DE2314286A1 - Verfahren und vorrichtung zum behandeln von elektrischen heizelementen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum behandeln von elektrischen heizelementenInfo
- Publication number
- DE2314286A1 DE2314286A1 DE19732314286 DE2314286A DE2314286A1 DE 2314286 A1 DE2314286 A1 DE 2314286A1 DE 19732314286 DE19732314286 DE 19732314286 DE 2314286 A DE2314286 A DE 2314286A DE 2314286 A1 DE2314286 A1 DE 2314286A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- resistance
- temperature
- exposed
- printed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/26—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/0014—Devices wherein the heating current flows through particular resistances
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/013—Heaters using resistive films or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
Landscapes
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
Rtfl.-Nr.
I Tr 601 I Köln, d.n21 o.73
Patentanmeldung
der Firma
Thermonic S.A., Rue de I1Industrie, Nivelles (Belgien)
Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von elektrischen
Heizelementen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von elektrischen Heizelementen mit Widerständen,
die von aufgedruckten Stromkreisen gebildet werden.
Heizelemente dieser Art haben den großen Nachteil, daß ihr Widerstand bei der Ingebrauchnahme der Elemente eine rasche
Alterung erleidet, die eine Verringerung des widerstandswertes zur Folge hat, die einerseits einen viel größeren
Stromverbrauch und andererseits eine Temperaturerhöhung des Widerstandes und hierdurch eine Temperaturerhöhung des
Heizelementes selbst hervorruft, die automatisch eine pro-
309841/0844
" 2 " 23U286
gressive Verringerung des Wi der standswertes und eine Temperaturerhöhung
mit sich bringt, die nach einer mehr oder weniger kurzen Frist zu einer Zerstörung der Elementanschlüsse
und des Elementes selbst führt.
Die Erfindung bezweckt, diesen Ilachteil zu vermeiden und
ein Verfahren anzugeben, mit dem der Widerstandswert vor Ingebrauchnahme der Elemente stabilisiert werden kann. Dieses
Verfahren erlaubt es außerdem, beim Stabilisieren des Widerstandswertes gleichzeitig den Istwert des Widerstandes
innerhalb der vorbestimmten Toleranzgrenzen auf den Sollwert zu bringen, was derzeit von Hand durch Abschleifen
des gedruckten Stromkreises geschieht.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß nach dem Aufdrucken der Stromkreise auf an sich bekannte
Weise diese Stromleiter der Einwirkung einer Temperatur ausgesetzt werden, die ausreicht, um eine Verringerung des
Widerstandswertes der Elemente herbeizuführen und durch Homogenisierung der Struktur des Widerstandes dessen Wert
zu stabilisieren.
Nach der Erfindung ist die Temperatur, welcher die Elemente ausgesetzt werden, etwa doppelt so hoch wie die Temperatur,
welche von dem Widerstand bei Ingebrauchnahme der Elemente erreicht wird.
fU 1/0844
- 3 - 2314288
Nach der Erfindung ist die Zeitdauer, während der die Elemente der Temperatureinwirkung ausgesetzt werden, eine
Funktion des Unterschiedes zwischen dem Istwert des Widerstandes des Elementes und dem Sollwert des Widerstandes,
der gewünschten Homogenisierung der Widerstandsstruktur, des Stoffes, aus dem der Widerstand besteht und der Höhe
der Temperatur, mit der die Elemente behandelt werden.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Vorrichtung zum Ausüben des vorgenannten Verfahrens. Diese Vorrichtung ist
nach der Erfindung durch eine Transporteinrichtung für die oben genannten Elemente und zwei Wärmequellen gekennzeichnet,
die zu beiden Seiten und in gleichem Abstand von der Bahn angeordnet sind, die von den Elementen durchlaufen wird, um
einerseits die gesamte Oberfläche der Seite des Elementes, auf der der Stromkreis aufgedruckt ist und andererseits die
Oberfläche der gegenüberliegenden Elementseite gleichmäßig zu erwärmen.
Die Erfindung erstreckt sich außerdem noch auf die Elemente selbst, die nach dem Verfahren und mit der Vorrichtung zum
Ausüben des Verfahrens hergestellt sind.
Weitere Einzelheiten und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten
Zeichnung, durch die das Verfahren erläutert wird und die an einem Ausführungebeispiel eine bevorzugte Ausfüh
rungsform der Vorrichtung nach der Erfindung zeigt.
309841 /0844
-4- 23H286
In der Zeichnung ist in schematischer Darstellung im Grundriß
eine Vorrichtung dargestellt, mit der der Widerstand der elektrischen Heizelemente stabilisiert und auf seinen
Sollwert gebracht wird.
Nach der Erfindung besteht das Verfahren zum Behandeln der elektrischen Heizelemente, deren Widerstände von aufgedruckten
Stromleitern gebildet werden, darin, daß nach dem Aufdrucken der Stromkreise in an sich bekannter Weise diese
einer Temperatureinwirkung unterworfen werden, die ausreicht, um eine Verringerung des Widerstandswertes der Elemente
herbeizuführen und diesen Widerstandswert durch Homogenisierung der Widerstandsstruktur zu stabilisieren. Die Temperatur,
bei der die Elemente behandelt werden, liegt ungefähr in der Größenordnung des Doppelten von derjenigen
Temperatur, die von den aufgedruckten Stromkreisen bei Ingebrauchnahme der Elemente erreicht wird. Der Zeitraum, während
dessen die Elemente dieser Temperatureinwirkung unterworfen werden, ist eine Funktion des Unterschiedes, der
zwischen dem Istwert des Widerstandes des Elementes und dem Sollwert des WiderStandes besteht, der gewünschten Homogenisierung
der Struktur des Widerstandes, des Stoffes, aus dem der Widerstand besteht und der Höhe der Temperatur, bei
welcher die Elemente behandelt werden. So wird beispielsweise ein Element mit einem Widerstand, der von einem aufgedruckten
Stromleiter gebildet wird, welcher aus einer Aluminiumlegierung besteht und dessen Widerstand im Gebrauch eine
Temperatur von etwa 170 C erreicht, etwa vier Hinuten lang
der Einwirkung einer Temperatur zwischen j?50°C und 400°C
309841/0 844
" 5 " 23H286
ausgesetzt. Bevor die Elemente dieser Temperatureinwirkung ausgesetzt werden, wählt man Elemente mit annähernd gleichem
Widerstand aus und faßt diejenigen Elemente in Gruppen zusammen, die dann der erwähnten Temperatureinwirkung während
einer Zeit ausgesetzt werden, die dem Unterschied proportional ist, der zwischen dem Istwert des Widerstandes
der Elemente einer Gruppe und dem Sollwert dieses Widerstandes besteht. Hierbei läßt man die Elemente mit konstanter
Geschwindigkeit zwischen den beiden Wärmequellen 1 und hindurchlaufen, die derart angeordnetjsind, daß sie die mit
dem aufgedruckten Stromkreis versehene Oberfläche des Elementes und die gegenüberliegende Oberfläche des Elementes
gleichmäßig erwärmen.
Die Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach der Erfindung besteht aus einer Transporteinrichtung 3 in Form einer
endlosen Kette, an der die Elemente h frei aufgehängt sind,
damit ihre den aufgedruckten Stromkreis tragende Fläche 5 im wesentlichen vertikal ist. Zwei Wärmequellen 1 und 2
sind zu beiden Seiten und in gleichem Abstand von der von den Elementen 4 durchlaufenen Bahn derart angeordnet, daß
eier
sie einerseits die ganze Oberfläche/der Fläche 5 der Elemente
und anaererseits die ganze Oberfläche der Fläche 5 gegenüberliegenden
Fläche 6 gleichmäßig erwärmen.· Außerdem gehören zu eier Vorrichtung an sich, bekannte, nicht näher dargestellte
einrichtungen zum Regeln der Intensität der Warmecfuellen
1 und 2 und zum Regeln der Geschwindigkeit der Transporteinrichtung, die sich mit konstanter Geschwindigkeit be-
309841 /0844
- 6 - 23U286
Die Erfindung ist nicht auf das AusfUhrungsbeispiel und
die beschriebene Einrichtung beschränkt, sondern es sind eine Reihe von Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne
den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere könnte man eine endlose Transportvorrichtung 3 vorsehen, die derart
ausgebildet ist, daß sie die Elemente 4 in im wesentlichen horizontaler Lage transportiert. Hierbei sind dann die beiden
Wärmequellen 1 und 2 beidseits derjenigen Ebene angeordnet, in der die Elemente umlaufen, um einerseits die gesamte
Oberfläche der Seite 5 der Elemente und andererseits die gesamte Oberfläche der der Seite 5 gegenüberliegenden Seite
6 gleichmäßig zu erwärmen.
30984 1/0 844
Claims (1)
- -η- 231428?Patentanspr ü c h e1) Verfahren zum Behandeln von elektrischen Heizelementen, deren Widerstände -von aufgedruckten Stromkreisen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem an sich bekannten Herstellen der gedruckten Stromleiter diese der Einwirkung einer Temperatur ausgesetzt werden, die ausreicht, um eine Verringerung des Widerstandswertes der Elemente herbeizuführen und durch Homogenisierung der Widerstandsstruktur den Widerstandswert zu stabilisieren.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur, welcher die Elemente ausgesetzt werden, etwa doppelt so groß ist wie die Temperatur, die von dem Widerstand erreicht wird, wenn die Elemente in Dienst gestellt sind.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum, während dessen die Elemente der Temperatureinwirkung unterworfen sind, eine Funktion des Unterschiedes ist, der zwischen dem Istwert des Widerstandes des Elementes und dem Sollwert, der gewünschten Homogenisierung der Widerstandsstruktur, des den Widerstand bildenden Materials und der Höhe der Temperatur besteht, welcher die Elemente ausgesetzt sind.kο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-309841/084Azeichnet, daß ein Element, welches einen Widerstand aufweist, der von einem gedruckten Stromleiter aus einer Aluminiumlegierung gebildet wird und dessen "/Widerstand im Gebrauch eine Temperatur von etv/a 1700C erreicht, während eines Zeitraumes von etwa vier Minuten der Einwirkung einer Temperatur zwischen 35O0C und 4000C ausgesetzt wird.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Fertigstellung der Elemente Gruppen von Elementen gebildet werden, wobei jeweils diejenigen Elemente zusammengefaßt werden, die im wesentlichen den gleichen Widerstand haben, und daß dann jede dieser Gruppen der Einwirkung einer Temperatur während eines Zeitraumes ausgesetzt wird, welcher der Differenz zwischen dem Istwert des Widerständes der Elemente dieser Gruppe und dem Sollwert dieses Widerstandes proportional ist»6ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zwischen zwei Wärmequellen hindurchgeführt werden, die derart angeordnet sind, daß sie mindestens die mit dem aufgedruckten Stromkreis versehene Fläche und die dieser Fläche gegenüberliegende Seite des Elementes gleichmäßig erwärmen,7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zwischen den vorgenannten Wärmequellen mit konstanter Geschwindigkeit hindurchlaufen, wobei diese Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeitdauer geregelt ist,während der309841 /084A~9~ 2314296 .die Elemente der Wärme ausgesetzt sind, die notwendig ist, um den gewünschten Widerstandswert und die gewünschte Homogenisierung der Widerstandsstruktur zu erreichen.8. Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Transporteinrichtung (3)> welche die Heizelemente (4) trägt und durch zwei Wärmequellen (1, 2), die auf beiden Seiten und in gleichem Abstand zu der von den Elementen (4) durchlaufenen Bewegungsbahn derart angeordnet sind, daß sie einerseits die gesamte Oberfläche der mit dem aufgedruckten Stromkreis versehenen Seite (5) des Elementes (4) und andererseits die gesamte Oberfläche der der bedruckten Seite gegenüberliegenden Seite (6) gleichmäßig erwärmen.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (3) von einer endlosen Kette gebildet wird, an der die Elemente (4) derart hängen, daß ihre mit dem aufgedruckten Stromleiter versehene Fläche im wesentlichen vertikal ist.309841/0844AOLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES401119A ES401119A1 (es) | 1972-03-23 | 1972-03-23 | Procedimiento de tratamiento de elementos de calefaccion electrica. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2314286A1 true DE2314286A1 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=8460701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732314286 Pending DE2314286A1 (de) | 1972-03-23 | 1973-03-22 | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von elektrischen heizelementen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5035731A (de) |
AU (1) | AU5366273A (de) |
BR (1) | BR7302095D0 (de) |
CH (1) | CH578819A5 (de) |
DE (1) | DE2314286A1 (de) |
ES (1) | ES401119A1 (de) |
FR (1) | FR2177078B1 (de) |
GB (1) | GB1422274A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3439689A1 (de) * | 1984-10-30 | 1986-05-07 | Carlheinz 8484 Grafenwöhr Geuss | Mobile zieleinrichtung fuer infrarot-schiessuebungen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710626A1 (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-25 | Buchtal Gmbh | Raumheizelement, bestehend aus einem mit einer elektrischen widerstandsbeschichtung versehenen keramischen formkoerper, insbesondere in form einer keramischen platte |
-
1972
- 1972-03-23 ES ES401119A patent/ES401119A1/es not_active Expired
-
1973
- 1973-03-21 CH CH411473A patent/CH578819A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-22 AU AU53662/73A patent/AU5366273A/en not_active Expired
- 1973-03-22 DE DE19732314286 patent/DE2314286A1/de active Pending
- 1973-03-22 FR FR7310407A patent/FR2177078B1/fr not_active Expired
- 1973-03-23 BR BR732095A patent/BR7302095D0/pt unknown
- 1973-03-23 GB GB1423373A patent/GB1422274A/en not_active Expired
- 1973-03-23 JP JP48033367A patent/JPS5035731A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3439689A1 (de) * | 1984-10-30 | 1986-05-07 | Carlheinz 8484 Grafenwöhr Geuss | Mobile zieleinrichtung fuer infrarot-schiessuebungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5035731A (de) | 1975-04-04 |
BR7302095D0 (pt) | 1974-07-11 |
ES401119A1 (es) | 1975-07-16 |
CH578819A5 (de) | 1976-08-13 |
FR2177078B1 (de) | 1976-05-21 |
FR2177078A1 (de) | 1973-11-02 |
GB1422274A (en) | 1976-01-21 |
AU5366273A (en) | 1974-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1752637A1 (de) | Vorrichtung zur Verformung von elektrisch leitenden Arbeitsteilen | |
DE4028900C2 (de) | Vorrichtung zum Polarisieren piezoelektrischer Keramikteile | |
DE2314286A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von elektrischen heizelementen | |
DE2606851A1 (de) | Beschichtung eines laenglichen teiles (z.b. draht) mit fluidisiertem pulver | |
DE3135857A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer in stangen oder riegel zu unterteilenden materialbahn aus noch formbarer suesswarenmasse | |
DE2404758A1 (de) | Verfahren zum serienmaessigen herstellen elektrischer bauelemente | |
DE1765219A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abgleichen von Schichtwiderstaenden | |
DE759876C (de) | Einrichtung zur Behandlung von Koerpern mit mehreren Begrenzungsflaechen mit ausgestrahlter Energie | |
DE2256290C3 (de) | Vorrichtung zum Ablängen und Biegen der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen | |
DE2056297A1 (de) | Heizvorrichtung mit Stäben aus hitze bestandigem Material | |
DE839953C (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Isolierscheibchen auf elektrische Leiter | |
DE519902C (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner piezoelektrischer Koerper aus Stoffen mit polaren Molekuelen bzw. Molekuelkomplexen | |
AT112136B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen der Farbschicht auf die bei der Herstellung von Kunstmarmor in Anwendung kommenden Glasplatten. | |
DE2330771A1 (de) | Vorrichtung zum waermebehandeln von draht durch elektrisches widerstandserhitzen | |
DE681718C (de) | Verfahren zum Ausrichten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkoerpern gleichen Durchmessers | |
DE552944C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren koernigen, pulverfoermigen oder breiigen Bestrahlungsgutes, insbesondere Lebensmittel | |
DE1596783C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundsicherheitsgläsern mit einem Heizregister | |
DE2029819C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur In duktionserhitzung von Stahlwerkstucken | |
AT129979B (de) | Plissiervorrichtung. | |
DE968771C (de) | Vorrichtung zur Regelung mehrerer physikalischer Betriebsgroessen einer elektrischen Einrichtung oder Maschine in gegenseitiger Abhaengigkeit | |
DE2463105C2 (de) | Vorrichtung zum Ablängen und Biegen der Anschlußdrähte elektrischer Bauelemente | |
AT278175B (de) | Gedruckter Widerstand | |
DE942884C (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der Manteldrahttype | |
DE1873688U (de) | Vorrichtung zum erwaermen zweier oder mehrerer in laengsrichtung eines induktiven magnetischen wechselfeldes zu transportierender teile. | |
DE815364C (de) | Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Drehkondensatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |