DE7015877U - Kabelmuffe. - Google Patents

Kabelmuffe.

Info

Publication number
DE7015877U
DE7015877U DE19707015877 DE7015877U DE7015877U DE 7015877 U DE7015877 U DE 7015877U DE 19707015877 DE19707015877 DE 19707015877 DE 7015877 U DE7015877 U DE 7015877U DE 7015877 U DE7015877 U DE 7015877U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
cable
shells
sleeve according
cable sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707015877
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERNMELDE MONTAGE GmbH
Original Assignee
FERNMELDE MONTAGE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERNMELDE MONTAGE GmbH filed Critical FERNMELDE MONTAGE GmbH
Priority to DE19707015877 priority Critical patent/DE7015877U/de
Publication of DE7015877U publication Critical patent/DE7015877U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

32. 684(22.924)/Schli. - r · .τσηη 27.4.197o
Pernmelde-Montage (J.m.b.H., 414o Rheinhauaen-Bergheim, Beekscraße 29a
Kabelmuffe
Die Neuerung betrifft eine Kabelmuffe, bestehend aus zwei Halbsohalen, die an ihren Stoßkanten oder seitlichen Flanschen druck- und flüssigkeitsdicht miteinander verklebt werden, und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung zum Gegenstand, durch welche die Arbeitsweise wesentlich vereinfacht und die Abdichtung erheblich verbessert wird.
Kabelmuffen dieser Art dienen dem Zweck, -an Verbindungsstellen von elektrischen Kabeln siuen Schutz gegen Wasser, Erdreich o.dgl. zu geben. Der sogenannte Spleißraum innerhalb der Kabelmuffe muß sicher gegen äußere Einflüsse geschützt sein.
Bekannt sind Kabelmuffen, die aus zwei Halbschalen bestehen und um den Kabelspleiß herumgelegt werden. Die Stoßkanten, die teilweise auch mit einem seitl^ohv-τι Flansch versehen sind, werden auf verschiedene Art Weise miteinander verbunden. Bei metallischen r-'- muffen, z.B. aus Walzblei oder Kupferblech, weiaen die Stoßkanten mit Lötzinn verschmiert. Bei Muffenschalen aus thermoplastischem Kunststoff, z.B. Polyäthylen, werden die Stoßkanten durch thermische Behandlung miteinander verklebt. Andererseits sind auch Muffenhalb— schalen aus abgehärtetem Kunststoff, z.B. glasfaserverstärktem Epoyharz, bekannt; hier werden die Halbschalen nach Einlage eines Dichtungsmaterials miteinander verschraubt.
70158773QL7.7C
Alle diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß die Abdichtung eine sorgfältige Handarbeit einer fachlich ausgebildeten Arbeitskraft erfordert. Da die Arbeiten in der Regel in einer ungünstigen .schmutzigen Umgebung stattfinden, laut sicn hauiig das Eindrigen von Wasser oder Schmutz nicht vermeiden.
Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile und Schwierigkeiten zu beseitigen und eine Kabelmuffe derart auszugestalten, daß sie auf einfache Art und Weise abgedichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß jede Muffenhalbschale entlang ihrer Stoßfläche eine offene Nut aufweist, welche zwischen den aneinander gelegten MuffenhaiDschalen einen Kanal zum Einpressen einer härtenden Masse bilden.
Diese neuartige Ausgestaltung ermöglicht ein besonders vorteilhaftes Arbeitsverfahren, welches scnnell und sauber auch von HilfsarbeitsKräften ausgeführt werden Kann. Zur Verwendung der MuffenhalDschalen ist es lediglich erforderlich, diese um den Kabelspl2iß herumzulegen u^d anschließend den gebildeten Kanal mit einer später l<>r senden Masse zu füllen. Der Füllvorgang geschieht durch einfaches Einpressen, woDei die Füllmasse von einer Füllöffnung in den ganzen Kanalbereich gedrücKt wird. Nach dem Härten der Masse ist eine druck- und flüssigkeitsdichte Verbindung geschaffen.
Eine besonders einfache Handhabe wird dadurch erreicht, daß der Kanal eine Füllöffnung aufweist, neben der ein den Kanal versperrender Sperrschieber vorgesehen ist. Hierdurch wird der Anfang und das Ende des Kanals bestimmt und erreicht, daß die Kunststoffmasse gleichmäßig in den ganzen Kanal eingepreßt wird. Daart ein Luftpolster am Kanalende vor dem Sperrschieber entweichen kann, hat letzterer zweckmäßig auf seiner der Füllöffnung abge-
wandten Seite eine Entlüftungsrille. Die Kunststoffmasse wird beim Aufsetzen einer entsprechenden Druckpresse durch die Füllöffnung eingefüllt und durch den Kanal zum Kanalende hingepreßt. Das Luftpolster wird dabei vorgeschoben. Sobald der- Kanal gef—üllt ist, wird der Sperrschieber herausgezogen und die dabei entstehende kleine Öffnung mit der Kunststoffmasse verschlossen.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Kanal durch mehrere Füllöffnungen und Sperrschieber zu unterteilen, um hierdurch für eine gleichmäßige Masseaufteilung Sorge zu tragen. Eine besonders günstige Abdichtung gegenüber den einragenden Kabelenden wird dadurch erreicht, daß der Kanal im Bereich der Kabeldurchführung mit einer das Kabel ringförmig umlagernden Erweiterung versehen is
Der Gegenstand der Neuerung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher dargestellt, und zwar
Figur 1 einen mittleren Längsschnitt und Figur 2 einen mittleren Querschnitt.
Die Kabelmuffe besteht aus zwei Muffenhalbschalen 1, 2, die mit je einem umlaufenden Seitenflansch 3 versehen sind. Im aneinander gelegten Zustand bilden sie einen Hohlraum 4, in dem sich der Kabelspleiß befindet. Die miteinander durch den Verbindungsteil 7 verbundenen Kabelenden sind mix 5 und β bezeichnet.
Neuerungsgemäß ist jede Muffenhalbschale 1, 2 entlang ihrer Stoßfläche mit einer offenen Nut 8 versehen. Diese beiden Nuten entsprechen einander und bilden im zusammengelegten Zustand der Muffenhalbschalen einen Kanal 9. Im Bereich der Kabeldurchführung ist der Kanal 9 mit einer das Kabel 5 bzw. 6 umgebenden Erweiterung Io versehen. Eine der beiden Muffenhalbschalen 1 oder 2 ist mit einer Füllöffnung 11 versehen. Unmittelbar daneben ist ein Sperrschieber 12 einstenkbar, der auf seiner der Füllöffnung 11 abgewandten Seite eine Entlüftungsrille 13 hat.
-A-
Die Montage der Kabelmuffe geschieht auf folgende Art und Weise:
Die beiden Muffenhalbschalen 1, 2 werden um die verspleißten Kabelenderi 5, 6 herumsrelesrt. 3odann wird duTcn die Füllöffnung 11 eine teigige Masse 14 eingepreßt. Diese drücKt sich in die Erweiterung Io und den Kanal 9. Dabei schiebt die Kunststoffmasse 14 ein Luftpolster vor sich her, welches durch die Entlüftungsrille 13 des Sperrschiebers 12 nach außen entweicht. Sobald die Kunststoffmasse 14 bis zum Kanalende, d.h. bis zum Sperrschieber 12, vorgedrungen ist, wird der Sperrschieber herausgenommen und die Öffnung durch weitere Kunststoffmasse verschlossen. Die Kunststoffmasse 14 härtet nunmehr aus und gibt einen druck- und luftdichten Verschluß beider Muffenhalbschalen. Die Muffenhalbschalen können dabei sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff oder einem anderen Werkstoff hergestellt sein.
Die Neuerung bleibt nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind zahlreiche Änderungen durchführbar, ohne daß der Rahmen der Neuerung überschritten wird. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, anstelle einer Kabelmuffe andere aus zwei Halbschalen bestehende Gehäuse vorzusehen, in welche zwei oder mehrere Kabelenden eiLriragen und innen miteinander verspleißt oder anderswie verbunden sind. Auch besteht die Möglichkeit, dem Ringkanal beliebige Querschnitte zu geben. Diese können quadratisch, rechteckig oder kreisrund sein. Bei der Wahl eines hantelförmigan Querschnittes würde außerdem die Verbindung noch wesentlich verbessert werden. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, mehrere Kanäle parallel zueinander anzubringen.

Claims (6)

_ 5 ■-Schrtzansprüche;
1. K: !muffe, bestehend aus zwei Halbschalen, die an ihrsi toßkanten oder seitlichen planschen druck— und flüssigkeitsdicht miteimnder verklebt werden, dadurch gekennzeichnet, da£ jede Muffenhalbschale (1, 2) entlang ihrer Stoßfläche eine offene Nut (8) aufweist, welche zwischen den aneinander gelegten Muffenhalbschalen einen Kanal (9) zum Einp-;-sen einer härtenden Masse (14) bilden.
2. Kabelmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (9) eine Füllöffnung (11) aufweist, neben der ein den Kanal versperrender Sperrschieber (12) vorgesehen ist.
3. Kabelmuffe nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (12) auf seiner der Füllöffnung (11) abgewandten Seite eine Entlüftungsrille (13) hat.
4. Kabelmuffe nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (12) heraus ζ ddibar ist.
5. Kabelmuffe nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal durch mehrere Füllöffnungen und Sperrschieber unterteilt ist.
6. Kabelmuffe nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (9) im Bereich der Kabeldurchführung mit einer das Kabel ringförmig umlagernden Erweiterung (Io) versehen ist.
DE19707015877 1970-04-28 1970-04-28 Kabelmuffe. Expired DE7015877U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707015877 DE7015877U (de) 1970-04-28 1970-04-28 Kabelmuffe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707015877 DE7015877U (de) 1970-04-28 1970-04-28 Kabelmuffe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7015877U true DE7015877U (de) 1970-07-30

Family

ID=6611266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707015877 Expired DE7015877U (de) 1970-04-28 1970-04-28 Kabelmuffe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7015877U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920953A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Stewing Kunststoff Kabelmuffe zum verbinden und abzweigen von kabeln, insbes. fernmeldekabeln unterschiedlicher durchmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920953A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Stewing Kunststoff Kabelmuffe zum verbinden und abzweigen von kabeln, insbes. fernmeldekabeln unterschiedlicher durchmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7015877U (de) Kabelmuffe.
DE3013413A1 (de) Verbindungselement
DE2020637A1 (de) Kabelmuffe
DE1054527B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelmuffe ohne Metallgehaeuse und ohne vorgeformte Huelle
DE2020637C (de) Kabelmuffe
DE3229595A1 (de) Kabelmuffe
DE1959104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Kokillenwaenden
DE2434600C2 (de) Kabelmuffe für Spleißverbindungen
DE2925294A1 (de) Akkumulator
DE8419995U1 (de) Vorrichtung für die Durchführung einer Leitung durch eine Wand eines Gebäudes
DE964347C (de) Tauchsiedergriff
DE1665910C2 (de)
DE3008197A1 (de) Einsatzstueck fuer dosen, insbesondere fuer unterputz-verteilerdosen in elektrischen anlagen
DE2411613A1 (de) Dichte wanddurchfuehrung fuer kabel, leitungen o.dgl.
DE7233569U (de) In eine Wand o. dgl., insbesondere eine Betonwand einformbare Wanddurchführung für elektrische Kabel
DE926023C (de) Schornsteinverschluss
DE2340759A1 (de) Verfahren zum abdichten von laengsoder quergeteilten verbindungs- oder abzweigmuffen
DE1933171U (de) Vorrichtung zum ausfuellen von kabelmuffen.
DE2244607C3 (de) In eine Wand o.dgl., insbesondere eine Betonwand, einformbare Wanddurchführung für elektrische Kabel
DE1801004U (de) Druckdichter anschluss von rohren an vorzugsweise unter innendruck stehende kabelgarnituren, insbesondere fuer oel- und gasinnendruckkabel.
DE1156547B (de) Wand- oder Deckenbautafel aus Beton od. dgl. mit im Inneren verlegten Leitungen einer elektrischen Installationsanlage
DE2537152B2 (de) Verfahren zum Schutz der Verbindungen und Abzweigungen von Kabeln gegen mechanische Beanspruchung
DE2343076A1 (de) Verbindungsmuffe fuer fernmeldekabel, steuerkabel o. dgl
DE1972556U (de) Abschlusskappe fuer kabel mit metallmantel.
DE1897976U (de) Knickschutztuelle fuer kabelanschluesse an ein elektrisches geraet.