DE1690089C - Steckverbindung fur Stark stromanlagen - Google Patents
Steckverbindung fur Stark stromanlagenInfo
- Publication number
- DE1690089C DE1690089C DE19671690089 DE1690089A DE1690089C DE 1690089 C DE1690089 C DE 1690089C DE 19671690089 DE19671690089 DE 19671690089 DE 1690089 A DE1690089 A DE 1690089A DE 1690089 C DE1690089 C DE 1690089C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug connection
- lyre
- contact
- spiral spring
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 15
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung befaßt sich mit einer Steckverbindung für Starkstromanlagen, die insbesondere für
Niederspannungsverteilungen vorgesehen ist. Solche Steckverbindungen besitzen üblicherweise einen Lyrakoiiiakt, d. h. einen etwa U-förmigen Leiter, der mit
seinen Schenkeln über einen anderen, zumeist als Messer bezeichneten Leiter greift (französische Patentschrift
1 359 876). Der Lyrakontakt kann selbstfedernd ausgebildet sein, öderes können zusätzliche Fedem
auf die Schenkel des Lyrakontaktes einwirken, um die Kontaktkraft zu vergrößern. Hierzu ist es bereits
bekannt, eine Biegefeder zu verwende.;, die durch Öffnungen in den Schenkeln des Lyrakontaktes
hindurchgrein und sich mit ihren Enden an den
ίο Schenkeln des Lyrakontaktes abstützt.
Zum Anschluß von elektrischen Leitern an solche Ly;akoniakte hat man bei einer bekannten Steckverbindung
an den Lyrakontakt eine Fahne angeformt, an der eine Schraube zum Festklemmen eines Drahtes
vorgesehen ist. Diese Anordnung hat neben dem verhältnismäßig großen Aufwand den Nachteil, daß die
Anschlußklemme (Fahne) aus dem Isolierstoffgehäuse, in dem der Lvrakontakt untergebracht ist. herausratu
und deshalb ungeschützt ist. Dieser Einwand besteht auch gegenüber einer anderen bekannten Anordnung
(deutsche Auslegeschrift 1096 444). bei der
eine Ansehluuiahne mit einer Klemmschraube als gesondertes
Bauteil mit dem Lyrakontakt verbunden ist. Bei einer anderen bekannten Steckverbindung wird
ein zur Verbindung mit weiteren Geräten vorgesehener Draht fabrikmäßig mit dem selbstfedernden Lyrakontakt
verschweißt Diese an sich einfache Anschlußmöglichkeit erfordert einen hohen Aufwand für
die Fertigung. Sie läßt sich deshalb nur dort vertreten.
wo recht große Stückzahlen gefertigt werden. Unerwünscht
ist ferner, daß die Anschlußdrähte als vorgefertigte Teile in einer bestimmten, nicht frei vählbaren
Län^e vorliegen. Sie werden deshalb üblicherweise
zu lang sein, so daß auch in dieser Beziehung cm unerwünscht hoher Aufwand vorliegt.
Durch die Erfindung soll eine einfache, geschützte
und zugleich raumsparende Anschlußmöglichkeit für elektrische Leiter an dem Lyrakontakt der Steckverbindung
geschaffen werden. Die Erfindung geht hierzu aus von einer Steckverbindung für Starkstromanlagen,
insbesondere für Niederspannungsverteilungen, die eine Klemme zum Anschließen eines elektrischen
Leiters und eine mindestens annähernd U-förmige, der Kontaktkrafterzeugung dienende Biegefeder
besitzt, deren Steg durch Öffnungen in den Schenkeln des Lyrakontaktes greift. Gemäß der Erfindung dient
der Steg der Biegefeder als Widerlager für eine Klemmvorrichtung, mit der der anzuschließende Leiter
gegen den Steg des Lyrakontaktes gedrückt wird.
Die neue Steckverbindung zeichnet sich dadurch aus. daß die für die Kontaktkraft verwendete Biegefeder
zugleich als mechanisches Konstruktionselement für die Klemmvorrichtung genutzt wird. Diese zusätzliche
Ausnutzung erfordert keinerlei besonderer.
Aufwand, wie später noch erläutert wird. Die Anschlußstelle für den Leiter liegt hierbei zwischen den
Schenkeln des Lyrakontaktes. In Verbindung mit an sich bekannten Isolierstoffgehäusen ist damit die Anschlußstelle des Leiters geschützt, da sie von dem Ge-
häuse umschlossen ist.
Als Biegefeder kann in an sich bekannter Weise ein kreisförmiger Federring verwendet werden. Solche
Federringe sind als genormte Konstruktionselemente preiswert erhältlich. Im Rahmen der Erfindung kön
nen mehrere gleiche Biegefedern parallel zueinander
angeordnet sein, um die gewünschte Kontaktkraft zu erhalten. Die freien Enden der Biegefedern können
auf Vorsprüngen auf der Außenseite der Schenkel des
Lyrakontaktes aufliegen, wie dies an sich bekannt ist.
In Verbindung mit Federringen ist dies jedoch besonders vorteilhaft, weil der Bereich zum Aufsetzen der
Enden dieser Federringe klein gehalten werden kann und deshalb die Kraft zum Spreizen des Federring s
nur über eine geringe Wegstrecke aufzubringen Tst. Dies erleichtert die Montage der Federringe.
Die Klemmvorrichtung kann zweckmäßig symmetrisch zu eier bzw. den Biegefedern ausgebildet sein.
Dies ergibt den Vorteil, daß beim Festklemmen des Leitet keine seitlichen Kräfte auftreten. Zum Beispie!
Kann die Klemmvorrichtung je eine Sehraube auf beiden Seiten der Biegefeder aufweisen, wodurch die
Kräfte zum Festklemmen des Leiters gleichmäßia verteil:
werden. Man kann aber auch mn einer Schraube aibk'immen, insbesondere dann, wenn der Steg der
Biegefeder eine große Auflagefläche parallel zum Stc«
des Lyrakontaktes bietet, weil dann die Schraube in
der Mitte des Steges angeordnet sein kann. Linier Vm-Si^üiion
kann man sogar die Biegeieder selbst zum 2c
Anbringen einer Klemmschraube h-ran/ic-hen. Es
iMiviichlt sich, zur Verteilung der auf den Leiter aus-71!·.
enden Druckkraft einen Klemmbügel zu verwenei. 1 Dieser Klemmbügel kann vorzugsweise U-förmiu
j:, .diet sein, wobei der Steg des Klemmbügel* in der
K. ν des Steges des Lyrakontakies Heut und seine
S.; ,nkel im Bereich der Öffnungen in den Schenkeln
1!.. !.\rakontaktes enden. Der Bügel ki-.nn /. B. ;m der
klemmvorrichtung geführt sein.
i ..ir den Fall, daß die Steckverbindung nach der Erti;\:ung
in bekannter Weise dreipolig angeführt ist. ·.-.. vi drei Lyrakontakle in einem gemeinsamen !soll·.-:
Moifkörper angeordnet sind, geht man zweckmä-
!·■_. -ο vor. daß die Biegefeder und die mit ihrer Hilfe
!•.-,stigte Klemmvorrichtung vollständig \on dem
\-. .lierstoffkörpcr umschlossen sind. Der Isolierstoff-'-.--per
bildet dann nicht nur einen Schutz gegen mc- ^ lüiisc'ie Beschädigungen, sondern er kann auch die
NK.ntage durch geeignete Schlitze und Vorsprünge er-
:. ichtern. Darüber hinaus ist bei dieser Anordnung ein
: iiiewolltes Berühren spannungführender Teile weit-.•ehend
ausgeschlossen, insbesondere dann, wenn der i-.'iieiStoffkörper den Lyrakontakt vollständig umei'M.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Isoüersioffkörper
auf der ÖfTnungsseite der Lyrakontakte eine geradlinige Kante bildet, die nur von Einschnitten für
die Lyrakontakte unterbrochen ist. Der Isolierstoffkörper
sorgt dann dnfür, daß das Aufstecken nur dann möglich ist, wenn die richtige Steckverbindung zustände
kommt. Der Isolierstoffkörper kann darüber hinaus dazu benutzt werden, die Fangweite der Lyrakontakte
zu vergrößern.
Zum Anschluß der Leiter kann der Isolierstoffkörper Bohrungen aufweisen, die in den Bereich zwischen
dem Steg des Lyrakontaktes und der Klemmvorrichtung führen. Die Leiter können dann dazu benutzt
werden, um die Lyrakontakte in dem Isolierstoffkörpcr festzuhalten. Man kann aber auch besondere
Schrauben oder Stifte für diesen Zweck vorsehen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei zeigt Fig. I die Steckverbindung
nach der Erfindung in einer Seitenansicht, wobei ein Teil des zugehörigen Isolierstoffkörpers
herausgebrochen it, um die Ausbildung im Innern zu zeigen. Fig.2 ist eine Draufsicht, während Fig. 3
einen Schnitt durch den Isolierstoffkörper darstellt. In den Fi g. 4 und 5 sind die Metallteile der Steckverbindung
in einer Seitenansicht und einem Schnitt in größerem Maßstab gesondert dargestellt.
Mit der Steckverbindung sollen insbesondere sogenannte Einschübe. d. h. elektrische Geräte, wie
Schütze, die an einem in einen Rahmen einschiebbaren Blech befestigt sind, an Sammelschienen angeschlossen
werden, die in dem Rahmen über den Bereich mehrerer Einschübe verlaufen. Beim Ausführungsbeispiel
kann die Steckverbindung die drei Sammelschienen eines Drehstromsystems mit" dem erwähnten
Einschub verbinden. Die Ei findung kommt aber auch für beliebige andere Polzahlen und auch
für Gleichstromanlagen in Betracht.
Das Isolierstoffgehäuse 1 wird zur Befestigung der Steckverbindung an dem Blech des Einschubes mit
nicht dargestellten Sehrauben angebracht, die durch die Bohrungen 2 gesteckt und mit einem Schraubenzieher
festgezogen werden, der in die Ausnehmung 3 eingreift. Die Ausnehmungen 3 sind zum besseren
Entformen mit einer geringer. Neigung der Wände versehen, so daß sich der quadratische Querschnitt
mit wachsendem Abstand von den Bohrungen! vergrößert. Der Isolierstoffkörper 1 nimmt drei Stcck\erbindungen
4.5.6 nach der Erfindung auf. die gleich ausgebildet und im einzelnen in den F i g. 4 und 5 dargestellt
sind. Zu diesem Zweck besitzt der Isolierstoffkörper 1 drei ebenfalls gleiche Ausnehmungen, die als
Ganzes mit 8. 9 und 10 bezeichne: sind.
Die Ausnehmungen S. 9. 10 bestehen im wesentlichen aus einem schmalen, im Grunde 12halbkreisförmig
gerundeten Schlitz 13. der quer zur Längsrichtung des Isolierstoffkörners 1 verläuft. In der Mitte des
Schlitzes 13 liegt ein Einschnitt 14, dessen Grund 15 ebenfalls als Halbkreis ausgebildet ist. Der Einschnitt
14 verläuft in Längsrichtung des isolierstoff körpers 1. denn seine Abmessungen betragen in dieser Richtung
etwa das Dreifache der Länge des Schlitzes 13. während seine Breite nur etwa ein Drittel der Länge des
Schlitzes 13 ausmacht.
Der Einschnitt 14 bildet in jeder Ausnehmung 8, 9. 10 \ier symmetrisch liegende Seitenteile 17.
18, 19, 20, die zur Öffnung der Ausnehmung hin abgeschrägt sind. Dadurch entstehen Stützflächen 21. In
der dem Schlitz 13 zugekehrten Seite der Seitenteile 17 bis 20 ist anschließend an die Fläche 21 eine Stufe
22 vorgesehen.
In der Achse des Schlitzes 13 sind die Wände des isolierstoffkörpers 1. die die Ausnehmungen 8,9,10
in Längsrichtung des Isolierstoffkörpers 1 begrenzen, mit Schlitzen 25 versehen. Die Schlitze erweitern sich
zur Kante 26 hin. Dadurch entstehen jeweils zwei symmetrisch zueinander liegende schrage Führungsflächen 28 und 29.
Jede Steckverbindung 4, 5, 6 besitzt einen Lyrakontakt 30 rr:t einem Steg 31 und Schenkeln 32 und 33.
deren freie Enden bei 34 und 35 nach außen abgewinkelt sind. In den Schenkeln 33, 34 der Lyrakontakte
30 ist unterhalb der abgewinkelttn Enden 34, 35 auf der Außenseite ein Vorsprung 40, 41 durch, eine Ausdrückung
hergestellt, wie die gestrichelten Linien 42 und 43 erkennen lassen. Ferner sind in den Schenkeln
des Lyrakontaktes etwa in der Mitte der dem Steg 31 zugekehrten Hälfte zwei Bohrungen 44 und 45 vorgesehen.
Die Anordnung der Bohrungen und Ausdrükkungen sowie der Abwinkelungen ist vollkommen
symmetrisch.
Durch die Bohrungen 44. 45 verlaufen beim Aus-
führungsbeispiel drei Federringe 48, 49 und 50 (Fig. 5), die auf den Vorsprüngen 40, 41 aufliegen
und somit als Biegefedern für den gewünschten Kontaktdruck sorgen. Die Federringe 48, 49, 50 bilden
eine annähernd U-förmige Biegefeder. Sie liegen parallel zueinander, so daß sie insgesamt die für die Kontaktkraft
erforderliche Federung ergeben. Trotz des dargestellten kreisförmigen Querschnittes wird der
Teil 52 zwischen den Schenkeln 12 und 13 des Lyrakontaktes im folgenden als Steg bezeichnet. Die
Federringe sind im Handel erhältliche Teile. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um Ringe, die
den Normen DIN 472 entsprechen.
Wie die F i g. 5 erkennen läßt, liegt zwischen den Schenkeln 32 und 33 unterhalb des Steges 52 der Federn
48,49,50 eine Klemmvorrichtung 53, mit der ein AnschluGleiter 55 gegen den Steg 31 des Lyrakontaktes
gepreßt werden kann. Zu der Klemmvorrichtung gehört ein Blechstreifen 56, in den zwei Gewindestifte
57 und 58 eingeschraubt sind. Die beiden Gewindestifte liegen, wie die F i g. 5 zeigt, symmetrisch zu beiden
Seiten der Federn 48 und 49. Werden die Gewindestifte angezogen, so drücken sie auf einen U-förmigen
Bügel 60, dessen Steg 61 dem Steg 31 des Lyrakontaktes zugekehrt wird. Der Leiter 55 wird deshalb
mit einer großen Fläche gepreßt. Als Widerlager für die Pressung dient der Blechstreifen 53, der sich dann
gegen den Steg 52 der Federn abstützt (F i g. 3). Die Federn ihrerseits legen sich gegen den dem Steg 31 abgekehrten
Rand der Bohrungen 44, 45. Die Schenkel 62 und 63 des Bügels 40 dienen nur zur Führung der
, Klemmvorrichtung innerhalb des Isolierstoffkörpers 1. Dies hat den Vorteil, daß die Klemmvorrichtung
53 nicht besonders befestigt werden muß.
Wie in Fi g. 3 zu sehen ist, wird der Anschlußleiter
55 beim Ausführungsbeispiel durch Bohrungen 65 des Isolierstoffkörpers 1 gesteckt. Deshalb bildet der Isolierstoffkörper
1 eine vollständige Abdeckung aller Spannung führenden Teile der Steckverbindung, denn
auch die abgewinkelten Enden 34, 35 der Lyrakontakte 10 liegen noch innerhalb des Isolierstoffgehäuses.
ao Die Bohrungen 68 des Isolierstoffkörpers 1 sind für Stifte vorgesehen, mit denen die Metallteile der Steckverbindung
in den Ausnehmungen des Isolierstoffkörpers ! gehalten werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Steckverbindung für Starkstromanlagen, insbesondere
für Niederspannungsverteilungen, mit einer Klemme zum Anschließen eines elektrischen
Leiters und mit einem Lyrakantakt, der eine mindestens annähernd U-förmige. der Kontaktkrafterzeugung
dienende Biegefeder besitzt, deren Steg durch Öffnungen in den Schenkeln des Lyrakontaktes
greift, dadurch gekennzeichnet, daß "der Steg (52) der Biegefeder (48.49, 50)
als Widerlager für eine Klemmvorrichtung (53) dient, mit der der anzuschließende Leiter (55) gegen
'Jen Steg (31) des Lyrakontaktes gedrückt wird.
2. Steckverb',ι Jun» nach Anspruch I. dadurch
gekennzeichnet, daß die Biegefeder ein an sich be-1
-unter kreisförmiger Federring (48.49. 50) ist.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder2. uekennzeichne!
durch mehrte gleiche Biegefedern
(48. 49. 50). die parallel zueinander angeordnet sind.
4. Steckverbindung nach Anspruch 1.2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden
der Biegefeder in an sich bekannter Weise auf Vorsprüngen (40.41) auf der Außenseite der
Schenkel "(32. 33; des Lyrakontaktes (30) aufliegen.
5. Steckverbindung naJi Anspruch I oder
einem der folge-iden. dadurch ^ .kennzeichnet,
daß die Klemmvorrichtung (53) symmetrisch zur Biegefeder (48. 49. 50) ausgebildet'ist.
6. Steckverbindung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (53)
je eine Schraube (57. 58) auf beiden Seiten der Biegefeder (48. 49. 50) aufweist.
7. Steckverbindung nach Anspruch 6. gekennzeichnet durch einen auf den Leiter (55) wirkenden
U-förmigen Klemmbügel (60), dessen Steg (61) in der Nähe des Steges (31) des Lyrakontaktes
(30) liegt und dessen Schenke! (62) im Bereich der Bohrungen (44. 45) in den Schenkel (32. 33)
des Lyrakontaktes (30) enden.
8. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden mit drei Lyrakontakten, die
in einem gemeinsamen [solierstoffkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder
(48, 49) und die mit ihrer Hilfe befestigte Klemmvorrichtung (53) vollständig von dem Isolie-stoffkörper
(1) umschlossen sind.
9. Steckverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffkörper (1) auf
der Öffnungsseitc der Lyrakontakte eine geradlinige Kante (26) bildet, die nur von Schlitzen (25)
für die Lyrakontakte unterbrochen ist.
10. Steckverbindung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffkörper (1) Bohrungen (65) aufweist, die in den Bereich zwischen dem Steg (3t) des Lyrakontaktes
(30) und der Klemmvorrichtung (53) führen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BR20382368A BR6803823D0 (pt) | 1967-11-17 | 1968-11-08 | Contato de ligacao aperfeicoado para instalacoes de forca |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0112866 | 1967-11-17 | ||
DES0112866 | 1967-11-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1690089A1 DE1690089A1 (de) | 1971-04-15 |
DE1690089B2 DE1690089B2 (de) | 1972-08-31 |
DE1690089C true DE1690089C (de) | 1973-04-05 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011113333B4 (de) | Elektrische Reihenklemme und Reihenklemmenblock | |
DE2227355A1 (de) | Elektrische Verbindungsklemme | |
DE4336965A1 (de) | Lösbare Kontaktklemme | |
DE2610461A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbes. fuer die fernmeldelinientechnik | |
DE102004040859B4 (de) | Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme | |
EP0086316A2 (de) | Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen | |
DE2131769A1 (de) | Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter | |
DE3413740C2 (de) | ||
DE1690089C (de) | Steckverbindung fur Stark stromanlagen | |
DE2339800B1 (de) | Huelsenfoermiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter | |
DE9215527U1 (de) | Verbindungsstück für Stromschienen | |
DE7124784U (de) | Schraubenlose Leitungsklemme | |
DE102015104551B4 (de) | Mehrreihiger Kabelstecker | |
DE2454508A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer fernmeldekreise | |
EP0901186A2 (de) | Anschlusselement für Schirmkabel | |
DE1815801B2 (de) | Vorrichtung zur elektrischen verbindung der innenleiter von koaxialkabeln | |
DE2533694A1 (de) | Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter | |
EP0294680A1 (de) | Gehäuse mit Anschlussklemmen | |
DE2540550A1 (de) | Ader-verzweigung | |
AT163568B (de) | Elektrisches Verbindungsglied für die Verbindung elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindung | |
DE1690089B2 (de) | Steckverbindung fuer starkstromanlagen | |
DE731079C (de) | Abzweigvorrichtung fuer ein mehradriges Kabel | |
DE2812089C2 (de) | Schraub- und lotbare Befestigungsvorrichtung fur elektrische Leiter | |
DE1253326B (de) | Schraubklemme zum Anschluss elektrischer Leiter | |
DE2854634C2 (de) | Vorrichtung zum Kontaktieren von Sicherungslasttrennschaltern mit Stromsammelschienen |