DE843212C - Schalteinrichtung, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Fahrraedern - Google Patents

Schalteinrichtung, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Fahrraedern

Info

Publication number
DE843212C
DE843212C DEP40347A DE843212DA DE843212C DE 843212 C DE843212 C DE 843212C DE P40347 A DEP40347 A DE P40347A DE 843212D A DE843212D A DE 843212DA DE 843212 C DE843212 C DE 843212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pin
pawl
switching device
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40347A
Other languages
English (en)
Inventor
William Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sturmey Archer Gears Ltd
Original Assignee
Sturmey Archer Gears Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE843212C publication Critical patent/DE843212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung, insbesondere für Wechselgetriebe von Fahrrädern Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung, die insbesondere für Wechselgetriebe von Fahrrädern Verwendung finden soll, hierauf aber durchaus nicht beschränkt ist.
  • Schalteinrichtungen für die Wechselgetriebe von Fahrrädern arbeiten vielfach mit Rastengesperren. So werden z. B. zwei mit Rastkerben versehene sektorförmige Platten verwendet, von denen die eine unmittelbar und die andere mittelbar über einen Schaltgriff zu betätigen sind. Beide Platten arbeiten mit einer Sperrklinke zusammen und sind gegeneinander um einen gemeinsamen Zapfen verschwenkbar. Ihre gegenseitige Verschwenkung wird dabei durch einen Zapfen-Loch-Anschlag begrenzt. Diese bekannten Ausführungen weisen aber gewisse Nachteile auf, die sich besonders beim Fahren der Fahrräder unangenehm bemerkbar machen. Hierbet ist nämlich infolge der unvermeidlichen, beim Fahren auftretenden Erschütterungen ein Klappern zu verzeichnen. Eine so genaue Herstellung der Teile der Gesperrt, daß dieser Nachteil nicht mehr auftritt, hat sieh als zu umständlich und unrentabel erwiesen. Sie hat auch wenig Zweck, da auch dann im Laufe der Zeit infolge der Abnutzung doch das unerwünechte.Klappern wieder eintritt.
  • Gemäß der Erfindung werden nun die bestehenden Übelstände in einfacher Weise dadurch beseitigt, daB die unmittelbar verschwenkbare Platte des Schaltgesperres eine derartige Rastenstufung gegenüber derjenigen der anderen Platte hat, daß in jeder Raststellung, in welcher der gemeinsame Zapfen im oberen Teil des Zapfenloches der einen Platte liegt, die Sperrklinke mit ihrer Stirnfläche an einer der steilen Flächen der Rastkerben der Rasten der mittelbar vierschwenkbaren Platte und unter der Wirkungeiner Feder mit ihrer Innenseite gegen eine der den lZastengrund bildenden Umfangsflächen der Rasten der anderen unmittelbar vierschwenkbaren Platte liegt. Dadurch wird der an der einen Platte sitzende, in das Loch der anderen Platte hineinragende gemeinsame Dreh- bzw. Anschlagzapfen gegen die Wandung des Loches gepreßt und demzufolge <las gegenseitige Aneinanderschlagenvon Loch und "Zapfen beim Fahren und damit das Klappern verhindert. -Nähere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen ist Fig. i eine Ansicht, teils ine Schnitt, einer Schalteinrichtung für ein Vier-GeschNvindigkeits-Nabengetriebe für ein Fahrrad, Fig. 2 ein Querschnitt nach Linie 2-2 von Fig. i, Fig. 3 eine Ansicht von links der Fig. i ; die Fig. 4 bis 8 zeigen die Teile in verschiedenen Stellungen während aufeinanderfolgender Bewegungen. lin Ausführungsbeispiel der Fig. i bis 3 gehört-zu der Schalteinrichtung ein Lagerrahmen A, der ein U-förmiges Metallpreßstück ist, an dessen Grundfläclic eine Klammer B zum Befestigen an der Lenkstange oder an einem Rohr des Fahrradrahmens angenietet ist. Der Lagerrahmen hat eine Abbiegung C. Der Lagerrahmen ist auf der Rückseite zum Teil durch eine Platte ,4' abgedeckt, die von einer der Seiten des Lagerrahmens leerumgebogen ist sowie eine Bohrung für den Ankernippel D der 7 Lülle l: des biegsamen Kabels E' und eine öffnung F für (las I?nde einer Feder G der Klinke c aufweist. 1in.Rahmen A ist ein Drehzapfen H befestigt, auf dein eine finit Rastkerben versehene sektorförinige Platte a gelagert ist, auf deren einer Seite bei a9 auf eifitem Drehzapfen I eine-sektorförinige Platte b angelenkt ist.
  • Nach deie Fig. 4 bis 8 hat die Platte a drei Abätze (il, a2 und a3. Die zwischen diesen Absätzen liegenden Teile der Umfangsfläche der Platte bestehen aus einer geraden Fläche oder atis mehreren, nämlich a4 und a5 zwischen den Absätzen a1 und a2 sowie ah zwischen den Absätzen a2 und a3. Diese Flächen hängen mit der Wirkungsweise der Einrichtung nach der Erfindung zusammen. Sie sind gerade anstatt gebogen wie bisher, um die Herstellung, insbesondere (las Richten und Messen, zu vereinfachen. 1-linter dem Absatz a3)iegt eine gekrümmte Fläche a'. Die Platte a ist mit einer Bohrung a9 auf dem Drehzapfen H am Lagerrahmen gelagert. In der Bohrung n9 ist der Drehzapfen I für die Platte b gelagert. Ferner ist eine Anschlagbohrung a19 vorgesehen. Die Umfangsfläche- der Platte a hat einen l:ilescleieitt e für das Kabel E' und einen weiteren Einschnitt e' für den Nippel F_2 am Ende des Kabels. Die an der Platte a angelenkte Platte b ist zum Unterschied von der Platte a gestrichelt gezeichnet. Sie hat eine hebelartige Verlängerung und drei Absätze b1, b2 und b3. Die Platte bist in ihrer Normalstellung gegernüber der ersten Platte gezeigt. Dabei liegen die äußeren Kanten der Absätze b1 und b2 unterhalb der Umfangsflächen a5 und a9 der ersten Platte und die Absätze b1 und b2 zwischen den Absätzen a1 und a$ bzw. a2 und a3. Der Endabsatz b3 liegt dagegen stets oberhalb der gebogenen Umfangsfläche a7. Die Flächen zwischen den Absätzen der Platte b sind ebenfalls gerade, nämlich 64 und b5 z-,vischen b1 und b2 sowie b6, b, und b9 zwischen b= und 13. An der Platte bist ein Zapfen b9 befestigt, der nach Fig. 4 an einem Teil der Bohrung a19 anliegt und dadurch die normale gegenseitige Lage der Platten festlegt. Die Umfangsfläche der Platte b vor (lern Absatz b1 ist mit b1° bezeichnet. Die Klinke c liegt in Fig. 4 mit ihrer Stirnfläche am Absatz a2 an, wobei jedoch ihre Innenseite auf der Fläche b4 ruht, da diese dann gerade oberhalb der Fläche a5 liegt. Ebenso liegt am Absatz a3 die Fläche b9 gerade oberhalb der Fläche a9. Die Feder G drückt die Klinke c nach oben gegen die Flächen der Platten. Durch diese Gestaltung wird erreicht, (laß bei normaler gegenseitiger Lage der Platten und wenn das Klinkenende an einem der Absätze a1, a2 oder a3 der ersten Platte anliegt, eine der Flächen b19, b4 oder b9 der Platte b die Lage der Klinke nach innen bestimmt. Daher drückt die Federkraft der Klinke auf die Platte b, so daß der Zapfen b9 gemäß Fig. i gegen die Bohrung a19 gehalten wird, wodurch Bewegungen der Platte um ihren Drehzapfen in der Bohrung a9 verhindert werden, so daß Klappern vermieden wird. E=in auf das Kabel ausgeübter Zug sucht die Platte a um ihren Drehzapfen H im Uhrzeigersinn zu drehen, so daß der Absatz a2 tatsächlich die Winkelstellung der Platte und dadurch die Betätigungssteuerung der Einrichtung bestimmt.
  • In Fig. 5 sind die Teile in der Zwischenstellung gezeigt, in welcher die Klinke sich vors dem Absatz a2 ablöst, um zum Absatz ag überzugehen. Die Fläche b5 liegt jetzt über den Absatz a2 hinaus und hat die Klinke c so angehoben, daß sie von diesem Absatz freikommt. Die Teile bleiben ii.icht in dieser Lage, weil der auf das Kabel ausgeübte Zug die Platten a und b im Uhrzeigersinn um den Drehzapfen H dreht, wobei der Absatz b2 finit dem Klinkenende in Berührung kommt, wodurch eine Weiterbewegung der Platte b verhindert wird. Diese Zwischenstellung ist in Fig. 6 gezeigt. In dieser Stellung dreht ein auf das Kabel ausgeübter Zug die Platte a weiter im Uhrzeigersinn um den Drehzapfen H, während die von der Klinke c auf den Absatz b' ausgeübte Gegenkraft die Platte b um den Drehzapfen 7 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn zu drehen sucht. Wesen der Druck im Uhrzeigersinn von der Platte b aufhört oller von der Gegenkraft überwunden wird, dreht der auf das Kabel ausgeübte Zug die Platte a etwas weiter, wobei gleichzeitig, durch die Feder unterstützt, der.Druck der Klinke die Platte b in ihre Normallage gegenüber der Platte a zurückbewegt, so daß der Absatz b' mit der Fläche a9 abschließt, \%-ic l@ ig. j zeigt. 1)ie 'feile bleiben nicht in (fieser Stellung. (la der Zug auf das Kabel jetzt die Platte a so weit drehen kann, bis der Absatz a3 die Klinke aufnimmt. Beim übergang in diese in Fig. 8 gezeigte Endstellung erfaßt die Endfläche bB der Platte h die Klinkenkante und hebt die Klinke etwas voii der Fläche (i" der Platte a ab. In dieser Stellung wird die Lage der Klinke c nach innen durch die Fläche M', bestimmt, während die Winkelstellung der Platte a durch den .\l)satz cts festgelegt ist und der Federdruck der Klinke c die Platte b so hält, daß der Zapfen b'' wieder an derselben Fläche der Bohrung a10 anliegt. 1)er Zapfen b9 und die Bohrung a10 begrenzen also etwa eintretende gegenseitige Bewegungen der Platten. In der Endlage, wenn die Klinke am Absatz h" anliegt. bestimmt dieser auch die Winkelstellung der Platte b, und es ist möglich, dies zu erreichen, weil es der letzte Absatz ist. Der Zug auf (las Kabel Hält die Fläche der Bohrung a19 gegen den Zal)fen b`', 1x!walirt die normale gegenseitige Lag<# der Platten und vei-liiii(lert Erschiitterungsbewegungeii.

Claims (3)

  1. PATE\Ta\SI'ßl-'CHE: i. SchaltcHirichtung, insbesondere fürWechselgetriebe von Fahrrädern, mit einer mit Rastkerben versehenen, vierschwenkbaren und durch einen Sclialtgritt mittelbar zti betätigenden sowie durch ein(- Sl)errkliiike feststellbaren sektorförinigen Platte und einer ebenfalls Rastkerben aufweisenden, gegenüber der ersteren, parallel uni einen gemeinsamen Zapfen durch den Schaltgriff unmittelbar verschwemkbaren sektorförmigen Platte, deren gegenseitige Verschwenkung durch einen Zapfen-Loch-Anschlag begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar vierschwenkbare Platte (b) eine derartige Kastenstufung gegenüber derjenigen der anderen Platte (a) aufweist, daß in jeder Raststellung, in welcher der Zapfen (b9) im oberen Teil des Zapfenloches (a19) anliegt, die Klinke (c) mit ihrer Stirnfläche an einer der steilen Flächen (a1, a' oder a.3) der Rastkerben der Platte (a) und unter der Wirkung einer Feder (G) mit ihrer Innenseite gegen eine der den Kastengrund bildenden Umfangsflächen (b19, b4 oder b6) der Platte (b) liegt.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Sperrklinke (c) zur Anlage kommenden Flächen der Rastkerben beider Platten (a, b) geradlinig verlaufen.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Platten (a., b) verbindende Zapfen (a9) vom Schaltgriffende weiter abliegt als der Zapfen (a8), um -,welchen die mittelbar zu vierschwenkende Platte (a) schwenkt.
DEP40347A 1948-04-26 Schalteinrichtung, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Fahrraedern Expired DE843212C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB843212X 1948-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843212C true DE843212C (de) 1952-07-07

Family

ID=579909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40347A Expired DE843212C (de) 1948-04-26 Schalteinrichtung, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Fahrraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843212C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130028A (en) * 1977-06-09 1978-12-19 Angel Mork Pawl-and-ratchet catch
EP1125836A3 (de) * 2000-02-18 2003-07-23 SRAM Deutschland GmbH Schalter zur Betätigung eines Getriebes an einem Fahrrad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130028A (en) * 1977-06-09 1978-12-19 Angel Mork Pawl-and-ratchet catch
EP1125836A3 (de) * 2000-02-18 2003-07-23 SRAM Deutschland GmbH Schalter zur Betätigung eines Getriebes an einem Fahrrad
US6631655B2 (en) 2000-02-18 2003-10-14 Sram Deutschland Gmbh Shifter for actuating the gear mechanism of a bicycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223863T2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Gangschaltung
DE60128015T2 (de) Schalter- Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE69503812T2 (de) Fahrradgangschaltungseinrichtung
DE2626163B2 (de) Fahrradgangschaltung
DE202016003921U1 (de) Fahrradkettenschaltung
DE2719241B2 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE2733238C2 (de)
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE2834646A1 (de) Kettenschaltung mit gangvorwahl
DE19504797A1 (de) Schließvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine
DE843212C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Fahrraedern
DE2634410A1 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE2427314C3 (de) Verriegelbarer Betätigungshandgriff für gekapselte Schaltgeräte mit variablem Schwenkbereich
EP0824996B1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE2619909A1 (de) Nussknacker
DE3225855A1 (de) Schutzleiter-reihenklemme
DE3320242C2 (de)
DE1903397A1 (de) Vorrichtung zum Zurueckziehen der Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE2655111C3 (de)
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE904385C (de) Fahrradwechselgetriebe mit Gangschaltung
DE643078C (de) Elektrischer Eindruckknopfschalter
DE2211581C3 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE2309320A1 (de) Starres schiebedach fuer fahrzeuge mit in schieberichtung beweglichen bremsstangen
DE1812553A1 (de) Schalteinrichtung fuer Gangwechsel,Bremsen od.dgl. fuer Fahrraeder oder aehnliche Fahrzeuge