DE701678C - Vorrichtung zum Einbrennen von Einschnitten in die Laufflaeche von Gummireifen - Google Patents

Vorrichtung zum Einbrennen von Einschnitten in die Laufflaeche von Gummireifen

Info

Publication number
DE701678C
DE701678C DE1938N0042339 DEN0042339D DE701678C DE 701678 C DE701678 C DE 701678C DE 1938N0042339 DE1938N0042339 DE 1938N0042339 DE N0042339 D DEN0042339 D DE N0042339D DE 701678 C DE701678 C DE 701678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
incisions
base plate
burning
rubber tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938N0042339
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Karl Josef Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEDWIG NOWAK GEB KLIS
Original Assignee
HEDWIG NOWAK GEB KLIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEN41149D external-priority patent/DE704930C/de
Priority to DEN41772D priority Critical patent/DE707099C/de
Application filed by HEDWIG NOWAK GEB KLIS filed Critical HEDWIG NOWAK GEB KLIS
Priority to DE1938N0042339 priority patent/DE701678C/de
Priority to FR843446D priority patent/FR843446A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE701678C publication Critical patent/DE701678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/68Cutting profiles into the treads of tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einbrennen von Einschnitten in die Lauffläche von Gummireifen Zum Einbrennen von Einschnitten in die Lauffläche von Gummireifen, ohne daß es nötig ist, die Räder vom Kraftfahrzeug abzunehmen, hat man bereits Vorrichtungen vorgeschlagen, die aus einer ebenen Grundplatte bestehen, auf welcher beheizbare Schneidmesser angeordnet sind. Läßt man das Kraftfahrzeug mit dem Rade, dessen Lauffläche bearbeitet werden soll, über diese Schneidmesser langsam fahren, so schneiden sich die Messer in die Lauffläche des Reifens ein. Diesen bekannten Vorrichtungen haftet der Übelstand an, daß sie immer nur für eine bestimmte Reifengröße verwendbar sind. Bei Reifen, deren Umfang beispielsweise weniger beträgt als die Länge der Grundplatte, wird, nachdem die ganze Reifenlauffläche gemäß dem Muster eingebrannt ist, eine nochmalige Bearbeitung bis zum Ablauf von der Grundplatte stattfinden, so daß ein Teil des Umfanges doppelt, also unsachgemäß bearbeitet wird. Diesem Dbelstand wird durch die Erfindung dadurch abgeholfen, daß über den Schneidmessern der Grundplatte eine verschiebbare, von Querzu Querreihe der Schneidmesser feststellbare Abdeckplatte liegt. Diese ein- und feststellbare Abdeckplatte ermöglicht, den mit den beheizbaren Schneidmessern besetzten Teil der Grundplatte auf die Größe des jeweils zu bearbeitenden Reifenumfangs einzustellen, so daß man, ohne zu umständlichen Maßnahmen greifen zu müssen, Reifen der verschiedensten Größen sachgemäß bearbeiten kann.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise und rein schematisch dargestellt, und zwar zeigen: Fig. I eine Längsansicht, teilweise geschnitten, Fig. 2 eine Draufsicht unter Fortlassung des Kraftfahrzeugrades, Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie a-b, Fig.4 einen Querschnitt nach Linie c-d in Fig. 2, Fig. 5 das Rollen des Fahrzeuges über die Schneidmesser.
  • Gemäß den Zeichnungen besteht die Vorrichtung aus einer Unterlagplatte 1 mit zu ihren Längsrändern in geringem Abstande davon verlaufenden Sugellaufflächen 2, welche sich an dem einen Ende der Grundplatte in Laufschienen 14 fortsetzen. Auf ziieserlGnterlagplatte I ruht eine zweite Platte 5 von etwas geringerer Breite, die durch untergelegte, durch seine Wãrmeisolation 3 von der Unterlagp]atte I getrennte Fleizwiderstände 4 beheizbar ist. Durch den Steckeranschluß 13 wird der Strom den Heizwiderständen zugeführt. Mit Schrauben Ig sind auf der Grundplatte 5 die Schneidmesser befestigt, die bei vorliegendem .Rusfilhrungsbeispiel als Ringmesser ausgebildet sind. Die Länge der mit Messern besetzten Strecke entspricht der Nbwicklung der Lauffläche des Reifenmantels, kann aber je nach Umständen mehr oder weniger betragen. Auf in den Laufilächen 2 der UnterlagplatteI befindlichen Kugeln 8 ruht eine Abdeckplatte " welche über die Schneidmesser 6 geschoben oder von diesen weggezogen werden kann. Mit Hilfe dieser zur bequemeren Handhabung mit seitlichen Griffen 9 versehenen Abdeckplatte ist es möglich eine größere oder eine kleinere Anzahl der Schneilmesserquerreihen freizulegen und die übrigen Querreihen verdeckt zu halten.
  • Die Seitenflansche der Abdeckplatte oder der eine dieser Flansche sind mit Löchern 1 1 versehen. die zur Deckung mit entsprechenden Löchern in den Längsrändern der Unter-]agplatte I gebracht werden können und deren gegenseitige Abstände den gegenseitigen Abständen der Messerquerreihen entsprechen.
  • Mit Hilfe eines in diese Löcher einsteckbaren Bolzens to läßt sich die Abdeckplatte in der jeweils gewünschten Lage feststellen. Eine an dem einen der Längsränder der Grundplatte vorgesehene Zentimeterskala erleichtert die richtige Einstellung der Abdeckplatte.
  • Der Vorrichtung bedient man sich in folgender Weise: Nach Freilegen der nötigen Anzahl von Messerquerreihen und Feststellen der Abdeckplatte in der entsprechenden Lage fährt das Kraftfahrzeug in an sich bekannter Weise mit dem Rade, dessen Lauffläche bearbeitet werden soll, langsam über die Abdeckplatte und dann weiter über die freigelegten Querreihen von Schneidmessern, welche zuvor durch Anschließen des Steckers an die Dose 13 auf die nötige Temperatur erhitzt worden sind. Dabei schneiden die Messer sich in die Lauffläche des Reifens ein (Fig. 5), ohne daß es anderer Handhabungen bedarf. Soll das Hinterrad der gleichen Fahrzeugseite ebenfalls mit Einschnitten versehen werden, so läßt man auch dieses Rad über die freigelegten Messerquerreihen hinwegfahren, Das zu bearbeitende Rad des Kraftfahrzeuges kann natürlich auch in der umgekehrten Richtung, d. h. vom unverdeckten Ende der Grundplatte 5 her, über die freigelegten Messerreihen hinwegfahren. Auch ist es möglich, bei Anwendung zweier Vorrichtungen der beschriebenen Art, die man in einem dem Radstand entsprechenden Abstande hintereinander oder in einem dem Achsstand entsprechenden Abstande nebeneinander aufstellt, gleichzeitig die Bereifungslecken nveier Räder einer Fahrzeugseite oder die Bereifungsdecken der beiden Vorder- oder der beiden Hinterräder zu bearbeiten. An Stelle der elektrischen Beheizung kann eine Gas-oder Spiritusbeheizung oder eine Beheizung anderer Art benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Einbrennen von Einschnitten in die Lauffläche von Gummireifen, bestehend aus einer ebenen Grundplatte, auf der beheizbare Schneidmesser angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß über den Schneidmessern (6) eine verschiebbare, von Quer- zu Querreihe der Schneidmesser feststeU-bare Abdeckplatte (7) liegt.
DE1938N0042339 1937-09-13 1938-08-12 Vorrichtung zum Einbrennen von Einschnitten in die Laufflaeche von Gummireifen Expired DE701678C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN41772D DE707099C (de) 1937-09-13 1938-03-16 Vorrichtung zum Einbrennen von kreisfoermigen Einschnitten in die Laufflaeche von Gummireifen
DE1938N0042339 DE701678C (de) 1937-09-13 1938-08-12 Vorrichtung zum Einbrennen von Einschnitten in die Laufflaeche von Gummireifen
FR843446D FR843446A (fr) 1937-09-13 1938-09-13 Procédé et dispositif pour former dans les bandages de voitures des entailles de protection contre le dérapage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE843446X 1937-09-13
DEN41149D DE704930C (de) 1937-09-13 1937-09-14 Vorrichtung zum Einbrennen von vorzugsweise kreisfoermigen Einschnitten in die Laufflaeche einer Gummireifendecke
DE1938N0042339 DE701678C (de) 1937-09-13 1938-08-12 Vorrichtung zum Einbrennen von Einschnitten in die Laufflaeche von Gummireifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701678C true DE701678C (de) 1941-01-21

Family

ID=27207619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938N0042339 Expired DE701678C (de) 1937-09-13 1938-08-12 Vorrichtung zum Einbrennen von Einschnitten in die Laufflaeche von Gummireifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701678C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917869C (de) * 1951-07-03 1954-09-13 Otto Dattner Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von Automobilreifen
DE1039221B (de) * 1953-04-23 1958-09-18 Philipp Reinheimer Verfahren zur Erneuerung der Laufflaeche von Gummireifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917869C (de) * 1951-07-03 1954-09-13 Otto Dattner Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von Automobilreifen
DE1039221B (de) * 1953-04-23 1958-09-18 Philipp Reinheimer Verfahren zur Erneuerung der Laufflaeche von Gummireifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485404C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bei- und Abstellvorrichtung an Schleifmaschinen
DE3025074C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten bzw. Anfasen eines bandförmigen Werkstücks
DE701678C (de) Vorrichtung zum Einbrennen von Einschnitten in die Laufflaeche von Gummireifen
DE828006C (de) Vorrichtung zum Runderneuern abgefahrener Laufflaechen an Kautschukluftreifen
DE2756238C2 (de) Verfahren zum Schleifen von Messern und Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0023983A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnrädern mit gewälzten Zahnflanken
DE3821287A1 (de) Maschine zum abfasen von platten, insbesondere von glasscheiben
DE2647801A1 (de) Vorrichtung zum schaerfen von klingenschneiden
DE1914513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln der scharfen Kanten einer Glasscheibe
DE2722943A1 (de) Radnaben-passtueck
DE827601C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns von Kraftwagen
DE630474C (de) Anreissgeraet fuer Bleche, Profileisen u. dgl.
DE1502775C (de) Vorrichtung zum Abschrägen mindestens einer Langskante eines fur die Rasierkhn genherstellung bestimmten ungehärteten Stahlbandes
DE965663C (de) Vorrichtung zum Aufrauhen von Fahrzeugreifen
DE594782C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Stranges mit Laengsvorschub
DE720758C (de) Vorrichtung zum Einschneiden von Gleitschutzeinschnitten in Gummibereifungen von Fahrzeugen
DE491937C (de) Beinverkuerzungs- und Fussprofilmessgeraet
DE2309770C3 (de) Vorrichtung zur Ausformun von Ansätzen an Zapfen von Holzstücken
DE398375C (de) Verstellbare Spannvorrichtung fuer die Herstellung von Karkassen
DE1502775B1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen mindestens einer Laengskante eines fuer die Rasierklingenherstellung bestimmten ungehaerteten Stahlbandes
DE607582C (de) Gleitschutzbelag fuer Luftbereifungen von Fahrzeugen
DE512593C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Huehneraugen o. dgl.
DE662453C (de) Gluehverfahren zur Vorbereitung hartgebremster Schienenstahlraeder zum Abdrehen der abgeplatteten Radlaufflaeche
DE680880C (de) Verfahren zum Ausrichten der Fuehrungsteilen von Typenhebeln, Typenstangen o. dgl.
CH207174A (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Gleitschutzmitteln an Kraftfahrzeugreifen.