DE703798C - Drueckerverschluss fuer einen Zigarren- und Zigarettenbehaelter mit aufklappbarem Deckel und eingebautem Feuerzeug - Google Patents

Drueckerverschluss fuer einen Zigarren- und Zigarettenbehaelter mit aufklappbarem Deckel und eingebautem Feuerzeug

Info

Publication number
DE703798C
DE703798C DE1938T0051267 DET0051267D DE703798C DE 703798 C DE703798 C DE 703798C DE 1938T0051267 DE1938T0051267 DE 1938T0051267 DE T0051267 D DET0051267 D DE T0051267D DE 703798 C DE703798 C DE 703798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighter
container
spring
handle
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938T0051267
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THORENS HERMANN SA
Original Assignee
THORENS HERMANN SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THORENS HERMANN SA filed Critical THORENS HERMANN SA
Application granted granted Critical
Publication of DE703798C publication Critical patent/DE703798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F15/00Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor
    • A24F15/12Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor for pocket use

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  • Drückerverschluß für einen Zigarren- und Zigarettenbehälter mit aufklappbarem Deckel und eingebautem Feuerzeug Die Erfindung betrifft einen unter Federwirkung stehenden Drückerverschluß für Zigarren- und Zigarettenbehälter mit aufklappbarem Deckel und einem eingebauten Feuerzeug mit Springdeckel, der ein Öffnen und Schließen des Behälters unabhängig von der Ingangsetzung des Feuerzeuges zuläßt.
  • Bei den bekannten Zigarren- und Zigarettenbehältern dieser Art werden im allgemeinen zur gegenseitig unabhängigen Bedienung des Behälters einerseits und des darin eingebauten Feuerzeuges anderseits zwei getrennte Verschlüsse verwendet, wobei der eine das öffnen und Schließen des Behälters bewirkt und der andere zur Ingangsetzung des Feuerzeuges dient.
  • Außerdem sind Rauchzeugbehälter bekannt, bei denen der Behälterverschluß gleichzeitig auch zur Ingangsetzung des Feuerzeuges dient. In diesem Falle sind Behälter und Feuerzeug in ihrer Bedienung durch ein und denselben Vers.chluß jedoch nicht vollständig unabhängig voneinander; denn entweder bewirkt hier der Verschluß beim Öffnen des Behälters gleichzeitig auch die Zündung des Feuerzeuges, oder dieses wird nicht durch die Handbedienung des betreffenden Verschlusses, sondern immer selbsttätig beim Schließen des Behälters in Gang gesetzt. Eine Trennung der beiden Bedienungen; z. B. das Öffnen des Behälters, ohne dabei die Zündung des Feuerzeuges zu veranlassen, oder umgekehrt, eine Schließung des Behälters, ohne gleichzeitig auch das Feuerzeug in Gang zu setzen, ist bei diesen bekannten Verschlüssen nicht möglich.
  • Durch die Erfindung wird erstmals ein Verschluß bekannt, der einerseits zum Öffnen und Schließen des Behälters und anderseits zur Ingangsetzung des Feuerzeuges dient und der so ausgebildet ist, daß diese beiden Bedienungen unabhängig voneinander ausgelöst werden können.
  • Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, daß bei einem Drückerverschluß für Zigarren- und Zigarettenbehälter eingangs genannter Art der Drücker in einem Längsschlitz einer Behälterschmalwand verschiebbar angeordnet ist und an seinem einen Ende einen um einen Zapfen schwenkbaren Sperrriegel trägt, der in der heruntergeklappten Lage den Drücker gegen Verschieben sichert und damit nur das öffnen und Schließen des Behälters zuläßt, während der Drücker bei hochgeklapptem Sperriegel freigegeben wird, so daß er seitlich verschoben «erden kann und hierbei mittels einer an seiner Unterseite befestigten Zugstange ein den Springdeckel des Feuerzeuges in der Schließlage sicherndes Sperrglied auslöst.
  • Die Erfindung ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel aus einem Winkelhebel besteht, der sich mit seinem einen Arm unter der Wirkung einer den Drücker in Schließstellung haltenden Flachfeder auf den Drücker stützt und diesen durch Anschlag seines anderen Armes an die Behälterwand gegen seitliche Verschiebung sichert. Neu ist auch, dal:') das den Springdeckel des Feuerzeuges in Schließstellung haltende Sperrglied aus einem zweiarmigen Hebel besteht, der mit einer Nase einen Absatz des Springdeckels hintergreift und der durch die mit dem Drücker verbundene Zugstange beim Verschieben des Drückers verschwenkt wird und dabei den Springdeckel freigibt oder sperrt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erlindung. Es -neigen: Fig. i einen Zigarettenbehälter mit eingebautem Feuerzeug nach der Erfindung im offenen Zustand, Fig.2 die Verschlußeinrichtung des Beliiilters in der Sperrlage, im Schnitt und in größerem 2vIal:'Istabe, Fig.3 dieselbe geöffnet und Fig. 4. einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2.
  • Der dargestellte Zigarettenbehälter üestelit aus der Behälterschale i und dem an diese angelenkten Behälterdeckel 2. Die Schale i trägt ein abnehmbar eingebautes Feuerzeug und weist überdies einen Raum 4 auf zur Aufnahme von Zigaretten Z, welche durch ein Querband 5 gehalten werden. Im oberen Teil des Feuerzeuges ,; ist :ein zweiarmiges Sperrglied S drehbar gelagert, das mit einer Nase 15 einen Absatz 1:1 am Springdeckel t o des Feuerzeuges hintergreift und dessen Dekkel i o in Schließstellung hält. Mit 9 ist der Docht bezeichnet und mit i i das Reibrad, auf welches ein Zündstein 12 drückt. Eine Feder 13 hält das Sperrglied 8 für den Feuerzeugdeckel t o in der Sicherungslage und bewirkt beim öffnen des Behälterverschlusses das öffnen des Deckels io und das Drehen des Reibrades i i, das hierbei infolge seiner Reibung an dem Zündstein 12 Funken erzeugt, welche auf den Docht 9 fallen und an diesem eine Flamme hervorrufen.
  • In der vorderen Schmalwand der Behälterschale i ist ein Längsschlitz 17 (Fig. 3 ) vor gesehen, in welchem ein Drücker 16 verschiebbar angeordnet ist. Dieser Drücker trägt an seinem einen Ende einen uni einen Zapfen 18 schwenkbaren Sperriegel i g, der aus einem Winkelhebel mit einem größeren Arm i g, und einem kleineren Arm 19i, bestellt. Der Drücker 16 wird durch eine Flachfeder 20 in der Schließstellung gehalten und ist an seiner Unterseite mit einer Zugstange 21 verbunden, die mittels einer hakenförmigen Abbiegung 22 mit dem oberen Ende des als z«eiariniger Hebel ausgebildeten Sperrgliedes 8 für den Feuerzeugdeckel in Eingriff steht.
  • In der Darstellung nach Fig. 2 und 4 der Zeichnung sind der Behälter und das Feuerzeug-gcsciilosseti. Der Sperriegel i9 befindet sich in der heruntergeklappten Lage, in welcher sein größerer Arm i g" auf der oberen Seite des Drückers 16 aufliegt und sein kleinerer Arm i 9r, sich gegen den Rand 17b des Längsschlitzes 17 in der Schmalwand der Behälterschale i stützt, wobei die Flachfeder 20 gegen das freie Ende des kleineren Sperrriegelarmes 19b, drückt und dadurch den Drücker 16 gegen seitliche Verschiebung sichert.
  • Um den Behälter zu öffnen, genügt es, den Drücker 16 entgegen der Wirkung der Flachfeder 2o einwärts zu stoßen. Hierbei wird eine seitlich am Drücker angebrachte Sperrnase 23 für den Behälterdeckel 2 (Fig. 4) zurückgeschoben und dadurch der Behälterdeckel 2 frei.
  • Soll dann das Feuerzeug benutzt werden, wird der Sperriegel 19 in die in Fig.3 gezeigte hochgeklappte Lage gebracht. In dieser steht sein größerer Arm igu am Drücker 16 vor, und sein kleinerer Arm 19,5 kommt außerhalb der Behälterschmalwand zu liegen. Drückt man nun mit einem Finger gegen die linke Seite des vorstehenden Armes iga, so wird der Drücker 16 und damit auch die an ihm befestigte Zugstange 21 mit dem Haken 22 von links nach rechts verschoben, wobei dieser das Sperrglied 8 des Feuerzeugdeckels io schwenkt, der nun freigegeben ist und aufspringt.
  • Es zeigt sich somit, daß für das öffnen und Schließen des Behälters und für die Bedienung des Feuerzeuges ein einziger Verschluß verwendet wird, der erfindungsgemäß als verschiebbarer, mit einem Sperriegel versehener Drücker ausgebildet ist. Dabei kann der Behälter jederzeit geöffnet und geschlossen werden, ohne das Feuerzeug in Gang zu setzen. Dieses wird :erst dann bedient, wenn der Sperriegel des Drückers entgegen der Wirkung der Flachfeder in die Entriegelungsstellung nach Fig.3 gebracht worden ist. Man verhindert dadurch, daß sich das Feuerzeug in der Tasche von selbst öffnet. Anderseits kann, wenn der Sperriegel einmal in die Entriegelungsstellung gebracht worden ist, das Feuerzeug ebenfalls ganz unabhängig vom Behälter sowohl im offenen als auch im geschlossenen Zustand desselben bedient werden. Ist der Behälter offen, so kann das Feuerzeug auch durch einen Druck auf den unteren Hebelarm des Sperrgliedes 8 in Gang gesetzt werden.

Claims (3)

  1. PA-TL:NTANSPRÜCH13: i. Unter Federwirkung stehender Drükkerverschluß für einen Zigarren- und Zigarettenbehälter mit aufklappbarem Dekkel und einem eingebauten Feuerzeug mit Springdeckel, der ein öffnen und Schließen des Behälters unabhängig von der Ingangsetzung des Feuerzeuges zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker (16 ) in einem Längsschlitz (17) :einer Behälterschmalwand verschiebbar angeordnet ist und an seinem einen Ende einen um einen Zapfen (18) schwenkbaren Sperriegel (i 9 trägt, der in der heruntergeklappten Lage den Drücker (i6) gegen Verschieben sichert, während der Drücker (16) bei hochgeklapptem Sperriegel (ig) freigegeben wird, so daß er seitlich verschoben werden kann und hierbei mittels einer an seiner Unterseite befestigten Zugstange (2i) ein den Springdeckel (io) des Feuerzeuges (3) in der Schließlage sicherndes Sperrglied (8) auslöst.
  2. 2. -Drückerverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrriegel (i g i aus einem Winkelhebel besteht, der sich mit seinem einen Arm (igal unter der Wirkung einer den Drükker (16) in Schließstellung haltenden Flachfeder (2o) auf den Drücker (i6) stützt und diesen durch Anschlag seines anderen Armes (19b) an die Behälterwand (17r,) gegen seitliche Verschiebung sichert.
  3. 3. Drückerverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das den Springdeckel (io) des Feuerzeuges (3) in Schließstellung haltende Sperrglied (8-) aus einem zweiarmigen Hebel besteht, der mit einer Nase (15-) einen Absatz (14) des Springdeckels (io) hintergreift und der durch die mit dem Drücker (16) verbundene Zugstange (21) beim Verschieben des Drückers (16) verschwenkt wird und dabei den Springdeckel (i o ) freigibt oder sperrt.
DE1938T0051267 1938-01-27 1938-11-11 Drueckerverschluss fuer einen Zigarren- und Zigarettenbehaelter mit aufklappbarem Deckel und eingebautem Feuerzeug Expired DE703798C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH703798X 1938-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703798C true DE703798C (de) 1941-03-17

Family

ID=4530224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938T0051267 Expired DE703798C (de) 1938-01-27 1938-11-11 Drueckerverschluss fuer einen Zigarren- und Zigarettenbehaelter mit aufklappbarem Deckel und eingebautem Feuerzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703798C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400803C (de) Vorhaengeschloss
DE2106295C3 (de) Revolver
DE703798C (de) Drueckerverschluss fuer einen Zigarren- und Zigarettenbehaelter mit aufklappbarem Deckel und eingebautem Feuerzeug
DE552120C (de) Schreckschusspistole mit als Patronenmagazin ausgebildetem Verschlussstueck
DE362168C (de) Selbstkassierender Kleiderhalter
DE577366C (de) Verschluss fuer Handtaschen, Koffer u. dgl.
DE676814C (de) Schutzhuelse fuer Streichholzschachteln mit einem den Schachteleinsatz tragenden Schieber
AT166500B (de) Zigarettenbehälter mit selbsttätigem Reibfeuerzeug
DE477263C (de) Postbeutel fuer Briefkaesten, die durch den Postbeutel selbsttaetig entriegelt und versperrt werden
DE539153C (de) Kofferverschluss mit einem Zentralschloss und mehrern vom Zentralschloss aus zu entriegelnden Nebenschloessern
DE700125C (de) Zigarettendose mit eingebautem Feuerzeug und Einzelausgabe
DE836863C (de) Reibradzuendfeuerzeug
DE917775C (de) Schloss fuer Saecke, Beutel u. dgl.
DE818135C (de) Sicherung fuer Reibradfeuerzeuge
DE1022495B (de) Spannhebelschloss fuer Koffer od. dgl. Behaelter
DE660778C (de) Reibradfeuerzeug mit durch einen Kippriegel in Schliessstellung gehaltener Dochtkappe
DE491701C (de) Ordner mit kippbarer Mechanik, die in zwei Stellungen gegen unbeabsichtigtes Kippen gesichert wird
DE451244C (de) Selbsttaetige Fuettervorrichtung fuer Pferdestaelle u. dgl.
DE589020C (de) Vorrichtung, um ein in Offenstellung arretiertes Gasschlauch-Anschlussventil beim Ab-fallen des Gasschlauches von dem Gasgeraet oder von dem Gaszufuhr-Schlauchansatz zumselbsttaetigen Schliessen freizugeben
DE347207C (de) Zigarren- bzw. Zigarettenetui
DE971001C (de) Heftgeraet fuer einen Streifen von U-foermigen Klammern
DE512309C (de) Griffanordnung fuer Selbstladewaffen
DE19673C (de) Neuerungen an Gewehren mit Kolbenverschlufs
DE425697C (de) Selbstladepistole mit beweglichem Lauf
DE381939C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Taschenuhren gegen Diebstahl