DE2654760C3 - Baukastensatz zum Herstellen von Rohrverbindungen zwischen den Einzelbehältern von Batterietanks - Google Patents

Baukastensatz zum Herstellen von Rohrverbindungen zwischen den Einzelbehältern von Batterietanks

Info

Publication number
DE2654760C3
DE2654760C3 DE19762654760 DE2654760A DE2654760C3 DE 2654760 C3 DE2654760 C3 DE 2654760C3 DE 19762654760 DE19762654760 DE 19762654760 DE 2654760 A DE2654760 A DE 2654760A DE 2654760 C3 DE2654760 C3 DE 2654760C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branches
pipe section
line
containers
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762654760
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654760B2 (de
DE2654760A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO HEINTZ KG FEUER-VOLLBAD-VERZINKEREI 6342 HAIGER DE
Original Assignee
OTTO HEINTZ KG FEUER-VOLLBAD-VERZINKEREI 6342 HAIGER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO HEINTZ KG FEUER-VOLLBAD-VERZINKEREI 6342 HAIGER DE filed Critical OTTO HEINTZ KG FEUER-VOLLBAD-VERZINKEREI 6342 HAIGER DE
Priority to DE19762654760 priority Critical patent/DE2654760C3/de
Priority to FR7736931A priority patent/FR2372746A1/fr
Publication of DE2654760A1 publication Critical patent/DE2654760A1/de
Publication of DE2654760B2 publication Critical patent/DE2654760B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654760C3 publication Critical patent/DE2654760C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • F16L23/22Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings made exclusively of a material other than metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Baukastensatz zum Herstellen von Rohrverbindungen zwischen den Einzel behältern von Batterietanks zur Lagerung von Flüssigkeiten, insbesondere Heizöl in Heizungsanlagen, wobei sowohl die Fülleitung, als auch die Entnahmeleitung und die Entlüftungsleitung über den Behältern angeordnet und mit senkrecht nach unten in die Behälter führenden Abzweigungen versehen sind.
Für die Lagerung von Heizöl in Heizungsanlagen werden allgemein Batterietanks bevorzugt. Sie haben gegenüber einteiligen Tanks den Vorteil, daß man den Tank dem jeweils gewünschten Fassungsvermögen unter Verwendung einer veränderbaren Anzahl einheitlicher und daher verhältnismäßig billig herstellbarer Einzelbehälter anpassen kann. Das ist besonders bei Kunststofftanks gegenüber einteiligen Tanks in verschiedenen Größen zweckmäßiger, weil hierbei der Anteil der Werkzeugkosten an den Herstellungskosten besonders hoch ist.
Ein Nachteil besteht bei den Batterietanks noch darin, daß ein recht umfangreiches System von Rohrleitungen erforderlich ist, nämlich eine Fülleitung, eine Entnahmeleitung und eine Entlüftungsleitung, die jeweils aus einer Vielzahl von Leitungs-Rohrstücken zusammengesetzt sind. Die Anzahl der Leitungs-Rohrstücke jeder Rohrleitung entspricht der Anzahl der Behälter in der Batterie.
Es wurden für die Rohrleitungen auch bereits Baukastensätze geschaffen. Bei einem bekannten Baukastensatz dieser Art besteht jede Leitung aus einer der Zahl der Einzelbehälter entsprechenden Anzahl von Rohr-T-Stücken, deren horizontale Länge der Breite eines Einzelbehälters entspricht und die an jedem Ende mit einer Schraub-Verbindungseinrichtung versehen sind, mit der sie untereinander bzw. mit den Rohr-Anschlußstut?.en der Einzelbehälter verbunden sind.
Es ist auch ein Baukastensatz für eine EntDftungs-Leitung bekannt, bei der die Einrichtungen zur Verbindung der einzelnen Rohrabschnitte als Steckverbindungen ausgebildet sind.
Diese Baukastensätze haben zwar den Vorteil, daß man bei allen Tankgrößen ohne Rücksicht auf die Anzahl der Behälter im Bereich der Batterie nur zwei verschiedene Formen von Bauelementen für jede Rohrleitung benötigt, nämlich ein Winkelstück für den letzten Behälter in der Batterie und ein T-Stück für jeden weiteren Behälter. Dabei ist der waagerechte Teil des Winkelstückes halb so lang wie eine Behälterbreite; die Länge des waagerechten Teils des T-Stückes entspricht einer Behälterbreite.
Nachteilig ist hierbei jedoch, daß in jeder Rohrleitung so viele Anschlußstellen zu montieren sind, wie die Batterie Behälter hat. Abgesehen von den Mehrkosten für die Verbindungselemente erhöhen sich die Kosten für den manuellen Arbeitsaufwand bei der Montage der Rohrleitungen am Aufstellungsort erheblich. Außerdem sind solche Verbindungsstellen auch immer potentielle Leckstellen, denen mit besonderen Vorkehrungen insbesondere bei unebenem Fußboden des Aufstellungsraumes vorgebeugt werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Baukastensatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend zu verbessern, daß einerseits der Aufwand an manueller Arbeit bei der Montage der Leitungen und die Anzahl der Anschlußstellen vermindert wird, ohne daß andererseits eine Vielzahl verschiedener Leitungs-Längen für die verschiedenen Tankgrößen vorfabriziert und vorrätig gehalten werden muß.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Baukastensatz aus Teilen gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 zusammengestellt ist.
Eine bevorzuge Ausführungsform der Bauteile ist im Anspruch 2 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutrert. Es zeigt
F i g. 1 ein Leitungs-Rohrstück,
F i g. 2 ein Dreifach-Leitungs-Rohrstück,
Fig. 3 ein Leitungs-Rohrstück und ein Koppel-Leitungs-Rohrstück und
Fig.4 ein Dreifach-Leitungs-Rohrstück und ein Koppel-Leitungs-Rohrstück.
Fig. 1 zeigt ein Bauelement in Form eines Fülleitungs-Rohrstückes 1 mit zwei Abzweigungen 2a, 2b zu den in der Zeichnung nicht dargestellten Behältern. Dieses Bauelement stellt den kompletten Verbindungsabschnitt der Fülleitung im Bereich der Batterie mit zwei Behältern dar. Es weist an seinem einen Ende einen Gewindeabschnitt 3 zum Anschluß an die in der Zeichnung nicht dargestellte Leitung zum Einfüllstutzen auf, während sein anderes Ende durch eine mittels Flanschverbindung 4 befestigte und durch einen weich-elastischen Dichtungsring 5 abgedichtete Abschlußplatte 6 verschlossen ist.
Fig. 2 zeigt ein Bauelement in Form eines Dreifach-
Fülleitungs-Rohrstückes 7 mit drei Abzweigungen 8a, Hb, Sc zu den Behältern, Dieses Bauelement stellt den kompletten Verbindungsabschnitt der Fülleitung im Bereich der Batterie mit drei Behältern dar. Auch dieses Bauelement weist an seinem einen Ende einen Gewindeabschnitt 9 zum Anschluß an die in der Zeichnung nicht dargestellte Leitung zum Einfüllstutzen auf, während sein anderes Ende durch eine mittels Flanschverbindung 10 befestigte Abschlußplatte 11 verschlossen ist
In F i g. 3 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Batterie mit vifir Behältern dargestellt. Dabei besteht der hier gezeigte alle Behälter miteinander verbindende Fülleitungsrohrabschnitt aus zwei Bauelementen, von denen das eine dem Bauelement gemäß Fig. 1 entspricht. Bei dem anderen Bauelement handelt es sich um ein Fülleitungs-Koppel-Rohrstück 12, welches ebenfalls zwei Abzweigungen 13a, 13i> zu den Behältern aufweist.
Dieses Bauelement unterscheidet sich jedoch von dem gemäß F i g. 1 dadurch, daß die dem durch die Platte 14 verschlossenen Rohrende gegenüberliegende Seite durch einen Koppelabschnitt 12a verlängert und ebenfalls mit einem Flanschrand für eine Flanschverbindung mit dem benachbarten Bauelement versehen ist.
In F i g. 4 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Batterie mit fünf Behältern dargestellt Dabei besteht der dargestellte, alle Behälter miteinander verbindende Fülleitungs-Rohrabschnitt ebenfalls aus zwei Bauelementen, von denen das eine dem Fülleitungs-KoDpel-Rohrstück 12 gemäß Fig.3 und das andere dem Dreifach-Rohrstück 7 gemäß F i g. 2 entspricht.
Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele von Fülleitungs-Rohrabschnitten beschränkt. In gleicher Weise können auch die Entlüftungsleitung und die Entnahmeleitung aus entsprechenden Bauelementen bestellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Baukastensatz zum Herstellen von Rohrverbindungen zwischen den Einzelbehältern von Batterietanks zur Lagerung von Flüssigkeiten insbesondere Heizöl in Heizungsanlagen, wobei sowohl die Fülleitung, als auch die Entnahmeleitung und die Entlüftungsleitung über den Behältern angeordnet und mit senkrecht nach unten in die Behälter führenden Abzweigungen versehen sind, gekennzeichnet durch folgende Bauteile:
a) Ein Leitungs-Rohrstück (1) mit zwei Abzweigungen (2a, 2b) zu den Behältern, wobei der Abstand zwischen den Abzweigungen (2a, 2b) einer Behälterbreite entspricht;
b) ein Koppel-Leitungs-Rohrstück (12) mit ebenfalls zwei Abzweigungen, die im Abstand einer Behälterbreite voneinander angeordnet sind, wobei iedoch das eine überstehende Ende durch einen koppei-Rohrabschnitt verlängert ist,
c) ein Dreifach-Leitungs-Rohrstück (7) mit drei Abzweigungen (8a, Sb, ic) zu den Behältern, wobei der Abstand zwischen den Abzweigungen (8a, Sb, Sc) jeweils einer Behälterbreite entspricht.
2. Baukastensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Anschlußenden des Dreifach-Leitungs-Rohrstückes (7) mit drei Abzweigungen (8a, Sb, Sc) sowie des Leitungs-Rohrstückes (1) mit zwei Abzweigungen (2a, 2b) kurzer sind, als die Hälfte eine;- BehäL^rbreite, während das durch einen Koppei-Roh.-abschnit:(12a^ verlängerte Anschlußende des Koppel-L itungs-Rohrstückes (12) langer ist als die Hälfte einer Behälterbreite.
DE19762654760 1976-12-03 1976-12-03 Baukastensatz zum Herstellen von Rohrverbindungen zwischen den Einzelbehältern von Batterietanks Expired DE2654760C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654760 DE2654760C3 (de) 1976-12-03 1976-12-03 Baukastensatz zum Herstellen von Rohrverbindungen zwischen den Einzelbehältern von Batterietanks
FR7736931A FR2372746A1 (fr) 1976-12-03 1977-12-01 Jeu d'elements de construction pour le montage de conduits de raccordement pour un reservoir en batterie se composant de plusieurs cuves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654760 DE2654760C3 (de) 1976-12-03 1976-12-03 Baukastensatz zum Herstellen von Rohrverbindungen zwischen den Einzelbehältern von Batterietanks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2654760A1 DE2654760A1 (de) 1978-06-08
DE2654760B2 DE2654760B2 (de) 1981-04-02
DE2654760C3 true DE2654760C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=5994555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654760 Expired DE2654760C3 (de) 1976-12-03 1976-12-03 Baukastensatz zum Herstellen von Rohrverbindungen zwischen den Einzelbehältern von Batterietanks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2654760C3 (de)
FR (1) FR2372746A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7439368U (de) * 1975-04-03 Roth M Entlüfungsleitung für einen Batterietank zur Lagerung von Heizöl
DE2133798A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-25 Roth Manfred Dipl Volksw Batterietank zur lagerung von heizoel fuer haushalts-heizungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2372746B1 (de) 1982-11-19
DE2654760B2 (de) 1981-04-02
FR2372746A1 (fr) 1978-06-30
DE2654760A1 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE2654760C3 (de) Baukastensatz zum Herstellen von Rohrverbindungen zwischen den Einzelbehältern von Batterietanks
DE1303658B (de) Leitungssystem fuer druckmittelbetriebene regel-, steuer- oder messeinrichtungen
DE2638238C3 (de) Palettenbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3127567C2 (de) Anordnung zum Abdichten von Kabeln
DE3146220C1 (de) Vorrichtung für die Reparatur und für das Endlosmachen von Förderbändern
DE3603056C2 (de) Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
EP0374639B1 (de) Rohraggregat für die Aufname von Kabeln
DE7637840U (de) Bauteilesatz zum Herstellen von Verbindungsrohrleitungen für einen aus mehreren Behältern zusammengesetzten Batterietank
DE2201805C3 (de) Mastenausleger
DE2438609C3 (de) Befestigungsschiene für eine Reliefkörper-Werbeschrift
DE2323020A1 (de) Zylindrischer fluessiggasbehaelter
DE2225556C3 (de) Zweigeteilter, auf einen Mikrowellenhohlleiter aufsteckbarer Hohlleiterflansch
DE1293879C2 (de) Trennwand fuer einen Kabelkanal
DE1937380C (de) Gehrungseckenverbindung fur Rahmen und Gestelle
DE3334102A1 (de) Bauteil fuer verschiedene installationsarten
DE2315608C3 (de) Bandage aus Metallprofilen für einen Heizölbehälter aus Kunststoff
CH676283A5 (de)
AT207097B (de) Vorrichtung zur Verbindung von Rohren, Stangen od. dgl.
DE1634148C (de) Verfahren zum Bauen von Trogbrucken für Kanaluberfuhrungen und Trogbrucke zum Durchfuhren dieses Verfahrens
DE102020003343A1 (de) Rechteckiger Schacht
DE2928133C2 (de) Lager, insbesondere für Brücken
DE8215796U1 (de) Sockel fuer insbesondere kleinheizkessel
DE2840426C2 (de) Palette

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)