DE1615578A1 - Anquetschzwinge - Google Patents

Anquetschzwinge

Info

Publication number
DE1615578A1
DE1615578A1 DE19671615578 DE1615578A DE1615578A1 DE 1615578 A1 DE1615578 A1 DE 1615578A1 DE 19671615578 DE19671615578 DE 19671615578 DE 1615578 A DE1615578 A DE 1615578A DE 1615578 A1 DE1615578 A1 DE 1615578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
ring part
clamp according
trough
ennzei
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671615578
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615578B2 (de
DE1615578C3 (de
Inventor
Wladimiro Teagno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1615578A1 publication Critical patent/DE1615578A1/de
Publication of DE1615578B2 publication Critical patent/DE1615578B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1615578C3 publication Critical patent/DE1615578C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • H01R4/203Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/398Bendable, ductible

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Anquetschzwinge Die Erfindung bezieht sich auf eine Anquetschzwinge für eine elektrische Endverbindung, einen Verbinder feder- eine Anschlußklemme.
  • Eine derartige Anque:tschklemme gemäß der Erfindung weist eine Hülse,aus elektrisch leitendem Material auf, das mit einer Umfangssicke ausgebildet i-st-, die eine nach außen gerichtete-Kuppe und eine nach innen gerichtete Mulde besitztund ein Riingteil aus elektrisch leitendem Material ist innerhalb der Mulde angeordnet. Vorzugsweise haben die Sicke und der Hingteil jeweils allgemein rechteckigen Querschnitt, und der Ringteil ist an seiner einen Seite so geöffnet, daß zwischen den benachbarten Enden än Spalt verbleibt, so daß sich der Ringteil beim Anquetsöhen der Zwinge im Durchmesser verringern kann.
  • Die Erfindung wird nun im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mehr erläutert. Es seigen#: Figur 1 teilweise im,Schrlitt eine perspektivische Ansicht einer Anquetschzwinge gemäß der* Erfindung; Figur 2 einen Längsschnitt der Zwinge gemäß Figur 1, und zwar in Anordnung um einen Draht, an den sie angequetscht werden,soll; und Figur 3 einen Schnitt ents.prechend dem der Figur 2 der an den Draht angequetschten Zwinge. Die Anquetschzwinge weist eine Metall:hülse 1 auf. Diese ist mit Umfangssicken 2 versehen, die jeweils eine nach außen gerichtete Kuppe 3 und eine nach innen gerichtete Mulde 4 besitzen, welche ein metallisches Ringteil 5 enthält. Die Sicken 2 und die-Ringteile 5 haben allgemein rechteckigen Querschnitt und sind so dimensioniert, daß jeder Ringteil 5 in seiner Mulde 4 so sitzt, daß die Innenfläche des Ringtells 5 im wesentlichen mit der Innenfläche der Hülse fluchtet; dies kann man am bes,ten sehen in Figur 2. jede.1z,#tingteil 5 ist an -einem Ende so geöffnet, daß ein Spalt 6 zwisciien den benachbarten En"-den 7 verbleibt.
  • In Fjäw 2. ist die Hälse 1 dargestellt, wie sie -um einen Draht 8 montiert ist, an den sie angecluetse-ht werden soll. Für das. Anquetschen verwendet man ein nicht -dargestelltes Quetschwerkzeug bzw. eine Presse, die Stempel aufweist, deren Arbeitsflächen zur Bildung -einer Quetschverbindung bzw. Kaltfließverbindung von 0-Gestalt zusammenwirken-Die Werkzeugstempel sind um eine Sicke, 2 herum-angeordnet und arbeiten dann so, daß sie die Sicke 2 nach innen treiben, bis ihre Außenfläche im wesentlichen in den angrenzenden Tellen der-Bülse 1 fluchtet. Dies führt dazu, daß sich der Ringteil 5 im Durchmesser recLuz.lert und in den Draht 8 eingepreßt wird, so-daß eine Verbinaung hoher mechanischer Festigkeit und Stärke und--guter, elektrischer Leitfähigkeit zwischen dem Draht 8 und -der Hülse 1 erhalten wird. Das-Werkzeug wird in derselben Weise bei den übrigen Sicken 2 -angewandt im die Verbindung der Zwinge mIt dem Draht 8 zu Ende.zu führen.
  • Die vollständige-Verbindung, d,ie.in Figur 3 gezeigt ist, hat eine im wesentlichen glatte Außenfläche, Die Zwinge kann eine Sicke oder jede vernünftige andere Zahl vori'Sicken und Ringteilen haben, wie es dem Zweck entsprichtg für den sie Verwendung finden soll. Die Zwinge kann einen Teil einer elektrischen Anschlußklemme oder eines Verbinders bilcLen,.d. h., sie kann befestigt und gegebenenfalls sogar ein einheitlicher Teil eines elektrischen Kontaktelementes sein, oder sie kann einen Verbinder zum Anschließen von zwei Drähten aneinander bilden. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt4 die Hülse 1 aus -geschmeidigem Material und die Ringteile 5 aus härterem Material herzustellen.
  • Eine Zwinge gemäß der Erfindung ist insbesondere zum Herstellen von elektri.schen Verbindungen an Aluminiumkabeln nützlich. Für diesen Zweck besteht die Hülse aus schmiegsamer bzw. streckbarer Aluminiumlegierung, und die Ringteile bestehen aus Stahl. Es hat sich herausgestellt, daß die scharfen Kanten der Ringteile in das, Kabel unter relativ kleinem Anquetschdruck einbeißen und einen guten Widerstand gegen ein Herauszienen des Kabels aus der Zwinge bilden.

Claims (1)

  1. Tatentansprüche Anq_uetschzwinge für eine e I lektrische Ansählußklemme oder einen Verbinder mit einer Hülse aus elektrisch leitfähigem Material, -d-a d u r c h g e k e-n n .z e i c h 11 e t --d.aß die Hülse-(1) mit einer Ringsicke (2) ausgebildet ist, die einenach außen gerichtete Kuppe (3) und einenach innen gerichtete Mulde (4) aufweist, und daß ein Ringtei,1 aus elektrisch leitfähigem Material innerhalb der Mulde angeordnet-ist, 2. Zwinge nach Anspruchl, d a d u r -c h g- e k-e n n z . e i a h n e t daß die Sicke-(2) und der Ringteil (5) jeweils-allgemein rechteckigen Querschnitt-haben.. 3. Zwinge nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h g e k e n n z e i o h-n e t, daß der Ringteil -(5) an-seiner einen Seite s,o offen ist, daß er einen Spalt (6) zwischen den benachbarten Enden (7) läßt.. 4. Zwinge nach einem der Ansprüche 1,-2 oder 31 d a d' u r a li g e k e n n z e i c h - -n e t d a- ß die-Hülse aus einem geschmeidigen bzw. dehnbaren.Mater-ial und der Ringteil (5) aus einem härteren Materia I bestehen.- 5. Zwinge nach einem,der Ansp rüche 1 bis 4p d a -d u r-c h g e k e n n z e i c h n e t d a ß die Hülse (1) mit zwei oder mehr Sickenlausgebildet isti bei denen jeweils ein Ringteil (5) innerhalb der zugehörigen Mulde (4) angeordnet ist.
DE1615578A 1966-03-09 1967-03-06 Anquetschzwinge Expired DE1615578C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT536866 1966-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1615578A1 true DE1615578A1 (de) 1970-05-27
DE1615578B2 DE1615578B2 (de) 1974-02-21
DE1615578C3 DE1615578C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=11120187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1615578A Expired DE1615578C3 (de) 1966-03-09 1967-03-06 Anquetschzwinge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3474399A (de)
DE (1) DE1615578C3 (de)
GB (1) GB1124865A (de)
NL (1) NL6702771A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805221A (en) * 1972-10-25 1974-04-16 Thomas & Betts Corp Inspectable-corrosion resistant electrical connector
US4684201A (en) * 1985-06-28 1987-08-04 Allied Corporation One-piece crimp-type connector and method for terminating a coaxial cable
US6343963B1 (en) 2000-03-10 2002-02-05 Cableco Technologies Corporation Rotatable and lockable electrical connector
US7766703B2 (en) * 2004-01-30 2010-08-03 Cableco Technologies Corporation Electrical connector with rotatable fastener
KR100927816B1 (ko) * 2009-05-11 2009-11-23 양경호 전력기기간 접속부 접속장치
JP3184851U (ja) * 2013-05-09 2013-07-18 中央帽子株式会社 折り畳みハット
US10431906B1 (en) * 2018-07-12 2019-10-01 Ford Global Technologies, Llc Automotive wiring harness flat cable end termination

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US650860A (en) * 1900-02-27 1900-06-05 Thomas J Mctighe Electrical connector and method of making same.
US1886086A (en) * 1927-09-29 1932-11-01 American Brass Co Connecter for cables
US2008227A (en) * 1933-08-12 1935-07-16 Reilly Frank Ward Attachement for wire strands
CH229040A (de) * 1942-08-05 1943-09-30 Oerlikon Maschf Verfahren zur lötfreien Befestigung einer Metallhülse auf einem blanken Leiterende.
US2490809A (en) * 1946-05-10 1949-12-13 Kearney James R Corp Means for joining electrical conductors and the like
US2965699A (en) * 1957-02-13 1960-12-20 Minnesota Mining & Mfg Shear-action wire-connector
US3149861A (en) * 1958-10-01 1964-09-22 Larsson Gunnar Tube coupling
US3243758A (en) * 1962-03-12 1966-03-29 Amp Inc Sealing of crimped connections

Also Published As

Publication number Publication date
US3474399A (en) 1969-10-21
NL6702771A (de) 1967-09-11
DE1615578B2 (de) 1974-02-21
DE1615578C3 (de) 1974-09-12
GB1124865A (en) 1968-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187870B (de) Plastisch verformbare metallische Kupplungshuelse zum Verbinden von Metallrohren mit glatten Enden
DE102013204720A1 (de) Draht mit Quetschanschluss
DE10202102A1 (de) Wasserdichtigkeit eines Leitungsklemmstückverbindungsteils und Verfahren zur Herstellung der Wasserdichtigkeit desselben
DE112011103480T5 (de) Wasserdichte Crimpklemme und Crimpverfahren der wasserdichten Crimpklemme
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE1615560B2 (de) Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE1615578A1 (de) Anquetschzwinge
DE2522866C3 (de) Verbindungsklemme für Zugglieder aus faserverstärktem Kunststoff
DE2000573A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Quetschverbindung
EP0546288B1 (de) Einzelleitungsdichtungsstopfen für elektrische Leitungen
DE2703306A1 (de) Stopfbuchse fuer elektrische kabelanschluesse
DE7430530U (de) Formwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungsvorrichtung
DE388364C (de) Verbindung von metallischen Leitern
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE2554288A1 (de) Krampe fuer rundeisen, litzen und drahtseile
DE2726107A1 (de) Verfahren zum herstellen eines pressverbundenen erzeugnisses aus mindestens zwei metallteilen
DE3127283C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Preßhülse und einem Leiter
DE1119362B (de) Verfahren zum Anschlagen eines Kabelschuhes od. dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE859773C (de) Kabelschuh zum Anschluss elektrischer Leitungen
DE1196268B (de) Verbindungsanordnung fuer Vollmantel-Koaxialkabel
DE1615560C (de) Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung
AT80829B (de) Verfahren zur Verbindung von metallischen Leitern.
DE2250373C3 (de) Batterie-Anschlußklemme
DE1060005B (de) Verfahren und Werkzeug zum Befestigen von blanken Leitern in der geschlitzten Huelse eines Kabelschuhes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)