DE202016003921U1 - Fahrradkettenschaltung - Google Patents

Fahrradkettenschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE202016003921U1
DE202016003921U1 DE202016003921.1U DE202016003921U DE202016003921U1 DE 202016003921 U1 DE202016003921 U1 DE 202016003921U1 DE 202016003921 U DE202016003921 U DE 202016003921U DE 202016003921 U1 DE202016003921 U1 DE 202016003921U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
chain guide
pressing part
bicycle
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016003921.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektro Technology Corp
Original Assignee
Tektro Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektro Technology Corp filed Critical Tektro Technology Corp
Publication of DE202016003921U1 publication Critical patent/DE202016003921U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1242Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Fahrradkettenschaltung (33, 33'), die derart ausgelegt ist, dass sie an einer Anlenkanordnung (32) angeordnet ist, wobei die Fahrradkettenschaltung aufweist: ein bewegbares Element (100, 100'), das derart ausgeführt ist, dass es mit der Anlenkanordnung (32) verbunden ist; ein Kettenführungselement (200, 200'), das schwenkbar an dem bewegbaren Element angeordnet ist; und ein Widerstandsaufbringelement (300, 300'), das zwischen dem bewegbaren Element und dem Kettenführungselement vorgesehen ist, wobei das Widerstandsaufbringelement aufweist: ein Schwenkbasisteil (310, 310'), das ein Schwenkteil (311, 311') und mindestens ein Drückteil (312, 313) aufweist, wobei sich das mindestens eine Drückteil von dem Schwenkteil radial nach außen erstreckt; mindestens ein erstes Zusammengreifelement (320, 320'), das schwenkbar an dem Schwenkteil angeordnet ist und gegen das das mindestens eine Drückteil drückt; und mindestens ein zweites Zusammengreifelement (330, 330'), das in der Lage ist, mit dem mindestens einen ersten Zusammengreifelement (320, 320') derart zusammenzugreifen, dass das mindestens eine erste Zusammengreifelement relativ zu dem mindestens einen zweiten Zusammengreifelement nur ein einer Richtung drehbar ist; wobei dann, wenn das Kettenführungselement relativ zu dem drehbaren Element in einer ersten Richtung gedreht wird, sowohl das Schwenkbasisteil als auch das mindesten eine erste Zusammengreifelement relativ zu dem mindestens einen zweiten Zusammengreifelement in der Drehrichtung gedreht wird; wenn das Kettenführungselement in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, gedreht wird, das mindestens eine zweite Zusammengreifelement mit dem mindestens einen ersten Zusammengreifelement derart zusammengreift, dass das mindestens eine zweite Zusammengreifelement das Schwenkbasisteil antreibt und das mindestens eine Drückteil gegen das mindestens eine erste Zusammengreifelement drückt, damit diese sich relativ zueinander drehen.

Description

  • Technisches Sachgebiet
  • Die Offenbarung betrifft eine Fahrradtransmissionsvorrichtung, insbesondere eine Fahrradkettenschaltung mit Drehwiderstand.
  • Hintergrund
  • Eine typische Fahrradkettenschaltungstransmission weist eine Vielzahl von Kettenrädern, die sich gemeinsam mit einer vorderen Tretkurbel oder mit einem Hinterrad drehen, eine Kette und eine Kettenschaltung auf, die die Kette selektiv zwischen der Vielzahl von Kettenrädern schaltet. Eine typische Kettenschaltung weist ein Basiselement, das derart ausgelegt ist, dass es an dem Fahrradrahmen montiert ist, und ein bewegbares Element, das bewegbar mit dem Basiselement gekoppelt ist, und eine Kettenführung auf, die mit dem bewegbaren Element gekoppelt ist. Die Kettenführung greift mit der Kette zusammen, um die Kette zwischen der Vielzahl von Kettenrädern zu schalten, wenn sich das bewegbare Element relativ zu dem Basiselement bewegt.
  • Die Kettenführung einer hinteren Kettenschaltung ist üblicherweise drehbar an dem bewegbaren Element montiert und ist entgegen dem Uhrzeigersinn derart mit einer Feder vorgespannt, dass die Kettenführung den Durchhang der Kette aufnehmen kann, wenn die Kette mit den Kettenrädern mit kleinerem Durchmesser zusammengreift. Bei Fahren in unwegsamem Gelände können jedoch Bodenwellen und Stöße bewirken, dass sich die Kette entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wodurch ein unerwünschter Durchhang in der Kette auftritt oder bewirkt wird, dass die Kette von den Kettenrädern springt.
  • ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK
  • Mit der vorliegenden Offenbarung wird eine Fahrradkettenschaltung bereitgestellt, mit der der Durchhang der Kette beim Fahren verringert wird.
  • Mit einer Ausführungsform der Offenbarung wird eine Fahrradkettenschaltung bereitgestellt, die derart ausgelegt ist, dass sie an einer Anlenkanordnung angeordnet ist. Die Fahrradkettenschaltung weist ein bewegbares Element, ein Kettenführungselement und ein Widerstandsaufbringelement auf. Das bewegbare Element ist derart ausgeführt, dass es mit der Anlenkanordnung verbunden ist. Das Kettenführungselement ist schwenkbar an dem bewegbaren Element angeordnet. Das Widerstandaufbringelement ist zwischen dem bewegbaren Element und dem Kettenführungselement vorgesehen. Das Widerstandsaufbringelement weist ein Schwenkbasisteil, mindestens ein erstes Zusammengreifelement und mindestens ein zweites Zusammengreifelement auf. Das Schwenkbasisteil weist ein Schwenkteil und mindestens ein Drückteil auf. Das mindestens eine Drückteil erstreckt sich von dem Schwenkteil radial nach außen. Das mindestens eine erste Zusammengreifelement ist schwenkbar an dem Schwenkteil angeordnet, und das mindestens eine Drückteil drückt gegen dieses. Das mindestens eine zweite Zusammengreifelement ist in der Lage, derart mit dem mindestens einen ersten Zusammengreifelement zusammenzugreifen, dass das mindestens eine erste Zusammengreifelement relativ zu dem mindestens einen zweiten Zusammengreifelement nur in einer Drehrichtung drehbar ist. Wenn das Kettenführungselement relativ zu dem bewegbaren Element in einer ersten Richtung gedreht wird, werden sowohl das Schwenkbasisteil als auch das mindestens eine erste Zusammengreifelement relativ zu dem mindestens einen zweiten Zusammengreifelement in einer Drehrichtung gedreht. Wenn das Kettenführungselement in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, gedreht wird, greift das mindestens eine zweite Zusammengreifelement derart mit dem mindestens einen ersten Zusammengreifelement zusammen, dass das mindestens eine zweite Zusammengreifelement das Schwenkbasisteil und das mindestens eine erste Zusammengreifelement, gegen das das mindestens eine Drückteil drückt, antreibt, damit sich diese relativ zueinander drehen.
  • Bei der oben diskutierten Fahrradkettenschaltung entsteht, da das Drückteil des Schwenkbasisteils direkt oder indirekt gegen das erste Zusammengreifelement drückt, eine Drehreibung von dem ersten Zusammengreifelement und dem Schwenkbasisteil, um der Drehung des Kettenführungselements entgegenzuwirken, während das erste Zusammengreifelement, das mit dem zweiten Zusammengreifelement zusammengreift, relativ zu dem Schwenkbasisteil gedreht wird. Daher dreht sich das Kettenführungselement während des Fahrens nicht allzu sehr, so dass der Durchhang der Kette verringert wird und verhindert wird, dass die Kette aus ihrer Position springt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird anhand der nachstehenden detaillierten Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, die nur der Veranschaulichung dienen und somit die vorliegende Offenbarung nicht einschränken und in denen:
  • 1 eine teilweise vergrößerte Draufsicht mit Darstellung eines hinteren Teils eines Fahrrads gemäß einer ersten Ausführungsform der Offenbarung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Fahrradkettenschaltung von 1 zeigt;
  • 3 eine Explosionsansicht der Fahrradkettenschaltung von 2 zeigt;
  • 45 detailliertere Explosionsansichten der Fahrradkettenschaltung von 2 aus unterschiedlichen Blickwinkeln zeigen;
  • 6 eine Teil-Querschnittansicht der Fahrradkettenschaltung von 2 zeigt;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Fahrradkettenschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Offenbarung zeigt;
  • 8 eine Explosionsansicht der Fahrradkettenschaltung von 7 zeigt; und
  • 9 eine Teil-Querschnittansicht der Fahrradkettenschaltung von 7 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung, die dem Zweck der Erläuterung dient, sind zahlreiche spezifische Details dargelegt, die ein gründliches Verständnis der offenbarten Ausführungsformen ermöglichen. Es ist jedoch offensichtlich, dass eine oder mehrere Ausführungsformen ohne diese spezifischen Details in die Praxis umgesetzt werden können. In anderen Fällen sind bekannte Strukturen und Vorrichtungen schematisch gezeigt, um die Zeichnung zu vereinfachen.
  • Man betrachte 1, die eine teilweise vergrößerte Draufsicht mit Darstellung eines hinteren Teils eines Fahrrads gemäß einer ersten Ausführungsform der Offenbarung zeigt. Wie in 1 gezeigt ist, ist ein hinterer Teil eines Fahrrads 1 vorgesehen. Der hintere Teil des Fahrrads 1 weist einen Fahrradrahmen 10, eine Vielzahl von hinteren Kettenrädern 20, eine hintere Transmission 30 und eine Kette 40 auf. Die hinteren Kettenräder 20 und die hintere Transmission 30 sind an dem Fahrradrahmen 10 angeordnet. Die hintere Transmission 30 weist ein Antriebselement 31, eine Anlenkanordnung 32, eine Fahrradkettenschaltung 33, eine Kettenrolle 34 und eine Spannrolle 35 auf. Das Antriebselement 31 ist zum Beispiel ein Bremsgetriebemotor. Die Kettenrolle 34 und die Spannrolle 35 sind an der Fahrradkettenschaltung 33 angeordnet. Die Spannrolle 35 kann von der Fahrradkettenschaltung relativ zu der Kettenrolle 34 gedreht werden. Die Kette 40 greift mit der Kettenrolle 34, der Spannrolle 35 und einem der hinteren Kettenräder 20 zusammen. Das Antriebselement 31 kann die Anlenkanordnung 32 zum Bewegen der Kettenrolle 34 zwecks Umschaltens der Kette 40, an der angegriffen wird, von Kettenrad zu Kettenrad antreiben.
  • Bei 25 zeigt 2 eine perspektivische Ansicht einer Fahrradkettenschaltung von 1, zeigt 3 eine Explosionsansicht der Fahrradkettenschaltung von 2 und zeigen 45 detailliertere Explosionsansichten der Fahrradkettenschaltung von 2 aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
  • Die Fahrradkettenschaltung 33 weist ein bewegbares Element 100, ein Kettenführungselement 200 und ein Widerstandsaufbringelement 300 auf. Des Weiteren weist die Fahrradkettenschaltung 33 ferner eine Schraubenfeder 400, einen ersten Verbindungsstift 510 und einen zweiten Verbindungsstift 520 auf.
  • Das bewegbare Element 100 ist derart mit der Anlenkanordnung 32 verbunden, dass das bewegbare Element 100 von der Anlenkanordnung 32 bewegt werden kann.
  • Das Kettenführungselement 200 ist schwenkbar an dem bewegbaren Element 100 angeordnet, und das Kettenführungselement 200 kann in einer Richtung von Pfeil a oder einer Richtung von Pfeil b (wie in 1 gezeigt ist) relativ zu dem bewegbaren Element 100 bewegt werden. Genauer gesagt verlaufen der erste Verbindungsstift 510 und der zweite Verbindungsstift 520 jeweils durch das bewegbare Element 100 und das Kettenführungselement 200 und werden der erste Verbindungsstift 510 und der zweite Verbindungsstift 520 miteinander verschraubt. Somit ist das Kettenführungselement 200 dadurch schwenkbar an dem bewegbaren Element 100 angeordnet, dass es schwenkbar an der Kombination aus dem ersten Verbindungsstift 510 und dem zweiten Verbindungsstift 520 anordnet ist.
  • Das Widerstandsaufbringelement 300 ist zwischen dem bewegbaren Element 100 und dem Kettenführungselement 200 vorgesehen. Genauer gesagt weist das Widerstandsaufbringelement 300 ein Schwenkbasisteil 310, eine Vielzahl von ersten Zusammengreifelementen 320 und eine Vielzahl von zweiten Zusammengreifelementen 330 auf.
  • Das Schwenkbasisteil 310 weist ein Schwenkteil 311, ein erstes Drückteil 312 und ein zweites Drückteil 313 auf.
  • Das Schwenkteil 311 weist eine Vielzahl von ersten Positionierungsteilen 311a auf. Das Kettenführungselement 200 weist eine Vielzahl von zweiten Positionierungsteilen 210 auf. Die Konfigurationen der ersten Positionierungsteile 311a stimmt jeweils mit denen der zweiten Positionierungsteile 210 überein. Genauer gesagt ist bei dieser Ausführungsform jedes der ersten Positionierungsteile 311a ein Vorsprung und ist jedes der zweiten Positionierungsteile 210 ein Loch, das mit dem Vorsprung zusammenpasst. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die Konfigurationen der ersten Positionierungsteile 311a und der zweiten Positionierungsteile 210 beschränkt. Bei weiteren Ausführungsformen kann jedes der ersten Positionierungsteile 311a ein Loch sein und kann jedes der zweiten Positionierungsteile 210 ein Vorsprung sein, der mit dem Loch zusammenpasst.
  • Die ersten Positionierungsteile 311a und die zweiten Positionierungsteile 210 können jeweils derart aneinander befestigt sein, dass das Schwenkbasisteil 310 und das Kettenführungselement 200 aneinander befestigt sein und miteinander gedreht werden können.
  • Das erste Drückteil 312 und das zweite Drückteil 313 befinden sich jeweils auf zwei Seiten des Schwenkteils 311, die einander gegenüberliegen. Das erste Drückteil 312 erstreckt sich von dem Schwenkteil 311 radial nach außen, und das erste Schwenkteil 312 und das Schwenkteil 311 sind einstückig ausgebildet. Das zweite Drückteil 313 ist zum Beispiel durch Verschrauben derart an dem Schwenkteil 311 befestigt, dass das zweite Drückteil 313 in der axialen Richtung des Schwenkteils 311 bewegt werden kann, um sich durch Drehen relativ zu dem Schwenkteil 311 zu dem ersten Drückteil 312 hin oder von diesem weg zu bewegen. Das heißt, dass das zweite Drückteil 313 festgeschraubt oder losgeschraubt werden kann, um sich zu dem ersten Drückteil 312 hin oder von diesem weg zu bewegen.
  • Des Weiteren sind bei dieser Ausführungsform das erste Drückteil 312 und das Schwenkteil 311 einstückig ausgebildet, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Bei weiteren Ausführungsformen sind das erste Drückteil 312 und das Schwenkteil 311 zwei voneinander unabhängige Teile, und sowohl das erste Drückteil 312 als auch das zweite Drückteil 313 sind durch Anschrauben an dem Schwenkteil 311 befestigt. Bei noch einer weiteren Ausführungsform ist das erste Drückteil 312 an dem Schwenkteil 311 angeschraubt, das zweite Drückteil 313 und das Schwenkteil 311 sind jedoch einstückig ausgebildet.
  • Des Weiteren ist bei dieser Ausführungsform die Menge des ersten Drückteils 312 eins und ist das erste Drückteil 312 eine ringförmige Struktur, die das Schwenkteil 311 umgibt, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Bei weiteren Ausführungsformen kann das erste Drückteil 312 in einer Vielzahl vorhanden sein und ist die Vielzahl von ersten Drückteilen 312 am Umfang um das Schwenkteil 311 herum angeordnet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist jedes erste Zusammengreifelement 320 zum Beispiel ein Rastrad, das ein rundes Zahnrad mit abgewinkelten Zähnen ist. Genauer gesagt weist jedes der ersten Zusammengreifelemente 320 zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen 321 auf und weist jedes erste Zusammengreifelement 320 Zähne 322 auf. Bei jedem ersten Zusammengreifelement 320 umgeben die Zähne 322 den Umfang des runden Teils des ersten Zusammengreifelements 320 radial, und sie befinden sich zwischen den zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen 321. Genauer gesagt weist der Zahn 322 eine moderate Neigung an einem Rand und eine steilere Neigung an dem anderen Rand auf.
  • Das Schwenkteil 311 des Schwenkbasisteils 310 verläuft derart durch die ersten Zusammengreifelemente 320, dass die ersten Zusammengreifelemente 320 schwenkbar an dem Schwenkteil 311 angeordnet sind. Die ersten Zusammengreifelemente 320 sind zwischen dem ersten Drückteil 312 und dem zweiten Drückteil 313 festgeklemmt. Das heißt, dass das erste Drückteil 312 und das zweite Drückteil 313 jeweils direkt gegen die äußeren Seitenflächen 321 der zwei äußersten ersten Zusammengreifelemente 320 drücken. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, bei weiteren Ausführungsformen können das erste Drückteil 312 und das zweite Drückteil 313 jeweils indirekt gegen die zwei äußersten ersten Zusammengreifelemente 320 drücken. In einem solchen Fall können jeweils zwei Dichtungen direkt auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der ersten Zusammengreifelemente 320 angeordnet sein.
  • Bei dieser Ausführungsform weist das erste Drückteil 312 eine erste raue Fläche 312a auf. Die erste raue Fläche 312a ist dem zweiten Drückteil 313 zugewandt und drückt gegen das erste Zusammengreifelement 320, das dem ersten Drückteil 312 am nächsten ist. Des Weiteren weist das zweite Drückteil 313 eine zweite raue Fläche 313a auf. Die zweite raue Fläche 313a ist dem ersten Drückteil 312 zugewandt und drückt gegen das erste Zusammengreifelement 320, das dem zweiten Drückteil 313 am nächsten ist. Des Weiteren weisen die rauen Flächen 312a und 313a jeweils zum Beispiel viele winzige und starre Vorsprünge oder viele kleine Löcher auf, so dass die Flächenrauigkeit der rauen Flächen 312a und 313a größer ist als diejenige einer glatten Fläche. Daher können die rauen Flächen 312a und 313a eine Reibung zwischen dem erste Drückteil 312 und den ersten Zusammengreifelementen 320 und zwischen den ersten Zusammengreifelementen 320 und dem zweiten Drückteil 313 erhöhen, so dass es eine starke Drehreibung zwischen dem Schwenkbasisteil 310 und den ersten Zusammengreifelementen 320 gibt, während das Schwenkbasisteil 310 und die ersten Zusammengreifelemente 320 relativ zueinander gedreht werden. Ferner kann die Drehreibung zwischen den ersten Zusammengreifelementen 320 und dem Schwenkbasisteil 310 durch Festschrauben oder Losschrauben des zweiten Drückteils 313 eingestellt werden.
  • Des Weiteren ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die erste raue Fläche 312a und die zweite raue Fläche 313a beschränkt. Bei weiteren Ausführungsformen können die erste raue Fläche 312a des ersten Drückteils 312 und die zweite raue Fläche 313a des zweiten Drückteils 313 jeweils durch zwei glatte Flächen ersetzt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform weist die Fahrradkettenschaltung 33 eine Vielzahl von Befestigungselementen 600 auf, die derart durch die ersten Zusammengreifelemente 320 verlaufen, dass die ersten Zusammengreifelemente 320 gemeinsam gedreht werden können, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Bei weiteren Ausführungsformen gibt es kein Befestigungselement 600, das durch die ersten Zusammengreifelemente 320 verläuft und können die ersten Zusammengreifelemente 320 relativ zueinander gedreht werden.
  • Des Weiteren betrachte man 6, die eine Teil-Querschnittansicht der Fahrradkettenschaltung von 2 ist. Die Zähne 322 an aneinander angrenzenden ersten Zusammengreifelementen 320 können nebeneinander ausgerichtet oder in der Ausrichtung versetzt sein. Der Ausdruck ”nebeneinander ausgerichtet” bedeutet, dass bei einer orthografischen Projektion der Zähne 322 eines der ersten Zusammengreifelemente 320 auf angrenzende erste Zusammengreifelemente 320 die anderen Zähne 322 vollständig überlappt werden. Der Ausdruck ”nebeneinander in der Ausrichtung versetzt” bedeutet, dass eine orthografische Projektion der Zähne 322 eines der ersten Zusammengreifelemente 320 auf angrenzende erste Zusammengreifelemente 320 die anderen Zähne 322 teilweise überlappt werden. Bei dieser Ausführungsform sind die Zähne 322 an aneinander angrenzenden ersten Zusammengreifelementen 320 nebeneinander in der Ausrichtung versetzt, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Ferner ist, wie in 6 gezeigt ist, jedes der zweiten Zusammengreifelemente 330 zum Beispiel eine Klinke. Die zweiten Zusammengreifelemente 330 sind an dem bewegbaren Element 100 angeordnet. Die zweiten Zusammengreifelemente 330 entsprechen jeweils den ersten Zusammengreifelementen 320. Jedes der zweiten Zusammengreifelemente 330 ist in der Lage, mit den jeweiligen ersten Zusammengreifelementen 320 zusammenzugreifen. Genauer gesagt gleitet dann, wenn die Zähne 322 in der freien Richtung (z. B. einer Drehrichtung, wie von Pfeil c angezeigt ist) bewegt werden, das zweite Zusammengreifelement 330 leicht auf und über die sanft geneigten Ränder der Zähne 322, wobei eine (nicht mit Bezugszeichen versehene) Feder dieses in die Vertiefung zwischen den Zähnen zwingt, wenn es über die Spitze der Zähne verläuft. Wenn sich die Zähne 322 in der entgegengesetzten Richtung (d. h. der Richtung von Pfeil d) bewegen, wird das zweite Zusammengreifelement 330 an dem steil geneigten Rand des ersten Zahns 322, auf den es trifft, aufgehalten, wodurch es gegen den Zahn 322 verrastet wird und jede weitere Bewegung in dieser Richtung verhindert wird. Das heißt, dass es jedem ersten Zusammengreifelement 320 ermöglicht wird, sich nur in einer Richtung (d. h. der Drehrichtung) zu drehen, und dieses von dem jeweiligen zweiten Zusammengreifelement 330 aufgehalten wird, wenn es sich in der anderen Richtung dreht.
  • Ferner greifen, da die Zähne 322 an aneinander angrenzenden ersten Zusammengreifelementen 320 nebeneinander in der Ausrichtung versetzt sind, die zweiten Zusammengreifelemente 330 nicht gleichzeitig mit den jeweiligen ersten Zusammengreifelementen 320 zusammen oder lösen sich von diesen. Daher besteht eine geringere Möglichkeit, dass sich sämtliche zweiten Zusammengreifelemente 330 gleichzeitig von den ersten Zusammengreifelementen 320 lösen. Genauer gesagt greift bei dieser Ausführungsform mindestens eines der zweiten Zusammengreifelemente 330 mit dem jeweiligen ersten Zusammengreifelement 320 zusammen.
  • Man betrachte erneut 45. Ein Ende der Schraubenfeder 400 ist an dem bewegbaren Element 100 befestigt, und das andere Ende der Schraubenfeder 400 ist an dem Kettenführungselement 200 befestigt. Die Schraubenfeder 400 zwingt das Kettenführungselement 200 konstant, sich relativ zu dem bewegbaren Element 100 in einer ersten Richtung, die von Pfeil a angezeigt ist, zu drehen. Daher kann das Kettenführungselement 200 die Spannrolle 35 mittels der Schraubenfeder 400 zwingen, in der ersten Richtung gedreht zu werden. Somit wird die Kette 40 gespannt, und es wird verhindert, dass sie aus ihrer Position springt. Des Weiteren ist bei dieser Ausführungsform ein Ende der Schraubenfeder 400 direkt an dem bewegbaren Element 100 befestigt und ist das andere Ende der Schraubenfeder 400 über das Schwenkbasisteil 310 an dem Kettenführungselement 200 befestigt, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Man betrachte erneut 1 und 6. Mittels der Federkraft der Schraubenfeder 400 wird das Kettenführungselement 200 gezwungen, sich derart relativ zu dem bewegbaren Element 100 in der ersten Richtung, die durch Pfeil a angezeigt ist, zu bewegen, dass das Kettenführungselement 200 sowohl das Schwenkbasisteil 310 als auch die ersten Zusammengreifelemente 320 so antreiben kann, dass diese sich in der Richtung von Pfeil c (d. h. der Drehrichtung) drehen. Wenn die ersten Zusammengreifelemente 320 relativ zu den zweiten Zusammengreifelementen 330 in der Richtung von Pfeil c gedreht werden, pressen die Zähne 322 des ersten Zusammengreifelements 320 derart gegen das jeweilige zweite Zusammengreifelement 330, dass dieses in einer Richtung von Pfeil e so nach oben gleitet, dass sich das erste Zusammengreifelement 320 und das zweite Zusammengreifelement 330 voneinander lösen, damit es dem ersten Zusammengreifelement 320 ermöglicht wird, sich relativ zu dem zweiten Zusammengreifelement 330 in der Richtung von Pfeil c zu drehen. In einem solchen Fall wirkt das erste Zusammengreifelement 320 mit dem Schwenkbasisteil 310 in einer Richtung zusammen.
  • Wenn das Fahrrad in unwegsamem Gelände gefahren wird, ist es wahrscheinlich, dass das Kettenführungselement 200 schwingt und sich relativ zu dem bewegbaren Element 100 in einer zweiten Richtung, die von Pfeil b angezeigt wird, dreht. In einem solchen Fall kann das Kettenführungselement 200 die ersten Zusammengreifelemente 320 zwingen, sich in der Richtung von Pfeil d zu drehen, die gelösten zweiten Zusammengreifelemente 330 drehen sich jedoch in einer Richtung von Pfeil f, um an den steil geneigten Rändern der Zähne 322 aufgehalten zu werden und wieder mit den jeweiligen ersten Zusammengreifelementen 320 zusammenzugreifen. Daher können die zweiten Zusammengreifelemente 330 die ersten Zusammengreifelemente 320 daran hindern, sich in der Richtung von Pfeil d zu bewegen und kann das Kettenführungselement 200 immer noch das Schwenkbasisteil 310 derart antreiben, dass dieses sich relativ zu den zweiten Zusammengreifelementen 330 in der Richtung von Pfeil d dreht. Somit kann das Schwenkbasisteil 310 relativ zu den ersten Zusammengreifelementen 320 gedreht werden, wenn das Kettenführungselement 200 in der zweiten Richtung gedreht wird, und es tritt eine Drehreibung zwischen dem ersten Drückteil 312 und den ersten Zusammengreifelementen 320 und zwischen den ersten Zusammengreifelementen 320 und dem zweiten Drückteil 313 auf, die größer ist als diejenige, die auftritt, wenn das Kettenführungselement 200 relativ zu dem bewegbaren Element 100 in der ersten Richtung (d. h. der Richtung von Pfeil a) gedreht wird. Daher tritt dann, wenn das Kettenführungselement 200 in der zweiten Richtung gedreht wird, ein Drehwiderstand von dem Schwenkbasisteil 310 und den ersten Zusammengreifelementen 320 auf, der das Kettenführungselement 200 daran hindert, sich zu weit in der zweiten Richtung zu bewegen. Entsprechend kann die Kette 40, die mit dem Kettenführungselement 200 bewegt wird, noch an Ort und Stelle gehalten werden, so dass der Durchhang der Kette 40 verringert wird und verhindert wird, dass die Kette 40 aus ihrer Position springt.
  • Ferner ist bei dieser Ausführungsform sowohl die Menge der ersten Zusammengreifelemente 320 als auch die Menge der zweiten Zusammengreifelemente 330 drei, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Bei weiteren Ausführungsformen kann sowohl die Menge der ersten Zusammengreifelemente 320 als auch die Menge der zweiten Zusammengreifelemente 330 eins sein.
  • Bei 79 zeigt 7 eine perspektivische Ansicht einer Fahrradkettenschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Offenbarung, zeigt 8 eine Explosionsansicht der Fahrradkettenschaltung von 7 und zeigt 9 eine Teil-Querschnittansicht der Fahrradkettenschaltung von 7.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine Fahrradkettenschaltung 33' vorgesehen. Die Fahrradkettenschaltung 33' weist ein bewegbares Element 100', ein Kettenführungselement 200' und ein Widerstandsaufbringelement 300' auf.
  • Das Kettenführungselement 200' ist derart schwenkbar an dem bewegbaren Element 100' angeordnet, dass das Kettenführungselement 200' relativ zu dem bewegbaren Element 100' in einer Richtung von Pfeil a oder einer Richtung von Pfeil b gedreht werden kann (wie in 7 gezeigt ist).
  • Das Widerstandsaufbringelement 300' ist zwischen dem bewegbaren Element 100' und dem Kettenführungselement 200' vorgesehen. Genauer gesagt weist das Widerstandsaufbringelement 300' ein Schwenkbasisteil 310', eine Vielzahl von ersten Zusammengreifelementen 320' und eine Vielzahl von zweiten Zusammengreifelementen 330' auf.
  • Das Schwenkbasisteil 310' weist ein Schwenkteil 311', ein erstes Drückteil 312', ein zweites Drückteil 313' und eine Dichtung 314' auf.
  • Das Schwenkteil 311', das erste Drückteil 312' und das bewegbare Element 100' sind einstückig ausgebildet, so dass das Schwenkbasisteil 310' und das bewegbare Element 100' gemeinsam bewegt werden können. Die vorliegenden Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Bei weiteren Ausführungsformen sind das Schwenkteil 311' und das erste Drückteil 312' einstückig ausgebildet, das erste Drückteil 312' ist jedoch durch Anschrauben an dem bewegbaren Element 100' befestigt.
  • Das zweite Drückteil 313' befindet sich auf einer Seite des Schwenkteils 311', die von dem ersten Drückteil 312' entfernt ist. Das zweite Drückteil 313' ist zum Beispiel durch Anschrauben derart an dem Schwenkteil 311' befestigt, dass das zweite Drückteil 313' in der axialen Richtung des Schwenkteils 311' bewegt werden kann, um sich durch Drehen relativ zu dem Schwenkteil 311' zu dem ersten Drückteil 312' hin oder von diesem weg zu bewegen. Das heißt, dass das zweite Drückteil 313' festgeschraubt oder losgeschraubt werden kann, um sich zu dem ersten Drückteil 312' hin oder von diesem weg zu bewegen.
  • Des Weiteren sind bei dieser Ausführungsform das erste Drückteil 312' und das Schwenkteil 311' einstückig ausgebildet, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Bei weiteren Ausführungsformen können das erste Drückteil 312' und das Schwenkteil 311' zwei voneinander unabhängige Teile sein, die durch Anschrauben aneinander befestigt sind.
  • Die Dichtung 314' ist eine ringförmige Struktur. Die Dichtung 314' ist an dem Schwenkteil 311' platziert und befindet sich zwischen dem ersten Drückteil 312' und dem zweiten Drückteil 313'. Bei dieser Ausführungsform ist die Menge der Dichtung 314' eins, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Bei weiteren Ausführungsformen kann die Dichtung 314' in einer Vielzahl vorhanden sein.
  • Bei dieser Ausführungsform ist jedes erste Zusammengreifelement 320' zum Beispiel ein Rastrad, das ein rundes Zahnrad mit abgewinkelten Zähnen ist. Genauer gesagt weist jedes erste Zusammengreifelement 320' zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen 321' und Zähne 322' auf. Bei jedem ersten Zusammengreifelement 320' umgeben die Zähne 322' den Umfang des runden Teils des ersten Zusammengreifelements 320' radial, und sie befinden sich zwischen den zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen 321'. Genauer gesagt weist der Zahn 322' eine moderate Neigung an einem Rand und eine steilere Neigung an dem anderen Rand auf.
  • Das Schwenkteil 311' des Schwenkbasisteils 310' verläuft derart durch die ersten Zusammengreifelemente 320', dass die ersten Zusammengreifelemente 320' schwenkbar an dem Schwenkteil 311' angeordnet sind. Die ersten Zusammengreifelemente 320' sind zwischen der Dichtung 314' und dem zweiten Drückteil 313' festgeklemmt. Das heißt, dass die Dichtung 314' und das zweite Drückteil 313' jeweils direkt gegen die äußeren Seitenflächen 321' der zwei äußersten ersten Zusammengreifelemente 320' drücken.
  • Bei dieser Ausführungsform weist die Dichtung 314' eine erste raue Fläche 314a' auf. Die erste raue Fläche 314a' ist dem zweiten Drückteil 313' zugewandt und drückt gegen das erste Zusammengreifelement 320', das dem ersten Drückteil 312' am nächsten ist. Das zweite Drückteil 313' weist eine zweite raue Fläche 313a' auf. Die zweite raue Fläche 313a' ist dem ersten Drückteil 312' zugewandt und drückt gegen das erste Zusammengreifelement 320', das dem zweiten Drückteil 313' am nächsten ist. Des Weiteren weisen die rauen Flächen 314a' und 313a' jeweils zum Beispiel viele winzige und starre Vorsprünge oder viele kleine Löcher auf, so dass die Flächenrauigkeit der rauen Flächen 314a' und 313a' größer ist als diejenige einer glatten Fläche. Daher können die rauen Flächen 314a' und 313a' die Reibung zwischen der Dichtung 314' und den ersten Zusammengreifelementen 320' und zwischen dem zweiten Drückteil 313' und den ersten Zusammengreifelementen 320' erhöhen, so dass es eine starke Drehreibung zwischen dem Schwenkbasisteil 310' und den ersten Zusammengreifelementen 320' gibt, während das Schwenkbasisteil 310' und die ersten Zusammengreifelemente 320' relativ zueinander gedreht werden. Ferner kann die Drehreibung zwischen den ersten Zusammengreifelementen 320' und dem Schwenkbasisteil 310' durch Festschrauben oder Losschrauben des zweiten Drückteils 313' eingestellt werden.
  • Des Weiteren ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die erste raue Fläche 314a' und die zweite raue Fläche 313a' beschränkt. Bei weiteren Ausführungsformen können die erste raue Fläche 314a' und die zweite raue Fläche 313a' jeweils durch zwei glatte Flächen ersetzt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform weist das Widerstandsaufbringelement 300' ein Einstellelement 700 auf, das zum Einstellen des Drucks zwischen dem zweiten Drückteil 313' und den ersten Zusammengreifelementen 320' ausgeführt ist. Genauer gesagt weist das Einstellelement 700 einen (nicht mit Bezugszeichen versehenen) Vorsprung auf und weist das zweite Drückteil 313' eine (nicht mit Bezugszeichen versehene) Kerbe auf, die an dem Vorsprung an dem Einstellelement 700 fixiert ist. Wenn das Einstellelement 700 mit dem Kettenführungselement 200' bewegt wird, kann der Vorsprung an dem Einstellelement 700 das zweite Drückteil 313' derart antreiben, dass sich dieses zum Einstellen des Abstands zwischen dem zweiten Drückteil 313' und dem ersten Drückteil 312' dreht, wodurch der Druck zwischen dem zweiten Drückteil 313' und den ersten Zusammengreifelementen 320' und zwischen dem ersten Drückteil 312' und den ersten Zusammengreifelementen 320' eingestellt wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Konfiguration des Einstellelements 700 beschränkt. Bei weiteren Ausführungsformen kann das Einstellelement 700 eine Schnecke aufweisen und kann das zweite Drückteil 313' ein Schneckenrad sein.
  • Des Weiteren können, wie in 9 gezeigt ist, die Zähne 322' an aneinander angrenzenden ersten Zusammengreifelementen 320' nebeneinander ausgerichtet oder in der Ausrichtung versetzt sein. Der Ausdruck ”nebeneinander ausgerichtet” bedeutet, dass bei einer orthografischen Projektion der Zähne 322' eines der ersten Zusammengreifelemente 320' auf angrenzende erste Zusammengreifelemente 320' die anderen Zähne 322' vollständig überlappt werden. Der Ausdruck ”nebeneinander in der Ausrichtung versetzt” bedeutet, dass bei einer orthografischen Projektion der Zähne 322' eines der ersten Zusammengreifelemente 320' auf angrenzende erste Zusammengreifelemente 320' die anderen Zähne 322' teilweise überlappt werden. Bei dieser Ausführungsform sind die Zähne 322' an aneinander angrenzenden ersten Zusammengreifelementen 320' nebeneinander in der Ausrichtung versetzt, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Jedes der zweiten Zusammengreifelemente 330' ist zum Beispiel eine Klinke. Die zweiten Zusammengreifelemente 330 sind derart an dem Kettenführungselement 200' angeordnet, dass die zweiten Zusammengreifelemente 330' mit dem Kettenführungselement 200' bewegt werden. Die zweiten Zusammengreifelemente 330' entsprechen jeweils den ersten Zusammengreifelementen 320'. Jedes der zweiten Zusammengreifelemente 330' ist in der Lage, mit dem jeweiligen ersten Zusammengreifelement 320' zusammenzugreifen. Genauer gesagt wird den ersten Zusammengreifelementen 320' nur ermöglicht, relativ zu den zweiten Zusammengreifelementen 330' in einer Drehrichtung, die von Pfeil d angezeigt wird, gedreht zu werden, und sie werden von den zweiten Zusammengreifelementen 330' gestoppt, wenn sie sich in der entgegengesetzten Richtung drehen. Mit anderen Worten wird es den zweiten Zusammengreifelementen 330' nur ermöglicht, relativ zu den ersten Zusammengreifelementen 320' in der Richtung von Pfeil c gedreht zu werden, wenn sie mit dem Kettenführungselement 200' bewegt werden.
  • Man betrachte erneut 7 und 9. Wenn das Kettenführungselement 200' relativ zu dem bewegbaren Element 100' in einer ersten Richtung, die von Pfeil a angezeigt wird, gedreht wird, werden das Kettenführungselement 200' und die verbundenen zweiten Zusammengreifelemente 330' zusammen relativ zu den ersten Zusammengreifelementen 320' in der Richtung von Pfeil c gedreht (d. h. die ersten Zusammengreifelemente 320' werden relativ zu den zweiten Zusammengreifelementen 330' und dem Kettenführungselement 200' in der Drehrichtung, die durch Pfeil d angezeigt ist, gedreht). Wenn die zweiten Zusammengreifelemente 330' relativ zu den ersten Zusammengreifelementen 320' in der Richtung von Pfeil c gedreht werden, pressen die Zähne 322' des ersten Zusammengreifelements 320' derart gegen das jeweilige zweite Zusammengreifelement 330', dass dieses in einer Richtung von Pfeil e so nach oben gleitet, dass das erste Zusammengreifelement 320' und das zweite Zusammengreifelement 330' voneinander gelöst werden, damit es dem zweiten Zusammengreifelement 330' ermöglicht wird, sich relativ zu dem ersten Zusammengreifelement 320' in der Richtung von Pfeil c zu drehen.
  • Wenn das Fahrrad in unwegsamem Gelände gefahren wird, ist es wahrscheinlich, dass das Kettenführungselement 200' schwingt und sich relativ zu dem bewegbaren Element 100' in einer zweiten Richtung, die von Pfeil b angezeigt wird, dreht. In einem solchen Fall kann das Kettenführungselement 200' die zweiten Zusammengreifelemente 330' zwingen, sich in der Richtung von Pfeil d zu drehen, die gelösten zweiten Zusammengreifelemente 330' drehen sich jedoch in einer Richtung von Pfeil f, um an den steil geneigten Rändern der Zähne 322' aufgehalten zu werden und wieder mit den jeweiligen ersten Zusammengreifelementen 320' zusammenzugreifen. Daher können die zweiten Zusammengreifelemente 330' die ersten Zusammengreifelemente 320' derart antreiben, dass diese sich gemeinsam relativ zu dem Schwenkbasisteil 310' in der Richtung von Pfeil d drehen, und es tritt eine Drehreibung zwischen der Dichtung 314' und den ersten Zusammengreifelementen 320' und zwischen dem zweiten Drückteil 313' und den ersten Zusammengreifelementen 320' auf, die größer ist als diejenige, die auftritt, wenn das Kettenführungselement 200' relativ zu dem bewegbaren Element 100' in der ersten Richtung (d. h. der Richtung von Pfeil a) gedreht wird. Daher tritt dann, wenn das Kettenführungselement 200' in der zweiten Richtung gedreht wird, ein Drehwiderstand von dem Schwenkbasisteil 310' und den ersten Zusammengreifelementen 320' auf, um das Kettenführungselement 200' daran zu hindern, sich zu weit in der zweiten Richtung zu bewegen. Entsprechend kann die Kette 40, die mit dem Kettenführungselement 200' bewegt wird, noch an Ort und Stelle gehalten werden, so dass der Durchhang der Kette 40 verringert wird und verhindert wird, dass die Kette 40 aus ihrer Position springt.
  • Bei der oben diskutierten Fahrradkettenschaltung entsteht, da das Drückteil des Schwenkbasisteils direkt oder indirekt gegen das erste Zusammengreifelement drückt, eine Drehreibung von dem ersten Zusammengreifelement und dem Schwenkbasisteil, um einer Drehung des Kettenführungselements entgegenzuwirken, während das erste Zusammengreifelement, das mit dem zweiten Zusammengreifelement zusammengreift, relativ zu dem Schwenkbasisteil gedreht wird. Daher dreht sich das Kettenführungselement während des Fahrens nicht allzu sehr, so dass der Durchhang der Kette verringert wird und verhindert wird, dass die Kette aus ihrer Position springt.
  • Die Ausführungsformen sind ausgewählt und beschrieben worden, um die Prinzipien der Offenbarung und ihre praktischen Anwendungen am besten zu erläutern, um andere Fachleuten auf dem Sachgebiet dadurch in die Lage zu versetzen, die Offenbarung und die verschiedenen Ausführungsformen mit verschiedenen Modifikationen, wie sie für die spezielle vorgesehene Verwendung geeignet sind, am besten zu nutzen. Der Umfang der Offenbarung wird von den folgenden Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert.

Claims (18)

  1. Fahrradkettenschaltung (33, 33'), die derart ausgelegt ist, dass sie an einer Anlenkanordnung (32) angeordnet ist, wobei die Fahrradkettenschaltung aufweist: ein bewegbares Element (100, 100'), das derart ausgeführt ist, dass es mit der Anlenkanordnung (32) verbunden ist; ein Kettenführungselement (200, 200'), das schwenkbar an dem bewegbaren Element angeordnet ist; und ein Widerstandsaufbringelement (300, 300'), das zwischen dem bewegbaren Element und dem Kettenführungselement vorgesehen ist, wobei das Widerstandsaufbringelement aufweist: ein Schwenkbasisteil (310, 310'), das ein Schwenkteil (311, 311') und mindestens ein Drückteil (312, 313) aufweist, wobei sich das mindestens eine Drückteil von dem Schwenkteil radial nach außen erstreckt; mindestens ein erstes Zusammengreifelement (320, 320'), das schwenkbar an dem Schwenkteil angeordnet ist und gegen das das mindestens eine Drückteil drückt; und mindestens ein zweites Zusammengreifelement (330, 330'), das in der Lage ist, mit dem mindestens einen ersten Zusammengreifelement (320, 320') derart zusammenzugreifen, dass das mindestens eine erste Zusammengreifelement relativ zu dem mindestens einen zweiten Zusammengreifelement nur ein einer Richtung drehbar ist; wobei dann, wenn das Kettenführungselement relativ zu dem drehbaren Element in einer ersten Richtung gedreht wird, sowohl das Schwenkbasisteil als auch das mindesten eine erste Zusammengreifelement relativ zu dem mindestens einen zweiten Zusammengreifelement in der Drehrichtung gedreht wird; wenn das Kettenführungselement in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, gedreht wird, das mindestens eine zweite Zusammengreifelement mit dem mindestens einen ersten Zusammengreifelement derart zusammengreift, dass das mindestens eine zweite Zusammengreifelement das Schwenkbasisteil antreibt und das mindestens eine Drückteil gegen das mindestens eine erste Zusammengreifelement drückt, damit diese sich relativ zueinander drehen.
  2. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 1, bei der das Schwenkbasisteil an dem Kettenführungselement angeordnet ist, das mindestens eine erste Zusammengreifelement zwischen dem mindestens einen Drückteil und dem Kettenführungselement angeordnet ist und das mindestens eine zweite Zusammengreifelement an dem bewegbaren Element angeordnet ist.
  3. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 2, bei der das mindestens eine Drückteil (312, 313) ein erstes Drückteil (312, 313) und ein zweites Drückteil (312, 313) aufweist, das erste Drückteil auf einer Seite des Schwenkteils (311, 311') befestigt ist, das zweite Drückteil auf einer anderen Seite des Schwenkteils angeschraubt ist und das mindestens eine erste Zusammengreifelement zwischen dem ersten Drückteil und dem zweiten Drückteil festgeklemmt ist.
  4. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 3, bei der das erste Drückteil eine erste raue Fläche (314a, 314a') aufweist, die dem zweiten Drückteil zugewandt ist und gegen das mindestens eine erste Zusammengreifelement drückt.
  5. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 4, bei der das zweite Drückteil eine zweite raue Fläche (313a, 313a') aufweist, die dem ersten Drückteil zugewandt ist und gegen das mindestens eine erste Zusammengreifelement drückt.
  6. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 5, bei der das mindestens eine erste Zusammengreifelement zwei Seitenflächen (321, 321') aufweist, die einander gegenüberliegen, und die zwei Seitenflächen jeweils mit der ersten rauen Fläche und der zweiten rauen Fläche in Kontakt stehen.
  7. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 1, die ferner eine Schraubenfeder (400) aufweist, welche zum konstanten Zwingen des Kettenführungselements derart, dass dieses sich relativ zu dem bewegbaren Element in der ersten Richtung dreht, zwischen dem bewegbaren Element und dem Kettenführungselement vorgesehen ist.
  8. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 1, bei der sowohl das mindestens eine erste Zusammengreifelement als auch das mindestens eine zweite Zusammengreifelement in einer Vielzahl vorhanden sind und mindestens eines der zweiten Zusammengreifelemente mit dem jeweiligen ersten Zusammengreifelement zusammengreift.
  9. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 1, bei der sowohl das mindestens eine erste Zusammengreifelement als auch das mindestens eine zweite Zusammengreifelement in einer Vielzahl vorhanden sind, jedes der ersten Zusammengreifelemente Zähne (322, 322') aufweist, die Zähne der aneinander angrenzenden ersten Zusammengreifelemente nebeneinander in der Ausrichtung versetzt sind, die zweiten Zusammengreifelemente jeweils den ersten Zusammengreifelementen entsprechen und mindestens eines der zweiten Zusammengreifelemente mit dem jeweiligen ersten Zusammengreifelement zusammengreift.
  10. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 1, die ferner einen ersten Verbindungsstift (510) und einen zweiten Verbindungsstift (520) aufweist, wobei der erste Verbindungsstift und der zweite Verbindungsstift jeweils durch das bewegbare Element und das Kettenführungselement verlaufen und der erste Verbindungsstift und der zweite Verbindungsstift miteinander verschraubt sind.
  11. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 1, bei der das Schwenkteil eine Vielzahl von ersten Positionierungsteilen (311a) aufweist, das Kettenführungselement eine Vielzahl von zweiten Positionierungsteilen (210) aufweist, die Konfigurationen der ersten Positionierungsteile jeweils mit denen der zweiten Positionierungsteile übereinstimmen, so dass die zweiten Positionierungsteile jeweils an den ersten Positionierungsteilen befestigbar sind.
  12. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 1, bei der das mindestens eine Drückteil direkt gegen das mindestens eine erste Zusammengreifelement drückt.
  13. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 1, bei der das mindestens eine Drückteil indirekt gegen das mindestens eine erste Zusammengreifelement drückt.
  14. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 1, bei der das mindestens eine Drückteil ein erstes Drückteil (312, 313) und ein zweites Drückteil (312, 313) aufweist, das erste Drückteil auf einer Seite des Schwenkteils befestigt ist, das zweite Drückteil auf einer anderen Seite des Schwenkteils angeschraubt ist, das mindestens eine erste Zusammengreifelement zwischen dem ersten Drückteil und dem zweiten Drückteil festgeklemmt ist.
  15. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 14, bei der das Schwenkbasisteil an dem bewegbaren Element angeordnet ist und das mindesten eine zweite Zusammengreifelement an dem Kettenführungselement angeordnet ist.
  16. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 15, bei der das Schwenkbasisteil und das bewegbare Element einstückig ausgebildet sind.
  17. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 14, bei der das Schwenkbasisteil mindestens eine Dichtung aufweist, die an dem Schwenkteil platziert ist und sich zwischen dem ersten Drückteil und dem zweiten Drückteil befindet.
  18. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 1, bei der das Widerstandsaufbringelement ein Einstellelement (700), das dem mindestens einen Drückteil entspricht, zum Einstellen des Drucks zwischen dem mindestens einen Drückteil und dem mindestens einen ersten Zusammengreifelement aufweist.
DE202016003921.1U 2015-06-25 2016-06-24 Fahrradkettenschaltung Active DE202016003921U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562231074P 2015-06-25 2015-06-25
US62/231,074 2015-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016003921U1 true DE202016003921U1 (de) 2016-10-19

Family

ID=57231319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016003921.1U Active DE202016003921U1 (de) 2015-06-25 2016-06-24 Fahrradkettenschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10005519B2 (de)
CN (1) CN106428400B (de)
DE (1) DE202016003921U1 (de)
TW (1) TWI599512B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD798197S1 (en) * 2016-06-03 2017-09-26 Wolf Tooth Components, LLC Bicycle derailleur hanger extension
US10351208B2 (en) * 2017-02-24 2019-07-16 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur
US10343748B2 (en) * 2017-07-19 2019-07-09 Th Industries Co., Ltd. Electronic rear derailleur for bicycle
TWM562816U (zh) * 2018-04-03 2018-07-01 彥豪金屬工業股份有限公司 變速器總成
TWI664113B (zh) * 2018-04-25 2019-07-01 Tektro Technology Corporation 自行車撥鏈器
US11167819B2 (en) * 2018-10-24 2021-11-09 Shimano (Singapore) Pte. Ltd. Bicycle derailleur
US11498643B2 (en) * 2019-02-26 2022-11-15 Shimano Inc. Bicycle electric derailleur
CN111846100B (zh) * 2019-04-30 2022-08-16 广东顺德顺泰智能运动器材有限公司 一种自行车后拨链器
DE102020209370A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Sram Deutschland Gmbh Fahrrad-Schaltwerk, insbesondere mit Feder-Dämpfer-Baugruppe
CN112478041B (zh) * 2019-09-11 2022-06-03 台湾微转股份有限公司 自行车拨链器
US11661141B2 (en) * 2019-11-27 2023-05-30 Shimano Inc. Derailleur for human-powered vehicle
US11987324B2 (en) * 2021-04-12 2024-05-21 Sram, Llc Damper for a bicycle component
US11814138B1 (en) * 2022-06-28 2023-11-14 Ad-Ii Engineering Inc. Rear derailleur

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6136490U (ja) * 1984-08-08 1986-03-06 株式会社シマノ 自転車用リヤデイレ−ラ−
JPH0238879Y2 (de) * 1985-07-16 1990-10-18
JPH1016865A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Nobuo Ozaki 自転車用リヤディレーラ
US6394921B1 (en) * 2000-01-14 2002-05-28 Shimano Inc. Cage plate adjusting mechanism for a bicycle rear derailleur
US8202182B2 (en) * 2008-05-26 2012-06-19 Shimano, Inc. Motion resisting apparatus for a bicycle derailleur
DE102011118912A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Sram Deutschland Gmbh Umwerfereinrichtung für eine Fahrradschaltung, insbesondere hintere Umwerfereinrichtung
US9290235B2 (en) * 2013-06-18 2016-03-22 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US20160107724A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-21 Shuei-Sheng Bao Bicycle derailleur
ITMI20142069A1 (it) * 2014-12-02 2016-06-02 Campagnolo Srl Deragliatore di un cambio di bicicletta e metodo per controllare elettronicamente un cambio di bicicletta
EP3436333A4 (de) * 2016-03-30 2020-03-11 The Cycle Group Hinterradkettenschaltung eines fahrrads

Also Published As

Publication number Publication date
US20160375959A1 (en) 2016-12-29
CN106428400A (zh) 2017-02-22
TW201700346A (zh) 2017-01-01
TWI599512B (zh) 2017-09-21
US10005519B2 (en) 2018-06-26
CN106428400B (zh) 2019-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016003921U1 (de) Fahrradkettenschaltung
DE60113007T2 (de) Tragelement für eine Fahrradkettenschaltung
DE69725418T2 (de) Hintere Gangschaltung für Fahrrad
DE3406566C2 (de)
DE19621432A1 (de) Baugruppe zur Verbindung eines Betätigungsorgans mit einem Drehabsperrorgan
DE102012216713A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DD201661A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der verdrehung eines flexiblen schlauchriemens in einem schlauchriemenfoerderer
WO2001088390A1 (de) Mutter
DE102007024373A1 (de) Mittels einer geneigten Bohrfläche gesperrtes Bohrfutter
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE3819179A1 (de) Einstellmechanismus fuer eine kettenfuehrung an einem fahrrad-umwerfer
DE2144296A1 (de) Seileinspannvorrichtung
DE60225226T2 (de) Einstellbarer Umwerfer für ein Fahrrad
DE102010000311A1 (de) Hinterradkettenschaltung eines Fahrrades
DE102012211438B4 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an medizinischen Einrichtungen
DE19936280A1 (de) Türscharniersystem
DE2359490C3 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung fur Ski
DE3601127C2 (de) Lasthängevorrichtung mit verbessertem Hakenbolzen
EP0731040A1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
DE2340762A1 (de) Scharnier
DE2933362C2 (de)
DE2933361A1 (de) Kettenschaltung
DE3828712C2 (de)
DE102019101156B3 (de) Klemme für einen fahrrad-montageständer
DE3328992A1 (de) Vorrichtung fuer das automatische schliessen einer tuer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years