DE720758C - Vorrichtung zum Einschneiden von Gleitschutzeinschnitten in Gummibereifungen von Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Einschneiden von Gleitschutzeinschnitten in Gummibereifungen von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE720758C
DE720758C DEO23932D DEO0023932D DE720758C DE 720758 C DE720758 C DE 720758C DE O23932 D DEO23932 D DE O23932D DE O0023932 D DEO0023932 D DE O0023932D DE 720758 C DE720758 C DE 720758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
vehicles
incisions
skid
tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO23932D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dietze
Arthur Oelssner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR OELSSNER
Original Assignee
ARTHUR OELSSNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR OELSSNER filed Critical ARTHUR OELSSNER
Priority to DEO23932D priority Critical patent/DE720758C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720758C publication Critical patent/DE720758C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/68Cutting profiles into the treads of tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einschneiden von Gleitschutzeinschnitten in Gummibereifungen von Fahrzeugen Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Einschneiden von G1eitschutzeinschnitten in Gunindbereifungen von Fahrzeugen mit schräg zur Bodenfläche stehenden, auf federnden Zungen angeordneten Schneidwerkzeugen, die in die Reifen des Fahrzeuges beim Fahren einschneiden. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art waren die Federn immer so gelagert, daß man den Anpreßdruck der Schneidwerkzeuge immer nur entsprechend der Höchstkraft der Federplatte im ganzen einstelllen konnte.
  • Um zu gewährleisten, daß beim Anpressen der Werkzeugträger an die unterschied. lichen Reifenprofile keine Beschädigungen der Reifen, hauptsächlich an den Seitenflächen der Reifendecken, auftreten, wo die Schneidwerkzeuge nicht mehr richtig zur Anlage kommen können, sind erfindungsgemäß an den unterteilten Zungen des Werkstückträgers auswechselbare Klammern angeordnet, die bei Belastung des Werkstückträgers die benachbarten Zungen mit Spiel mitnehmen.
  • Um die Schnittiefe der Werkzeuge jeder Federgruppe einstellen zu können, werden diese zweckm.äßig durch eine besondere Schraube verstellbar gemacht.
  • Die auf den Federzungen argebrachten Werkzeuge können in bekannter Weise auswechselbar auf diesen befestigt sein und aus Sägeblättern bestehen, die znvischen Fiber-, Holzplatten 0. dgl. schrag eingespannt sind.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung bei spielsweise veranschaulicht.
  • Fig. I zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung in lotrechter Ebene.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht von oben, Fig. 3 ein vergrößerter Teil davon, Fig. 4 ein vergrößerter Schnitt durch eine Werkzeugzunge gemäß Fig. 3, Fig. 5 ein Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4 und Fig. 6 eine Ansicht von oblen auf einen Werkzeugklotz.
  • In Fig. I ist I der zu bearbeitende Radreifen, der auf dem Erdboden 2 rollt, und dabei mit Hilfe d!er Hauptschubrolle 3 und der Führungsräder 4, 5, die an einem gemeinsamen Rahmen 6 sitzen, die ganze Vorrichtung in Pfeilrichtung vor sich her schiebt Am Rahmen 6 sitzt der Werkzeugträger 7 mit den Schneidwerkzeugen 8, die an federnden Zungen 7' des Werkzeugträgers 7 auswechselbar angebracht sind. Die Werkzeuge bestehen aus zwischen Fiberpiatten, Holzplatten 0. dgl. 9 und seitlichen Nietplatten 10 schräg eingespannten Sägeblättern 1 1, die leicht auswechselbar sind. Für Pers;onenkraftwagen haben die Sägeblätter beispielsweise eine Stärke von o, I 5 mm, einen Abstand von 3 mm sowie eine Schnittiefe von 3 mm, während für Lastkraftwagen die Anzahl verringert und der Abstand der Werkzeuge sowie die Schnittiefe vergrößert werden.
  • Die Werkzeugträger sitzen in spielgelbildlicher Ausführung und Anordnung verschiebbar und feststellbar an einer Schiene 12. Aus dieser Anordnung ist ersichtlich, daß die gesamte Einrichtung nicht nur für Reifen beliebiger Profile, sondern auch für Fahrzeuge verschiedener Spurweite ohne weiteres benutzt werden kann. Die Klammern 13, die auf die Werkzeugzungen geschoben werden können, sind so ausgebildet, daß sie mit Vorsprüngen 14 bei Belastung der Zunge, auf die sie aufgeschoben sind, die benachbarten Zungen mit Spiel mitnehmen können, wie in Fig. 5 beispielsweise dargestellt ist. Das hat den Vorteil, daß die lleifenproíile durch Werkzeuge oder Zungen, die an ihrer Sei tenbegrenzung liegen, seitlich nicht beschädigt srerden können, wo ja ein Einschneiden gerade nicht erwtlnscht ist. Das Gleitschutzeinschneiden beschränkt sich also lediglich auf das Laufprofil des Rades.
  • Sollen Räder kleineren Durchmessers bearbeitet werden, ist eine Hilfsschubrolle 15 zweckmäßig, die näher am Werkzeug liegt als die Hauptschubro]le 3. Das Rad kommt also zunächst mit der Hilfsschubrolle 1 5 in Beriibrung und, wenn überhaupt, dann erst mit der Hauptschubrolle 3. Auf diese Weise wird die Vorrichtung in universeller Weise für alle möglichen Bereifungsarten und -bemessungen verwendbar.
  • Main kann natürlich das Anpassen des Werlizeugträgers an den Reifendurchmesser auch durch Veränderung der Neigung des Trägers gegenüber dem Boden bewirken. Das kann beisspielsweise dadurch geschehen, daß der Träger durch eine Flügelschraube einstellbar ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Einschneiden von Gleitschutzein schnitten in Gummibereif ungen von Fahrzeugen mit schräg zur Bodenflächle stehenden, auf federnden Zungen angeordneten Schneidsverkzeugen, die in die Reifen des Fahrzeuges beim Fahren einschneiden, dadurch gekennzeichnet, daß an den unterteilten Zungen der Werlizeugträger aussvechselbare Klammern (I3) angeordnet sind, die bei Belastung der Werlczeugtriger die Zungen mit Spiel mitnehmen, weiche den die Klammern tragenden Zungen benachbart sind, wobei gegebenenfalls die einzelnen Federgruppen entsprechend der gewünschten Schnittiefe auf dem Reifen durch Stellschrauben eingestellt werden können.
DEO23932D 1938-12-09 1938-12-09 Vorrichtung zum Einschneiden von Gleitschutzeinschnitten in Gummibereifungen von Fahrzeugen Expired DE720758C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO23932D DE720758C (de) 1938-12-09 1938-12-09 Vorrichtung zum Einschneiden von Gleitschutzeinschnitten in Gummibereifungen von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO23932D DE720758C (de) 1938-12-09 1938-12-09 Vorrichtung zum Einschneiden von Gleitschutzeinschnitten in Gummibereifungen von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720758C true DE720758C (de) 1942-05-14

Family

ID=7356081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO23932D Expired DE720758C (de) 1938-12-09 1938-12-09 Vorrichtung zum Einschneiden von Gleitschutzeinschnitten in Gummibereifungen von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720758C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007019094U1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Fräsen von Schienenköpfen
DE2804384C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Randstreifens einer nach einem vorgegebenen Umrifl innerhalb eines größeren Glasscheibenrohlings eingeritzten Glasscheibe
EP0122566A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Schleifkörpers
EP0158200A2 (de) Profilschleifscheibe
EP0181456B1 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine zum Reprofilieren der Radreifenumrisse von Eisenban-Radsätzen
DE720758C (de) Vorrichtung zum Einschneiden von Gleitschutzeinschnitten in Gummibereifungen von Fahrzeugen
DE69402133T2 (de) Lauffläche für Fahrzeugreifen
EP1412120A2 (de) Kappaggregat
EP1460176B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Laufflächen von Schienen durch Umfangsschleifen
CH207174A (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Gleitschutzmitteln an Kraftfahrzeugreifen.
DE2110327A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Unterlagen fuer Sportanlagen
DE2429145A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von material von fahrzeugreifen fuer die runderneuerung
DE670343C (de) Maschine zum beiderseitigen Schleifen und Polieren einer Glasbahn
DE9307917U1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Deformation der Reifen von über einen längeren Zeitraum geparkten Fahrzeugen
EP0146110B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Querriffelung an längsgerippten Bodenplatten od. dgl.
DE532577C (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE1652508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flaechenbearbeitung von Gesteinsbloecken od.dgl.
DE701678C (de) Vorrichtung zum Einbrennen von Einschnitten in die Laufflaeche von Gummireifen
EP0320698B1 (de) Verfahren zur Herstellung von profilierten, insb. gezahnten Gurten aus Gummi od. dgl.
DE592231C (de) An Kraftwagenreifen verschiedener Groesse anpassbare Vorrichtung zur Gleitschutzerzeugung
DE702745C (de) Handgeraet zum Einschneiden von Gleitschutzrillen in Gummireifen o. dgl.
DE827601C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns von Kraftwagen
DE2426599A1 (de) Dreimesserschneidemaschine fuer papier, pappe od.dgl
DE9303679U1 (de) Halterungsvorrichtung
DE2334883C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Platten, die eine Kehlung mit einer hochglanzpolierten Oberfläche aufweisen, insbesondere zum Herstellen von Kunststoff-Kegelbahnen