EP0136638A2 - Spannverschluss - Google Patents

Spannverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0136638A2
EP0136638A2 EP84111323A EP84111323A EP0136638A2 EP 0136638 A2 EP0136638 A2 EP 0136638A2 EP 84111323 A EP84111323 A EP 84111323A EP 84111323 A EP84111323 A EP 84111323A EP 0136638 A2 EP0136638 A2 EP 0136638A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working position
locking members
tension lock
actuating member
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84111323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0136638A3 (en
EP0136638B1 (de
Inventor
Bruno Hengartner
Edi Kriemler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stilo AG
Original Assignee
Stilo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stilo AG filed Critical Stilo AG
Priority to AT84111323T priority Critical patent/ATE39273T1/de
Publication of EP0136638A2 publication Critical patent/EP0136638A2/de
Publication of EP0136638A3 publication Critical patent/EP0136638A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0136638B1 publication Critical patent/EP0136638B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/043Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods

Definitions

  • the present invention relates to a turnbuckle, in which a rotary movement of an actuating member with respect to an axis of rotation is converted into a linear displacement component of oppositely moving locking members, the locking members being pivotally mounted on the actuating member and lying against one another in the working position.
  • a window lock is known in which an actuating member which is rotatable with respect to an axis of rotation is provided, on which oppositely moving locking members are pivotally mounted, which are linearly displaced in one component when the actuating member rotates.
  • the working position of the lock is given by driving the locking members moving in opposite directions as far apart as possible.
  • the locking members pivotably mounted on the actuating member in opposite directions, bear against a coaxial bolt on the actuating member, namely along obliquely angled surfaces with respect to the in this position on the Interlocking elements retroactive stress.
  • the swivel bearings of the locking members on the actuating member thus remain stressed by the retroactive stress and the closure is in an unstable equilibrium state in the working position, the reaction moments are opening.
  • a window lock is also shown with a rotary actuator, on which locking elements moving in opposite directions are pivoted.
  • the swivel bearings between the locking members and the actuating member are aligned in the direction of the retroactive stress and take them up entirely; the closure in the working position is also in an unstable state with regard to the reaction moments.
  • a closure has now become known in which a rotary movement of an actuating member with respect to an axis of rotation is converted into a linear displacement component of oppositely moving locking members, the locking members being pivoted on the actuating member and abutting one another in the working position.
  • the pivoting parts of the locking members are shaped so that, in the working position of the closure, the locking members abut each other on an inclined plane with respect to the direction of the retroactive stress.
  • the aim of the present invention is now to further develop a tension lock of the type mentioned at the outset, that in the working position the pivot bearings between the locking members and the actuating member are relieved of the reaction stress.
  • This is achieved in that the locking members are shaped on their swivel-mounted part in such a way that in the working position of the lock, they mutually absorb the stress of the locking members in the direction of the linear displacement component and relieve the pivot bearings, at least almost perpendicular to the direction of stress.
  • the swivel bearings are virtually completely relieved.
  • an actuating handle is provided on the actuating member, which projects at least partially radially, a closure is created that takes up little space, in particular for its actuation, since the actuating handle can practically be pivoted in the plane of the actuating member.
  • a rod-shaped clamping lever 1 is permanently connected to a plate-shaped connecting part 3, on which bushes or bolts of two pivot bearings 5, respectively. 7 are fixed. On these cans resp. Bolts ride corresponding bolts or bushings each of a tie rod 9 or. ll.
  • the anchor ends mounted in this way are hook-shaped and each have support surfaces 13 or perpendicularly oriented with respect to the respective pulling direction S. 15 on.
  • a spring element 19 can be operatively connected to the anchors 9 and 11, as shown schematically in the figure, such that this spring element 19 is supported on the one hand on the anchors 9 and 11 and on the other hand on the parts 21 to be clamped with the closure, with which the maximum torque to be overcome can be determined by the characteristic of the compression springs 19.
  • the anchors are mounted to relieve the bearing in such a way that in the closed position, outer hook surfaces 13a, 15a abut one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Um beispielsweise Pultplatten in der Plattenebene gegeneinander zu verspannen, wird ein Spannverschluss vorgeschlagen mit zwei Zugankern (11), die an Zapfen (7) an einer drehbaren Lagerplatte in der Spannbewegungsebene gelagert sind. Mittels eines Spannhebels an der Lagerplatte (3) werden die relativ zueinander exzentrisch angeordneten Lagerzapfen (7) relativ zueinander geschwenkt und die Anker zusammengezogen resp. auseinander bewegt. Die Anker (9, 11) sind so ausgebildet, dass sie sich in Arbeitsstellung des Verschlusses entlang eines Flächenabschnittes hintergreifend berühren, der senkrecht zur Reaktionsbeanspruchung (S) der Anker (9, 11) liegt. Im weiteren sind in Arbeitsstellung des Verschlusses die Lagerzapfen (7) so geschwenkt, dass die Reaktionskräfte auf die Anker (9, 11) ein den Verschluss in Arbeitsstellung treibendes Moment ausüben. Der, so gebildete Spannverschluss zeichnet sich durch extrem kleine Bauhöhe, auch unter Berücksichtigung des freizuhaltenden Bedienungsraumes, sowie durch eine hohe Stabilität in Arbeitsstelllung und dort eine optimale Entlastung der Lagerzapfen aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spannverschluss, bei dem eine Drehbewegung eines Betätigungsorganes bezüglich einer Drehachse in eine lineare Verschiebungskomponente gegensinnig bewegter Verriegelungsorgane umgesetzt wird, wobei die Verriegelungsorgane am Betätigungsorgan schwenkgelagert sind und in Arbeitsstellung aneinander liegen.
  • Aus der DE-PS 25 296 ist ein Fensterverschluss bekannt, bei dem ein bezüglich einer Drehachse drehbewegliches Betätigungsorgan vorgesehen ist, an welchem gegensinnig bewegte Verriegelungsorgane schwenkbar gelagert sind, welche bei Drehbewegung des Betätigungsorganes in einer Komponente linear verschoben werden. Gemäss der dieser Technik zugrunde liegenden Aufgabe für Fensterverschlüsse, ist die Arbeitsstellung des Verschlusses durch weitmöglichstes Auseinandertreiben der gegensinnig bewegten Verriegelungsorgane gegeben. In dieser Stellung liegen die am Betätigungsorgan schwenkbeweglich gelagerten, gegensinnig bewegten Verriegelungsorgane an einem koaxialen Bolzen am Betätigungsorgan an und zwar entlang schiefwinkligen Flächen bezüglich der in dieser Stellung auf die Verriegelungsorgane rückwirkenden Beanspruchung. Die Schwenklager der Verriegelungsorgane am Betätigungsorgan bleiben somit durch die rückwirkende Beanspruchung beansprucht und der Verschluss ist in Arbeitsstellung in einem labilen Gleichgewichtszustand, die Reaktionsmomente sind öffnend.
  • In der DE-PS 9696 ist ebenfalls ein Fensterverschluss dargestellt mit einem Drehbetätigungsorgan,woran gegensinnig bewegte Verriegelungsorgane schwenkgelagert sind. In Arbeitsstellung dieses Verschlusses sind die Schwenklager zwischen Verriegelungsorganen und Betätigungsorgan in Richtung der rückwirkenden Beanspruchung ausgerichtet, und nehmen diese zur Gänze auf; wobei der Verschluss in Arbeitsstellung ebenfalls, was die Reaktionsmomente anbelangt, in einem labilen Zustand steht.
  • Aus der FR-PS 822 260 ist nun ein Verschluss bekannt geworden, bei dem eine Drehbewegung eines Betätigungsorganes bezüglich einer Drehachse in eine lineare Verschiebungskomponente gegensinnig bewegter Verriegelungsorgane umgesetzt wird, wobei die Verriegelungsorgane am Betätigungsorgan schwenkgelagert sind, und in Arbeitsstellung aneinanderliegen. Die schwenkgelagerten Partien der Verriegelungsorgane sind so ausgeformt, dass, in Arbeitsstellung des Verschlusses, die Verriegelungsorgane an einer geneigten Ebene aneinander anliegen, mit Bezug auf die Richtung der rückwirkenden Beanspruchung. Damit stützen sich die Verriegelungsorgane in Arbeitsstellung gegenseitig und nach Massgabe des Neigungswinkels ihrer Kontaktierungsebene mit Bezug auf die Beanspruchungsrichtung teilweise ab.Wegen der Neigung der Verriegelungsorgan-Kontaktflächen und dem Sachverhalt, dass, in Arbeitsstellung, die Schwenklager zwischen Verriegelungsorganen und dem Betätigungsorgan mit der Drehachse des Betätigungsorgans in Beanspruchungsrichtung fluchten, ergibt sich jedoch auch bei diesem Verschluss,nebst der nur teilweisen Entlastung der Schwenklager in Arbeitsstellung,ein den Verschluss mit öffnender Tendenz beanspruchendes Reaktionsmoment.
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich nun zum Ziel einen Spannverschluss eingangs genannter Artsoweiterzubilden, dass in Arbeitsstellung die Schwenklager zwischen Verriegelungsorganen und Betätigungsorgan von der Reaktionsbeanspruchung entlastet sind. Dies wird dadurch erreicht, dass die Verriegelungsorgane an ihrer schwenkgelagerten Partie so ausgeformt sind, dass sie in Arbeitsstellung des Verschlusses, gegenseitig die Beanspruchung der Verriegelungsorgane in Richtung der linearen Verschiebungskomponente aufnehmend und die Schwenklager entlastend, mindestens nahezu senkrecht zur Beanspruchungsrichtung aneinanderliegen. Dadurch wird eine praktisch vollständige Entlastung der Schwenklager erreicht. Um nun zusätzlich zu erwirken, dass der Verschluss in Arbeitsstellung in einem stabilen Zustand ist, d.h.Reaktionsmomente auf den Verschluss weiter verschliessend einwirken, wird vorgeschlagen, dass zum Einlegen der Arbeitsstellung ein Verschliessmomentmaximum zu überwinden ist. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Schwenklager bezüglich der Drehachse so exzentrisch angeordnet sind, dass eine Beanspruchung der Verriegelungsorgane in Arbeitsstellung und in Richtung der Verschiebungskomponente auf das Betätigungsorgan ein letzteres in Arbeitsstellung haltendes Moment ausübt.
  • Wird im weiteren am Betätigungsorgan ein Betätigungsgriff vorgesehen, der mindestens teilweise radial vorsteht, so wird ein Verschluss geschaffen, der nur wenig Raum einnimmt, insbesondere für seine Betätigung,da der Betätigungsgriff praktisch in der Ebene des Betätigungsorgans geschwenkt werden kann.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand einer Figur erläutert.
  • Diese zeigt die Aufsicht auf einen erfindungsgemässen Spannverschluss.
  • Ein stabförmiger Spannhebel 1 ist endständig fest mit einem plattenförmigen Verbindungsteil 3 verbunden, auf welchem Büchsen oder Bolzen zweier Schwenklager 5 resp. 7 fest angeordnet sind. Auf diesen Büchsen resp. Bolzen reiten entsprechende Bolzen oder Büchsen je eines Zugankers 9 resp. ll. Die derart gelagerten Ankerenden sind hakenförmig ausgebildet und weisen je mit Bezug auf die jeweilige Zugrichtung S senkrecht ausgerichtete Stützflächen 13 resp. 15 auf.
  • In der ausgezogen eingetragenen Stellung des Spannhebels 1, entsprechend gespanntem Verschlues, im Gegensatz zu den gestrichelt eingetragenen Stellungen der Anker 9 und 11 hintergreifen sich die hakenförmigen Ankerenden, derart, dass die Stützflächen 13 und 15 kraftschlüssig aneinander zu liegen kommen und gegenseitig den Zug in Richtung S aufnehmend, die Lager 5 resp. 7 entlasten. Je nach Anwendung wird der dargestellte Spannverschluss freischwebend montiert, d.h. lediglich über die Anker 11 resp. 9 und die damit zu verspannenden, selber gelagerten Teile, oder der Verbindungsteil 3 kann beispielsweise, wie bei 17 gestrichelt eingetragen, selbst schwenkbar, zentral gelagert sein. Bei Schliessen des Spannvorschlusses durch Schwenken des Spannhebels 1 aus geöffneter Stellung in Richtung F in die ausgezogen dargestellte Schliessstellung, muss beim zur Auflagekommen der beiden hakenförmig umgebogenen Ankerenden ein Momentenmaximum überwunden werden, wonach der Verschluss in die stabile Schliessstellung praktisch selbsttätig, einrastet.
  • Um allenfalls die Ueberwindung des Momentenmaximums zu erleichtern, kann, wie in der Figur schematisch dargestellt, mit den Ankern 9 bzw. 11 je ein Federorgan 19 wirkverbunden sein, derart, dass dieses Federorgan 19 einerseits an den Ankern 9 bzw. 11 abgestützt ist, anderseits an den mit dem Verschluss zu verspannenden Teilen 21,womit das Momentenmaximum, das zu überwinden ist, durch die Charakteristik der Druckfedern 19 bestimmt werden kann.
  • Müssen durch den Verschluss Druckkräfte aufgenommen werden, so werden zur Lagerentlastung die Anker so gelagert, dass in Schliessstellung äussere Hakenflächen 13a, 15a aneinanderliegen.

Claims (7)

1. Spannverschluss,bei dem eine Drehbewegung eines Betätigungsorgans bezüglich einer Drehachse in eine lineare Verschiebungskomponente gegensinnig bewegter Verriegelungsorgane umgesetzt wird, wobei die Verriegelungsorgane am Betätigungsorgan schwenkgelagert sind und in Arbeitsstellung aneinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsorgane (9, 11) an ihrer schwenkgelagerten Partie so ausgeformt sind, dass sie in Arbeitsstellung des Verschlusses gegenseitig die Beanspruchung der Verriegelungsorgane in Richtung der linearen Verschiebungskomponente (S) aufnehmend und die Schwenklager (7) entlastend, mindestens nahezu senkrecht zur Beanspruchungsrichtung aneinanderliegen.
2. Spannverschluss nach Anspruch 1, bei dem die Verriegelungsorgane in der Arbeitsstellung unter von den Schwenklagern (7) weggerichtetem Reaktionszug stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkgelagerten Partien hakenförmig ausgebildet sind und sich in Arbeitsstellung hintergreifen.
3. Spannverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er unter Ueberwindung eines Verschliessmoment-Maximums von Ruhe- in Arbeitsstellung gebracht wird.
4. Spannverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklager (5,7) bezüglich der Drehachse (17) so exzentrisch angeordnet sind, dass eine Beanspruchung der Verriegelungsorgane (9, 11) in Arbeitsstellung und in Richtung der Verschiebungskomponente, auf das Betätigungsorgan (3) ein letzteres in Arbeitsstellung haltendes Moment ausübt.
5. Spannverschluss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklager (5,7) bezüglich der Achse (17) axialsymmetrisch angeordnet sind.
6. Spannverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Betätigungsorgan (3) ein Betätigungsgriff (1) mindestens vornehmlich radial vorsteht.
7. Spannverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsorgane (9, 11) gegen die Kraft einer Federanordnung (19) in Arbeitsstellung bringbar sind.
EP84111323A 1983-09-30 1984-09-22 Spannverschluss Expired EP0136638B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111323T ATE39273T1 (de) 1983-09-30 1984-09-22 Spannverschluss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH532783 1983-09-30
CH5327/83 1983-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0136638A2 true EP0136638A2 (de) 1985-04-10
EP0136638A3 EP0136638A3 (en) 1985-11-13
EP0136638B1 EP0136638B1 (de) 1988-12-14

Family

ID=4291731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111323A Expired EP0136638B1 (de) 1983-09-30 1984-09-22 Spannverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0136638B1 (de)
AT (1) ATE39273T1 (de)
DE (1) DE3475634D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335811A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 S.A. DES ETABLISSEMENTS STAUBLI (France) Zugsystem zum Antrieb der Schaftrahmen in negativen Schaftmaschinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT107970B (de) * 1925-07-31 1927-11-25 Alexander Wolf Fenstertriebstangenverschluß.
FR822260A (fr) * 1937-05-26 1937-12-24 Fond Et Ateliers Du Laminoir Perfectionnements aux crémones
DE702859C (de) * 1938-03-08 1941-02-18 Gustav Fr Bayer Spannschloss, insbesondere fuer Gleitschutzketten
CH298447A (de) * 1952-01-03 1954-05-15 Grundmann Geb Baskülverschluss für Fenster.
US2793892A (en) * 1955-04-04 1957-05-28 Cummings Landau Laundry Machin Latch mechanisms

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT107970B (de) * 1925-07-31 1927-11-25 Alexander Wolf Fenstertriebstangenverschluß.
FR822260A (fr) * 1937-05-26 1937-12-24 Fond Et Ateliers Du Laminoir Perfectionnements aux crémones
DE702859C (de) * 1938-03-08 1941-02-18 Gustav Fr Bayer Spannschloss, insbesondere fuer Gleitschutzketten
CH298447A (de) * 1952-01-03 1954-05-15 Grundmann Geb Baskülverschluss für Fenster.
US2793892A (en) * 1955-04-04 1957-05-28 Cummings Landau Laundry Machin Latch mechanisms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335811A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 S.A. DES ETABLISSEMENTS STAUBLI (France) Zugsystem zum Antrieb der Schaftrahmen in negativen Schaftmaschinen
FR2629481A1 (fr) * 1988-03-31 1989-10-06 Staubli Sa Ets Systeme de tirage pour la commande des cadres de lisses des mecaniques d'armure du type negatif
US4957142A (en) * 1988-03-31 1990-09-18 S.A. Des Etablissements Staubli (France) Tension lever for negative dobby

Also Published As

Publication number Publication date
ATE39273T1 (de) 1988-12-15
EP0136638A3 (en) 1985-11-13
DE3475634D1 (en) 1989-01-19
EP0136638B1 (de) 1988-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681943B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10060611C2 (de) Klemmvorrichtung
DE1950721A1 (de) Werkstueckspanner
DE2755280A1 (de) Schwenkbare schaekelverbindung
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
EP0136638B1 (de) Spannverschluss
DE19721941B4 (de) Ausstellgelenk für eine Klappe
DE708495C (de) Baskuelgetriebe
DE4429425C1 (de) Spannvorrichtung
DE102004007465A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0500198B1 (de) Mobiler Rottebehälter
DE4122447A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer bremse eines kraftfahrzeugs
EP1932719B1 (de) Haltevorrichtung für Gepäckstangen
WO2000047852A1 (de) Scharnier mit arretierung
DE2908176A1 (de) Autodach-lasttraeger
DE2633653B2 (de) Verschluß für kreisrunde Öffnungen mit großem Durchmesser
EP0134276B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
AT525875B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln zweier in einer Fügerichtung aneinandergrenzender Siebrahmen
LU83793A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an koksofentueren
DE60008696T2 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem Lastenträger
EP0601992A1 (de) Weichenantrieb mit einem hydraulischen Stellzylinder
DE3738710C2 (de)
DE3323667A1 (de) Gripzange
DE10005851C1 (de) Werkzeug zum Aufweiten einer Profilschelle
DE10233125B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung und Arretierung eines Schwenkgliedes, z.B. der Tür eines Fahrzeugs, einer Motorhaube oder einer Kofferraumklappe in einer bestimmten Position

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860320

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870918

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39273

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3475634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900814

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900816

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900830

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900925

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901128

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910922

Ref country code: AT

Effective date: 19910922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

Ref country code: BE

Effective date: 19910930

BERE Be: lapsed

Owner name: STILO A.G.

Effective date: 19910930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84111323.6

Effective date: 19920408