DEST007540MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEST007540MA
DEST007540MA DEST007540MA DE ST007540M A DEST007540M A DE ST007540MA DE ST007540M A DEST007540M A DE ST007540MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
handle
clamping ring
immersion heater
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 23. Dezember 1953 Bekanntgemacht am 6. Dezember 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Bei elektrischen Tauchsiedern ist es bekannt, die innerhalb des Tauchsiedergriffes liegende Verbindung zwischen den Heizleitern des Tauchsieders und dem Zuleitungskabel gegen den Zutritt von Wasser mittels eines elastischen Schlauches zu schützen, der von zwei den Tauchsiedergriff bildenden, durch mehrere Schrauben lösbar miteinander verbundenen Halbschalen oben an das Kabel und unten an den Tauchsiederstiel angepreßt wird.
Gemäß der Erfindung werden zwecks Verminderung des für diese Verbindung der beiden Halbschalen erforderlichen Aufwandes, insbesondere auch an Zeit für ihre Herstellung, die Flächen, mit denen die beiden Halbschalen aneinanderliegen, in ihrem oberen· Ende so abgeschrägt, daß sie einen nach oben offenen, keilförmigen Spalt bilden, und die Halbschalen werden oberhalb des Scheitels des keilförmigen Spaltes mit Nuten versehen, die zum Einlegen eines Spannringes dienen. Beim Zusammensetzen werden die beiden Halbschalen mit ihren abgeschrägten Flächen aneinandergelegt und der Spannring aufgebracht; sodann werden die unteren Enden der Halbschalen einander genähert, wobei sich ihre oberen Enden auseinanderspreizen, so daß der Spannring die erforderliche Anpressung der oberen Halbschalenenden an den elastischen Schlauch bewirkt.
Die unteren Enden der Halbschalen können in bekannter Weise durch Schrauben miteinander verbunden werden. ,30
609 710/30
St7540X/36e
Eine weitere Vereinfachung der Bauart kann
dadurch erzielt werden, daß die Flächen, mit denen die Halbschalen aneinanderliegen, auch an ihrem
■' unterhalb des Scheitele des: keilförmigen Spaltes befindlichen Teil so abgeschrägt werden, daß sie
'■■' einen nach unten offenen keilförmigen Spalt bilden und die Halbschalen am unteren Ende des Griffes durch einen in unterhalb des gemeinsamen Scheitels der beiden keilförmigen Spalte angeordnete Nuten
ίο der Halbschalen eingelegten' zweiten Spannring zusammengehalten werden.
Der Zusammenbau des Tauchsiedergriffes nach der Erfindung beschränkt sich auf vier Handgriffe. Die entsprechenden Stadien des Zusammenbaues werden im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Es stellen'dar:
Fig. ι die gegeheinandergesetzten' Griffhalbschalen mit innenliegenden Teilen,
Fig. 2 die Griffhalbschalen mit aufgestreiftem oberen Spannring,
Fig. 3 die Griffhalbschalen, an ihren unteren Enden noch von Hand zusammengedrückt,
Fig. 4 die Griffhälbschalen nach Aufstreifen des unteren Spannringes; ■''·,*'''.
Fig· 5 zeigt eine andere Bauart; bei eier die Griff ■■■·■ halbschalen oben mittels eines Spannringes und unten mittels Schrauben verspannt si ndl.
Der Tauchsiedergriff. besteht aus den beiden
Griffhalfoschalen 1 und 2 mit einander gleichen,
.30 oben und unten befindlichen halbringförmigen Nuten 3, 4 und 5, 6 zur Aufnahme der Spann-
ringe 7 bzw. 8 (Fig. 4). Die einander zugekehrten Flächen 9 und 10 sowie 11 und 12 der Griffhalbschalen ι und 2 skid von den Enden her angeschrägt, so daß zwischen den Griffhälbschalen einander entgegengesetzte keilförmige Spalte 13 und 14 (Fig. 4) mit gemeinsamem, zwischen den ringförmigen Nuten 3, 4 und 5, 6 liegendem Scheitel 15 entstehen. Der Scheitel 15 wird im folgenden als Abwälzungspunkt bezeichnet, da sich beim Zusammenbau die Griffhälbschalen an diesem Punkt aneinander abwälzen.
Die Griffhälbschalen 1 und 2 umschließen den elastischen Schlauch 16 am unteren Ende — wo er auf den Tauchsiederstiel 17 aufgezogen ist — und am oberen Ende den .Knickschutz 18, unter dem der elastische Schlauch 16 sitzt, welcher an dieser Stelle das Kabel 19 umfaßt.
Der Zusammenbau der Griffhälbschalen geht . wie folgt vor sich: "Die Griffhälbschalen 1 und 2 werden gemäß Fig. 1 mit ihren oberen Enden in angewinkelter Stellung, den Knickschutz umfassend, gegeneinandergesetzt, so daß der Öffnungswinkel des "Spaltes: 13 zunächst o° beträgt. In dieser Stellung wird der obere Spannring 7 von der Kabelseite her über das obere Ende der Griffhälbschalen ι und 2 gestreift; bis er in der Ringnut 3, 4 Aufnahme findet (Fig. 2). Sodann werden durch Druck, beispielsweise von Hand, die Griffhalbschalen 1 und 2 an ihren unteren Enden zusammengedrückt. Hierbei walzen sich die beiden Griffhälbschalen ι und 2 am'Abwälzpunkt 15 aneinander ab, bis der untere Öffnungswinkel 14 o° beträgt (Fig. 3). Bei diesem Vorgang entfernen sich die Griffhalbschalenteile oberhalb des Abwälzungspunktes 15 voneinander und somit auch die halbringförmigen Nuten 3 und 4. Sobald sie durch den oberen Spannring 7 an einer weiteren Bewegung' gehindert werden, entsteht ein Rückdruck auf die Griffhälbschalen 1 ■ und 2, welche ihrerseits über den Knickschutz 18.den elastischen Schlauch 16 dichtend an das Kabelende 19 pressen.
In Fig. 3 sind die Griffhälbschalen 1 und 2 gegenüber ihrem Endzustand in Fig. 4 jedoch über das notwendige Maß hinaus zusammengedrückt. Dies ist notwendig, um den unteren Spannring 8 von der Stielseite her in die halbringförmigen Nuten 5 und 6 einbringen zu können. Der Überdruck wird von dem elastischen Schlauch 16 sowie von dem ebenfalls etwas elastischen Kunststoffmaterial der Griffhälbschalen 1 und 2 aufgenommen, jedoch nach dem ' Aufziehen des unteren Spannringes 8 selbsttätig auf den normalen Preßdruck abgebaut, da die Griffhälbschalen 1 und 2 unten wieder so weit auseinandergehen, bis die halbringförmigen Nuten 5 und 6 mit dem Spannring 8 in Berührung kommen. Die Spannringe 7 und 8 bzw. die halbringförmigen Nuten 3, 4 und S, 6 müssen so bemessen sein, daß der Preßdruck im Endzustand den elastischen Schlauch noch stark genug an den Tauchsiederstiel· 17 und den Knickschutz 18 bzw. das Kabelende 19 preßt, so daß die Wasserdichtigkeit gewährleistet bleibt.
Die Zeitspanne für einen so ausgeführten Zusammenbau beträgt nicht mehr als 5 Sekunden.
In Fig. 5 ist an den Griffhälbschalen 1 und 2 nur der obere Spannring 7 vorhanden, während unten eine bekannte Schraubverbindung 20 vorgesehen ist. In diesem Fall kann auf diie Abschrägungen der Auflageflächen vom unteren, Griffende her verziehtet werden. Der obere Spannring 7 wird wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 aufgebracht. Wichtig bei dieser Bauart ist, daß der Abwälzpunkt 15 vom zugehörigen oberen Griff- , ende ebenfalls weiter entfernt ist als der Spannring 7.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Tauchsiedergriff mit zwei lösbar miteinander verbundenen Halbschalen, die einen die Verbindung der Heizleiter des Tauchsieders mit dem Zuleitungskabel umhüllenden elastischen Schlauch oben an das Kabel und unten an den Tauchsiederstiel anpressen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen, mit denen die Halbschalen (1, 2) aneinanderliegen, an ihrem oberen Ende so abgeschrägt sind, daß sie einen nach . oben offenen keilförmigen Spalt (13) bilden und die Halbschalen (1, 2) am oberen Ende des Griffes durch einen in oberhalb des Scheitels (15) des Spaltes (13) angeordnete Nuten (3, 4) der Halbschalen eingelegten Spannring (7) zusammengehalten werden.
2. Tauchsiedergriff nach Anspruch 1, da-'durch gekennzeichnet, daß die Flächen, mit
710/30
St7540X/36e
denen die Halbsehalen (ι, 2) aneinanderliegen, an ihrem unterhalb des Scheitels (15) des Spaltes (13) befindlichen Teil so abgeschrägt sind, daß sie einen nach unten offenen keilförmigen Spalt (14) bilden und die Halbschalen am unteren Ende des Griffes durch 'einen in unterhalb des gemeinsamen Scheitels (15) der keilförmigen Spalte (13, 14) angeordnete Nuten (5, 6) der Halbschalen eingelegten Spannring (8) zusammengehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114235B (de) Verfahren und Anordnung zum Entfernen des Endes einer Umhuellung eines elektrischen Kabels
DE2707993A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderpressen rohrfoermiger teile
DE202016102961U1 (de) Klemmvorrichtung für einen Fahrradträger
DE7936017U1 (de) Kabelabfangung
DE2832001A1 (de) Verfahren zum einpassen eines dichtungsteils in eine rohrverbindung
DE2319005C3 (de) KabelanschluBvorrichtung
DE1906102B2 (de) Hydraulisch betaetigbare vorrichtung zur herstellung einer elektrischen pressverbindung
DEST007540MA (de)
DE964347C (de) Tauchsiedergriff
DE76250C (de) Schlauchverbindung mit Dichtung durch inneren Flüssigkeitsdruck
DE2836547C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Lagerringen o.dgl. unter Anwendung von Gewindeteilen
DE890330C (de) Zange zum Verschliessen einer Versiegelungs- oder Zeichenplombe
CH629602A5 (en) Connector socket for connecting optical fibres, in particular for measurement purposes
DE2847697B2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von den Aufreihstiften eines Ordners o.dgl. auf ein Bündel
DE656104C (de) Geraetesteckdose
DE851288C (de) Biegegelenk-Rohrverbindung
DE542997C (de) Zugentlastung fuer bewegliche elektrische Leitungen
DE411537C (de) Einrichtung zur Verbindung elektrischer Leitungen
DE8807105U1 (de) Medizintechnische Kombinationszange
DE929586C (de) Vorrichtung zum Aus- und Einbauen von geschlitzten Kolbenringen
DE102008010503A1 (de) Mechanisierte Unterstützungsvorrichtung zum Anschließen und Abkoppeln von vor allem hydraulischen Verbindungen
DE1765856C (de) Verfahren zum Verbinden von elektrischen Leitern und Klemmkörper fur die Ausfuhrung des Verfahrens
DE611472C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE1650869A1 (de) Hydraulischer Kupplungsverstaerker
DE2442275C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von endseitig flanschartige Körper aufweisenden Leitungsabschnitten der Elektrotechnik