwischenlage von oben gesehen mit vier Öffnungen für die Auf nähme von Blumentöpfen und wo in jeder öffnung vier Rippen angezeigt sind, die sich über die ganze Materialstärke bezw. - dicke am Öffnungsrand, von oben nach unten verlaufend, erstrecken.
Pig 5 einen Ausschnitt der Zwischenlage mit z.B. zwei Reihen a vier Öffnungen, wo insbesondere die zwischen den Aufnahmeöffnungen angebrachten Aussparungen ersichtlich sind.
Zwischen den öffnungen für die Aufnahme der Töpfe werden zweckmäßigerweise noch Aussparungen (5) in verschiedenen Pormen angebracht, welche einmal eine Materialersparnis darstellen und darüberhinaus den Zweck haben, das alles Material, was bei der Pflege der Blumen bezw. beim Befüllen der Töpfe neben die Töpfe selbst fällt, von der Oberfläche der Zwischenlage herunterfällt.
Die Zwischenlage (1) *d_rd zweckmäßigerweise so ange — ordnet, dass die eingesetzten Töpfe fast mit dem Steg (2) auf einer Höhe liegen. Hierdurch soll erreicht werden, dass die Töpfe beim Abstellen des gefüllten Kastens auf hartem Untergrund den Untergrund selbst nicht berühren; beim Absetzen im Beet jedoch durch das ein —
EIa t 5
sinken des Steges (2) in die Erde auf der Erde aufsetzen und somit ungehindert ihre Feuchtigkeit von unten Stufnehmen können.
Die Aufnahmeöffnungen (3) der Zwischenlage sind so geformt;, dass sie sich nach unten verengen und somit ι der Form der Topfe angepasst sind, was bezwecken soll,
4äss die Töpfe ihre Ia^ e#is Transport üst?. nicnx ver-
ändern tonnen und vor allen Dingen senkrecht stehen ί bleiben, was besondere Bedeutung beim Transport von
bereits in d-en Töpfen herangewachsenen Blumen hat-
In den Aufmahaeöffnungen sind, wie insbesondere in ?ig 4 ersichtlich, Kippen (4) angebracht, die wiederum verhindern sollen, dass sich die Töpfe derart in äle Öffnungen pressen, dass sie nachher nur mit Kraftaufwand herausgenommen werden können.

Claims (2)

1- Kasten aus Sunststoffmaterial für die Aufnahme von Blumentöpfen, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle eines Bodens eine mit Öffnungen für die Aufnahme von Blumentöpfen versehene Zwischenlage angebracht ist.
2. Kasten für die Aufnahme von Blumentöpfen nach An spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Zwischenlage angebrachten Öffnungen sich nach uaten verengen und der 3?onn eines Blumentopfes angepasst sind.
3· Kasten for die Äufnakme von Blumentöpfen nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass die In der Zwischenlage angebrachten öffnungen an ihrem Sand mindestens vier, sich jeweils gegen überliegende Eippen aufweisen.
4;.· Kasten für die Aufnahme von Blumentöpfen nach An spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Öffnungen der Zwischenlage ange brachten Eippen sich iioex die volle Jiaterialstarke erstrecken und von oben nach uiites verlaufen.
-5.;. Kasten für die Aufnahme von Blumentöpfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den AufnahmeÖffnungen für Blumen topfe Aussparungen angebracht sind*
DE7042720U Kasten fur die Aufnahme von Blumen topfen Expired DE7042720U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7042720U true DE7042720U (de) 1971-05-27

Family

ID=1261784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7042720U Expired DE7042720U (de) Kasten fur die Aufnahme von Blumen topfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7042720U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113499A1 (de) Blumentopfrost
DE7136775U (de) Pflanzenversandpackung
DE2433036A1 (de) Auswechselbarer pflanzeinsatz fuer stationaere pflanzgefaesse
DE942358C (de) Topf od. dgl. Behaelter fuer Pflanzen
DE8033390U1 (de) Pflanzenkulturschale
DE1931374U (de) Zu einer einheit zusammengefasste pflanztopfgruppe fuer saemlinge.
DE1265473B (de) Vorrichtung zum Aufziehen von sich selbst ernaehrenden (autotrophen) Gewaechsen
DE2061201A1 (de) Pflanzenzuchtkasten
DE7042720U (de) Kasten fur die Aufnahme von Blumen topfen
DE2056840A1 (de) Kasten für die Aufnahme von Blumentöpfen
EP0665709B1 (de) Vorrichtung zum halten eines blumentopfes oder dergleichen in einer erhöhten stellung gegenüber dem boden eines übertopfes oder dergleichen
DE70858C (de) Zimmertreibbeet mit Einrichtung zum leichten Herausnehmen der jungen Pflanzen
DE2019423A1 (de) Decke zur selbsttaetigen Bewaesserung von Pflanzen in Toepfen oder anderen Gefaessen
DE8118099U1 (de) Pflanztopf
CH709249A2 (de) Pflanzbeet-Vorrichtung.
DE2126629A1 (de) Blumentisch
DE2046325A1 (de) Behälter für die Bodenkultur und Lagerung von Blumenzwiebeln und -knollen
DE7910979U1 (de) Blumentopf
DE2237180C3 (de) Drahtkorb aus miteinander verschweißten Drähten zur Aufnahme von Blumentöpfen
DE8624763U1 (de) Hilfsmittel zur Pflege von Topfpflanzen
DE7149425U (de) Schale, insbesondere als Untersetzer für Topfpflanzen
DE7110592U (de) Blumentopfrost
WO2014154355A1 (de) Bepflanzungsmatte
DE7427938U (de) Topf-, Anzucht- und Versandkasten
DE7234342U (de) Kulturgefäß für Pflanzen, vorzugsweise für Jungpflanzen