DE2800422A1 - Verpackungen besonders fuer pastose substanzen - Google Patents

Verpackungen besonders fuer pastose substanzen

Info

Publication number
DE2800422A1
DE2800422A1 DE19782800422 DE2800422A DE2800422A1 DE 2800422 A1 DE2800422 A1 DE 2800422A1 DE 19782800422 DE19782800422 DE 19782800422 DE 2800422 A DE2800422 A DE 2800422A DE 2800422 A1 DE2800422 A1 DE 2800422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner container
container
packaging
outer container
winding member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782800422
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislaw Gratschew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIIPPO Oy
Original Assignee
PIIPPO Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI771770A external-priority patent/FI53554C/fi
Application filed by PIIPPO Oy filed Critical PIIPPO Oy
Publication of DE2800422A1 publication Critical patent/DE2800422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/32Winding keys
    • B65D35/34Winding keys connected to, or associated with, tube holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

PATENJANWALrE
DR. ANDREJEWSKI
DR.-ING. HONKE - 3 -
DIPL.-ING. G-T3THUYSEN
DR. MASCH
ESSEN, THEATERPLATZ 3 . 3' Januar 1978/C" -
Piippo Oy, 37500 Lempäalä, Finnland
Verpackungen besonders für pastose Substanzen
Behälter, die einen inneren, aus einem biegsamen Material wie Kunststoff, bestehenden Beutel und einen steifen äusseren Behälter umfassen, werden heutzutage immer mehr für den Transport und die Lagerung von körnigen und flüssigen Stoffen verwendet, weil diese wegen des teilweise unbefestigten inne.ren Beutels leicht zu entleeren sind. Der Steife äussere Behälter erleichtert seinerseits den Transport. Diese Verpackungen sind jedoch nicht als solche als Transport-und Lagerbehälter für pastose Substanzen, wie verschiedene Fugmassen, Fette, Senf und Tomatenpüree geeignet, weil die Entleerung der Verpackungen wegen der schlechten Fliessbarkeit dieser Substanzen, fast unmöglich sein würde. Deshalb werden z.B. Senf und Tomatenpüree in grossen Fassen zu den Restaurants geliefert, wo die Substanz aus den Fassen in kleine, auf dem Tisch zu haltenden Gefässen gelöffelt wird. Ein solches Löffeln ist natürlich unhygienisch und ausserdem verändert sich die Farbe des Senfes, und er wird hart durch die wiederholte Berührung mit der Luft.
809829/0720
Der grüsste Nachteil dieser Verpackungen besteht jedoch darin, dass sie schwer einzufüllen sind. Beim Beginn der Einfüllung bildet nämlich der leere innere Beutel Falten auf dem Boden des äusseren Behälters und wegen des Gewichtes des Inhaltes, können sich diese Falten nicht mehr während der Einfüllung aus-' richten. Daraus erfolgt, dass der äussere Behälter nur teilweise eingefüllt wird, weil der innere Beutel sich nicht bis an das volle Fassungsvermögen auszudehnen vermag.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, hat man beim Beginn der Einfüllung den inneren Beutel aus der Einlassöffnung hochgehoben, so dass der innere Beutel fortlaufend straff ist und keine Falten entstehen können. Dieser Vorgang ist jedoch unbequem, und fordert viel menschliche Arbeitskraft.
Andererseits sind Entleerungsanordnungen für z.B. Zahnpastentuben bekannt, wo in üblicher Weise in der Fabrik eingefüllte Tuben beim Verbraucher in eine äussere Hülle eingesetzt werden, die mit zwei gegengesetzten Spalten versehen ist, durch die man am geschlossenen Ende der Tube angeordneten Aufwickelanordnungen zum Auspressen der Zahnpaste aus der Tube drehen kann.
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung besonders für. pastose Substanzen, die eine Kombination der obenerwähnten Verpackungen ist und die einen, aus steifem Material bestehenden, mit einer Entleerungsöffnung versehenen äusseren Behälter und einen, aus biegsamem Material, mit einer an die Entleerungsöffnung des äusseren Behälters befestigten Entleerungsöffnung versehenen inneren Behälter umfasst, wobei an dem, dem Entleerungsöffnungsende gegenüberliegenden Ende des inneren Behälters, ein längliches Glied angeordnet ist, an dem der innere Behälter aufgewickelt werden kann.
809829/0720
Jetzt hat man überraschenderweise ausgefunden, dass die Einfüllung einer Verpackung bedeutend einfacher als bisher ausgeführt werden kann dadurch, dass die Verpackung so arrangiert wird, dass der innere Behälter in leerem Zustande länger ist, als der Abstand zwischen der Entleerungsöffnung und dem Aufwickelglied, dem inneren Behälter entlang gemessen, und dass diese zusätzliche Länge beim Beginn der Einfüllung der Verpackung an dem Aufwickelglied gewickelt ist, von wo es in
Zusammenhang mit der Einfüllung der Verpackung abzulaufen angeordnet ist, je nachdem sich der innere Behälter bis an einen gewünschten Durchmesser ausdehnt. Weil der innere Behälter
sich von dem Aufwickelglied je nachdem abläuft, we,il sich der Behälter einfüllt, können darauf keine Falten entstehen, und er füllt somit zuletzt den vollen inneren Raum des äusseren
Behälters. Die Einfüllung kann ausserdem vollständig automatisch ausgeführt werden. Es ist besonders vorteilhaft, dass
keine zusätzliche Anordnungen für die Durchführung der Erfindung benötigt sind, sondern dazu werden die bei der Entleerung erforderlichen Anordnungen verwendet.
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, sind die Enden des Aufwickelgliedes, in an sich bekannten Weise, an die an den Wänden des äusseren Behälters befindlichen länglichen Spalten gelagert, denen entlang 'diese angeordnet sind sich zu bewegen, wenn das Glied sich in Richtung der Entleerungsöffnung zu während der Entleerung des inneren Behälters bewegt. Durch die Ausrüstung der Wände des äusseren Behälters mit Spalten, durch die das Aufwickelglied betätigt werden kann, kann die Substanz aus der Verpackung zwangsmässig ausgegeben werden, weshalb die Verpackung für pastose Substanzen besonders gut geeignet ist. So können z.B. auf dem Tisch zu haltende Senfgläser an die Entleerungsöffnung der Verpackung befestigt werden, wobei deren Einfüllung hygienisch geschieht und Farben-
809829/0 72 0
-B-
Veränderungen oder Härtungen im Senf kaum sichtbar sind.
Diese Ausführungsform eignet sich jedoch nicht für jeden Gebrauch, weil es sich erwiesen hat, dass die erwähnten Spalten den äusseren Behälter einigermassen schwächer machen und weil das Aufwickelglied sich in Längsrichtung der Spalten frei bewegen kann, muss es an beiden Enden gedreht werden. Die letzterwähnte Tatsache ist nachteilig insofern, dass beim Drehen beide Hände benutzt werden müssen, so dass keine Hand z.B. für die Schrägstellung der Verpackung frei bleibt.
Diese Nachteile sind in der zweiten Ausführungsform der Erfindung vermieden worden, wo das Aufwickelglied dem äusseren Behälter fest angeordnet ist, nahe an dessen Entleerungsöffnung. Durch das feste Anordnen des Aufwickelgliedes, können die Spalten des äüs'seren Behälters ganz weggelassen werden und weil das feste Anordnen eine robuste Lagerung ermöglicht, braucht das Aufwickelglied nur an einem Ende gedreht zu werden, wobei eine Hand z.B. für das Neigen der Verpackung frei bleibt.
Zwei Ausführungsformen der erfindungsgemassen Verpackung werden unten anhand der beigelegten Zeichnung genauer betrachtet.
Figur 1 stellt eine Ausführungsform der erfindungsgemassen Verpackung perspektivisch und teilweise in Schnitt dar.
Figur 2 stellt eine der Figur 1 gemässe Verpackung in Entleerungsphase dar.
Figur 3 stellt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Verpackung dar: den äusseren Behälter in Vertikalschnitt und den inneren Behälter und das Aufwickelglied in Seitenan-
809829/0720
sieht.
Figur 4 stellt eine Verpackung der Figur 3 gemäss von oben gesehen dar.
Die auf Figur 1 und 2 dargestellte Verpackung besteht hauptsächlich aus einem äusseren Behälter 1, der aus irgendeinem steifen Material wie Blech, Pappe oder Kunststoff, und aus einem inneren Behälter 2, der seinerseits aus einem biegsamen Material, wie Kunststoff-Fi Im besteht. Der äussere Behälter ist z.B. zylinderförmig und am anderen Enddeckel gibt es eine, mit einem Kranz versehene Entleerungsoffnung 3, die mit einem Deckel 4 zu schliessen ist. Der innere Behälter ist in der Form eines gewöhnlichen Kunststoffbeutels ausgeformt, mit dem Unterschied, dass es am offenen Ende eine schmalhalsige Ent-1-eerungsöffnung gibt, die an dem Kranz der Entleerungsoffnung des äusseren Behälters befestigt ist.
An das geschlossenen Ende 2 des inneren Behälters, vorteilhaft den Saum entlang, ist eine steife Achse 5 befestigt, deren Länge grosser ist, als der Durchschnitt des äusseren Behälters. Der äussere Behälter seinerseits umfasst zwei längliche Spalten 6, durch die die Enden der Achse ausserhalb des äusseren Behälters ragen. Die Achsenenden haben Flügel 7 o.dgl. zur Erleichterung des Umdrehens. Die Spalten 6 reichen aus der Nähe des Badens des äusseren Behälters bis in die Nähe der Entleerungsoffnung 3, und sie laufen parallel mit der Mittellinie des äusseren Behälters.
Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist der unterste Teil des leeren und flachen inneren Behälters 2 einigermassen um die Achse 5 gewickelt. Dank der im inneren Behälter enthaltenen kleinen
809829/0*/20
Luftmenge, ist es leicht, die pastose Substanz dort aufzugeben, weil keine Luft aus dem Behälter während der füllung entweicht. Wenn der innere Behälter anschwillt, dreht sich die Achse 5 und liefert mehr von dem inneren Behälter 2, bis der innere Behälter soviel ausgedehnt ist, dass er den inneren Raum"' des äusseren Behälters ziemlich genau ausfüllt. Beim Beginn der Einfüllung ist vorteilhaft genau so viel von dem inneren Behälter um die Achse 5 gewickelt worden, dass der innere Behälter genug anschwellen kann.
Während des Transportes und der Lagerung werden die Verpackungen so gestellt, dass sich die Enden der Achsen in den., zwischen den Verpackungen vorhandenen Leerräumen befinden.
Bei der Entleerung der Verpackung wird sie vorteilhaft auf die Seite gelegt, und der Inhalt kann z.B. in eine Flasche geleert werden, die dem Kranz der Entleerungsöffnung 3 angeschraubt wird, oder in ein kleineres offenes Fass. Die Entleerung wird so ausgeführt, dass die Achse 5 gedreht wird, wobei sich der innere Behälter 2 um die Achse dreht üVid die in dem inneren Behälter befindliche Substanz durch die Entleerungsöffnung gepresst wird. Wenn das auszufüllende Fass voll ist, wird die Entleerungsöffnung mit dem Deckel 4 geschlossen«
Der äussere und innere Behälter können selbstverständlich auch eine andere Form haben als oben beschrieben worden ist. Die Achse 5 kann auch so kurz sein, dass ihre Enden nicht bis an die Spalten reichen. Hierbei können die Achsenenden, für die Zeit des Transportes und der Lagerung, mit Propfen versehen werden, die bei den Spalten liegen und die für die Entleerungszeit mit Schlüsseln ersetzt werden, mittels deren die Achse gedreht werden kann. Ferner ist zu beobachten, dass die Spalten B nicht unbedingt parallel mit der Mittellinie des äusseren Behälters zu sein brauchen.
809829/0720
2800A22
Die auf Figuren 3 und 4 dargestellte Verpackung ist hauptsächlich dieselbe wie die auf Figuren 1 und 2 dargestellte Verpackung, aber sie unterscheidet sich davon insofern, dass die Achse 5 drehbar an zwei Lappen 7 gelagert ist, die in der dargestellten Ausführungsform von dem Deckel des äusseren Behälters ausgestanzt worden sind und die aus dem Deckel in den Musseren Behälter hineinragen. Die Lappen können natürlich auch separate Stücke sein und an der unteren Oberfläche des Deckels befestigt oder mit dem Deckel vom selben Stück sein, wobei sie in Zusammenhang mit dem Guss des Deckels hergestellt worden sind. Die Spalten 6 des äusseren Behälters sind somit weggelassen.
Wie auf Figur 3 dargestellt worden ist, soll der innere Behälter in dieser Ausführungsform so lang sein, dass derselbe leer vor der Einfüllung doppel bis in die Nähe des Bodens des äusseren Behälters reicht und ausserdem soll es davon noch einige Windungen auf der Achse geben.
Bei der Einfüllung der erfindungsgemässen Verpackung kann der innere Behälter 2 ganz um die Achse 5 gewickelt sein, um die meiste Luft daraus zu entfernen oder sie kann in der auf Fi^ur 3 dargestellten Stellung sein. Wegen der im inneren Behälter enthaltenen kleinen Luftmenge kann die pastose Substanz leicht darin eingegeben werden, weil keine Luft aus dem inneren Behälter während der Einfüllung entweicht. Wenn der innere Behälter sich füllt, dreht sich die Achse und liefert mehr von dem inneren Behälter, bis der innere Behälter den inneren Raum des äusseren Behälters ziemlich genau ausfüllt.
Die Entleerung der Verpackung wird so ausgeführt, dass die Achse 5 gedreht wird, wobei sich der innere Behälter 2 um die
809829/0 7 20
Achse wickelt und die in dem inneren Behälter befindliche Substanz aus der Entleerungsöffnung ausgepresst wird.
Abweichend von dem oben vorgelegten, kann die Achse 5 auch ausserhalb des Deckels des äusseren Behälters angeordnet werden, wobei sie sich in einer von den Fassungen des Deckels geformten Vertiefungen befinden. Der innere Behälter bewegt sich hierbei durch den Deckel, durch eine mit der Achse parallele Spalte. Der Schlüssel 6 kann, wenn gewünscht, abnehmbar sein, wobei er nicht während der Unterbringung der Verpackungen für die Zeit des Transportes im Wege steht. Anstatt an die Lappen 7, 8 kann die Achse 5 an die Mantelwand des äusseren Behälters gelagert werden, wodurch die Konstruktion noch einfacher wird. In einigen Fällen kann es genügen, dass die Achse mittels nur eines Lappens gelagert ist, der in der Nähe des Schlüsselendes der Achse liegt. Auch eine Lagerkombination, wo die Achse an einen Lappen und ein Loch des Mantelwandes gelagert ist, ist möglich. Der äussere und innere Behälter können natürlich auch eine andere Form haben, als oben vorgelegt worden ist und die Entleerungsöffnung 3 1cann auf der Mantelwand des äusseren Behälters sein, wobei die Achse vorteilhaft an äusseren oder inneren Lappen oder Löcher der Mantelwand befestigt sind. Abschlussweise ist zu beobachten, dass an die Entleerungsöffnung des inneren Behälters ein Schlauchstück befestigt werden kann, welches gleitend der Entleerungsöffnung 3 des äusseren Behälters so angeordnet ist,'dass es für die Dauer der Entleerung, zur Erleichterung der Entleerung ausgezogen werden kann. Der Schlauch wickelt sich in der letzten Phase der Entleerung an die Achse 5 in gleicher Weise wie der innere Behälter.
809829/0720
Leerse ite

Claims (8)

  1. 2800A22
    Piippo Oy, 37500 Lempäälä, Finnland
    Patentansprüche:
    !..^Verpackung für pastose Substanzen, welche Verpackung
    einen aus einem steifen Material bestehenden, mit einer Entleerungsöffnung versehenen äusseren Behälter und
    einen, aus einem biegsamen Material bestehenden, mit einer an die Entleerungsöffnung des äusseren Behälters befestigte Entleerungsöffnung versehenen inneren Behälter umfasst, wobei
    an dem, dem Entleerungsöffnungsende gegenüberliegenden Ende des inneren Behälters ein längliches Glied angeordnet ist, an dem der innere Behälter gewickelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Behälter (2) in leerem Zustande langer ist als der Abstand zwischen der Entleerungsöffnung (3} und dem Aufwickelglied (5), dem inneren Behälter entlang gemessen, und dass diese zusätzliche Länge beim Beginn der Einfüllung an dem Aufwickelglied gewickelt ist, von dem es angeordnet ist, in Zusammenhang mit der Einfüllung der Verpackung abzulaufen, je nachdem sich der innere Behälter (2) bis an den erwünschten Durchmesser ausdehnt.
  2. 2. Verpackung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte zusätzliche Länge des inneren Behälters (2) der, von der in Seitenrichtung geschehenden Ausdehnung des inneren Behälters geforderten zusätzlichen Länge entspricht.
    809829/0 7'2 0
  3. 3. Verpackung gernäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Aufwickelgliedes (5) in an sich bekannten Weise an an den Wänden des äusseren Behälters (1) befindlichen länglichen Spalten (fi) gelagert sind, denen entlang diese angeordnet sind sich zu bewegen, wenn sich das Glied in Richtung der Entleerungsöffnung (4) zu während der Entleerung des inneren Behälters (2) bewegt.
  4. 4. Verpackung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwickelglied (5) dem äusseren Behälter (13, in der Nähe der Entleerungsüffnung (3) fest angeordnet ist.1
  5. 5. Verpackung gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass das Aufwickelglied (5) an von der in'ri'eren Oberfläche des Deckels in den Behälter ragenden Lappen (7, 8} ge lagert ist.
  6. 6. Verpackung gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass das Aufwickelglied (5) an, von der äusseren Oberfläche des äusseren Behälters ragenden Lappen gelagert ist.
  7. 7. Verpackung gemäss Patentanspruch 5 oder 6; dadurch gekennzeichnet , dass die Zahl der Lappen (7,8) zwei ist, ein Lappen an jedem Ende des Aufwickelgliedes (5)
  8. 8. Verpackung gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass das Aufwickelglied (5) an die Hantelfläche des äusseren Behälters (1) gelagert ist.
    8098 2 9/0"/2O
DE19782800422 1977-01-13 1978-01-05 Verpackungen besonders fuer pastose substanzen Withdrawn DE2800422A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI770101 1977-01-13
FI771770A FI53554C (fi) 1977-06-03 1977-06-03 Foerpackning speciellt foer pastaliknande aemnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2800422A1 true DE2800422A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=26156853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800422 Withdrawn DE2800422A1 (de) 1977-01-13 1978-01-05 Verpackungen besonders fuer pastose substanzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4327844A (de)
DD (1) DD133777A5 (de)
DE (1) DE2800422A1 (de)
SE (1) SE7800302L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310673A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Wolfgang Klingel Behälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9206521D0 (en) * 1992-03-25 1992-05-06 Flomat Ltd Materials handling equipment
US5765723A (en) * 1996-08-05 1998-06-16 A. R. Arena Products, Inc. Bag evacuator
US20090321477A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-31 Horatio John Baca Key driven toothpaste dispenser and brush caddy

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR614684A (fr) * 1925-08-27 1926-12-20 Appareil servant à protéger et à vider les tubes d'étain utilisés pour contenir des matières fluides ou pâteuses
US2104954A (en) * 1936-10-02 1938-01-11 Stanton Clinton Device for expressing contents from collapsible tubes
US2769577A (en) * 1950-04-21 1956-11-06 Stahmer Bernhardt Bag content dispenser
US3143249A (en) * 1962-01-08 1964-08-04 Stone Container Corp Collapsible bulk fluid container
US3203484A (en) * 1962-05-22 1965-08-31 Umberto Fabbretti Ing Portable fire extinguishing device
US3954205A (en) * 1975-02-28 1976-05-04 Williams Shelly R Toothpaste dispenser
US3998348A (en) * 1975-08-15 1976-12-21 Michael Sammaritano Nursing bottle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310673A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Wolfgang Klingel Behälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
SE7800302L (sv) 1978-07-14
US4327844A (en) 1982-05-04
DD133777A5 (de) 1979-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905249T2 (de) Spenderverpackung
EP0687640B1 (de) Perforiertes Tauchrohr für doppelwandige Druckbehälter
DE7040033U (de) Entwicklerpulverspeisung
EP0165276B1 (de) Dosierspender
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
WO1989012006A1 (en) Refillable bag
WO2006125604A1 (de) Spendebehälter für fliessfähiges gut
DE2800422A1 (de) Verpackungen besonders fuer pastose substanzen
WO2005073098A1 (de) Zudosier-kappenverschluss mit selbstöffner
DE3815641A1 (de) Verschliessbarer behaelter fuer bespielte tennisbaelle
DE1786288A1 (de) Kunststoffbehaelter fuer fluessige und schuettfaehige Fuellgueter
DE9001855U1 (de) Flexibler Behälter
DE3927612A1 (de) Verschlusskappe mit seitlicher auslassoeffnung
DE2239097C3 (de) Verschluß für flexible Behälter
DE19741112A1 (de) Behälteranordnung mit mindestens einem flaschenförmigen Behälter und mit einer Aufnahmeeinrichtung
DE3629258A1 (de) Mit einem freiraum versehener aussenkarton einer zweistoff-fluessigkeitsverpackung
AT364782B (de) Ausgabebehaelter fuer pastoeses gut
DE10148547A1 (de) Behälter aus Kunststoff
DE2822768A1 (de) Fluessigkeitsspender, insbesondere fuer getraenke
DE9104831U1 (de) Kunststoff-Leichtflasche
DE1461820C (de) Verfahren zum Verpacken einzelner Trockensubstanzmengen in Bechern
DE3500242A1 (de) Verpackung
AT256695B (de) Runddose aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Treibkartuschen für Bolzensetzgeräte od. dgl.
DE2125687B2 (de) Zusammenlegbarer Mehrzweck-Transportbehälter
DE4244044C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tubenpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee