DE702572C - Locher zum gleichzeitigen Lochen zweier Loecher in veraenderlichen Abstaenden - Google Patents

Locher zum gleichzeitigen Lochen zweier Loecher in veraenderlichen Abstaenden

Info

Publication number
DE702572C
DE702572C DE1937H0154245 DEH0154245D DE702572C DE 702572 C DE702572 C DE 702572C DE 1937H0154245 DE1937H0154245 DE 1937H0154245 DE H0154245 D DEH0154245 D DE H0154245D DE 702572 C DE702572 C DE 702572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
base plate
holes
hand lever
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937H0154245
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERM HERDEGEN GmbH
Original Assignee
HERM HERDEGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERM HERDEGEN GmbH filed Critical HERM HERDEGEN GmbH
Priority to DE1937H0154245 priority Critical patent/DE702572C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702572C publication Critical patent/DE702572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Locher- zum gleichzeitigen Lochen zweier Löcher in veränderlichen Abständen Die Erfindung betrifft einen Locher zum gleichzeitigen Lochen: zweier Löcher in veränderlichen Abständen. Bekannte Locher dieser Art haben mindestens drei auf der Grundplatte stehende Böcke, von denen zwei zum Aufnehmen der Lochstempel dienen. Insbesondere ist bekannt, einen der Lochstempelböcke auf der Grundplatte feststehend und den anderen verschiebbar anzuordnen, wobei die beiden Lochstempelböcke durch ein die Stempelbewegung übertragendes Quergestänge verbunden sind. Diese Bauart ist verhältnismäßig teuer. Die Erfindung besteht darin, daß auf der Grundplatte nur die beiden Lochstempelböcke stehen und das Quergestänge durch Bohrungen des verschiebbaren Bockes und des verschiebbaren Lochstempels frei ausladend hindurchgeht, so daß der verschiebbare Bock mit seinem in ihm geführten Lochstempel seitlich verschiebbar ist.
  • Während also für die bekannte Bauart mindestens drei auf der Grundplatte stehende Böcke erforderlich sind, kommt, der Locher gemäß der Erfindung mit zwei solchen Bökken aus, wodurch erheblich an Werkstoff, Arbeit und Gewicht gespart wird. Dieser Gesichtspunkt spielt gerade bei derartigen für Massenherstellung bestimmten Gebrauchsgegenständen eineerhebliche Rolle. Namentlich für die Ausfuhr sind Gewicht und Kostenersparnis ausschlaggebend.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. i eine schaubildliche Ansicht, Fig.2 eine Ansicht der Unterseite der Grundplatte bei abgeklapptem Deckel.
  • An der Grundplatte i ist der feststehende Bock 2 von bekannter beispielsweiser Form aus Blech gebogen vernietet. Zwei Dzahtstifte 3 und q. gehen durch zwei Löcher dieses Bockes und des beweglichen Bockes, an denen der.Handhebel 5 aufgereiht ist, der sich gegen die Wirkung einer um den vorderen Stift 3 gewickelten Feder 8 niederdrücken läßt. Der hintere Stift q. greift durch Löcher der Stempel 6 und wird in jedem Bock in einem Langloch 7 geführt. Das eine Ende .der Feder 8 ruht in einer Rast oder Kerbe eines aus der Grundplatte i aufgebogenen Lappens 9, aus dem der Mittenanzeiger io nach vorn abgebogen ist.- Der bewegliche Bock i i entspricht genau dem feststehenden, nur ist er nicht an der Grundplatte i vernietet. Die Grundplatte i erhält vielmehr an dieser Seite eine rechteckige Vertiefung 12 von mindestens der doppelten Breite des Lochweitenunterschiedes eingeprägt, wobei die Vorder-und Hinterkante offen sind, d. h. Führungsschlitze bilden, durch welche die abgebogenen Kanten 15 einer in ihrer Dicke der Tiefe der Vertiefung 12 entsprechenden, das Stanzloch für den Stempel enthaltenden Platte 1 4. greifen und einwärts umgebogen an der Grundplatte i führen. Auf dieser Schiebeplatte ist der bewegliche Bock i i angeschweißt, hart angelötet oder in sonstiger geeigneter, die Verschiebbarkeit nicht beeinträchtigenden Weise befestigt. Die Vertiefung hat zwei Löcher von etwas größerem Durchmesser als das Stanzloch in dem Abstandsunterschied der beiden Lochungen oder ein entsprechend breites Langloch. Der Lochvorgang erfolgt demnach stets am Lochrand der mit dem Stempel zusammen verschobenen Platte 14, die beiden Löcher der Vertiefung sind nur Durchfallöffnungen für die ausgestanzten Papierscheibchen. Die Breite des Lappens 9 ist an der Basis vorteilhaft gleich dem Lochabstandsunterschied, z. B. wenn der Locher für 8 und 7 cm Abstand bestimmt ist, gleich i cm. Der Benutzer weiß darin, daß er bei engem Abstand nicht die Zeigerzunge z o, sondern die dem festen Stempelbock zugekehrte Kante des Lappens 9 als Maß für die Bogenmitte nehmen kann. Die Umstellung geht leicht und sicher vor sich, indem der Benutzer für den engen Abstand die Böcke zwischen Daumen und zwei Fingern der einen Hand zusammenschiebt und für den breiten Abstand mit dem Daumen innenseitig und mit zwei Fingern einer Hand außenseitig gegen den Rand der Grundplatte drückt.
  • Der Lochabstand im Papier bleibt dauernd genau.
  • Abgesehen von den bereits erwähnten Vorteilen, besteht in fabrikatorischer Hinsicht der erhebliche Vorteil, daß man für die meisten Locherteile dieses verstellbaren Lochers dieselben Werkzeugmaschinen, Präge- und Stanzteile usw. verwenden kann wie für den Locher mit nur einem Lochabstand; zusätzliche Arbeit macht lediglich die Vertiefung in der Grundplatte und die Schiebeplatte, mit der der bewegliche Bock statt mit der Grund platte zu verbinden ist.
  • Die Ausführungsform der Erfindung kann, wenn es sich um kompliziertere, abweichende Lochungen handelt, auch dahin abgeändert werden, daß statt eines in der Plattenvertiefung verschiebbaren Blocks einseitig oder doppelseitig zwei oder mehr derselben an den Drahtstiften des Lochers geführt angebracht sind.

Claims (3)

  1. PATLNTANSP1tlC11L: i. Locher zum gleichzeitigen Lochen zweier Löcher in veränderlichen Abständen mit einem auf einer Grundplatte feststehenden und einem auf ihr verschiebbaren Lochstempelbock sowie einem die beiden Lochstempelböcke verbindenden, die Stempelbewegung übertragenden Quergestänge, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (i) nur die beiden Lochstempelböcke (2 und i i) stehen und das Quergestänge (3, q.) durch Bohrungen des verschiebbaren Bockes (ii) und des verschiebbaren Lochstempels (6) frei ausladend hindurchgeht, so daß der verschiebbare Bock (i i) mit seinem in ihm geführten Lochstempel seitlich verschiebbar ist.
  2. 2. Locher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Quergestänge aus zwei parallelen Stangen (3 und q.) besteht, von denen die eine (3) als Drehachse für den Handhebel (5) und die andere (q.) als Angriffsmittel für den Handhebel dient und in bekannter Weise in Langlöchern (7) der beiden Böcke (2, 11) auf und ab beweglich ist.
  3. 3. Locher nach Ansprüchen i und 2 mit aus Blech gestanzten Böcken für die Lochstempel, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Bock (i i) mit unteren Lappen (15) durch Querschlitze der Grundplatte (i) hindurchgreift und die Lappen auf der Unterseite des Grundrahmens umgebogen sind. q.. Locher nach Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch einen aus der Grundplatte (i) ausgestanzten und aufwärts gebogenen Lappen (9), der an seiner oberen Kante mit einer Kerbe zurrt Eingreifen des einen Endes der auf der Drehachse (3) des Handhebels (5) sitzenden Wickelfeder (8) versehen ist, deren anderes Ende sich so gegen eine gewölbte Stelle des Handhebels (5) legt, daß die Feder (8) die seitliche Lage des Handhebels (5) auf seiner Drehachse (3) sichert.
DE1937H0154245 1937-12-31 1937-12-31 Locher zum gleichzeitigen Lochen zweier Loecher in veraenderlichen Abstaenden Expired DE702572C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0154245 DE702572C (de) 1937-12-31 1937-12-31 Locher zum gleichzeitigen Lochen zweier Loecher in veraenderlichen Abstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0154245 DE702572C (de) 1937-12-31 1937-12-31 Locher zum gleichzeitigen Lochen zweier Loecher in veraenderlichen Abstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702572C true DE702572C (de) 1941-02-11

Family

ID=7181862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937H0154245 Expired DE702572C (de) 1937-12-31 1937-12-31 Locher zum gleichzeitigen Lochen zweier Loecher in veraenderlichen Abstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702572C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048935B3 (de) * 2005-10-13 2007-08-23 Erwin Müller GmbH Locher mit verstellbaren Locherwerkzeugen
EP1974879A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 PLUS Stationery Corporation Locher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048935B3 (de) * 2005-10-13 2007-08-23 Erwin Müller GmbH Locher mit verstellbaren Locherwerkzeugen
EP1974879A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 PLUS Stationery Corporation Locher
US8047112B2 (en) 2007-03-30 2011-11-01 Plus Stationery Corporation Hole-piercing punch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316953C3 (de)
DE702572C (de) Locher zum gleichzeitigen Lochen zweier Loecher in veraenderlichen Abstaenden
DE499233C (de) Vorrichtung zum Lochen von Papierblaettern u. dgl. mit nur einem Lochstempel und miteiner Einstellvorrichtung zum Bestimmen der richtigen Lage der zu stanzenden Loecher
DE2641254C3 (de) Brieflocher-Unterteil
DE413234C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechen mit winklig zueinander stehenden Aufbiegungen
DE2646135C3 (de) Brieflocher-Unterteil
DE629926C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Praegeraendern in Papier, Karton u. dgl.
DE206710C (de)
DE1909003A1 (de) Locher fuer Schriftgut
DE399291C (de) Aus zwei laenglichen, durch ein Scharnier an der Schmalseite verbundenen Platten bestehender Taschenlocher
DE934124C (de) Stahlmessband
DE385738C (de) Papierlocher
DE721525C (de) Vorrichtung zum Einfalten von Textilstoffen
DE1292894B (de) Streifenlocher fuer Lochstreifen verschiedener Breite
DE1842835U (de) Locher, insbesondere fuer papier.
DE482753C (de) Kartenhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE220423C (de)
DE464153C (de) Papierlocher
DE472011C (de) Druckvorrichtung mit Schlitzeinstellung zum Drucken des Tara- und Bruttogewichtes an Waagen
DE2021936C (de) Brieflocher
DE945511C (de) Verfahren zum Steuern von Rechenwerken mit Hilfe von Adressdruckplatten
DE930028C (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Kennmarken in Karteikarten
DE1436161C (de) Locher fur Schriftgut
DE559531C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Handstempeln
AT335822B (de) Pragewerkzeug