DE7040033U - Entwicklerpulverspeisung - Google Patents

Entwicklerpulverspeisung

Info

Publication number
DE7040033U
DE7040033U DE19707040033U DE7040033U DE7040033U DE 7040033 U DE7040033 U DE 7040033U DE 19707040033 U DE19707040033 U DE 19707040033U DE 7040033 U DE7040033 U DE 7040033U DE 7040033 U DE7040033 U DE 7040033U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
container
support
powder
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707040033U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE7040033U publication Critical patent/DE7040033U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0882Sealing of developer cartridges by a peelable sealing film
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

«ff···
* 1
· 1
M 2903
Minne got? Minim; and ftknuf acturiiig Company, Saint Paul., Minnesota 55101, V.St.A.
En twi cfclerpulverspeisung
Dip Erfindung besieht sich auf einen JCombinationsverpackungs und Abgabewagen sum Versand, zur Aufbewahrung und Abgabe von Entwicklerpulver, Entv/icklerpulver, wie es hierin benutzt -wird, bezieht sich auf ein trockenes Teil cneTimaireriäl.!, irexicfee» feiidwedse an reine« Papierbogen in «iiier Heprodukt-lons^n^afflTiine befestigt v/erden kann, um den Bildern auf Originaldokumenten zu entsprechen.
Ent-wicklerpulververpaclningen der früheren Art haben erfordert, daß die Bedienung das Snirwieklerpulver aus der Verpackung in einen Trichter in einer Eeproduktionsmaschine schüttet. Sntwicklerpulver ist im allgemeinen schwarz und -yon kleiner Teilchengröße. Wenn nielrS äußerste Vorsorge beim Einschütten des Pulvers getroffen TO_rd, ergibt sich, eine Wolke der feinen Pul-yerteilehen xmd ein Teil des Pulvers i?rird !^veränderlich an den Bänden "und. der ELeidung der Bedienung abgelagert.
704003311,7.74 ~2~
Die Seltesisände 26 und 26 des Deckels Io sind so geformt, daß sie sieh rund ins den 525rper 14 in die Lippe 24 setzen und sieh von dem Körper fort erstrecken, "wobei die Querseiten-γ/ände 25 parallel sind ur-ci die auf Abstand stellenden Längsseitenwände 2δ mindestens Teile haben, die von dem Körper 14 fort konvergieren, ohne sieh zu kreuzen, um eine langestreckte rechtwinklige Bitmcklerpuli,rerabgabeöffn"ung 3<-> zu bilden, die sich über die Länge des Behälterkörpers 14 erstreckt. An jeden Ende der Abgabe offnung 30 ist der Deckel 16 mit einer überhängenden Leiste 36 für einen Zweck ausgebildet, der nachfolgend besehrieben "wird. Sine kreisförmige Öffnung 33 ist in einer Querseitenwanä 26 des Deckels 1o gebildet. Der Behälter 12 wird ait Entwicklerpilver 18 durch diese Öffnung 33 gefüllt, und ein Stöpsel 34 ist dann an dem Deckel 16 über der Öffnung 33 befestigt.
Der entfembare Streifen 20 hat genügende Breite und Länge um die Entwicklerpulverabgabeöffnung 30 zu bedecken und ist an die konvergierenden Seitenwänäe 26 land die Leisten 36 des Deckels 16 angeheftet. Der Streifen kam? ein Bandstreifen sein, v/elcher druckenipfindlichen Klebstoff aufweist, der das Band sicher an den Deckel 16 -während des Versandes und der Aufbewahrung des Pulvers 18 anheftet. In der dargestellten Ausführung erstreckt sich der Streifen 20 über die überhängenden Leisten 36 des Deckels 16 hinaus und hat an ,jedem Ende einen Lappen, der sich über die Leisten 36 hinaus zv/ecks leichter Em»femung erstreckt, -wenn gewünscht wird, den Inhalt der Verpackung 10 abzugeben*
Der Körper 14 und der Deckel 16 des Behälters 12 sind vorzugs weise aus einem ähnlichen oder gleichen thermoplastischen Material geformt, beispielsweise Mittelstoßstyrol und können durch irgendeine von verschiedenen Forxnungsoperationen herge-
-5-
stellt sein, solche "sie Spritzformung oder Ebneresslonsforsrung. Der Deckel 16 ^rann dann an dem Sörper 14 durch eine LösrongsseirwelSung zrssisehes ihren susaamenpassenden Santen befestigt sein. Wenn der Deekel 16 aus einem biegsamen thermoplastischen Saterial geformt ist, sind vorzugsweise Trier gleichmäßig auf Abstand stehende trnterteilungsrippen 32 quer über die EntTsö-cklerpul-yerabgabeöffnung 3^ geformt, um die Öffnung 30 daran zu hindern, daß sie deformiert wird, wenn der Streifen ans druckempfindlichen Hebband 20 angebracht wird.
Die Verpackung 10 ist in ¥ig. 3 in SöE&ination sit eines drehbaren Abgabewagen oder Sehlitten geinaS der Erfindung dargestellt, der allgemein mit 38 bezeichnet ist. Der Wagen oder Schlitten 38 ist mit einem Anwender benutzbar und enthält eine äußere Yerpackungstrag- und - einst ellungsföhrting 45 und einen inneren Verpaekungssupport 47. Der Wagen 3S ist durch ein Gleitsupportgehäuse 40 abgestützt, welches zwischen einem Paar Eahmenplatten 42 und 43 angeordnet ist. Das Gleitsupportgehäuse 40 hat eine ϊπ allgemeinen hohle zylindrische Form mit einem Schlitz in seinen untersten Teil, der sich über seine Länge über einen Trog 49 erstreckt (siehe Pig. 4), in welchem gewünscht wird, das Entwicklerpulver 18 abzugeben. Das Gehäuse 40 hat auch ein Paar rechtwinklige Aussparungen 51» die in seiner inneren Oberfläche an einer gemeinsamen horizontalen Ebene gebildet sind und sich über die ganze Länge erstrecken.
Die äußere VerpackungsabStützung und Einstellungsführung 45 ist zu einer im allgemeinen hohlen zylindrischen Form ausgebildet, wobei ihr Vorderende zu einer im allgemeinen halb zylindrischen Form abgestumpft ist und die Y/ände des Hinterteiles sind nach einwärts gegen ihre Achse gekehrt, un eine Öffnung zu bestimmen, die mit der Entwicklerpulver-
abgabeöffnung 3O der Verpackung 10 ausgerichtet werden kann. Die nach eimraärts gekehrten Wände bestimmen auch ein Paar konvergierende Wände 53 und 54» Vielehe so geformt sind, dajß sie mit den konvergierenden Wänden 26 des Behälterdeekels 16 zusammenpassen, um die Verpackung In dem Wagen 3S einzustellen. An seinem Hinterende ist der äußere Verpaekungssuppor-t 45 mit einem Paar Ohren 56 ausgebildet, welche radial von dem äußeren Support 45 verlaufen, um in die Aussparungen 51 in dem Gleitsupportgehäuse 4O zu passen. Die Support-(shren 56 arbeiten mit den Gehäuseaus sparungen 51 zusammen, um den Wagen 38 zu führen und um die Drehung des Yfegens zu verhindern, während sich die Ohren 56 in den Gehäuseaussparungen 51 befinden.
Der innere Verpackungssupport 47 besteht aus einem Paar Endplatten 60 und 61, die durch eine Rippe 63 und eine Handhabe 65 verbunden sind, w.elche sich von der vorderen Endplatte 60 erstreckt. Die Pappe 63 hat eine Länge, die im allgemeinen gleich derjenigen des Hauptteiles der Verpackung 10 ist, und ist so ausgebildet, um mit der Aussparung 22 in den Behälterkörper 14 zusammenzupassen, während sie selbst längs ihrer Länge ausgespart ist, um längs einer kurzen Rippe 67 geführt zu werden, die normalerweise von dem untersten Teil des äußeren Verpaekungssupports 45 vorsteht. Die Endplatten 60 und 61 sind so geformt, um in dem äußeren Verpackungssupport 45 zu gleiten, während sie die überhängenden Leisten 36 an den Enden der Verpackung 10 abstützen. Ein innerer Verpackungssupportstopblock 69 ist an dem Boden der Rippe 63 befestigt und ist in einem Schlitz 71 verschiebbar, der in dem Boden des äußeren Verpackungssupportes 45 gebildet ist, welcher mit dem Stopblock 69 zusammenwirkt, Uta das Ausmaß des inneren Verpackungs support es 47 zu begrenzen, welcher mit Bezug auf den äußeren Verpackungs
-7-
support 45 teleskoplert werden kann- Jsin Paar von Stop— ; clöeken 56 sind s.v.ch in den Seitsxroportgel^izseausnehiirangen
f 51 vorgesehen, rm die SelesEopierusg des ©afieres Yerpackungs-
Supportes 45 sit Bezug auf das GLeitsizpportgeliäiise 40 durch
\ Zusammenwirken sit den suSeren l^erpaekungssupportoLren 5ö
F su ?egrenze<n. Diese Blöcke 5ö isaid 59 sind so eingestellt,
daS die äuSeren 'and inner en YerpackunfsSupporte 45 und 47 mit Bezug auf öas deitsiapportgeiiä-ase 40 auf ein Ausmaß
\ teleskopiert werden können, -seiches genügt, um den inneren
Verpaekan^ssupport 47 an die Außenseite <äes Gleitsupport- ; gehäuses 41O einzustellen, so daß die Verpackung 10 leicht
an den inneren Ferpackungssupport 47 plaziert -werden kann.
Die Eahmenplatten 42 und 43 sind mit Öffnungen ausgebildet, die mit dem Gleit support gehäuse 40 ausgerichtet sind, usn dem Abgabewagen 38 zu gestatten, Jhindurchbev/egt zu 77erden, bis die Handhabe 65, die sich vondem inneren Yerpackungssupport 47 erstreclsrt, gegen die vordere Rahmenplatte 42 anstößt. Ein Deckel 73 paßt über die Öffnung in der hinteren Rahmenplatte 43· Die hintere ""ahmenplatte 43 ist mit einer dünnen Wand 74 ausgebildet, die an das Gleitsupportgehäuse 40 anstößt, in welchem rechtwinklige Aussparungen 75 gebildet sind, die mit den Aussparungen 51 in dem Gehäuse 4'0 fluchten, um den Ohren 56 zu gestatten, die sich von dem äußeren Yerpackungssupport 45 erstrecken, hindurch in einen Raum zwischen der dünnen V/and 74 und dem hinteren Deckel zu gehen. Dieser Raum hat einen genügend großen Durchmesser, um die Drehung des Abgabewagens 38 zu gestattea. Die länge der Verpackungssupporte 45 und 47 und das Gleitsupportgehäuse 40 und die Stellung des Stopblockes 69 zwischen den Verpackungssupporten 45 und 47 sind so gev/ählt, daß, v/enn der Handgriff 65 an die vordere Rahmenplatte 42 anstößt, die Ohren 56 in den Raum zwischen der dünnen V/and 74 und der Deckelplatte 73 gehen, und ein Schlüssel 77» der sich von der Hinterseite der Platte 61 des inneren Verpackungs-
-8-
Supportes 47 erstreckt, durch eine Schlüsselbahn 79 in dem hinteren Deckel 73 geht. Die innere Fläche des Deckels 73t die besonders in den Fig. 5 und 6 zu sehen ist, ist so geformt, um eine Öffnung zu bestimmen, die eine Liste 81 über einem Teil der Öffnung hat und hinter welcher der Schlüssel 77, sich mit dem Abgabewagen 38 drehen kann und eine Stufe 83 entgegengesetzt der Leiste mit den beiden Kanten zur Begrenzung der Drehung des Schlüssels 77, und dadurch, daß der Abgabewagen 38 bis 180° in einer Richtung von seiner aufrechten Stellung gedreht werden kann.
Im Gebrauch wird der Handgriff 65 des inneren Verpackungssupportes von dem Gleitsupportgehäuse 40 nach auswärts gezogen, bis der innere Verpackungssupport 47 vollständig freigelegt ist. Ein Ende der Verpackung 10 wird dann auf die Rippe 63 des inneren VerpackungsSupportes 47 gesetzt und die Verpackung 10 wird in Stellung in eine aufrechte Lage geschoben, wobei ihre Vertiefung 22 mit der Rippe 63 des inneren Verpackungssupportes zusammenpaßt und ihre überhängenden Leisten 36 auf den Endplatten 61 und 60 des inneren Verpackungssupportes 47 ruhen* Wsnn das Ende der Verpackung 10 zuerst auf der Supportrippe 63 plaziert ist, wird sie in Stellung geschoben, wobei die konvergierenden Seitenwände 26 des Deckels 16 an jedem Ende in Stellung bewegt sind, um mit den konvergierenden Wänden 53 und 54 des äußeren VerpackungsSupportes 45 zusammenpassen. Das druckempfindliche Elebband 20 kann dann an der Rückseite der Verpackung 10 erfaßt und entfernt werden, um die Entwicklerpulverentladeöffnung 30 freizulegen, während die Verpackung durch, die konvergierenden Wände 53 und 54 des Supports 45 henxntergehalten wird. Der Handgriff 65 wird dann gegen das Gleitsupportgehäuse zurückgeschoben, bis er gegen die vordere Rahmenplatte 42 anstößt. Zu diesem Zeitpunkt gehen die Ohren 56, die sich von dein äußeren Verpackungs support 45 in den Raum zwischen der dünnen Wand 74-, der
hinteren Rahmenplatte 43 und den hinteren Deckel 73, und der Schlüssel 77, der sich von dem inneren Verpackungssupport 47 erstreckt, geht durch die Schlüsselbahn 79 in dein hinteren Deckel 73. Der Abgabewagen 38 kann dann um 180° gedreht werden, um den Behälter 12 in einer umgekehrten Stellung abzustützen, wobei die konvergierenden Wände 26 des Behälterdeckels 16 mit den konvergierenden Wänden 53 und 54 des Abgabewagens 38 zusammenpassen und dagegen ruhen, um das Entwicklerpulver 18 durch die Abgabeöffnung 30 in den Trog 49 abzugeben. Die Drehung des Abgabewagens 38 ist auf 180° begrenzt, welches notwendig ist, um die Packung aus einer aufrechten in eine umgekehrte Stellung zu drehen,, und zwar durch den gedrehten Schlüssel 77, um eine Kante dtr Stufe 83 in dem hinteren Deckel 73 anzugreifen. In der umgekehrten Stellung ist die axiale Bewegung des Abgabewagens 38 durch Zusammenwirken der Schlüssel 77 mit der Leiste des hinteren Deckels 73 beschränkt, sowie durch Zusammenwirke» der Ohren 56, welche sich von dem äußeren Verpackungssupport 45 erstrecken, und zwar mit der dünnen Wand 74 der hinteren Rahmenplatte 43. Dies verhindert die unbeabsichtigte Entfernung der verpackung, wenn sie sich in der umgekehrten Stellung befindet.
Nachdem das Entwicklerpulver 18 abgegeben worden ist, kann der Abgabewagen 38 zurück in eine aufrechte Stellung gedreht werden, wobei der Schlüssel 77 die anderen Kanten der Stufe 83 des hinteren Deckels 73 anstößt. Der Handgriff 65 kann dann von dem Gleitsupportgehäuse 40 fortgezogen werden, bis die ausgezogene Verpackung 10 von dem Gleitsupportgehäuse 40 frei ist. Die Verpackung 10 kann dann von dem Abgabewagen 38 entfernt werden und es kann eine frische Verpackung 10 eingesetzt werden. Der Apparat ist dann wieder bereit, Entwicklerpulver 18 abzugeben.
- 10 -
2 -
Dies ist höchst unerwünscht» nicht nur wegen des Aussehens der Kleidung der Bedienung, sondern auch, weil das Pulver schwierig von den Händen der Bedienung selbst mit Seife und Wasser infolge seiner kleinen Teilchengröße zu entfernen ist.
Gemäß der Erfindung ist eine EntwieklerpulVerspeiseverpackung zum Versand und zum Aufbewahren des Entwieklerpulvers und zur Abgabe des Pulvers in einer Reproduktionsmaschine ohne die Gefahr der Ablage von Pulver an die 3edienung vorgesehen. Ein Abgabewagen ist ebenfalls vorgesehen, welcher mit der Verpackung zusammenpaßt und die Verpackung in einer aufrechten Stellung trägt, um die Verpackung in die Maschine zu laden, und der drehbar ist, um die Verpackung in einer umgekehrten Stellung in einer Reproduktionsmaschine abzustützen, um das Entwicklerpulver zu spenden oder abzugeben.
Die Erfindung hat die Orteile, die von einer Entwicklerpulverspeiseverpackung gewünscht werden, und enthält einen länglichen Behälter, der einen Körper und einen Deckel auf v/eist, um eine Kammer zu bilden, die das Entwicklerpul vsr enthält, wobei der Körper sit einer Ausnehmung aus= gebildet ist, die sich quer über seinen Boden erstreckt, um mit einem Abgabewagen zusammen zu passen, und der Deckel ist mit Seitenwänden ausgebildet, die sich von dem Körper fort erstrecken, um eine längliche Pulverabgabeöffnung zu bilden, wobei mindestens zwei der Seitenwände auf Abstand stehen und von dem Körper fort zu der Abgabeöffnung konvergieren. Der Abgabewagen oder Schlitten ist so geformt, um den Behälter in einer aufrechten oder umgekehrten Stellung aufzunehmen und abzustürzen, und er ist drehbar, um den abgestützten Behälter umzukehren, um das Entwicklerpulver daraus abzugeb en.
-3-
- 3·
Die neuartigen Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung hervor, in welcher sindi
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Entwicklerpulverspeiseverpackung, die gemäß der Erfindung hergestellt ist,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht nach Linie 2-2 in Pig. 1,
Pig. 3 eine Längsquerschnittansicht einer Kombination von Entwicklerpulverspeiseverpackung und Abgabewagen nach der Erfindung,
Pig. 4 eine Querschnittsansicht des Apparates nach Pig. 3> im allgemeinen nach Linie 4-4 in Pig. 3>
Pig. 5 eine teilweise vertikale Einzelansicht der Hinterwand des Apparates nach Pig. 3>
Pig. 6 eine teilv/eise Rückansicht der in 1Ig. 5 gezeigten wand.
Die Entwiclderpulverspeiseverpackung der Erfindung, die im allgemeinen mit 10 bezeichnet ist, umfaßt einen Behälter tpIt einem Körper 14 und einem Deckel 16, wobei sich Entwicklerpulver 18 in dem Behälter befindet und ein entrferabarer Beekel streifen 20 vorbanden ist* der as. dam Baikal tS befestigt ist.
Der Behälter 14 ist mit parallelen Sei-fcenwänden, parallelen Endwände und einem gekrümmten Boden ausgebildet. Sr ist unlit einer länglichen Ausnehmung 22 in der äußeren Oberfläche seines Bodens versehen, die sich Wobt seine ganze Länge erstreckt. Längs der freien laute ces "^rpers 14 ist eine Lippe 24 rund um den ganzen Sörper gebildet, -am öle Seiten— wände 26 uoü 28 des Deckels anfsimehisen, "um den Deckel 1o an dem Ejörper 14 zu befestigen und einen Fersenluß za büäeru

Claims (5)

spruche
1. Entwicklerpulverspeisung mit einem langgestreckten Behälter, der einen Körper und einen Deckel aufweist, Entwicklerpulver in dem Behälter, einen Wagen oder Schlitten,
j der so geformt ist, daß er den Behälter aufnehmen und abstützen kann, sowie einem Wagensupportrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterkörper (14) so geformt ist, 32m mt dem Wagen (38) zusammenzupassen, wobei der Behälterdeckel mit Seitensiänden ausgebildet ist, von denen mindestens zwei (26) auf Abstand stehen und von dem genannten Körper konvergieren, um miteinander (28) ihre Seitenwände eine langgestreckte Entwicklerpulverabgabeöffnung (30) zu bilden, wobei der Wagen in dem Supportrahmen (40, 42, 43) drehbar und so geformt ist, um den Behälter in einer aufrechten oder umgekehrten Stellung über einen Bereich aufzunehmen und abzustützen, in welchen das Entwicklerpulver abgegeben werden soll, und daß der Wagen mit einer Öffnung ausgebildet ist, die mit der Entladeöffnung in dem Behälterdeckel fluchtet, durch welche öffnungen Entwicklerpulver abgegeben werden kann, wenn der Behälter in den Wagen untergebracht und der Wagen gedreht ist, um den Behälter umzukehren.
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung in dem Wagen, um mit der Entladeöffnung zu fluchten, durch konvergierende Wagenwände (53, 54) bestimmt ist, die so geformt sind, daß sie mit den konvergierenden Wänden (26) des Behälterdeckels zusammenpassen, um den Behälter in dem Wagen einzustellen.
3. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einer länglichen Aussparung (22) ausgebildet ist, die sich in Längsrichtung duer über die äußere
- 11 -
Oberfläche des Bodens des Körpers (14) erstreckt, um mit " dem Wagen zusammenzupassen.
4. Kombination nach Ansprach. 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein entfernbares Glied (20) an den Seitenwänden (26) befestigt ist, um dis Enwicklerpulverentlade Öffnung zur Aufbewahrung des Pulvers zu bedecken, wobei das Glied entfernbar ist, um die Abgabe des Entwicklerpulvers zu gestatten.
j
5. Kombination nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare ¥agen einen Support (47) für den Behalter mit dem entfernbaren Glied (22) einschließt, welches zur Entfernung freigelegt ist, wobei der Support axial bewegbar ist, um den Behälter in die Abgabe stellung in dem Wagen zu transportieren.
6. Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen normalerweise eingestellt ist, um den Behälter in einer aufrechten Stellung abzustützen, und daß der Wagen und der Wagensupport mit zusammenwirkenden Teilen (51, 56) gebildet sind, welche die Drehung des Wagens verhindern, wenn der Behälter außerhalb der Abgabestellung abgestützt ist.
ί
; 7« Kombination nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn- ! zeichnet, daß der Wagen und der Wagensupportrahmen mit zu-
sammenwirkenden Teilen (77, 33) ausgebildet sind, welche die Drehung des drehbaren Wagens begrenzen, wenn der Behälter in der Abgabestellung in einem genügenden Winkel abgestützt ist, um den Behälter aus einer aufrechten in eine umgekehrte Stellung zu transportieren.
- 12 -
8. Kombination nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen und der Wagensupportrahmen mit zusammenwirkenden Teilen (56, 74, 77, 81) ausgebildet sind, welche die Axiaibewegung des Wagens begrenzen, wenn der
Behälter in der AugaueSxellTlxig SugeStülrzt ist, und ύ&Τ Wagen gedreht ist, um den Behälter in einer umgekehrten Stellung anzuordnen.
DE19707040033U 1969-10-20 1970-10-19 Entwicklerpulverspeisung Expired DE7040033U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86769369A 1969-10-20 1969-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7040033U true DE7040033U (de) 1974-07-11

Family

ID=25350298

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707040033U Expired DE7040033U (de) 1969-10-20 1970-10-19 Entwicklerpulverspeisung
DE19702053170 Pending DE2053170A1 (de) 1969-10-20 1970-10-19

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053170 Pending DE2053170A1 (de) 1969-10-20 1970-10-19

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3618826A (de)
JP (1) JPS542851B1 (de)
CA (1) CA929339A (de)
DE (2) DE7040033U (de)
FR (1) FR2066150A5 (de)
GB (1) GB1329566A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040387A (en) * 1972-09-24 1977-08-09 Mita Industrial Co. Ltd. Electrostatic photographic copying apparatus
US3999654A (en) * 1972-12-13 1976-12-28 Van Dyke Research Corporation Toner cartridge
US4065335A (en) * 1975-07-28 1977-12-27 Van Dyk Research Corporation Process for manufacturing a xerographic toner cartridge
DE2742657A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Henkel Kgaa Nachfuellpackung fuer einen automatischen toilettenreiniger
JPS551246U (de) * 1978-06-20 1980-01-07
US4251001A (en) * 1979-10-22 1981-02-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Developer powder supply cartridge
GB2073056B (en) * 1980-04-02 1984-02-08 Gestetner Mfg Ltd Magnetic brush developer unit for photocopier
JPS6035076Y2 (ja) * 1982-10-28 1985-10-18 キヤノン株式会社 現像剤収納容器
US4478512A (en) * 1983-05-11 1984-10-23 Xerox Corporation Toner cartridge for use in an electrophotographic printing machine
GB2150052B (en) * 1983-11-24 1987-05-28 Ricoh Kk Developer supply system for electrophotographic copier
DE3344436C2 (de) * 1983-12-08 1994-02-03 Eisbein Develop Tonerstation für ein Kopiergerät
CA1233873A (en) * 1984-01-20 1988-03-08 Moriyoshi Tsukano Dry-process developer replacing and supplying device for electrophotographic recording apparatus
JPS60177372A (ja) * 1984-02-24 1985-09-11 Ricoh Co Ltd トナ−カ−トリツジ
US4827307A (en) * 1984-12-18 1989-05-02 Xerox Corporation Toner cartridge for use in an electrophotographic printing machine
JPS6122047U (ja) * 1985-06-05 1986-02-08 キヤノン株式会社 現像剤補給装置
GB8530466D0 (en) * 1985-12-11 1986-01-22 Xerox Corp Dispensing cartridge
US4732277A (en) * 1987-01-20 1988-03-22 Xerox Corporation Toner cartridge with removable sleeve closure
US4870463A (en) * 1987-03-02 1989-09-26 Mita Industrial Co., Ltd. Latent electrostatic image developing device and toner cartridge
US4816877A (en) * 1988-02-25 1989-03-28 Fred Keen Refillable toner cartridge and method of manufacture thereof
US4869401A (en) * 1988-03-11 1989-09-26 Imagitek Toner cartridge
WO1990001180A1 (en) * 1988-07-28 1990-02-08 Michlin Diazo Products Corporation Toner dispenser for xerographic machines
US5030997A (en) * 1988-07-28 1991-07-09 Universal Developer And Manufacturing Co. Toner dispenser for xerographic machines
US5053825A (en) * 1989-02-06 1991-10-01 Imagitek, Inc. Toner supply cartridge having primary and secondary baffles
US4937628A (en) * 1989-04-07 1990-06-26 Xerox Corporation Apparatus for storing and dispensing particulate material
JPH0725806Y2 (ja) * 1989-10-19 1995-06-07 沖電気工業株式会社 トナーカートリッジ
DE69122727T2 (de) * 1990-07-10 1997-05-22 Oki Electric Ind Co Ltd Tonerbehälter
US5398849A (en) * 1993-06-28 1995-03-21 Nu-Kote International Cartridge with slide mechanism for dispensing toner
US6356724B1 (en) * 1995-01-10 2002-03-12 Steven Bruce Michlin Disposable strip holder installation device and placement holding device and method for copiers, laser printers, fax machines and for toner cartridges used therein
US5878306A (en) * 1997-07-18 1999-03-02 Michlin; Steven Bruce Disposable strip holder installation device and method used in the imaging and other industries
US5555080A (en) * 1995-12-08 1996-09-10 Eastman Kodak Company Slide cover for marking particle cartridge
GB9709637D0 (en) * 1997-05-13 1997-07-02 Agfa Gevaert Nv Device for discharging powder contained in a bag
US7099607B2 (en) * 2003-06-18 2006-08-29 Canon Kabushiki Kaisha Cartridge, and toner container
US7366439B2 (en) * 2004-06-14 2008-04-29 Canon Kabushiki Kaisha Method of remanufacturing cartridge and remanufactured cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
CA929339A (en) 1973-07-03
FR2066150A5 (de) 1971-08-06
GB1329566A (en) 1973-09-12
DE2053170A1 (de) 1971-04-29
US3618826A (en) 1971-11-09
JPS542851B1 (de) 1979-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7040033U (de) Entwicklerpulverspeisung
DE2818110C2 (de)
DE2332501C3 (de) Taschenstempel
DE1536268B1 (de) Behaelter fuer schuettfaehiges Material
DE3815641A1 (de) Verschliessbarer behaelter fuer bespielte tennisbaelle
DE1586921B1 (de) Quaderfoermiger,langgestreckter und stapelbarer Grossbehaelter
DE3018378A1 (de) Anordnung zur dosierten abgabe von pulverigem oder koernigem gut
DE2328764A1 (de) Schuettgutbehaelter
DE2220124A1 (de) Behälter mit einem auf einer Palette befestigten Boden
DE2341259A1 (de) Spender fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer seife
DE102011055019A1 (de) Transport- und Präsentationsbehälter
DE591233C (de) Cremespender
DE3344436C2 (de) Tonerstation für ein Kopiergerät
DE434798C (de) Ausgeber in Taschenform fuer pulverfoermige Stoffe, insbesondere Seifenpulver, in bestimmten Mengen
DE2800422A1 (de) Verpackungen besonders fuer pastose substanzen
DE1724777U (de) Abfall- oder muellbehaelter.
DE2404343A1 (de) Entnahmebehaelter
DE2415907C3 (de) Fahrbares Streugutmagazin insbesondere als Nachläufer für fahrbare Dekontaminiereinrichtungen
DE512569C (de) Vorrichtung zum Faerben der Farbbaender an Schreibmaschinen
CH325795A (de) Klosettpapierausgeber
AT144328B (de) Verschluß der Austrittsöffnung von Ausgabevorrichtungen und Behältern für breiige, flüssige, pulverförmige od. dgl. Waren.
DE3621493A1 (de) Rollenhalter, insbesondere fuer toilettenpapier-rollen
DE1166083B (de) Aus flexiblem Werkstoff bestehender Behaelter
DE7911927U1 (de) Spender fuer toilettenpapier
DE7831527U1 (de) Gewuerzstreudose