AT207097B - Vorrichtung zur Verbindung von Rohren, Stangen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung von Rohren, Stangen od. dgl.

Info

Publication number
AT207097B
AT207097B AT88158A AT88158A AT207097B AT 207097 B AT207097 B AT 207097B AT 88158 A AT88158 A AT 88158A AT 88158 A AT88158 A AT 88158A AT 207097 B AT207097 B AT 207097B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rails
rail
rods
channel
pipes
Prior art date
Application number
AT88158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Torsten Lagerman Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torsten Lagerman Ab filed Critical Torsten Lagerman Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT207097B publication Critical patent/AT207097B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Verbindung von Rohren, Stangen od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, durch die mindestens zwei Rohre oder Stangen mitein- ander verbunden werden. Bisher bekannte Vor- richtungen dieser Art litten unter zumindest einer der folgenden beiden   Obelstände.   Entweder wa- ren die Verbindungsvorrichtungen aus   Rohrbüch-   sen zusammengesetzt, in die Stangen oder Rohre lediglich mit ihren Enden eingeführt werden konnten, was in Sonderheit bei langen Rohren sehr umständlich ist, oder die Verbindungsvor- richtungen waren zur Verbindung einander kreuzender Rohre oder Stangen mittels herunterklapp- barer Bügel od. dgl. ausgeführt, die bei Verwen- dung der aus Rohren oder Stangen mittels Verbindungsvorrichtungen errichteten Gerüste im Wege waren. 



   Die Vorrichtung zur Verbindung von Rohren, Stangen od. dgl. gemäss vorliegender Erfindung, bezweckt die Beseitigung der oben angedeuteten Schwierigkeiten und die Schaffung einer einfachen und leicht hantierbaren Verbindungsvorrichtung. Sie besteht aus einer Mehrzahl zur Aufnahme der Rohre, Stangen od. dgl. bestimmter, miteinander vereinigter Schienen mit je einer offenen Seite, in die die Rohre od. dgl. einführbar sind.

   Diese Vorrichtung ist in der Hauptsache gekennzeichnet durch drei rinnenförmige Schienen, von denen der Boden der ersten mit dem Boden der zweiten und der Boden der dritten mit einer der Seitenwände der ersten Schiene in der Weise vereinigt ist, dass die Längsachsen der zweiten und dritten Schiene in verschiedenen zueinander im wesentlichen parallelen Ebenen gegenüberliegen, die senkrecht zu der Längsachse der ersten Schiene sind und deren gegenseitiger Längsachsenabstand mindestens so gross ist wie die Breite der offenen Seite der Schienen, und durch in jeder der Seitenwände der Schienen angeordnete Gewindelöcher für Schrauben, Bolzen od.

   dgl., die in die Löcher einschraubbar sind, und in an sich bekannter Weise so hoch oberhalb dem gerade gegenüber der offenen Seite gelegenen Boden der Rinnen gelegen sind und eine solche Richtung haben, dass die Schrauben gegen die Rohre, Stangen od. dgl. in Punkten zum Anliegen kommen, die in einem grösseren Abstand vom Boden der Rinnen liegen als die axialen Mittellinien der Rohre. 



   Die beigefügten Zeichnungen zeigen als Beispiel einige Ausführungsformen der Erfindung, die drei Schienen enthalten. 



   Fig. 1 zeigt eine Verbindungsvorrichtung gemäss der Erfindung in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 gleichfalls perspektivisch, eine abgeänderte Ausführungsform, was auch für Fig. 3 gilt. Fig. 4 veranschaulicht eine abgeänderte Einzelheit. 



   Die Verbindungsvorrichtung gemäss Fig. 1 besteht aus drei rinnenförmigen Schienen   1,   2 und 3 mit U-förmigem Querschnitt. Jede dieser Schienen ist an beiden Enden und ausserdem nach einer Seite offen. Jede rinnenförmige Schiene ist mit 
 EMI1.1 
 sind vorzugsweise rechtwinklig zueinander und doppelt so lang wie tief. In jeder Schiene befinden sich eine passende Anzahl, vorzugsweise drei, mit Gewinde versehener Löcher   8,   in die Sperrschrauben oder-bolzen 9 eingeschraubt werden können. Mittels dieser können in den einzelnen' rinnenförmigen Schienen (nicht dargestellte) Rohre od. dgl. vorzugsweise rechtwinklig zu den Längsachsen der andern rinnenförmigen Schienen und der in diese bereits eingeführten Rohre od. dgl. fixiert werden.

   Dazu müssen die Schraubenlöcher so hoch oberhalb des gerade gegenüber der offenen Seite gelegenen Bodens der Rinnen und in solcher Richtung angebracht sein, dass die Schrauben gegen die Rohre oder Stangen in Punkten zur Anpressung kommen, die in grösserem   Ab- I   stand von dem Boden der Rinnen liegen als die axialen Mittellinien der Rohre, so dass die Wirkung des von den Schrauben ausgehenden Drukkes auf das Rohr in der Hauptsache auf den Boden der Rinne gerichtet wird. Vorstehendes   be- !   deutet, dass der Abstand der Schraubenlöcher von dem jeweiligen Rinnenboden grösser sein soll als die halbe Breite der offenen Seite der Rinne. 



   Die Verbindungsvorrichtung gemäss Fig. 1 kann in einem Stück gegossen oder aus drei   rinnenför- 9   migen, durch Schweissung miteinander verbundenen Schienen gefertigt sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Bei der abgeänderten Ausführungsform, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, und in der zur Bezeichnung analoger Einzelteile dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet wurden, sind die im Querschnitt U-förmigen Rinnen durch kurze Stücke von U-Trägern ersetzt worden, die derart aneinandergeschweisst, sind, dass ein wesentlicher Teil des Steges und eines Flansches jeder rinnenförmigen Schiene gegen einen entsprechenden D Flansch- oder Stegteil der beiden übrigen anliegt. 



  Alternativ kann die gesamte Verbindungsvorrichtung gemäss Fig. 2 in einem Stück gegossen sein. 



  Die Abänderung gemäss Fig. 3, die gleichfalls in Form eines Beispiels veranschaulicht, wie die Verbindungsvorrichtung gemäss der Erfindung drei Rohre oder Stangen 11, 12, 13 miteinander verbindet, unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform lediglich dadurch, dass die rinnenförmigen Schienen 1 und 2 halb so lang wie zuvor gemacht wurden, d. h. halb so lang wie die Schiene 3, wobei die Schiene 2 um eine Vierteldrehung gedreht wurde, so dass ihr Steg   
 EMI2.1 
 
Schiene 3 anliegt. 



  Fig. 4 stellt eine abgewandelte Ausführung der oberen linken Ecke des   U-Trägers   3 in Fig. 2 dar und zeigt, wie das Material rund um das Loch 8 verstärkt werden kann, so dass die Gewinde län- ger werden und eine stärkere Beanspruchung aushalten. Eine solche Verstärkung kann natür- lich auch bei den Ausführungsformen gemäss Fig. 



   1 und 3 angewendet werden. 



   Die beschriebenen und an Hand der Zeichnung gen veranschaulichten   Ausführungsformen   sind selbstverständlich lediglich als Beispiele zu wer- ten und können in ihren Einzelheiten im Rahmen der nachstehenden Ansprüche auf verschiedene 
 EMI2.2 
 



   Die anschaulich gemachten Verbindungsvorrichtungen, die aus drei rinnenförmigen Schienen bestehen, können beispielsweise auch eine andere Anzahl Schienen als drei umfassen und gegebenenfalls durch weitere rinnenförmige Schienen ergänzt werden, die seitlich der Schienen 1-3 angeordnet sind und eventuell schräg im Verhältnis zu diesen verlaufen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Verbindung von Rohren, Stangen od. dgl., welche zur Aufnahme der Rohre, Stangen od. dgl. bestimmte, miteinander ver- einigte Schienen mit je einer offenen Seite besitzt, in welche die Rohre od. dgl. einführbar sind, gekennzeichnet durch drei rinnenförmige Schienen 
 EMI2.3 
 dem Boden der zweiten und der Boden der drit- ten mit einer der Seitenwände der ersten Schiene in der Weise vereinigt ist, dass die Längsachsen der zweiten und dritten Schiene in verschiedenen zueinander im wesentlichen parallelen Ebenen ge- genüberliegen, die senkrecht zu der Längsachse der ersten Schiene sind und deren gegenseitiger
Längsachsenabstand mindestens so gross ist, wie die Breite der offenen Seite der Schienen und durch in jeder der Seitenwände der Schienen (1,
2, 3) angeordnete Gewindelöcher (8) für Schrau-   ben (9),   Bolzen od.

   dgl., die in die Löcher ein- schraubbar sind, und in an sich bekannter Weise so hoch oberhalb dem gerade gegenüber der offenen Seite gelegenen Boden der Rinnen gelegen sind und eine solche Richtung haben, dass die Schrauben gegen die Rohre, Stangen od. dgl. in Punkten zum Anliegen kommen, die in einem grösseren Abstand vom Boden der Rinnen liegen als die axialen Mittellinien der Rohre.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei rinnenförmigen Schienen (1, 2, 3) untereinander gleich sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei rinnenförmigen Schienen (1, 2, 3) aus kurzen U-Trägern bestehen, die miteinander verschweisst sind (Fig. 2).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (1, 2, 3) in einem einzigen Stück gegossen sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der zweiten Schiene mit einer Seitenwand der dritten Schiene vereinigt ist (Fig. 1 u. 2).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der dritten Schiene der Summe der Breiten der zweiten und der dritten Schiene, zwischen den Seitenwänden der betreffenden Schienen gemessen, ungefähr gleich ist, wobei der beiden kürzeren Schienen vorzugweise untereinander gleich gross sind (Fig. 3).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Löcher (8) und Schrauben (9) pro rinnenförmige Schiene (1, 2, 3) drei'beträgt, und dass eines derselben auf einer andern Seitenwand als die übrigen sitzt (Fig. 11 u. 2).
AT88158A 1957-02-27 1958-02-07 Vorrichtung zur Verbindung von Rohren, Stangen od. dgl. AT207097B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE207097X 1957-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207097B true AT207097B (de) 1960-01-11

Family

ID=20305062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88158A AT207097B (de) 1957-02-27 1958-02-07 Vorrichtung zur Verbindung von Rohren, Stangen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207097B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172478B (de) Klemmschelle fuer Rohre, Stangen od. dgl.
DE2307750A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von flachen gegenstaenden
DE2258721B2 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden von vorgefertigten Spannbetonteilen
AT207097B (de) Vorrichtung zur Verbindung von Rohren, Stangen od. dgl.
DE633641C (de) Verbindungsmuffe fuer die Laengs- oder Querverbindung von Gasrohren im Regalebau
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
DE1489753B1 (de) Von OEffnungen durchbrochene doppelwandige Metallplatte fuer Atomkernreaktoren
DE3127567C2 (de) Anordnung zum Abdichten von Kabeln
DE3044182A1 (de) Vorrichtung zur stuetzung von hanggut
DE1759485A1 (de) Bewehrungsstab
CH368925A (de) Vorrichtung zur Verbindung von sich kreuzenden Rohren oder Stangen
AT280806B (de) Anhängerdeichsel für Kraftfahrzeuganhänger
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
CH555455A (de) Fachwerkknotenpunkt.
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
AT204748B (de) Vorgelochter Profilstab für Baukonstruktionen
AT316226B (de) Verbindungsorgan
DE944683C (de) Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art
DE19935778B4 (de) Deichselanordnung
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton
DE2559458C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Längsabschnitte eines Trägers
AT388960B (de) Vorgefertigte dichte grossbehaelter
AT341179B (de) Treppe
AT261243B (de) Bauelement aus Stahl, insbesondere Bewehrungselement für Stahlbetonkonstruktionen
CH108023A (de) Klemmstück zur Verbindung von Stützen mit Traversen aus Profileisen.