DE2019096C2 - Schal tanlagenklemme - Google Patents

Schal tanlagenklemme

Info

Publication number
DE2019096C2
DE2019096C2 DE2019096A DE2019096A DE2019096C2 DE 2019096 C2 DE2019096 C2 DE 2019096C2 DE 2019096 A DE2019096 A DE 2019096A DE 2019096 A DE2019096 A DE 2019096A DE 2019096 C2 DE2019096 C2 DE 2019096C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping channel
terminal according
contact
clamping
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2019096A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019096B1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 7304 Ruit Sander
Heinz 7300 Esslingen Schlotz
Herbert 7340 Geislingen Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE2019096A priority Critical patent/DE2019096C2/de
Priority to CH370071A priority patent/CH518633A/de
Priority to BE765772A priority patent/BE765772A/xx
Priority to NL7105332A priority patent/NL7105332A/xx
Priority to SE7105101A priority patent/SE382531B/xx
Publication of DE2019096B1 publication Critical patent/DE2019096B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019096C2 publication Critical patent/DE2019096C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/46Clamping area between two screws placed side by side
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltanlagenklemme für rohrförmige Leiter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Klemme dieser Art (Katalog »Burudy, Electrical Connectors«) ist die den Klemmkanal bildende Fläche glatt ausgebildet Hierdurch ist keine gezielte Kontaktgabe gewährleistet
Es ist zwar bei Klemmen mit starrem Klemmenkörper (DE-AS 1069 247) bekannt, in Längsrichtung des Klemmkanals verlaufende Stege vorzusehen, um den vorbestimmten Stellen Kontaktflächen zu bilden. Diese bekannten Stege haben eine dreieckförmige Querschnittsfläche und liegen radial zum Klemmkanal. Infolge der schneidenartigen Form dringen diese Stege in den Leiter .jin. Daher sind diese Stege für rohrförmige Leiter nicht verwendbar.
Ferner ist es bei einer Klemme für rohrförmige Leiter (DE-AS 12 77 404) bekannt ein die Innenfläche der starren Klemmenkörperteile radial liegende Längsnuten einzuarbeiten, um die Verformung einer aus weichem Kontaktmaterial bestehenden Einlage beim Montieren der Klemme zu erreichen. Die Einlage ist ein- oder beidseitig mit Rauhungen oder Rillen versehen.
Schließlich ist es noch bekannt (DE-Gbm 69 10 378) durch Querschlitze zwischen zwei benachbarten Klemmschrauben und eine in der Außenfläche des Klemmenkörperteil vorgesehener Längsnut eine Querelastizität des Klemmenkörperteils zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemme für rohrförmige Leiter zu schaffen, die bei hoher Querelastizität eine gezielte Kontaktgabe ohne Beschädigung der Leiteroberfläche ermöglicht, dennoch aber wirtschaftlich herstellbar ist. Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Die Form der Kontaktfläche der Kontaktstege gewährleistet einen ausgezeichneten Kontakt und verhindert eine Beschädigung der Oberfläche des erfaßten Leiters. Die Lage der Kontaktstege ist auf der Trennebene senkrecht stehenden Ebenen, und die Verjüngung zur Kontaktfläche hin ermöglicht eine wirtschaftliche Herstellung, beispielsweise durch kernloses Gießen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Durchmesser des Klemmenkanals in einen relativ weiten Bereich durch Ausdrehen variiert werden kann. Dies ist insbesondere auch für große Klemmen bedeutsam, die gegossen werden müssen. Durch das Ausdrehen wird außerdem die Kontaktfläche zwischen den Kontaktstegen und der Leiteroberfläche dann vergrößert, wenn man, wie dies zweckmäßigerweise der Fall ist, eine vom Fuß zum freien Ende abnehmende Stärke der Kontaktstege vorsieht.
Schließlich ist noch von Vorteil, daß keine Verstei-
fungsrippen oddgL erforderlich sind, vielmehr eine völlig glatte Außenform und eine geringe Höhe vorgesehen werden können, wodurch ein wesentlich günstigeres Verhalten hinsichtlich Sprühentladungen als bei den bekannten Klemmen vorhanden ist s
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein den Unterteil zumindest auf einem Teil seiner Länge ergänzender Schließteil des KJemmenkörpers vorgesehen, der im Prinzip wie der Unterteil ausgebildet ist
Der Klemmenkörper kann aus Aluminium bestehen, was vor allem auch bei Klemmen für Sainmelschienen preisliche Vorteile ergibt
Die Kontaktflächen der Kontaktstege können verzinnt sein, wodurch die Klemme auch für Kupferleiter verwendet werden kann. Zwar sind auch verkupferte is Kontaktflächen möglich. In diesem Falle ist aber eine sorgfältige Isolierung gegenüber äußeren Einflüssen, beispielsweise mittels Gießharz, erforderlich. Die erfindungsgemäße Klemme kann auch als Abzweigklemme ausgebildet sein, wobei die Klemmvorrichtung für den Abzweigleiter in gleicher Weise wie die Klemmvorrichtung für den Hauptleiter ausgebildet sein kann.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine StirnanMcht des ersten Ausführungsbeispiels,
F i g. 2 eine teilweise offen dargestellte Draufsk ht auf das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht dieses Ausführungsbeispiels,
F i g. 4 eine Stirnansicht eines Ausführungsbeispiels in Form einer Abzweigklemme,
Fig.5 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4.
Eine Verbindungsklemme aus Aluminium für Rohrsammelschienen besitzt einen Klemmenkörper, der aus einem Unterteil 1 und zwei gleich ausgebildeten Deckeln 2 und 3 besteht
Das Unterteil 1, das ebenso wie die beiden Deckel 2 und 3 ein Gußkörper ist besitzt die Form einer etwa halbzylindrischen Schale mit einer glatten ebenfalls nahezu halbzylindrischen Außenmantelfläche 4. Die Außenmantelfläche 4 ist nur durch Vertiefungen 5 « unterbrochen, die zur Aufnahme von Verbindungsschrauben 12 längs beider Randzonen des Unterteils 4 vorgesehen sind. Im Bereich der Vertiefungen 5 bildet die Randzone einen flanschartigen Teil, der .tiit einer Durchgangsbohrung 6 versehen ist. Im Bereich seiner Klemmkanalzone 7 ist der Unterteil 1 auf seiner Innenseite, welche zusammen mit den Deckeln 2 und 3 einen Klemmkanal 8 begrenzt mit in Längsrichtung des Klemmkanals verlaufenden Kontaktstegen 9 versehen, die einstückig mit dem Unterteil ausgebildet sind. Die im Ausführungsbeispiel vorhandenen vier Kontaktstege 9 sind symmetrisch zur Längsmittelebene des Unterteils 1 und im Abstand von dieser angeordnet, und zwar derart, daß die Abstände zwischen je zwei benachbarten Kontaktstegen etwa gleich groß sind. Wie F i g. 1 zeigt, liegen die Kontaktstege 9 in zur Längsmittelebene parallelen und zur Trennebene des Klemmenkörpers senkrechten Ebenen, was ebenso wie ihre schwache Verjüngung zum freien Ende hin durch die Herstellung des Unterteils im Gießverfahren bedingt ist. to
Die Stärke des Unterteils I ist im Bereich der Klemmkanalzone 7 so gewählt, daß die Elastizität in Querrichtung ausreicht, um beim Schließen der Klemme eine elastische Verformung der Klemmkanalzone 7 bis zur Anlage der Kontaktstege am Leiter zu gewährleisten.
Die dem Zentrum des Klemmkanals 8 zugekehrten freien Endflächen 10 der Kontaktstege, welche die Kontaktflächen bilden, sind gußrauh oder überdreht wobei der Krümmungsmittelpunkt im Zentrum des Klemmkanals liegt Ferner sind im Ausführungsbeispiel die Endflächen 10 mit einer Zinnschicht od. dgl. versehen.
Wie F i g. 2 zeigt sind die Kontaktstege 9 auf halber Länge durch eine in Umfangsrichtung des Unterteils 1 verlaufende Nut 11 unterbrochen. Diese Nut ermöglicht eine gute Anlage der Endflächen 10 an den beiden im Klemmkanal liegenden und mittels der Klemmen miteinander zu verbindenden Leitern auch dann, wenn deren Durchmesser nicht genau gleich groß sind.
Die beiden Deckel 2 und 3 unterscheiden sich vom Unterteil 1 nur durch eine geringere Länge in Längsrichtung des Klemmkanals 8 und dadurch, daß ihre Kontaktstege 19 sich über die ganze Länge des Deckels erstrecken. Für die übrige Ausgestaltung der Deckel 2 und 3 gilt deshalb die Beschreibung des Unterteils 1 sinngemäß.
Beim Schließen der Klemme werden die Deckel 2 und 3 mittels Schrauben 12 gegen den Unterteil 1 gedrückt nachdem die beiden miteinander zu verbindenden Leiter in den Klemmkanal 8 eingelegt worden sind. Infolge der Elastizität der Klemmkanalzone sowohl des Unterteils 1 als auch der beiden Deckel 2 und 3 verformen sich diese drei Teile durch die mittels der Schrauben aufgebrachten Klemmkraft so weit als dies erforderlich ist, um die freie Endfläche 10 aller Kontaktstege 9 und 19 in Anlage an die Oberfläche der beiden im Klemmkanal liegenden Leiter zu bringen. Der Kontakt zwischen dem Klemmenkörper und den Leitern wird hierdurch wesentlich besser als bei den bekannten Klemmen mit starren Halbschalen, deren gesamte Innenmantelfläche in Anlage an die Außenmantelfläche der Leiter gebracht werden soll, was in der Regel dazu führt, daß nur wenige Kontaktpunkte entstehen.
Infolge der Zinnschicht auf den freien Endflächen der Kontaktstege 9 und 19 kann die Klemme auch zum Verbinden vor. Leitern aus Kupfer verwendet werden. Die glatte Außenmantelfläche des Klemmenkörpers gestattet eine Anwendung auch bei sehr hohen Spannungen.
Wie F i g. 1 erkennen läßt, könnte der Durchmesser des Klemmkanals bei diesem Klenimenkörper auch kleiner oder größer gewählt werden. Die Kontaktstege brauchen hierzu nur mehr oder weniger weit abgedreht zu werden.
Ein Ausführungsbeispiel in Form einer T-Verbindungs-Abzweigklemme zeigen die F i g. 4 und 5. Der Klemmenkörper besteht auch bei diesem Ausführungsbeispiel aus Aluminium und ist gegossen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.4 und 5 unterscheidet sich von demjenigen gern iß den F i g. 1 bis 3 im wesentlichen nur dadurch, daß der Unterteil 101 seitlich auf halber Länge einen Ansatz 101' besitzt der, abgesehen von einem Verbindungsabschnitt 113 das gleiche Querschnittsprofil besitzt wie der Unterteil 101 und zusammen mit einem Deckel 102' eine Klemmvorrichtung für einen Abzweigleiter 114 bilden.
Der Unterteil 101 ist hinsichtlich seines Querschnittprofils genauso ausgebildet wie der Unterteil 1 des Ausführungsbeispiels gemäß den F i g. 1 bis 3. Ferner
sind die Deckel 102, 103 und 102' untereinander gleich und hinsichtlich ihres Querschnittprofils in gleicher Weise wie die Deckel 2 und 3 gestaltet. Die Beschreibung des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 1 bis 3 gilt deshalb für das Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 4 und 5 entsprechend. Auch die dui die Elastizität der Klemmkanalzone, die KontaktsU und die glatte Außenmantelfläche bedingten Vort« gelten im selben Maße.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Schaltanlagenkjeinme für rohrförmige Leiter mit einem Klemmenkörper, der aus einem Unterteil und mindestens einem zusammen mit diesem einen Klemmkanal bildenden Deckel besteht, wobei zumindest der Unterteil die Form einer den im Klemmkanal aufzunehmenden Leiter auf einem Teil seines Umfangs umfassenden Schale aufweist und eine ein elastisches Verformen unter der Wirkung der beim Schließen der Klemme auftretenden Kräfte zulassende Elastizität in Querrichtung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (1, 101, 101') des Klemmenkörpers im Bereich seiner Klemm-Kanalzone (7) in Längsnchtung des Klemmkanais verlaufende Kontaktstege (9, 19) aufweist, die in parallelen Ebenen senkrecht zur Trennebene des Klemmenkörpers liegen, zu ihrem freien Ende hin schwach verjüngt sind und deren dem Zentrum des Klemmkanals (8) zugekehrten freien Endflächen in einer Zylinderfläche liegen.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Unterteil (1, 101, 101') zumindest auf einem Teil seiner Länge überdeckender Deckel (2, 3; 102, 103, 102') entsprechend dem Unterteil ausgebildet ist.
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstege (9) auf halber Länge durch eine in Umfangsrichtung des Klemmkanals (8) verlaufende Nut (11) unterbrochen sind.
4. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstege (9) symmetrisch zur Längsmittelebene im Abstand von dieser angeordnet sind.
5. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zentrum des Klemmkanals (8) zugekehrten freien Endflächen (10) der Kontaktstege (9, 19) zumindest annähernd in einer Mantelfläche liegen, die der Mantelfläche eines to im Klemmkanal aufzunehmenden, das Sollmaß besitzenden Leiters entspricht.
6. Klemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für kreiszylindrische Leiter die freien Endflächen (10) der Kontaktstege (9, 19) überdreht sind.
7. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Unterteil (1, 101, 10Γ) eine außen mit Ausnahme von Vertiefungen (5) für Verbindungsschrauben (13) glatte Mantelfläche (4) besitzt.
8. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenkörper (1, 2, 3; 101, 101', 102, 102', 103) aus Aluminium besteht
9. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenkörper (1,2,3; 101, ΙΟΙ', 102,102', iO3) ein Gußkörper ist.
10. Klemme nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen der Kon- so taktstege (9,19) verzinnt sind.
11. Klemme nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen der Kontaktstege verkupfert sind.
12. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 11, 6^ gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung (101', 102') für mindestens einen Abzweigleiter (114).
13. Klemme nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung mindestens zwei einen zweiten Klemmkanal bildende Teile (101', 102') aufweist, von denen wenigstens der eine schalenartig ausgebildet und im Bereich einer Klemmkanalzone eine ein elastisches Verformen unter der Wirkung der beim Schließen der Klemmvorrichtung auftretenden Kräfte zulassende Elastizität in Querrichtung besitzt sowie an dei den zweiten Klemmkanal begrenzenden Fläche in Längsrichtung verlaufende Kontaktstege aufweist
DE2019096A 1970-04-21 1970-04-21 Schal tanlagenklemme Expired DE2019096C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2019096A DE2019096C2 (de) 1970-04-21 1970-04-21 Schal tanlagenklemme
CH370071A CH518633A (de) 1970-04-21 1971-03-15 Schaltanlagenklemme
BE765772A BE765772A (fr) 1970-04-21 1971-04-15 Serre-fils pour installations de distribution electrique
NL7105332A NL7105332A (de) 1970-04-21 1971-04-20
SE7105101A SE382531B (sv) 1970-04-21 1971-04-20 Kopplingsklemma.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2019096A DE2019096C2 (de) 1970-04-21 1970-04-21 Schal tanlagenklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2019096B1 DE2019096B1 (de) 1971-10-07
DE2019096C2 true DE2019096C2 (de) 1978-06-15

Family

ID=5768683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2019096A Expired DE2019096C2 (de) 1970-04-21 1970-04-21 Schal tanlagenklemme

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE765772A (de)
CH (1) CH518633A (de)
DE (1) DE2019096C2 (de)
NL (1) NL7105332A (de)
SE (1) SE382531B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1881719B (zh) * 2005-05-10 2010-09-08 尼克桑斯公司 用于导电连接中压设备配电板的装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817881C2 (de) * 1977-04-25 1982-08-12 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Backenklemme, insbesondere für Schaltanlagen, und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mittels einer derartigen Klemme
DE2912462C2 (de) * 1979-03-29 1981-09-10 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Schaltanlagenklemme
US4273242A (en) * 1979-05-18 1981-06-16 Marathon Letourneau Company Stabilizing device
FR2710201B1 (fr) * 1993-09-13 1995-12-08 Dervaux Ste Nouvelle Ets Dispositif de raccordement de conducteurs électriques pour poste de dérivation ou de transformation.
DE4419105A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Licentia Gmbh Lösbare Verbindungseinrichtung zwischen einem Anschlußbolzen eines Leistungsschalters in einer gasisolierten Schaltanlage und einem Leiter
EP2983257B1 (de) * 2014-08-04 2017-10-04 ABB Schweiz AG Schaltanlagenleiteranordnung und Schaltanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1881719B (zh) * 2005-05-10 2010-09-08 尼克桑斯公司 用于导电连接中压设备配电板的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2019096B1 (de) 1971-10-07
CH518633A (de) 1972-01-31
BE765772A (fr) 1971-08-30
SE382531B (sv) 1976-02-02
NL7105332A (de) 1971-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1052493B (de) Becherfoermige Isolierhaube zur nichtloesbaren Verbindung an einer kappenfoermigen Endverbindungshuelse fuer elektrische Leiter
DE2019096C2 (de) Schal tanlagenklemme
DE2903960A1 (de) Vollisolierte abzweigklemme
DE966628C (de) Elektrisches Schaltelement zylinderaehnlicher Gestalt mit stirnseitigen Stromzufuehrungen
DE2653357A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
DE7430530U (de) Formwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungsvorrichtung
DE3305363C2 (de) Mehrteilige Blechschraube für Blitzschutz
DE1665349B2 (de) Hohlkorperförmiger elektrischer Leiter fur hohe Strome und Spannungen
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE1590185B1 (de) Kabelendverschluss
DE3439943A1 (de) Klemme zur halterung von leiterplatten im galvenikbad
EP0721679B1 (de) Presshülse
DE2347497C2 (de) Kontaktstück für Klemmen
CH554603A (de) Klemme zum verbinden der enden von elektrischen leitern.
AT163568B (de) Elektrisches Verbindungsglied für die Verbindung elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindung
DE2749122C3 (de) Steckverbindungen für Kabel von Energieversorgungsnetzen
DE2250207B1 (de) Dehnungsverbinder
DE965510C (de) Halterung fuer durch Bohrungen eines Klemmbrettes durchgesteckte Kontaktverbindungen
DE1065051B (de) Federnde Anschlusssteckhuelse
DE3743270C2 (de) Garnitur zum Anschluß eines Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät
DE2164761B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE1690089C (de) Steckverbindung fur Stark stromanlagen
DE3413205C2 (de)
AT233600B (de) Elektrische Verbindung
AT331889B (de) Klemme zum anschliessen elektrischer leiter an einen anschlussbolzen in einer schaltanlage