DE702859C - Spannschloss, insbesondere fuer Gleitschutzketten - Google Patents

Spannschloss, insbesondere fuer Gleitschutzketten

Info

Publication number
DE702859C
DE702859C DE1938B0182259 DEB0182259D DE702859C DE 702859 C DE702859 C DE 702859C DE 1938B0182259 DE1938B0182259 DE 1938B0182259 DE B0182259 D DEB0182259 D DE B0182259D DE 702859 C DE702859 C DE 702859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turnbuckle
handlebar
skid chains
sides
cheek
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938B0182259
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV FR BAYER
Original Assignee
GUSTAV FR BAYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV FR BAYER filed Critical GUSTAV FR BAYER
Priority to DE1938B0182259 priority Critical patent/DE702859C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702859C publication Critical patent/DE702859C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/14Joints produced by application of separate securing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spannschloß, insbesondere für Gleitschutzketten, mit zwei etwa rechtwinklig gekrümmten, an einem gemeinsamen, durch einen Hebel bewegbaren Lenker mittels Nieten o. dgl. angeschlossenen Hakengliedern.
Diese Spannschlösser haben, wenn sie für Gleitschutzketten (Schneeketten) zum Spannen der Spannketten verwendet werden, den Nachteil, daß sie sich durch die ständigen Erschütterungen und infolge der Fliehkräfte, welchen sie an dem umlaufenden Rad ausgesetzt sind, selbständig öffnen können, wenn nicht besondere Sicherungsmittel vorgesehen sind. Diese besonderen Mittel aber lösen auch wieder besondere zusätzliche Fliehkräfte aus, welche sehr unerwünscht sind, da sie häufig ' zum Schlagen der Kette führen.
Zur Behebung dieser Übelstände ist bereits
ao vorgeschlagen worden, dem Spannschloß selbst eine solche Ausbildung zu geben, daß die Hakenglieder sich so gegeneinander abstützen, daß das Öffnen des einen oder des anderen Hakengliedes nicht möglich ist, wenn nicht gleichzeitig der Lenker gedreht wird.
Dieses Drehen des Lenkers kann aber auch hervorgerufen werden, wenn die an ihm angeschlossenen Hakenglieder sich gleichförmig in der Richtung des Öffnens bewegen. Diese Möglichkeit ist vorhanden.
Anderseits sind Spannschlösser bekanntgeworden, bei welchen ein federndes Blech zwischen zwei drehbaren Schließteilen mit Warzen angeordnet ist, die in die drehbaren Teile einklinken.
Diese Verbindungsmittel aber sind nur anwendbar, wenn das Spannschloß selbst mit Rücksicht auf das federnde, zwischen zwei drehbaren Schließteilen mit Warzen angeordnete Blech eine besondere Ausbildung erfährt, welche von der Bauart der meist verwendeten Spannschlösser für Schneeketten wesentlich abweicht, so daß diese Spannschlösser für solchen Zweck nicht verwendbar sind.
Demgemäß kommt es erfindungsgemäß darauf an, ein Spannschloß jener bekannten und in Verbindung mit Gleitschutzketten vorzugsweise angewendeten Art gegen ungewolltes Öffnen besser als bislang zu sichern, ohne
daß an der Bauart dieser Spannschlösser wesentliches geändert wird.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine Lenkerwandung zwischen ihren beiden Befestigungsnieten zwecks Einführung des Lenkerhebels ausgebogen und unmittelbar auf einem" mit den Warzen beiderseits besetzten Federblech gelegt, das unterhalb der Ausbiegung der Wange beim Schließen der Hakenglicder ίο beiderseits federnd ausweichen und mit seinen Warzen in die Aussparungen der letzteren eingreifen kann.
Bei dieser Anordnung können die einklinkenden Warzen mit dem zugehörigen Teil des Federbleches in die Ausbiegung der einen Lenkerwange eintreten, und das Federblech kann sich entsprechend bewegen und nach beiden Seiten hin federnd abbiegen, weil es zwischen den beiden Gelenknieten nach Art ao einer Federzunge ausgebildet ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel ' dargestellt. Es zeigen
Abb. ι eine Draufsicht des Spannschlosses in geschlossenem,
Abb. 2 eine Draufsicht in geöffnetem Zustande,
Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B der Abb. i.
In dem Spannschloß sind zwei hakenförmige Glieder & um mehr als 150° gleichlaufend versetzt durch Nietbolzen c gelenkig an dem Lenker« angeschlossen. Ihre Drehpunkte liegen bei Spannstellung in bekannter Weise oberhalb der Mittelachse A-A, Durch diese Anordnung wird ein ungewolltes Öffnen des Schlosses verhindert, solange die Spannkette straff ist. Um ein ungewolltes Öffnen des Schlosses auch bei schlaffer Spannkette zu erschweren, ist zwischen Hakenteile ei und Lenker« eine zweckmäßig sich der Form des ^enkers α anpassende dünne Blechplatte rf -rf Abb. 3) eingelegt, die von den Nietbolzen c gehalten wird. In der Mittelachse der Blechplatte el sind eine oder mehrere Warzen e eingepreßt. Sie liegen einer kanalförmigen Kehlung/ des oberen vorn liegenden Teils des Lenkers α gegenüber, in welche sie federnd ausweichen können. Bei geschlossener Stellung des Spannschlosses treten die Warzen in kleine Vertiefungen g der Glieder b federnd ein. Die kanalförmige Kehlung/ dient gleichzeitig zur Aufnahme eines Mittels zum Bewegen des Spannschlosses, z. B. eines Eisenstabes h. <*

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spannschloß, insbesondere für Gleitschutzketten, mit zwei etwa rechtwinklig gekrümmten, an einem gemeinsamen, durch einen Hebel bewegbaren Lenker mittels Nieten o. dgl. angeschlossenen Hakengliedern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lenkerwange zwischen ihren beiden Befestigungsnieten (c) zwecks Einführung des Lenkerhebels (h) ausgebogen ist und unmittelbar auf einem mit den Warzen (e) beiderseits besetzten Federblech liegt, das unterhalb der Ausbiegung der Wange beim Schließen der Hakenglieder beiderseits federnd ausweichen und mit seinen Warzen in die Aussparungen (g) der letzteren eingreifen kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1938B0182259 1938-03-08 1938-03-08 Spannschloss, insbesondere fuer Gleitschutzketten Expired DE702859C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0182259 DE702859C (de) 1938-03-08 1938-03-08 Spannschloss, insbesondere fuer Gleitschutzketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0182259 DE702859C (de) 1938-03-08 1938-03-08 Spannschloss, insbesondere fuer Gleitschutzketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702859C true DE702859C (de) 1941-02-18

Family

ID=7009284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938B0182259 Expired DE702859C (de) 1938-03-08 1938-03-08 Spannschloss, insbesondere fuer Gleitschutzketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702859C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136638A2 (de) * 1983-09-30 1985-04-10 Stilo Ag Spannverschluss
EP0335811A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 S.A. DES ETABLISSEMENTS STAUBLI (France) Zugsystem zum Antrieb der Schaftrahmen in negativen Schaftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136638A2 (de) * 1983-09-30 1985-04-10 Stilo Ag Spannverschluss
EP0136638A3 (en) * 1983-09-30 1985-11-13 Stilo Ag Toggle-type fastener
EP0335811A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 S.A. DES ETABLISSEMENTS STAUBLI (France) Zugsystem zum Antrieb der Schaftrahmen in negativen Schaftmaschinen
FR2629481A1 (fr) * 1988-03-31 1989-10-06 Staubli Sa Ets Systeme de tirage pour la commande des cadres de lisses des mecaniques d'armure du type negatif
US4957142A (en) * 1988-03-31 1990-09-18 S.A. Des Etablissements Staubli (France) Tension lever for negative dobby

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH553549A (de) Verschluss fuer schuhwerk, insbesondere skistiefel.
DE8412303U1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen und dgl. behaelter
DE702859C (de) Spannschloss, insbesondere fuer Gleitschutzketten
DE2427314C3 (de) Verriegelbarer Betätigungshandgriff für gekapselte Schaltgeräte mit variablem Schwenkbereich
DE701683C (de) Schnell herstellbare und leicht loesbare Stumpfnahtverbindung fuer Feinbleche
DE707296C (de) Hebelverschluss fuer Fensterlaeden
DE1557429A1 (de) Schmales Koppelschloss fuer Sicherheitsgurte
DE732795C (de) Loesbare Verbindung zwischen zwei Fahrzeugbauteilen, insbesondere Luftfahrzeugbauteilen, wie z. B. Motorhauben u. dgl.
DE581896C (de) Verschluss fuer Koffer, Taschen u. dgl.
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE556787C (de) Schiebeverschluss
DE2914929A1 (de) Gehaeusehaelften-Verschluss fuer mehrpolige elektrische Steckvorrichtungen
DE843212C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Fahrraedern
DE562474C (de) Fensteroeffner
DE1584105C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zug mittels an einem Torblatt
AT20244B (de) Verschluß für Oberlichtfenster.
AT39514B (de) Druckknopfverschluß.
DE457019C (de) Halskettenverschluss
DE836291C (de) Verschluss fuer das Verdeck von Kabrioletts
DE204745C (de)
AT81682B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Schließen von TüreVorrichtung zum Feststellen und Schließen von Türen u. dgl. n u. dgl.
DE587681C (de) Spannvorrichtung fuer Motorhaubenverschluesse mit einem Spannhebel
DE2836652C2 (de) Schnappriegelgetriebe einer zweiflügeligen Feuerschutztür
AT44595B (de) Fensterverschluß.
DE490712C (de) Reissverschlussglied