DE964347C - Tauchsiedergriff - Google Patents

Tauchsiedergriff

Info

Publication number
DE964347C
DE964347C DEST7540A DEST007540A DE964347C DE 964347 C DE964347 C DE 964347C DE ST7540 A DEST7540 A DE ST7540A DE ST007540 A DEST007540 A DE ST007540A DE 964347 C DE964347 C DE 964347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
handle
immersion heater
clamping ring
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST7540A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Theodor Stiebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Original Assignee
THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR STIEBEL DIPL ING DR filed Critical THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Priority to DEST7540A priority Critical patent/DE964347C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964347C publication Critical patent/DE964347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/80Portable immersion heaters

Landscapes

  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

Bei elektrischen Tauchsiedern ist es bekannt, die innerhalb des Tauchsiedergriffes liegende Verbindung zwischen den Heizleitern des Tauchsieders und dem Zuleitungskabel gegen den Zutritt von Wasser mittels eines elastischen Schlauches zu schützen, der von zwei den Tauchsiedergriff bildenden, durch mehrere Schrauben lösbar miteinander verbundenen Halbschalen oben an das Kabel und unten an den Tauchsiederstiel angepreßt wird.
Gemäß der Erfindung werden zwecks Verminderung des für diese Verbindung der beiden Halbschalen erforderlichen Aufwandes, insbesondere auch an Zeit für ihre Herstellung, die Flächen, mit denen die beiden Halbschalen aneinanderliegen, in ihrem oberen Ende so abgeschrägt, daß sie einen nach oben offenen, keilförmigen Spalt bilden, und die Halbschaleti werden oberhalb des Scheitels des keilförmigen Spaltes mit Nuten versehen, die zum Einlegen eines Spannringes dienen. Beim Zusammensetzen werden die beiden Halbschalen mit ihren abgeschrägten Flächen aneinandergelegt und der Spannring aufgebracht; sodann werden die unteren Enden der Halbschalen einander genähert, wobei sich ihre oberen Enden auseinanderspreizen, so daß der Spannring die erforderliche Anpressung der oberen Halbschalenenden an den elastischen Schlauch bewirkt.
Die unteren Enden der Halbschalen können in bekannter Weise durch Schrauben miteinander verbunden werden.
709 522/16
Eine weitere Vereinfachung der Bauart kann dadurch erzielt werden, daß die Flächen, mit denen die Halbschalen aneinanderliegen, auch an ihrem unterhalb des Scheitels des keilförmigen Spaltes befindlichen Teil so abgeschrägt werden, daß sie einen nach unten offenen keilförmigen Spalt bilden und' die Halbschalen am unteren Ende des Griffes durch einen in unterhalb des gemeinsamen Scheitels der beiden keilförmigen Spalte angeordnete Nuten ίο der Halbschalen eingelegten zweiten Spannring zusammengehalten werden.
Der Zusammenbau des Tauchsiedergriffes nach der Erfindung beschränkt sich auf vier Handgriffe. Die entsprechenden Stadien des Zusammenbaues werden im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Es stellen dar:
Fig. ι die gegeneinandergesetzten Griffhalbschalen mit innenliegenden Teilen, Fig. 2 die Griffhalbschalen mit aufgestreiftem oberen Spannring,
Fig. 3 die Griffhalbschalen, an ihren unteren Enden noch von Hand zusammengedrückt,
Fig. 4 die Griffhalbschalen nach Aufstreifen des unteren Spannringes;
Fig. 5 zeigt eine andere Bauart, bei der die Griffhalbschalen oben mittels eines Spannringes und unten mittels Schrauben verspannt sind/.
Der Tauchsiedergriff besteht aus den beiden Griffhalibschalen 1 und 2 mit einander gleichen, oben und unten befindlichen halbringförmigen Nuten 3., 4 und 5, 6 zur Aufnahme der Spannringe 7 bzw. 8 (Fig. 4). Die einander zugekehrten Flächen 9 und 10 sowie 11 und 12 der Griffhalbschalen ι und 2 sind von den Enden her angeschrägt, so daß zwischen den Griffhalbschalen einander entgegengesetzte keilförmige Spalte 13 und 14 (Fig. 4) mit gemeinsamem, zwischen den ringförmigen Nuten 3, 4 und 5, 6 liegendein Scheitel 15 entstehen. Der Scheitel 15 wird im folgenden ais Abwälzungspunkt bezeichnet, da sich beim Zusammenbau die Griffhalbschalen, an diesem Punkt aneinander abwälzen.
Die Griffhalbschalen 1 und 2 umschließen den elastischen Schlauch 16 am unteren Ende — wo er auf den Tauchsiederstiel 17 aufgezogen ist — und am oberen Ende den Knickschutz 18, unter dem der elastische Schlauch 16 sitzt, welcher an dieser Stelle das Kabel 19 umfaßt.
Der Zusammenbau der Griffhalbschalen geht wie folgt vor sich: Die Griffhalbschalen 1 und 2 werden gemäß Fig. 1 mit ihren oberen Enden in angewinkelter Stellung, den Knickschutz umfassend, gegeneinandergesetzt, so daß der öffnungswinikel des Spaltes 13 zunächst 0° beträgt. In dieser Stellung wird der obere Spannring 7 von der Kabelseite her über das obere Ende der Griffhalbschalen ι und 2 gestreift, bis er in der Ringnut 3, 4 Aufnahme findet (Fig. 2). Sodann werden durch Druck, beispielsweise von Hand, die Griffhalbschalen 1 und 2 an ihren unteren Enden zusammengedrückt. Hierbei walzen sich die beiden Griffhalbschalen 1 und 2 am Abwälzpunkt! 15 aneinander ab, bis der untere öffnungswinkel 14 o° beträgt (Fig. 3). Bei diesem Vorgang entfernen sich die Griffhalbschalenteile oberhalb des Abwälzungspunktes 15 voneinander und somit auch die halbringförmigen Nuten 3 und 4. Sobald sie durch den oberen Spannring 7 an einer weiteren Bewegung gehindert werden, entsteht ein Rückdruck auf die Griffhalbschalen 1 und 2, welche ihrerseits über den Knickschutz 18 den elastischen Schlauch 16 dichtend an das Kabelende 19 pressen.
In Fig. 3 sind die Griffhalbschalen 1 und! 2 gegenüber ihrem Endzustand in Fig. 4 jedoch über das notwendige Maß hinaus zusammengedrückt. Dies ist notwendig, um den unteren Spannring 8 von der Stielseite her in die halbringförmigen Nuten 5 und 6 einbringen zu können. Der Überdruck wird von dem elastischen Schlauch 16 sowie von dem ebenfalls etwas elastischen Kunststoffmaterial der Griffhalbschalen 1 und 2 aufgenommen, jedoch nach dem Aufziehen des unteren Spannringes 8 selbsttätig auf den normalen Preßdruck abgebaut, da die Griffhalbschalen 1 und 2 unten wieder so weit auseinandergehen, bis däe halbringförmigen Nuten 5 und 6 mit dem Spannring 8 in Berührung kommen. Die Spannringe 7 und 8 bzw. die halbringförmigen Nuten 3, 4 und S, 6 müssen so bemessen sein, daß der Preßdruck im Endzustand den elastischen Schlauch noch stark genug an den Tauchsiederstieli7 und' den Knickschutz 18 bzw. das Kabelende 19 preßt, so daß die Wasserdichtigkeit gewährleistet bleibt.
Die Zeitspanne für einen so ausgeführten Zusammenbau beträgt nicht mehr als 5 Sekunden.
In Fig. 5 ist an den Griffhalbschalen 1 und 2 nur der obere Spannring 7 vorhanden, während unten eine bekannte Schraubverbindung 20 vorgesehen ist. In diesem Fall kann auf die Abschrägungen der Auflageflächen vom unteren Griffende her verziehtet werden. Der obere Spannring 7 wird wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 aufgebracht. Wichtig bei dieser Bauart ist, daß der Abwälzpunkt 15 vom zugehörigen oberen Griffende ebenfalls weiter entfernt ist als der Spannring 7.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Tauchsiedergriff mit zwei lösbar miteinander verbundenen Halbschalen, die einen die Verbindung der Heizleiter des Tauchsieders mit dem Zuleitungskabel umhüllenden elastischen Schlauch oben an das Kabel und unten an den Tauchsiederstiel anpressen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen, mit denen die Halbschalen (1, 2) aneinanderliegen, an ihrem oberen Ende so abgeschrägt sind, daß sie einen nach oben offenen keilförmigen Spalt'(13) bilden und die Halbschalen (r, 2) am oberen Ende des Griffes durch einen in oberhalb des Scheitels (15) des Spaltes (13) angeordnete Nuten (3, 4) der Halbschalen eingelegten Spannring (7) zusammengehalten werden.
2. Tauchsiedergriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen, mit
denen die Halbschalen (i, 2) aneinanderliegen, an ihrem unterhalb des Scheitels (15) des Spaltes (13) befindlichen Teil so abgeschrägt sind, daß sie einen nach unten offenen keilförmigen Spalt (14) bilden und die Halbschalen am unteren Ende des Griffes durch einen in unterhalb des gemeinsamen Scheitels (15) der keilförmigen Spalte (13, 14) angeordnete Nuten (5, 6) der Halbschalen eingelegten Spannring (8) zusammengehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 609 710/30 11.56 (709 522/16 5.57)
DEST7540A 1953-12-24 1953-12-24 Tauchsiedergriff Expired DE964347C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7540A DE964347C (de) 1953-12-24 1953-12-24 Tauchsiedergriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7540A DE964347C (de) 1953-12-24 1953-12-24 Tauchsiedergriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964347C true DE964347C (de) 1957-05-23

Family

ID=7454292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST7540A Expired DE964347C (de) 1953-12-24 1953-12-24 Tauchsiedergriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964347C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114235B (de) Verfahren und Anordnung zum Entfernen des Endes einer Umhuellung eines elektrischen Kabels
DE2059576B2 (de) Steckkupplung für mehradrige hydraulische oder pneumatische Kabel
DE2413623A1 (de) Kabelmuffe fuer den anschluss von mindestens zwei zueinander parallelen kabeln
DE964347C (de) Tauchsiedergriff
DE1081096B (de) Presse zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen elektrischen Leiter
DE2319005C3 (de) KabelanschluBvorrichtung
DE2029983A1 (de) Verbindungsteil für ein elektrische Installationen wie elektrische Schalt- und/oder Verteilungsgeräte enthaltendes Gehäuse
DE1629339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines O-Rings
DE1615578A1 (de) Anquetschzwinge
DEST007540MA (de)
DE890330C (de) Zange zum Verschliessen einer Versiegelungs- oder Zeichenplombe
DE1665625C3 (de) Abfangung für HF-Koaxialwellmantelkabel
DE7910840U1 (de) Druckdichte wanddurchfuehrung
DE542997C (de) Zugentlastung fuer bewegliche elektrische Leitungen
DE858173C (de) Schlauchklemme
DE1440204B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ölimprägnierung einer ummantelten Kabelseele
DE1640686B2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE884937C (de) Hochdruckziehverfahren und -einrichtung
DE656104C (de) Geraetesteckdose
DE1540287B1 (de) Kabelendstoepsel fuer Metallmantelkabel
DE2442275C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von endseitig flanschartige Körper aufweisenden Leitungsabschnitten der Elektrotechnik
DE7531122U (de) Vorrichtung zum vulkanisieren von rundschnueren zu ringen
DE2228656A1 (de) Druckmittelbetaetigte klemmvorrichtung
DE1958552C (de) Filtergehausekopf
DE1807951A1 (de) Kabelanschlussklemme