DE532577C - Holzbearbeitungsmaschine - Google Patents
HolzbearbeitungsmaschineInfo
- Publication number
- DE532577C DE532577C DE1930532577D DE532577DD DE532577C DE 532577 C DE532577 C DE 532577C DE 1930532577 D DE1930532577 D DE 1930532577D DE 532577D D DE532577D D DE 532577DD DE 532577 C DE532577 C DE 532577C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- woodworking machine
- workpiece
- machine according
- roller
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/05—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27C—PLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27C1/00—Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
- B27C1/12—Arrangements for feeding work
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Holzbearbeitungsmaschinen, bei denen leisten- bzw.
bretterförmige Werkstücke zwecks Bearbeitung durch Fräser, Messer o. dgl. an einer
Längskante mit dieser an einer Tischführung geführt werden. Bei solchen Maschinen ist
es bereits bekannt, Mittel anzuwenden, die das Abdrücken des Werkstückes von der
Führung (Leitlineal) verhindern sollen. Insbesondere hat man zu diesem Zwecke federnd
an einem Träger gelagerte Rollen verwendet, die sich gegen die andere Längskante des
Werkstückes anlegen, wobei man aber gezwungen war, den Rollenträger jedesmal dann zu verstellen, wenn Werkstücke verschiedener
Breite zur Bearbeitung gelangten. Es ist vorgeschlagen, mit ihrer Achse schräg zur Vorschubrichtung des Werkstückes gestellte
Walzen an der Ober- oder Unterseite
ao des Werkstückes angreifen zu lassen, die infolge
ihrer Schrägstellung eine Tendenz zum Andrücken des Werkstückes an das Leitlineal
haben. Dabei wurde das Werkstück vor der Bearbeitung an die Führung gedrückt, während der Bearbeitung aber nur in gerader
Richtung vorgeschoben.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Andrückmittel nicht vor dem Werkzeug,
sondern ihm gerade gegenüberstehend vorgesehen und hinsichtlich ihres Andruckes einregelbar sind, was ermöglicht, dem in
seiner Größe veränderlichen Bestreben des Werkzeugs, das Werkstück von der Führung
abzudrücken, wirksamer als mit der bekannten Vorrichtung zu begegnen.
Die Erfindung läßt mancherlei Ausführungsarten zu. Einige sind auf der Zeichnung
dargestellt.
Die Abb. 1 zeigt in Oberansicht eine Kantenhobelmaschine
an sich bekannter Konstruktion.
Das Werkstück besteht bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus einem Brett a,
welches mit seiner einen durch das Werkzeug zu bearbeitenden Längskante an das Leitlineal
b angelegt wird. Dieses Leitlineal ist in bekannter Weise dort unterbrochen, wo
sich die Schlittenführung c für das fräserartige Hobelmesserwerkzeug d befindet. Die
dargestellte Maschine ist in bekannter Weise doppelseitig ausgebildet, so daß also zwei als
Schlitten ausgebildete Werkzeugträger für zwei durch strichpunktierte Linien angedeutete
Werkzeuge d auf der Schlittenführung laufen, so daß auf jeder Seite der Maschine
ein Werkzeugträger vorhanden ist. Das Werkstück α ruht in bekannter Weise auf dem
Tische e und wird hier durch die oberen Führungswalzen f angedrückt, die zugleich
als Förderwalzen dienen.
Erfindungsgemäß ist nun auf der Schlittenführung noch ein Schlittenstück in Form
eines Rahmens g verschiebbar geführt, in dem gegenüber dem Werkzeug d eine Walze h
gelagert ist, die an der Unterseite des Werk-Stückes α angreift. Diese Walze ist in dem
Rahmeng verschwenkbar gelagert, so daß ihre Achse in genügendem Ausmaße schräg
zur Vorschubrichtung des Brettwerkstückes a angestellt werden kann. Deshalb ist das eine
Lager der Walze bei i um eine senkrechte Achse drehbar am Rahmen g angeordnet,
während das andere Lager verschiebbar gemacht ist. Dieses Lager trägt einen in der
Längsrichtung der Achse vorspringenden Zapfen k, der zwischen zwei Stellschrauben /
gefaßt ist. Die Stellschrauben sind in einem Bügel m des Schlittens g eingelassen und mit
ihrer Hilfe kann man die Schräglage der Walzenachse regeln. Dabei ist in dem Zapfen
k ein Zeiger η vorgesehen, der mit einer
Skala ο am Bügel m zusammenwirkt.
Von der Schräglage der Walze h in bezug auf die Vorschubrichtung des Brettwerk-Stückes
α hängt das Maß der Tendenz zum Andrücken des Werkstückes an das Leitlineal
b ab. Nun kann man die Regelung leicht so treffen, daß durch entsprechende
Schrägstellung der Walze h das von ihr ausa°
geübte Andruckbestreben gleich ist dem Arbeitsdruck des Werkzeuges, welches an der
in Frage kommenden Längskante des Werkstückes angreift. Dadurch wird jedes Abdrucken
des Brettes von dem Leitungslineal b a5 verhindert.
Wie ersichtlich, ist die gewählte Andrückvorrichtung von der Breite χ des Werkstückes
unabhängig, ebenso wie der Verlauf der anderen Werkstücklängskante y ohne Einfluß auf
die Andrückvorrichtung ist, so daß man z. B. ohne weiteres konisch sich verjüngende Bretter
o. dgl. verarbeiten kann.
Ohne weiteres kann man die Maschine auch zur Bearbeitung der anderen Werkstückkante
y benutzen. Man braucht in diesem Falle nur den Schlittenrahmen g herauszunehmen
und umzudrehen, derart, daß nunmehr der Teil des Schlittens, in welchem die Walze h um die senkrechte Achse i drehbar
ist, dem auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Werkzeug zugekehrt wird.
In den Abb. 2 und 3 ist eine andere Ausführung der Erfindung dargestellt, und zwar
in einer Seitenansicht und in einer Vor der ansieht mit teilweisem senkrechtem Querschnitt,
wobei aber nur die eine (linke) Seite der Maschine zur Darstellung gelangt ist.
Das brettartige Werkstück ist wiederum mit α bezeichnet. An ihm soll durch das
Werkzeug d an der einen Längskante eine Nut eingefräst werden. Dabei wird das Werkstück
in bekannter Weise an der Bearbeitungsstelle durch eine obere Walze p und eine
untere Walze q gehalten. Die untere Walze ist in einem mittels der Stellschrauber der
Hohe nach verstellbaren Lagerstück s gelagert, wonach in bekannter Weise zwischen
Stellschraube und Lagerstück ein elastisches Polster r' eingeschaltet ist, um die Unterwalze
q nachgiebig an die Unterseite des Werkstückes anzudrücken.
Erfindungsgemäß greift nun an der Unterseite des Werkstückes eine schräggestellte
Scheibe t mit gezahntem Rand an. Die Achse der Scheibe t ist in dem Lager u frei drehbar
gelagert. Das Lager u ist um die waagerechte Achse ν verschwenkbar, so daß man die
Schräglage der Scheibe t einregeln kann. Durch die Schräglage aber wird der Andruck
bestimmt, mit welchem die Scheibe t bestrebt ist, das Werkstück« gegen das bekannteLeitlineal
zu drücken. Dabei hat man es in der Hand, die Schräglage so einzuregeln, daß ihr
Andruckbestreben dem Arbeitsdruck des Werkzeuges entspricht.
Um die Höhenlage der Scheibe t zu regeln, ist die Achse ν in einem senkrechten Schlitz w
des Lagerbockes w' verstellbar und feststellbar. Durch Festziehen der Muttern v' wird
dann das Lager u der Scheibe in der gewünschten Höhenlage festgestellt. Der Lagerbock
w' ist an dem Träger s der Rolle q durch Schrauben ze/2 befestigt.
Auch hier kann man durch Abnehmen des Lagers u, w' nach Lösen der Schrauben w2
das Andrückmittel abnehmen und auf der anderen Maschinenseite an dem dort vorhandenen
zweiten Lagerkörper s befestigen, wenn es gilt, die andere Längskante y des
Werkstückes zu bearbeiten.
Nicht in allen Fällen ist es notwendig, daß die Scheibe t mit einer Zahnung versehen ist;
oft genügt auch schon eine Riffelung des Scheibenrandes, und manchmal genügt sogar
eine Scheibe mit glattem Rand, um den nötigen Andruck des Werkstückes an das Leitlineal zu erzeugen.
Schließlich ist in Abb. 4 eine Ausführung dargestellt, bei welcher in einem Schlittenrahmen
g eine Walze h gelagert ist, die mit Gewindegängen h' besetzt ist. Diese Schraubenrolle
ist in dem Rahmen g derart gelagert, daß der eine Achszapfen h2 abgebremst ist,
z. B. durch eine Klemmschelle hz. Durch diese
Abbremsung greift die sonst frei drehbar gelagerte Spindel h mit Widerstand an der
Unterseite des Werkstückes α an. Das Maß der Abbremsung kann man leicht regeln, um
so das Bestreben der Spindel, das Werkstück gegen das Leitlineal b zu drücken, dem
Arbeitsdruck des Werkstückes d entsprechend anzupassen. Die Abbremsung der Spindel
kann natürlich auf mancherlei Weise, z. B, auch durch Zwischenschaltung einer Feder
zwischen Spindel und Lager usw., erfolgen.
Claims (7)
- Patentansprüche:i. Holzbearbeitungsmaschine, bei welcher die leisten- bzw. bretterförmigen Werkstücke zwecks Bearbeitung durch Fräser, Messer o. dgl. an einer Längskante mit dieser an einer Tischführung geführtwerden, und zwar unter Anwendung von Mitteln, die das Abdrucken von der Führung (Leitlineal) verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückmittel dem Werkzeug gegenüberstehend vorgesehen und hinsichtlich ihres Andruckes einregelbar sind.
- 2. Holzbearbeitungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß anίο der Unterseite des Werkstückes eine dem Werkzeug gegenübergestellte Walze Qv) angreift, deren Längsachse in an sich bekannter Weise schräg zur Vorschubrichtung des Werkstückes (a) gerichtet ist, wobei aber die Schräglage dieser Achse eingeregelt werden kann, indem das eine Achslager drehbar und das andere verschiebbar gemacht' ist.
- 3. Holzbearbeitungsmaschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorstehender Zapfen Qz) des Achslagers zwischen an einem Stellbügel (m) angeordnete Stellschrauben Q) gefaßt ist, wobei der Achszapfen mit einem Zeiger (n) und der Bügel mit einer Skala (o) ausgerüstet ist.
- 4. Holzbearbeitungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze Qi) in einem Rahmen (g) gelagert ist, der als Schlitten ausgebildet ist, der auf den bekannten Führungen (c) für die Werkzeugträgerschlitten läuft und bei doppelseitig ausgebildeten Maschinen durch einfaches Umdrehen für beide Seiten verwendet werden kann.
- 5. Holzbearbeitungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Andrücken in einer geneigten, gegebenenfalls gezahnten oder gezackten Scheibe (t) besteht, die an ihrem um eine waagerechte Achse (v) verschwenkbaren Träger (ii) frei drehbar gelagert ist.
- 6. Holzbearbeitungsmaschine nach Anspruch ι und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenträger (u) der Höhe nach verstellbar an einem auswechselbaren Teile (ze/) befestigt ist.
- 7. Holzbearbeitungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Andrücken in einer mit Gewindegängen Qi') besetzten Spindel Qi) (Schraubenrolle) besteht, deren Achse quer zur Vorschubrichtung des Werkstückes (a) verläuft und mit einer regelbaren Bremse versehen ist.'Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE532577T | 1930-07-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE532577C true DE532577C (de) | 1931-08-31 |
Family
ID=6555510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930532577D Expired DE532577C (de) | 1930-07-27 | 1930-07-27 | Holzbearbeitungsmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE532577C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2738813A (en) * | 1950-01-30 | 1956-03-20 | Washington Peoples National Of | Method of planing and edge jointing lumber stock and a planing machine for carrying out said method |
EP0135849A2 (de) * | 1983-09-13 | 1985-04-03 | TEAX S.r.l. | Maschine zum Bohren von zerbrechlichen plattenförmigen Materialien, insbesondere Flachglas und dgl. |
US4648762A (en) * | 1983-07-01 | 1987-03-10 | Sture Hall | Apparatus for preparing the edges of metal sheets to be welded |
EP2524778A1 (de) * | 2011-05-20 | 2012-11-21 | Rubner Holzindustrie Gesellschaft m.b.H | Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz, Kunststoff oder dergleichen |
-
1930
- 1930-07-27 DE DE1930532577D patent/DE532577C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2738813A (en) * | 1950-01-30 | 1956-03-20 | Washington Peoples National Of | Method of planing and edge jointing lumber stock and a planing machine for carrying out said method |
US4648762A (en) * | 1983-07-01 | 1987-03-10 | Sture Hall | Apparatus for preparing the edges of metal sheets to be welded |
EP0135849A2 (de) * | 1983-09-13 | 1985-04-03 | TEAX S.r.l. | Maschine zum Bohren von zerbrechlichen plattenförmigen Materialien, insbesondere Flachglas und dgl. |
EP0135849A3 (en) * | 1983-09-13 | 1986-07-30 | Teax S.R.L. | Machine for drilling fragile sheet-like materials, in particular sheet glass and the like |
EP2524778A1 (de) * | 2011-05-20 | 2012-11-21 | Rubner Holzindustrie Gesellschaft m.b.H | Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz, Kunststoff oder dergleichen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883731T2 (de) | Hobelwerkzeug für eine Holzbearbeitungsmaschine. | |
DE532577C (de) | Holzbearbeitungsmaschine | |
DE294221C (de) | Maschine zum Einschneiden von Leisten für Kreuzverbindungen | |
DE2637524C2 (de) | Vorrichtung an Zuführungsvorrichtungen für Besäumsägen | |
DE802723C (de) | Vorrichtung zum Halten und Fuehren des Arbeitsstueckes bei Holz-Fraesmaschinen | |
DE2027175A1 (de) | Anschlagvorrichtung für Zapfenschlitzmaschinen | |
AT129976B (de) | Holzbearbeitungsmaschine. | |
DE2323054C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Nutenplatten od. dgl. zur Aufnahme von Steuernocken an Werkzeugmaschinen bzw. an Voreinstelleinrichtungen | |
DE2519350A1 (de) | Vorrichtung fuer holzfraesmaschinen | |
DE2443634C2 (de) | Schutz- und Führungseinrichtung für Fräsmaschinen zur Holzbearbeitung | |
DE660203C (de) | Maschine zum Schleifen von Schrauben- oder Schraegzahnraedern mittels einer die beiden Flanken einer Zahnluecke gleichzeitig bearbeitenden Schleifscheibe | |
DE532070C (de) | Maschine zum Zurichten von ebenen Druckplatten | |
DE922393C (de) | Vorrichtung zum Erleichtern des Einlegens der Werkstuecke in mehrspindlige Holzbearbeitungsmaschinen, z. B. Kopierfraesmaschinen | |
DE1453210A1 (de) | Selbsttaetige Vorschubeinrichtung fuer handbediente Hobelmaschinen | |
DE1801524A1 (de) | Hobelmaschine fuer die Bearbeitung von Holz und aehnlichen Materialien auf drei oder mehr Seiten | |
AT365506B (de) | Holzbearbeitungsmaschine zur herstellung von kantholz od. dgl. | |
DE588917C (de) | Einrichtung zum Bearbeiten der Maulschneidkanten an Futterschneidmaschinen o. dgl. | |
DE586965C (de) | Vorrichtung an Pressen o. dgl. zum Zufuehren der zu bearbeitenden Blechtafeln zu dem Werkzeug | |
DE3508496A1 (de) | Handgefuehrte vorrichtung zum profilfraesen an werkstuecken aus holz, insbesondere an handlaeufen fuer treppengelaender | |
DE403766C (de) | Vorrichtung zum Raendeln | |
DE2953847C2 (de) | Arbeitstisch mit einer Auflageplatte | |
DE541962C (de) | Selbsttaetige Drehbank, insbesondere zum Bearbeiten von Unterlegscheiben | |
DE645108C (de) | Saeulenfuehrungsgestell, bei dem Stempel und Matrize seitlich herausnehmbar angeordnet sind | |
DE638456C (de) | Dreiseitige Hobelmaschine | |
DE134587C (de) |