DE699500C - Werkzeug zum Geraderichten von Rohrdraehten - Google Patents

Werkzeug zum Geraderichten von Rohrdraehten

Info

Publication number
DE699500C
DE699500C DE1938W0103072 DEW0103072D DE699500C DE 699500 C DE699500 C DE 699500C DE 1938W0103072 DE1938W0103072 DE 1938W0103072 DE W0103072 D DEW0103072 D DE W0103072D DE 699500 C DE699500 C DE 699500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
tool
straightening rollers
levers
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938W0103072
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich August Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH AUGUST WERNER
Original Assignee
FRIEDRICH AUGUST WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH AUGUST WERNER filed Critical FRIEDRICH AUGUST WERNER
Priority to DE1938W0103072 priority Critical patent/DE699500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699500C publication Critical patent/DE699500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Werkzeug zum Geräderichten von Rohrdrähten Zum Geraderichten von elektrischen Rohrdrähten und. ähnlichen Leitungen sind Werkzeuge bekanntgeworden, bestehend aus zwei vorzugsweise U-förmigen, mit den offenen Seiten einander, zugekehrten Handschienen, von denen die obere mit einer Anzahl Richtrollen versehen ist, die zwischen einer größeren Anzahl von Richtrollen, die an der unteren Handschiene in einer geraden Richtung ortsfest drehbar angeordnet sind, gepreßt werden können.
  • Hierbei können die auszurichtenden Rohrdrähte immer nur längsseitig in das Richtwerkzeug eingeführt werden, da die Gelenkverbindungen der Richtrollenhalter ein seitliches Erfassen. von bereits verlegten und zu richtenden Rohrdrähten unmöglich machen. Die Bedienung ist .dadurch urihandlich, da mit einer Hand der Richtdraht längs eingeführt werden muß, um mit der anderen Hand das Werkzeug zu öffnen.
  • Erfindungsgemäß ist das Richtwerkzeug derart ausgeführt, daß 'die oberen Richtrollen an den gekreuzten Schenkeln zweier durch eine Feder zusammengezogenen Scherenhebel einseitig gelagert sind und daß die Scherenhebel an der unteren Handschiene in gespreizter Lage angelenkt sind, während das entgegengesetzte Ende des einen Hebels an der oberen Handschiene gleichfalls angelenkt, das freie Ende des anderen Hebels aber mit einer Rolle versehen ist, die in der oberen Handschiene gleitet. Die Ränder der Richtrollen an den den Hebeln zugekehrten Seiten können im Durchschnitt größer gehalten sein. Dadurch ergibt sich ein selbsttätiges Öffnen. des Werkzeuges. Da es auch seitlich zugänglich ist, kann .das Richtwerkzeug auch über bereits verlegte Rohrdrähte seitlich''gelegt und diese gerichtet werden.
  • Für das Richtwerkzeug ist ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt: Abb. i zeigt eine Seitenansicht des Werk-. zeuges.
  • Abb: a zeigt das Werkzeug von vorn gesehen.
  • In einer Schiene b sind in an sich bekannter Weise z. B. drei Hohlrolleni gelagert, über denen im Zwischenraum zwei Gegendruckrollen h beweglich lagern, da jede von ihnen an einem zweiarmigen Gelenkhebel c-d sitzt. Diese Hebel sind mit einem kurzen Ende an der Unterschiene b angelenkt und greifen mit dem längeren Ende an >der Oberschiene a an, indem eine Feder n die Hebel c, d spreizt und gleichzeitig die beiden Handschienen a, b zwangsläufig auseinanderdrängt.
  • Alle Richtrollen h, i können- am hinteren Rand m im. Durchmesser größer gehalten sein. Da nun das Werkzeug an der Längsseite offen ist, kann der zu richtende Gegenstand k von der Seite erfaßt werden, und es sichern die hinteren Ränder m der Richtrollen .die Läge desselben zum- auszurichtenden Rohrdraht k o. dgl. Alsdann werden die oberen und unteren Richtrollen gegen den gingelegten Rohrdraht k gedrückt, und dieser kann gefühlsgemäß ausgerichtet werden, da das Werkzeug federnd in der Hand ruht und einer der mit Übersetzung wirkenden Druckhebel c, d durch eine Gleitrolle f in der Handschiene a geführt wird: Dem Werkzeug ist jede starre Härte genommen, und es liegt elastisch in der Hand, bei leichter Handhabung und geringem Kraftaufwand, da der Druck auf die Rollen -durch die Gelenkhebel eine entsprechende Übersetzung erfährt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE-:-i. Werkzeug zum Geraderichten von elektrischen Rohrdrähten und ähnlichen Leitungen, aus zwei vorzugsweise U-förmigen, mit den offenen Seiten einander zugekehrten Handschienen, vom denen die obere mit einer Anzahl Richtrollen versehen ist, die zwischen einer größeren Anzahl von Richtrollen, die an der unteren Handschiene in einer geraden Richtung ortsfest drehbar angeordnet sind, gepreßt werden 'können, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Richtrollen (h) an den gekreuzten Schenkeln zweier durch eine Feder (n) zusammengezogenen Scherenhebel (c, d) einseitig gelagert sind und daß die Scherenhebel an der unteren Handschiene (b) in gespreizter Lage angelenkt sind, während das entgegengesetzte Ende des einen Hebels an der oberen Handschiene gleichfalls angelenkt, das freie Ende des anderen Hebels aber mit einer Rolle (f) versehen ist, die in der oberen Handschiene gleitet. z. Werkzeug nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (m) der Richtrollen (h; i) .an den den Hebeln zugekehrten Seiten im Durchmesser größer gehalten sind.
DE1938W0103072 1938-03-10 1938-03-10 Werkzeug zum Geraderichten von Rohrdraehten Expired DE699500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938W0103072 DE699500C (de) 1938-03-10 1938-03-10 Werkzeug zum Geraderichten von Rohrdraehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938W0103072 DE699500C (de) 1938-03-10 1938-03-10 Werkzeug zum Geraderichten von Rohrdraehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699500C true DE699500C (de) 1940-11-30

Family

ID=7615886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938W0103072 Expired DE699500C (de) 1938-03-10 1938-03-10 Werkzeug zum Geraderichten von Rohrdraehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699500C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719781A (en) * 1986-08-07 1988-01-19 Jean Cloup Device for straightening metal wires by means of a plurality of rollers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719781A (en) * 1986-08-07 1988-01-19 Jean Cloup Device for straightening metal wires by means of a plurality of rollers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE318815C (de) Vorrichtung zum Nachstellen von Messern bei Messerkoepfen und aehnlichen Werkzeugen
DE2112743C3 (de) Reckschmiedevorrichtung zum Recken eines langen, knüppeiförmigen Vorwerkstückes mit einem Manipulator auf nur einer Seite einer Schmiedepresse
DE699500C (de) Werkzeug zum Geraderichten von Rohrdraehten
DE464004C (de) Vorrichtung zum Richten gebogener Naegel
DE2149882A1 (de) Abisolierwerkzeug
DE529514C (de) Halter zum Verbinden und Halten stabartiger Gegenstaende
DE473407C (de) Biegemaschine fuer Walzprofile
DE590431C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung versteifter Drahtgeflechte
AT134138B (de) Vorrichtung zum Aneinanderpressen von Fußbodenbrettern u. dgl.
DE750101C (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE690462C (de)
DE374958C (de) Einspannvorrichtung mit Exzenter
DE698489C (de) Reissschiene mit zur Gerad- bzw. Parallelfuehrung eingerichtetem Fuehrungskopf
DE833214C (de) Mit auswechselbaren Kerbeinsaetzen und Kniehebeluebersetzung arbeitendes Kerbwerkzeug
DE749788C (de) Schutzvorrichtung an Reibscheibenspindelpressen
DE366147C (de) Vorrichtung zum Geraderichten verbogener Naegel, Drahtstifte usw
DE441052C (de) Vorrichtung zum Umbiegen der Enden von Drahtgeflechten
DE653031C (de) Ablegetisch fuer verstellbare Zeichentische
DE405351C (de) Vorrichtung zum Festklemmen des Querbalkens von Hobelmaschinen an den Staendern der Maschine mittels zweier Klemmbacken
DE465062C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Pressen
DE510834C (de) Schraubzwinge
CH140193A (de) Zange.
DE686877C (de) Vereinigte Biege- und Ausklink-(Stanz- oder Schneid-) Vorrichtung
DE514014C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher das Tastbrett zum Zwecke des Zugaenglichmachens aus seiner Arbeitslage entfernt werden kann
AT60271B (de) Härtezange für Sensen.