DE7430530U - Formwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungsvorrichtung - Google Patents

Formwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7430530U
DE7430530U DE7430530*[U DE7430530U DE7430530U DE 7430530 U DE7430530 U DE 7430530U DE 7430530 U DE7430530 U DE 7430530U DE 7430530 U DE7430530 U DE 7430530U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
die
molding tool
parts
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7430530*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE7430530U publication Critical patent/DE7430530U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Dr.-leg. E. BERKENFELO · Di'pli-liig.:H.,B*E1llCENRELD, Patentanwälte, Köln LL Anlag. Akhinzeich«! G Ik 30530.9
j zur Eingabe vom 19. ϋβΖβΠΛίβΓ 1974 VA, Name d. Anm. Thomas & BettS
! Corporation
/jOrmwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungs-vorrichtung {—7
Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungsvorrichtung aus verformbarem metallischen Werkstoff mit einem Hauptteil mit einer eine Leiteraufnahmeöffnung umschließenden Innenfläche und mit Rippen, die sich gegenüberliegend und in Längsrichtung verkaufend auf der Außenseite des Hauptteils vorgesehen sind, wobei das Formwerkzeug zwei aufeinander zu und voneinander weg bewegbare Formhälften mit Innenflächen aufweist, die eine das Hauptteil aufnehmende Öffnung umschließen.
Die bekannten elektrischen Verbindungsvorrichtungen zum Verbin- : den von elektrischen Leitern und Kabeln werden im allgemeinen in einem einzigen Arbeitsgang auf die Leiter bzw. das oder die Kabel ai^fgebracht. Bei den Verbindungsvorrichtungen handelt es sich entweder um zylindrische oder offene U-förmige Hülsen, die auf den Leiter aufgefaltet, aufgedrückt und/oder mit radial nach in- : nen wirkenden Kräften auf den Leiter oder das oder die Kabel auf- "\ gepreßt werden, das oder die man zuvor in eine Leiteraufnahmeöffnung hineingeschoben hat. Infolge der Elastizität der zum Herstellen der Verbindungsvorrichtungen verwendeten elektrisch leitenden Werkstoffe entspannen sich die Verbindungsvorrichtungen nach Abnahme der Druckkräfte etwas» Sie dehnen sich und damit sinken die den oder die Leiter in der Aufnahmeöffnung haloenden ; Drücke. Zwischen der Innenfläche der Verbindungsvorrichtung und : dem in der Aufnahmeöffnung befindlichen Leiter entstehen Leerräume und Spalte. Durch das damit bedingte Eindringen von Feuchtigkeit und Fremdkörpern koi odiert die Verbindung und ver- ! schlechtert ihre Eigenschaften. In Versuchen zum Beheben dieser ! Mißstände hat man die zum Aufpressen der Verbindungsvorrichtung t auf den Leiter angewendeten Kräfte erhöht, Häufig führt dies Je- ; doch ZUjH Bruch und zur mindestens teilweisen Zerstörung des Lei-T 39/11'4 _.tersj_da_die_ser_deu^ erhöhten Kräften eben nicht widerstehen kann.
Zum Aufdrücken dieser bekannten Verbindungsvorrichtungen auf die Leiter werden Formvorrichtungen verwendet, die die Druckkräfte entlang einer einzigen Achse statt gleichmäßig radial nach innen ausüben, so daß die verschiedenen Stellen der Verbindungsvorrichtung verschiedenen Kräften ausgesetzt sind. Dies bedingt das ungleichmäßige Zusammendrücken des Leiters in der Verbindungsvorrichtung und damit die Bildung der bereits erwähnten Spalte und Leerräume. Bekannt ist bereits eine Vorrichtung (US-PS 3.185.762), bei der insgesamt vier Formteile paarweise und sich jeweils gegenüberliegend angeordnet sind. In dieser Formvorrichtung wird die Verbindungsvorrichtung von vier Seiten gedrückt. Mit dieser { Vorrichtung werden die Probleme des Standes der Technik in geringem Umfang ausgeräumt. Es bleibt jedoch das Problem, daß die Verbindungsvorrichtung zurückfeiert, da sie nur an bestimmten Stellen und nicht überall gleichmäßig unter Druck gesetzt wird.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Formwerkzeug zum Herstellen einer Leiterverbindungsvorrichtung β» mit idealen Eigenschaften zu schaffen. Hierunter wird insbesondere verstanden, daß ein Zurückfedern verhindert und ein ständig gleichmäßiges Anliegen der Verbindungsvorrichtung mit ihrer gesamten Innenwand an dem elektrischen Leiter gewährleistet werden. Dazu wird eine elektrische Verbindungsvorrichtung verwendet aus verformbarem metallischen Werkstoff mit einem Hauptteil mit einer eine Leiteraufnahmeöffnung umschließenden Innenfläche. Das Besondere dieser Verbindungsvorrichtung liegt darin, daß sie auf ihrem Hauptteil sich gegenüberliegende, in Längsrichtung verlaufende und auf der Außenseite dieses Hauptteils angeordnete Rippen aufweist. Damit erhält man die Möglichkeit, die Verbindungsvorrichtung von außen zu fassen und die Druckkräfte in ausgewählten Stellungen auf sie einwirken zu lassen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß das die Rippen bildende Material in die Verbindungsvorrichtung hineingedrückt werden kann und dabei möglicherweise bestehende Hohlräume zwischen der Innenwand der Leiteraufnahmeöffnung und dem Leiter ausfüllt.
T 39/104 Zum Herstellen einer solchen Verbindungsvorrichtung sieht die Er-
7430530 10.04.75
T 39/104
iindung nun ein Formwerkzeug vor, dessen beide aufeinander zu und i/oneinander weg bewegbare Hälften Innenflächen aufweisen, die der Außenfläche des Hauptteils eine bestimmte Gestalt verleihen und lie Aussparungen zur Aufnahme der Rippen aufweisen. Dauiit kann las Hauptteil in einer gewünschten Lage in der Formvorrichtung gehalten werden.
Die dem Hauptteil verliehene Außenfläche entspricht vorzugsweise ler eines Sechsecks.
Die Aussparungen liegen zweckmäßig in der Schließebene der beilen Formhälften. Vorzugsweise ist jede Aussparung in zwei Abschnitte unterteilt, die jeweils in einer Formhälfte angeordnet sind.
In den Zeichnungen zeigt:
Pig. 1 teilweise im Schnitt und mit weggebrochenen Teilen eine schaubildliche Ansicht eines elektrischen Verbinders,
'ig, 2 eine Vorderansicht eines Gehäuseteils der Vorrichtung gemäß Fig. 1, die vor dem Biegen derselben in einem Gesenk angeordnet wird,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Gehäuseteils der Figur 2 nach dem ersten Biegevorgang,
Fig. 4 teilweise im Schnitt eine teilweise schaubildliche Ansicht, welche die Verbindung gemäß Fig. 3 genauer veranschaulicht,
Fig. 5 eine Vorderansicht der Verbindung gemäß Fig. 3, welche vor dem Beginn des zweiten Biegevorgangs in dem Gesenk gedreht wird,
Fig. 6 eine Vorderansicht der Verbindung gemäß Fig. 5 nach dem zweiten Biegevorgang,
Pig. 7 eine teilweise schaubildliche Ansicht einer anderen Aus—
führungsfonn des in Fig. 1 dargestellten Gehäuseteils in Form eines geschlossenen Zylinders,
Fig. 8 ici Schnitt eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 7, welche vor dem Beginn zwischen den Backen eines Gesenks angeordnet wird,
Fig. 9 im Schnitt eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 7 nach dem ersten Biegevorgang,
Fig. 10 im Schnitt eine Vorderansicht der Verbindung gemäß Fig. 9, welche vor dem Beginn des zweiten Biegevorganges in dem Gesenk gedreht wird, und
Fig. 11 eine teilweise schaubildliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines elektrischen Verbinders.
In allen Figuren der Zeichnungen sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
In den Figuren 1 bis 6 ist ein elektrischer Verbinder 20 dargestellt. Der Verbinder besteht aus einem im allgemeinen U-förmigen Gehäuseteil 22, welcher ein Paar im Abstand liegende Seitenwände 24, 24' aufweist, die an ihren ersten Enden 26 bzw. 26' an einem Basisteil 28 befestigt sind. Dieser weist drei im allgemeinen ebene Oberflächen auf (Fig. 2), welche sich in der Längsrichtung des Gehäuseteils 22 erstrecken und im allgemeinen eine Hälfte einer sechseckigen äußeren Form bilden. Die zweiten oder freien Enden 30, 30' der Seitenwände 24 bzw. 24' begrenzen das offene Ende des Gehäuseteils 22. Ein einen Leiter aufnehmender Hohlraum 32, in welchem ein Litzenleiterkabel 34 angeordnet ist, wird durch die Innenseite 36 des Gehäuseteils 22 begrenzt. Längs der Außenseite des Gehäuseteils 22 erstrecken sich im allgemeinen angrenzend an die Verbindungsstelle zwischen den beiden Wänden 24, 24* und dem Basisteil 28 des Gehäuseteils 22 in der Längsrichtung Rippenteile 38, 38r, welche einander gegenüberliegend auf jeder Seite des Gehäuseteils 22 angeordnet sind. Die Seitenwände 24, T 39/104 2^f sind konvergierend von ihren ersten Enden 26 bzw. 26' zu ih-
ren zweiten oder freien Enden 30 bzw. 30' abgeschrägt. Diese Konstruktion ist als vorteilhaft befunden worden, indem sie ermöglicht, daß die Seitenwände 24, 24' verhältnismäßig gleichmäßig um die Leiter, wie zum Beispiel 34, gebogen werden, um die gewünschte endgültige Form zu erzielen. Obwohl nicht dargestellt, können die Seitenwände 24, 241 einen gleichmäßigen Querschnitt oder einen über ihre ganze Länge wahlweise veränderlichen Querschnitt aufweisen, entsprechend der Anwendung und der gewünschten besonderen endgültigen gebogenen Form. In ähnlicher Weise kann der in Fig. 2 dargestellte Basisteil 28 abgeändert werden, wenn es notwendig oder wünschenswert ist, um beispielsweise eine im allgemeinen bogenförmige äußere Form zu erhalten, wie bei
T 39/104
7430530 10.04.75
40 in Fig. 11 gezeigt ist. Die Außenseite des Basisteils 28 kann mit 2, 4 oder mehr ebenen Oberfl \ hen versehen werden, um eine Anzahl von wünschenswerten äußeren Formen zu erhalten. Der Gehäuseteil 22 wird vorzugsweise aus schmiedbarem metallischen Material geformt, das eine Anzahl von Legierungen umfaßt, welche gewöhnlich in elektrischen Verbindern verwendet werden. Diese Legierungen enthalten als einen Bestandteil derselben Kupfer, Aluminium und ähnliche leitende Materialien. Für die dargestellten Ausführungsformen ist es als zweckmäßig befunden worden, ein gegossenes Kupfermaterial zu verwenden, welches eine hohe elektrische Leitfähigkeit und ausgezeichnete Biegeeigenschaften aufweist, so daß dasselbe leicht in die gewünschte gebogene Form verformbar ist. Wie Fig. 1 weiter zeigt, kann der Gehäuseteil 22 durch einen wahlweise geformten Verbindungsteil 46 an einem weiteren Gehäuseteil 44 befestigt werden, welcher einen im allgemeinen zylindrischen Querschnitt aufweist. Der Verbinder 20 kann daher verwendet werden, um einen Leiter, wie zum Beispiel 48, mit einem Leiter, wie zum Beispiel 34, an irgendeiner gewünschten Stelle längs desselben zu verbinden, indem dort eine Anzapfverbindung vorgesehen wird. Selbstverständlich ist es für den Fachmann leicht ersichtlich, daß der zylindrische Gehäuseteil 44 durch einen Gehäuseteil, wie zum Beispiel 22, ersetzt werden kann, um beispielweise eine direkte Verbindung zwischen zwei zueinander senkrechten Leitern, wie zum Beispiel 34, an irgendeiner Stelle längs Jedes Leiters herzustellen. Obwohl eine im allgemeinen rechtwinklige Anordnung dargestellt ist, können die beiden Gehäuseteile 22 bzw. 2 44 zusätzlich relativ zueinander entweder in der gleichen Ebene oder in verschiedenen Ebenen winklig versetzt oder miteinander längsparallele Achsen in übereinstimmender oder versetzter Lage ausgerichtet werden, indem beispielsweise eine Einrichtung zur Verbindung zweier Leiter vorgesehen wird, die in einer gemeinsamen Ebene, aber auf verschiedenen Achsen liegen. Gemäß Fig. 2 ist der Gehäuseteil 22 zwischen einem Paar von oberen und unteren ^e Gesenktellen 50 bzw. 50* angeordnet. Jeder derselben weist einen Ge senkhohlraum 52 bzw. 52f auf, welcher im allgemeinen eine Hälfte eines »chseckigen Umrisses umschließt, um dem Gehäuseteil 22 die endgültige Form au verleihen, wenn die Gesenkteile 50, 50* gegen-T 39/104 einander bewegt werden. Der Gehäuseteil 22 sitzt auf dem unteren
7430530 10.04.75
Gesenkteil 50* auf, so daß seine Rippenteile 38, 38* sich etwas über den Gesenkhohlraum 52* hinaus erstrecken. Vor dem Biegen dienen die Rippenteile dazu, den Gehäuseteil 22 während des ersten Biegevorganges in dem Gesenkhohlraum anzuordnen. Jeder der Gesenkteile 50, 50* ist ferner angrenzend an die Gesenkhohlräume 52 bzw, 52* und außerhalb derselben mit einem Paar von Ausnehmungen 54, 54* bzw, 56, 56* versehen. Diese Ausnehmungen sind in ausgerichteter gegenüberliegender Lage angeordnet, so daß beim Schließen der Gesenkteile 50, 50* die Rippenteile 38, 38* des Gehäuseteils 22 mit den Ausnehmungen 54, 54* und 56, 56* in Eingriff kommen, wenn die Seitenwände 24, 24' und der Basisteil 28 des Gehäuseteils 22 innerhalb der Gesenkhohlräume 52, 52* wahlweise gebogen werden, welche dem Gehäuseteil 22 eine sechseckige äußere Form erteilen, wie in FIg, 3 gezeigt ist. Die sechseckige Form ist jedoch für das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Konzept nicht wesentlich und nur beispielsweise als eine einer Anzahl von Formen dargestellt, welche bei solchen β Anwendungen gewöhnlich verwendet wird. Die Rippenteile 38, 38* sind zwischen den gegenüberliegenden Paaren der Ausnehmungen 54, 56 bzw, 54*, 56* etwas verformt worden, aber nur in einem geringen Ausmaße Diese Rippenteile können während des ersten Biegevorganges im wesentlichen intakt gelassen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Wie in Fig· 3 weiter gezeigt ist, wird bei der Schließung der Seitenwände 24, 24* ein Spalt 58 erzeugt, infolge der natürlichen Elastizität des Gehäuseteils 22, da beim Zusammendrücken durch die Gesenkteile 50, 50* die Elastizität des Materials bewirkt, daß dasselbe etwas in seinen ursprünglichen ungebogenen Zustand zurückkehrt, so daß die freien Enden 30, 30* der Seiterawände 24, 24* trachten, sich etwas voneinander zu entfernen, obwohl sie während des Biegevorganges in direkte Berührung miteinander gedrückt worden sind. Dieser Spalt 58 erzeugt einen Hohlraum in der Biegeverbindung, welcher Verunreinigungen aufzunehmen und eine Oxidation der Biegeverbindung in dem an den Hohlraum angrenzenden Bereich zu bewirken trachtet. Wie in Fig, schaubildlich gezeigt ist, erstreckt sich der Spalt 58 im allgemeinen gleichmäßig über die ganze Länge des Gehäuseteils 22 parallel zu den Rippenteilen 38, 38», Die tatsächliche Breite des T 39/104 Spalts 58 wird in einem gewissen Grad bestimmt durch die Größe
der durch die Gesenkteile 50, 50* zur Einwirkung gebrachten Kraft, die Elastizität des Verbindermaterials und die besondere Form der Oberflächen der Gesenkhohlräume 52, 52«. ifenn beispielsweise die Größe der Gesenkhohlräume proportional zu der Größe des Gehäuseteils 22 abnimmt, wird die auf den Gehäuseteil 22 während des Biegens ausgeübte Druckkraft proportional erhöht. Irgendeine auf den Gehäuseteil 22 während eines einstufigen Biegevorganges ausgeübte übermäßige Kraft kann jedoch trachten, einen Teil des Gehäuseteils zu zerbrechen infolge örtlich lokalisierter hoher Beanspruchungenj die auf demselben erzeugt werden, wodurch die Größe der Druckkraft begrenzt wird, die auf den Gehäuseteil 22 währen! des ersten Bie- ! gevorganges ausgeübt werden kann. Nach Beendigung des ersten Biegevorganges werden die Gesenkteile 50, 50* getrennt, um zu ermögliehen, daß der gebogene Gehäuseteil 22 wahlweise in die Stellung für den zweiten Biegevorgang gedreht werden kann, wie beispielsweise in Fig. 5 gezeigt ist, gemäß welcher die Rippenteile 38, 38* um ungefähr 60° um die Längsachse den Gehäuseteils verdreht sind. Es wird wirksam verhindert, daß sich der Gehäuseteil 22 in seine Ausgangsstell?mg zurückdreht durch den Eingriff zwischen den Rippenteilen 38, 38* und der Innenseite der Gesenkteile 50, 50*. Der Gehäuseteil 22 befindet eich nun in der Stellung für den zweiten Biegevorgang, bei welchem die Gesenkteile 50, $0' um den verdrehten Gehäuseteil 22 gegeneinander bewegt werden, um den zweiten Biegevorgang zu beenden« Wenn die Rippenteile 38, 38* während des zweiten Biegevorganges nicht vorhanden gewesen wären, hätten die GesenkteHe 50, 50* durch den vorgeformten Gehäuseteil 22 wenig Widerstand erfahren, da die Form desselben nunmehr im wesentlichen der Innenseite eines jeden der Gesenkteile 50, 50* entspricht. Infolge des Vorhandenseins der Rippenteile 38, 38* üben jedoch die Innenseiten oder die angrenzenden Kanten der Gesenkteile 50, 50* eine Druckkraft auf denselben aus, welche einen jeden der Rippenteile 38, 38* In den Gehäuseteil 22 hlnelndrUckt, was ein weiteres Zusammendrücken desselben mit einem nachfolgenden Schließen des Spalts 58 bewirkt, wie in Fig· 6 gezeigt ist. £ Tatsächlich sind wahlweise Teile des Gehäuseteile 22 örtlich einer weiteren Druckkraft unterworfen worden, well die Rippenteile 38, 38* in denselben hineingedruckt worden sind, während dar Rest des Gehäuse- T 39/104 teils 22 im wesentlichen unverändert gelassen wurde· Diese Kräfte
7430530 10.0A.75
wirken auf dem Bereich des Gehäuseteils 22 zusammen, welcher im allgemeinen an den Spalt 58 angrenzt, um eine weitere Schließung desselben zu bewirken und die restliche Elastizität des Gehäuseteils 22 aufzunehmen, so daß der Spalt 58 auf eine äußerst dünne, geschlossene Naht verringert wird, in welcher die den Spalt 58 begrenzenden Seitenwände in innige Berührung miteinander gedrückt worden sind, wodurch der Hohlraum 58 eliminiert wird, der nach dem ersten Biegevorgang vorhanden war. Selbstverfettständlich wird das Ausmaß des Zusammendrückens, welches durch das Hineindrücken der Rippenteile 38 1 38* in den Gehäuseteil 22 bewirkt wird, in großem Maße abhängig von der Größe der Rippenteile sein und von -..* der Größe der Kraft, welche durch die Gesenkten^ 50, 50« ausgeübt wird. Das heißt, je kleiner die Rippenteile 38, 38* sind, desto geringer wird die Kraft sein., die auf den Rest des Gehäuseteils 22 während des zweiten Biegevorgangs ausgeübt wird, und umgekehrt, je größer die Rippenteile 38, 38* sind, desto größer wird die Druckkraft sein, welcher der Gehäuseteil 22 während des zweiten Biegevorganges unterworfen wird. Es soll auch bemerkt werden, daß ein ähnlicher Vorgang an einem in Fig· 1 dargestellten nahtlosen Gehäuseteil, wie zum Beispiel 44, ausgeführt werden kann, uc eine innigere Berührung zwischen der Innenseite des Verbinders und dem Leiter zu bewirken, wie nachstehend beschrieben wird.
. Gemäß den Figuren 7 bis 10 können an dem in Fig. 1 dargestellten Gehäuseteil 44 ein Paar Rippenteile 60, 60* befestigt oder fest mit demselben verbunden sein, die sich gemäß Fig. 7 in der Längst richtung auf gegenüberliegenden Seiten eines zylindrisch geform-
ten Gehäuseteils 62 erstrecken. Die Rippenteile 60, 60f sind im
s wesentlichen Gegenstücke der Elemente 38, 38*, welche vorstehend
' im Hinblick auf den Gehäuseteil 22 beschrieben worden sind. Beim
ersten Biegevorgang wird der Gehäuseteil 62 zwischen den Gesenk-
' teilen 50, 50* angeordnet, so daß die Unterseite des Gehäuseteils
62 innerhalb des Gesenkhohlraums der nnteren Gesenkteils 6Θ 50*
E sitzt, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Die Rippenteile 60, 60* erstrek-
f ken sich über den Gesenkhohlraum nach außen, um die Drehung des
Gehäuseteils 62 zu verändern, und können entsprechend der beson-
-| deren Größe des Gehäuseteils eine teilweise Stütze für denselben
-f T 39/104 innerhalb des Hohlraums des unteren Gesenkteils 50* bilden. Die
[ 7430530 10.0t. 75
Gesenkteile 50, 50* werden nunmehr gegeneinander bewegt, so daß der Gehäuseteil 62 in die in Fig. 9 gezeigte Form zusammengedruckt wird. Die Außenseite des Gehäuseteils 62 wird zu einem im wesentlichen sechseckigen Querschnitt geformt, während die Rippenteile 60, 60* im wesentlichen intakt gelassen werden in ähnli» eher Veise wie die Elemente 38, 38* des in Flg. 1 dargestellten Gehäuseteils 22. Oie Geeenkteile 50, 50* werden dann getrennt, um zu ermöglichen, daß der Gehäuseteil 62 im wesentlichen in der in Fig. 10 gezeigten Weise gedreht wird, so daß die Rippenteile 60, 60* gegen die oberen und unteren Gesenkhohlräume anliegen, vor der Schließung der Gesenktelle 50, 50* für den zweiten Biegevo3>gang. Die Gesenkteile 50, 50* werden dann geschlossen und die Rippenteile 60, 60* im wesentlichen in der vorstehend beschriebenen Weise in das Material des Gehäuseteils 62 hineingedrückt, um eine stärkere Zusammendrückung des Gehäuseteils 62 um die innerhalb desselben eingeschlossenen Leiter :su bewirken. Obwohl auf diese Weise der Gehäuseteil 62 keine Naht oder keinen Spalt, wie zum Beispiel 58, aufweist, wie oben im Hinblick auf den Gehäuse» teil 22 beschrieben wurde, ergibt diese weitere Zusammendrückung eine dichte, lunkerfreie Verbindung, die ausgezeichneten Widerstand gegen Korrosion und Oxidation aufweist.
In Fig. 11 ist ein weiterer Gehäuseteil 64 dargestellt, der gemäß der Erfindung ausgebildet ist. Der Gehäuseteil 64 weist zwei Paare von Seitenwänden 66, 66* und 68, 68* auf. Jedes Paar ist im wesentlichen ein Gegenstück zu den Seitenwänden 24, 24*, die vorstehend im Hinblick auf die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Ausführungsform beschrieben werden sind. Diese gegabelte Anordnung ermöglicht, daß jedes Paar der Seitanwände 66, 66* und 68, 68* unabhängig von dem anderen Paar gebogen wird, wenn dies notwendig oder wünschenswert ist. Wenn beispielsweise gewünscht wird, eine gespleißte Verbindung herzustellen, so daß ein (nicht dargestellter) Leiter von der linken Seite der Figur 11 in den Teil des Gehäuseteils 64 eingeführt warden kann, der durch die Seitenwände 66, 66* flankiert ist, während ein anderer Leiter von der rechten Seite der Figur 11 innerhalb der Seitenwände 68, 68* des Gehäuseteils 64 eingefunrt wird und die Seitenwände über T 39/104 dieselben in ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben^ gebogen
werden. Der Basisteil 40 des Gehäuseteils 64, der eine im wesentlichen bogenförmige Außenseite aufweist, kann selbstverständlich in irgendeine zweckmäßige Form gebracht werden, die mit der Form der verwendeten Gesenke und dem gewünschten endgültigen Umriß übereinstimmt. Jedes der beiden Paare der Rippenteile 70, 70' und 72, 72* ist im wesentlichen ein Gegenstück der vorstehend beschriebenen Elemente 38, 38* und 60, 60*· Die Rippenteile sind voneinander durch einen Zwischenraum 74 bzw· 74* getrennt· Wenn Jeder Abschnitt des Gehäuseteils in einem zweistufigen Biegevorgang um einen wahlweisen Teil eines Leiters gebogen ist, werden die betreffenden Rippenteile in der vorstehend beschriebenen Weise in das übrige Material des Gehäuseteils hineingedrückt, um eine gespleißte Verbindung mit überlegenen elektrischen und mechanischen Eigenschaften herzustellen. Es ist zu bemerken, daß die Rippenteile auch ein zweckmäßiges und neuartiges Mittel darstellen, um festzustellen, ob der zweite Biegevorgang ausgeführt worden ist oder nicht, da das Aussehen oder Vorhandensein solcher Teile anzeigt, daß der Verbinder nur einem einzigen Biegevorgang unterworfen worden ist, oder wenn derselbe einem mehrfachen Biegevorgang unterworfen worden ist, in dem Gesenk nicht genügend verdreht worden ist, um zu bewirken, daß diese Rippenteile in das restliche Material des Gehäuseteils hineingedrückt wurden. Es wurde gefunden, daß der Gehäuseteil nach dem ersten Biegevorgang aus seiner Ausgangsstellung um 45 bis 90° verdreht werden kann, in Abhängigkeit von der besonderen Form des Gesenkhohlraums und vor dem Schließen der Gesenke für den zweiten Biegevorgang, um das gewünschte Hineindrucken der Rippenteile in das restlich«? Material des Gehäuseteils zu bewirken.
T 39/104
^ 7430530 10.0475

Claims (4)

T 39/104 Diving. E. BERKENFELD · DtpL-lnq. H. BERkEN^ELD, Patentcnv.-=!te, Köln Anlag. Mt.nz.id>« G ?4 30530.9 zur Eingab· vom 19. Dezember 1974 vA. Na™ d. a™. Thomas & Betts Corporation SCHUT Z ANSPRÜCHE
1. Formwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungsvorrichtung aus verformbarem metallischen Werkstoff mit einem Hatiptteil mit einer eine Leiter auf nähme öffnung umschlie· ßenden Innenfläche und mit Rippen, die sich gegenüberliegend und in Längs ric-Jitung verlaufend auf der Außenseite des Haupt· teiles vorgesehen sind, wobei das Formwerkzeug zwei aufeinander zu und voneinander weg bewegbare Formhälften mit Innenflächen aufweist, die eine das Hauptteil aufnehmende Öffnung umschließen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Formhälften (50, 501) derart geformte Innenflächen aufweisen, daß sie dem Hauptteil eine bestimmte Außenform erteilen, und daß sie mit Aussparungen (54, 56; 54', 56») zur Aufnahme der Rippen versehen sind.
2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Form eine Sechseckform ist.
3. Formwerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (54, 56; 54», 56·) in der Schließebene der beiden Formhälften angeordnet sind.
4. Formwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aussparung zwei sich gegenüberliegende und in jeweils einer Formhälfte angeordnete Abschnitte aufweist.
7430530 io.04.75
DE7430530*[U 1973-09-24 1974-09-11 Formwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungsvorrichtung Expired DE7430530U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US400223A US3871071A (en) 1973-09-24 1973-09-24 Method of forming an electrical connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7430530U true DE7430530U (de) 1975-04-10

Family

ID=23582719

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443385A Pending DE2443385A1 (de) 1973-09-24 1974-09-11 Elektrische verbindungsvorrichtung, verfahren zum herstellen einer elektrischen und mechanischen verbindung und formwerkzeug zum durchfuehren dieses verfahrens
DE7430530*[U Expired DE7430530U (de) 1973-09-24 1974-09-11 Formwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443385A Pending DE2443385A1 (de) 1973-09-24 1974-09-11 Elektrische verbindungsvorrichtung, verfahren zum herstellen einer elektrischen und mechanischen verbindung und formwerkzeug zum durchfuehren dieses verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3871071A (de)
JP (1) JPS5059789A (de)
AU (1) AU7087074A (de)
BE (1) BE820282A (de)
DE (2) DE2443385A1 (de)
FR (1) FR2245104A1 (de)
IT (1) IT1019279B (de)
NL (1) NL7410140A (de)
SE (1) SE7412008L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451643A1 (fr) * 1979-03-15 1980-10-10 Sncf Connecteur pour fil de contact de catenaire
JPH01107484A (ja) * 1987-10-21 1989-04-25 Hitachi Lighting Ltd リード線圧着方法
US5692294A (en) * 1995-06-09 1997-12-02 The Whitaker Corporation Tools for crimping an electrical contact onto a conductor
EP0899562B1 (de) * 1997-08-29 2009-07-29 Ngk Spark Plug Co., Ltd Sauerstoffsensor
JP3807092B2 (ja) * 1998-04-20 2006-08-09 株式会社デンソー かしめ固定方法及びその装置
JP2000021543A (ja) * 1998-07-06 2000-01-21 Yazaki Corp 端子の加締用ダイス及び端子の加締方法
WO2006034839A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Hirschmann Car Communication Gmbh Stecker oder kuppler mit einem im stanzbiegeverfahren hergestellten innenleiterelement
CN102386491B (zh) * 2011-09-20 2014-05-28 昆山攀峰电子有限公司 压接式电极端子

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1793293A (en) * 1925-05-18 1931-02-17 Aluminum Co Of America Fitting for composite cables and method of applying same
US1727895A (en) * 1927-04-02 1929-09-10 Joseph L Mraz Tubular joint and method for making same
US2102325A (en) * 1936-06-09 1937-12-14 Boeing Aircraft Co Airplane control rod and method of making the same
US2226849A (en) * 1936-07-03 1940-12-31 Kingston Products Corp Electrical connection means
US2476731A (en) * 1945-10-03 1949-07-19 Roeblings John A Sons Co Wire rope splice and method of making the same
US2622314A (en) * 1947-07-07 1952-12-23 Thomas & Betts Corp Method of forming spliced sector cables
US2983976A (en) * 1957-06-20 1961-05-16 Esco Corp Duplex sleeve structure
US3111157A (en) * 1961-04-04 1963-11-19 Du Pont Crimping apparatus
US3441707A (en) * 1965-08-10 1969-04-29 Joyal Mfg Corp Machine for making wire terminals
US3381156A (en) * 1965-12-30 1968-04-30 Kentucky Electronics Inc Electrodes for cathode ray tubes with abutted ends meeting in a seam
DE1500759B1 (de) * 1966-12-14 1970-12-10 Siegfried Gutmann Stahlstabverbindung,insbesondere fuer Staebe von armierten Betonteilen

Also Published As

Publication number Publication date
AU7087074A (en) 1976-01-08
JPS5059789A (de) 1975-05-23
US3871071A (en) 1975-03-18
IT1019279B (it) 1977-11-10
BE820282A (fr) 1975-03-24
NL7410140A (nl) 1975-03-26
DE2443385A1 (de) 1975-04-10
FR2245104A1 (de) 1975-04-18
SE7412008L (de) 1975-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733780T2 (de) Zugentlastungsvorrichtung
DE2018901C3 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen Uförmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
EP0429916A2 (de) Packstück für Leitungsdurchführungen
DE664935C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Leitungen oder Kabeln
DE7430530U (de) Formwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungsvorrichtung
EP0156956A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Kabels in einem Steckergehäuse
DE2104545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wieder herstellen des ursprunglichen Festigkeits zustandes in einem Teil eines Leiters, der als Folge eines Schweißvorganges geglüht worden ist
DE2019096C2 (de) Schal tanlagenklemme
DE1615578C3 (de) Anquetschzwinge
DE667027C (de) Verbindungsklemme fuer gleichachsig liegende elektrische Freileitungsseile
DE3545414C2 (de)
DE2320854A1 (de) Elektrischer drahtverbinder
DE1903547A1 (de) Verfahren zum Verjuengen der Enden von flexiblen Wellen
DE69806205T2 (de) Geschlitzte Anschlussklemme für eine Verbindungsanordnung für mindestens eine elektrische Leiter
DE1078202B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Presshuelsenverbindung
EP0721679B1 (de) Presshülse
DE825286C (de) Kommutator mit in einem formbaren Isolierstoff eingebetteten Segmenten
CH660643A5 (de) Verfahren zur herstellung eines giessharz-isolators mit kapazitiven feldsteuereinlagen.
DE3206699C2 (de)
DE1440048B2 (de) Rohrförmiger innengekühlter elektrischer Leiter mit ungleichförmigen Wandungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2940803A1 (de) Verbinder für elektrische Energiekabel
DE2723481C2 (de) Sternfönniger Abstandhalter für Verbindungsmuffen elektrischer Kabel
DE3007536C2 (de) Schraubklemme für Leiter großen Durchmessers
DE963706C (de) Vorrichtung zur Umformung eines Endbereiches eines Hohlleiterkruemmers
DE2333790C2 (de) Vorrichtung zum Längsabdichten elektrischer Kabel mit Schichtenmantel