DE699508C - Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten Gehaeuseverschlusses, insbesondere fuer elektrische Kondensatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten Gehaeuseverschlusses, insbesondere fuer elektrische Kondensatoren

Info

Publication number
DE699508C
DE699508C DE1937H0152225 DEH0152225D DE699508C DE 699508 C DE699508 C DE 699508C DE 1937H0152225 DE1937H0152225 DE 1937H0152225 DE H0152225 D DEH0152225 D DE H0152225D DE 699508 C DE699508 C DE 699508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
cap
insert
moisture
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937H0152225
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Abendroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrawerk AG
Original Assignee
Hydrawerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrawerk AG filed Critical Hydrawerk AG
Priority to DE1937H0152225 priority Critical patent/DE699508C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699508C publication Critical patent/DE699508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • H01G9/10Sealing, e.g. of lead-in wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten Gehäuseverschlusses, insbesondere für elektrische Kondensatoren Die Erfindung bezieht sich auf einen feuchtigkeitsdichten Verschluß von be cherförmigen Gehäusen, insbesondere für elektrische Kondensatoren. Es ist bekannt; die Gehäuse von elektrischen Apparaten, insbesondere Kondensatoren, durch Preßstoffteile zu verschließen, in denen die Klemmen oder Anschlußbolzen eingepreßt waren. Die Befestigung der Preßstoffteile am Gehäuse erfolgte durch Umbördeln, Falzen, klemmende Verschraubung o. dgl. Auch ist es bekannt, das aus Metall bestehende Gehäuse an dem einen Ende mit einem gegossenen Isolationskörper abzuschließen.
  • Einen besonders einfachen und für Ma.ssen-'herstellung geeigneten Verschluß von hecherförmigen Gehäusen, insbesondere für elek: trische Kondensatoren, -erhält man, wenn gemäß der Erfindung der Bechermäntel in"einen Zwischenraum zwischen ein Einsatzstück und eine Kappe, vorzugsweise aus Isolierpreßstoff, die aufeinander eingepaßt sind und durch einen als Anschlußdurchführwig dieneaiden Bolzen oder Rohrniet o. dgl. unter Freilassung eines ringförmigen Raumes zur Aufnahme eines Dichtungsringes und des .Becherrandes miteinander verbunden wierden, -sö eingeführt wird, daß der Becherrand sich längs der Innenfläche der Kappe unter Formänderung in den Dichtungsring eindrückt und der übrige Zwischenraum zwischen Einsatzstück und Kappe durch den Randstreifen des Bechermantels ausgefüllt wird.
  • Diese Ausführung ergibt eine gleichmäßige Ausbildung des Verschlusses und ist -in der Fabrikation, insbesondere bei Massenanfertigong, einfach, schnell und zuverlässig. Die bekannten Bördelungen zur Befestigung der Verschlußdeckel werden ungleichmäßig und nicht so zuverlässig dicht.
  • Das gekennzeichneteVerfahren ergibt Becherverschlüsse, wie sie in der Zeichnung als Bei= spiele dargestellt sind.
  • Abb. i zeigt den Verschluß mit @eingepneßtem Rührniet.
  • Abb.2 stellt einen Verschluß mit Anschlußbolzen und Isoliergewinde dar.
  • Der -Verschluß besteht im wesentlichen aus einer Kappe i und einem Einsatzstück. ä, die durch einen Rohrniet 3 oder einen Bolzen q. miteinander fest verbunden sind. Der Rohrniet oder Bolzen dienen hierbei als Durchführung eines Anschlußpols. Kappe und Einsatzstück sind so ausgebildet, daß zwischen den Manschettenteilen 5 der Kappe und dem Einsatzstück 2 ein ringförmiger Luftraum in Becherwandstärke vorhanden ist, der also im wesentlichen durch den Becherrand ausgefüllt wird. Der obere Rand 6 der Becherwand ist in dem genannten freien Raum angeordnet und in einen Dichtungsring 7 eingedrückt, der in .den .zueinander .passenden, an der Berührungsfläche von Einsatzstück und Kappe vorgesehenen Aussparungen eingesetzt ist.. Der Rohrniet oder Bolzen ist vorzugsweise in den unteren Teil des Einsatzstückes feuchtigkeitsdicht eingepreßt.
  • Die Herstellung dieses Gehäuseverschlusses erfolgt in der Weise, daß zunächst der Kapperiteil i mit dem Einsatzstück 2 durch den Rohrniet 3 oder Bolzen 4 unter Freilassung eines Raumes zur Aufnahme des oberen Teils 6 der Becher#vand miteinander verbunden werden. Vor der- Vernietung wird in die vorgesehenen Aussparungen der Dichtungsring 7 eingelegt. So weit kann der Verschluß in einem besonderen Arbeitsgang vorbereitet werden. Nachdem der eigentliche aktive Kondensatorkörper in den Becher eingesetzt ist, wird nun der offene Becher in den freien ..Raum .zwischen der als Rollstempel wirkenden - Verschlüßkappe i und dem .äls Gegenlager eingesetzten Einsatzstück 2 geschoben Lund der Becherrand unter Ausnutzung der guten Brinellhärte bzw. Oberflächenglätte der Preßteile umgebogen und in den Dichtungsring eingedrückt. Insbesondere die Kappe z muß hierbei .eine entsprechende abgerundete Formgebung erhalten, und die Preßvorrichtung zum Eindrücken des Becherrandes muß einen entsprechenden Anschlag -erhalten, damit der Becherrand gerade genügend, jedoch nicht zu viel in die Dichtung eingepreßt wird. Durch den einfachen Vertikaldruck auf das Bechergehäuse wird also sowohl die Verankerung als auch die Dichtung des Verschlusses selbsttätig bewirkt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten Gehäuseverschlusses, insbesondere für elektrische Kondensatoren, dadurch gekennzeichnet, daß der Bechermantel in einen Zwischenraum zwischen ein Einsatzstück und eine Kappe, vorzugsweise aus Isolierpreßstoff, die aufeinander eingepaßt sind und durch einen als Anschlußdurchführung dienenden Bolzen oder Rohrniet o. dgl. unter Freilassung eines ringförmigen Raumes zur Aufnahme -eines Dichtungsringes und des Becherrandes miteinander verbunden werden, so eingeführt wird, daß der Becherrand sich längs der Innenfläche der Kappe unter Formänderung in den Dichtungsring eindrückt und der übrige Zwischenraum zwischen -Einsatzstück und Kappe durch den entsprechenden Randstreifen des Bechermantels ausgefüllt wird.
  2. 2. Gehäuseverschluß, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Berührungsfläche von Einsatzstück und Kappe zusammenpassende Aussparungen zur Aufnahme eines -Dichtungsringes vorgesehen .sind, in den der Becherrand :eingedrückt ist.
DE1937H0152225 1937-07-07 1937-07-07 Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten Gehaeuseverschlusses, insbesondere fuer elektrische Kondensatoren Expired DE699508C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0152225 DE699508C (de) 1937-07-07 1937-07-07 Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten Gehaeuseverschlusses, insbesondere fuer elektrische Kondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0152225 DE699508C (de) 1937-07-07 1937-07-07 Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten Gehaeuseverschlusses, insbesondere fuer elektrische Kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699508C true DE699508C (de) 1940-11-30

Family

ID=7181361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937H0152225 Expired DE699508C (de) 1937-07-07 1937-07-07 Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten Gehaeuseverschlusses, insbesondere fuer elektrische Kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699508C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966901C (de) * 1942-08-11 1957-09-19 Siemens Ag Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE1439183A1 (de) * 1962-10-18 1968-10-10 Siemens Ag Explosionssicherer elektrischer Kondensator mit Abreisssicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966901C (de) * 1942-08-11 1957-09-19 Siemens Ag Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE1439183A1 (de) * 1962-10-18 1968-10-10 Siemens Ag Explosionssicherer elektrischer Kondensator mit Abreisssicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166009A1 (de) Behälterwandverschluß-Kombination. Ausscheidung aus: 2157107
DE699508C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten Gehaeuseverschlusses, insbesondere fuer elektrische Kondensatoren
DE2425198C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kunststoff beschichteten Behälters
DE1589809A1 (de) Verschluss fuer Elektrolytkondensatoren
DE657212C (de) Gehaeuse fuer elektrolytische Kondensatoren
DE819375C (de) Elektrische Sprenganordnungen
DE895338C (de) In ein Gehaeuse eingebautes Schaltelement, insbesondere elektrolytischer Kondensator
DE1259429C2 (de) Kleines Primaer- oder Sekundaerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE569968C (de) Feuchtigkeitssichere Durchfuehrung durch Gehaeuse, insbesondere durch Metallgehaeuse, fuer elektrische Kondensatoren
DE2518866C2 (de) Elektrischer Wickelkondensator
DE885122C (de) Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3114040A1 (de) Kapselverdichtergehaeuse und verfahren zu dessen herstellung
DE611855C (de) Verfahren zur Herstellung gepresster Dynamobuersten mit in die Buerste einzulassenden Metalleinsaetzen
DE1018123B (de) Verfahren zum Herstellen einer mechanischen und elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumhohlniet oder Aluminiumhohlzapfen und einem in den Hohlniet oder Hohlzapfen hineingesteckten Anschlussdraht
DE2645323A1 (de) Stromdurchfuehrung an metallgehaeusen fuer elektrische bauelemente
DE1120600B (de) Elektrolytkondensator
DE1809602C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines run den galvanischen Pnmarelementes mit einer metallischen Losungselektrode in Rohrform, die mit einer Kunststoffumhullung umgeben ist
DE740642C (de) Kapselmikrofon mit einem aus Isolierstoff bestehenden Kapselgehaeuse
DE2912189A1 (de) Halbleiter-leistungsdiode
AT157667B (de) Verfahren zur Herstellung einer, mit einem Draht, einem Blechstreifen od. dgl. verbundenen Anschlußkappe für elektrische Schaltelemente.
DE1627784C (de) Verfahren zum Herstellen einer Teleskop federstutze
DE1488373A1 (de) Verfahren zum Vergiessen von Wicklungen fuer Transformatoren
AT128746B (de) Steckdose.
AT103882B (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckkesseln.
DE2439819A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hahns mit kueken und nach diesem verfahren erstellte produkte