DE69936715T2 - Wirkstoffe welche die produktion von laminin in den hautzellen fördern - Google Patents

Wirkstoffe welche die produktion von laminin in den hautzellen fördern Download PDF

Info

Publication number
DE69936715T2
DE69936715T2 DE69936715T DE69936715T DE69936715T2 DE 69936715 T2 DE69936715 T2 DE 69936715T2 DE 69936715 T DE69936715 T DE 69936715T DE 69936715 T DE69936715 T DE 69936715T DE 69936715 T2 DE69936715 T2 DE 69936715T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminin
oil
acid
poe
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69936715T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936715D1 (de
Inventor
Satoshi Yokohama-shi AMANO
Toshio Yokohama-shi NISHIYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shiseido Co Ltd
Original Assignee
Shiseido Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shiseido Co Ltd filed Critical Shiseido Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69936715D1 publication Critical patent/DE69936715D1/de
Publication of DE69936715T2 publication Critical patent/DE69936715T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/683Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols
    • A61K31/685Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols one of the hydroxy compounds having nitrogen atoms, e.g. phosphatidylserine, lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/24Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, halogen, nitrogen or sulfur, e.g. cyclomethicone or phospholipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/70Biological properties of the composition as a whole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung von Mitteln zur Förderung der Bildung von Laminin 5 in Epidermiszellen und von hautpotenzierenden Zusammensetzungen auf den Gebieten von Kosmetika und Dermatologie. Insbesondere betrifft diese Erfindung die Verwendung von Zubereitungen aus Sojabohnen zum Zweck der Potenzierung von Hautfunktionen durch das Medium der Förderung der Laminin 5-Produktion in Epidermiszellen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Auf den Gebieten der Kosmetika und der Dermatologie sind eine große Vielzahl an Mitteln vorgeschlagen und versucht worden, um Hautschäden infolge eines äußeren Umwelteinflusses (Aussetzen an Sonnenlicht) und Altern zu mildern oder zu heilen. Zum Beispiel schließen die hauptsächlichen Hautveränderungen, die durch das Altern verursacht werden, die Faltenbildung, Verhärtung und reduzierte Elastizität ein.
  • In Zusammenhang mit den Ursachen solcher Veränderungen ist das Hauptinteresse nicht auf die Epidermis der Haut gerichtet sondern vielmehr auf die Funktionen von Collagenfasern und elastischen Fasern, die aus Collagen und Glycosaminglycanen bestehen und in der Dermis vorhanden sind, welche das Substratum der Epidermis bildet. Als Mittel zur Prävention oder Korrektur solcher Veränderungen sind die Verwendung einer Hydroxycarbonsäure (z.B. japanisches Patent Nr. 2,533,339 ) und die Verwendung eines Lysophospholipids [ japanische Offenlegungsschrift Nr. 67621/'96 oder Journal of Japan Oil Chemists' Society, Bd. 46, Nr. 9 (1997), S. 13-19] vorgeschlagen worden. In dem zuerst genannten Patent wird vorgeschlagen, dass das Stratum Corneum und Falten durch Verhinderung eines Collagenfaserverlusts beseitigt werden können. Andererseits wird in dem letztgenannten Patent vorgeschlagen, dass Lysophospholipide die Fähigkeit menschlicher Fibroblasten zur Bildung eines Glycosaminglycans erhöhen (insbesondere die Hyaluronsäure) und daher eine die Haut verschönernde Wirkung zeigen. Es ist auch die These aufgestellt worden, dass Lysophospholipide einen geringen Einfluss auf die Synthese von Collagenprotein in Hautfibroblasten zeigen (vgl. das vorher erwähnte Journal of Japan Oil Chemists' Society).
  • Im Jahre 1991 wurde Laminin 5 durch Dr. Burgeson (Rouselle et al., J. Cell Biol., 114, 567, 1991) entdeckt. Nachfolgend wurde die Gegenwart einer Autoimmunerkrankung in Bezug auf Laminin 5 (Fine et al., J. Am. Acad. Dermatol., 24, 119, 1991) und eine schwere Erkrankung, die durch den genetischen Mangel an Laminin 5 hervorgerufen wird, entdeckt (Aberdam et al., Nat. Genet., 6, 299, 1994). Bei dieser Erkrankung wurde die Bildung von Blasen an der Grenze zwischen Dermis und Epidermis beobachtet, was belegt, dass Laminin 5 eine unerlässliche Komponente für ihre Adhäsion ist. Es ist bekannt, dass Verbindungen mit der Lamininfamilie in zahlreichen Zelltypen synthetisiert werden. Darunter ist Laminin 5 eine Hauptkomponente der Struktur (als Basismembran bezeichnet), welche an der Grenze zwischen Dermis und Epidermis liegt und aus zahlreichen Glycoproteinen und Proteoglycanen zusammengesetzt ist. Außerdem besitzt Laminin 5 eine Aktivität zur Förderung der Adhäsion von Epidermiszellen und fungiert dabei zur Bindung der Epidermiszellen direkt an die Basismembran (Rousselle et al., J. Cell Biol., 114, 567, 1991). Weiterhin ist es bekannt, dass die Adhäsion von Epithelzellen an die Basismembrankomponenten wichtig für die Beibehaltung ihrer zellulären Funktion ist (Schmidhauser et al., Proc. Natn. Acad. U.S.A., 87, 9, 118, 1990). Des Weiteren ist in der Haut von alten Menschen von der Duplizierung der Basismembran (Lavker et al., J. Invest. Dermatol., 73, 59, 1979) und von der Verdickung der Basismembran und einer Abnahme des sie bildenden Collagens vom Typ IV (Vazquez, Maturitas, 25, 209, 1996) berichtet worden. Deshalb scheint eine Möglichkeit zu bestehen, dass strukturelle Änderungen der Basismembran für die Hypofunktion der Haut in älteren Menschen verantwortlich sein können.
  • Bezüglich der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 67621/'96 und Journal of Japan Oil Chemists' Society, Bd. 46, Nr. 9 (1997), S. 13-19 erklärt das letztere spezifischer den Inhalt der erstgenannten mit Hilfe zusätzlicher experimenteller Daten. Gemäß dem letztgenannten (das heißt dem vorher erwähnten Journal of Japan Oil Chemists' Society) wird vorgeschlagen, dass unter den Lysophospholipiden der Formel
    Figure 00030001
    die Verbindung, in der R ein C12-gesättigter Fettsäurerest ist, die oben beschriebene Hyaluronsäurebildung fördert, aber die Verbindungen, worin R ein C14- oder höherer ungesättigter Fettsäurerest ist, inhibiert ihre Bildung stark.
  • Tanaka et al.: "Effects of Lysophospholipids an Hyaluronic Acid Synthesis in the Skin. I. Effects of Lysophosphatidylcholine an Hyaluronic Acid Synthesis in Cultured Dermal Fibroblasts" Nihon Yukagakkaishi, SN, JP, Bd. 46, Nr. 9, 1997, Seiten 969-975 beschreibt die Wirkungen von Lysophospholipiden auf die Hyaluronsäuresynthese in der Haut und insbesonde re die Wirkungen von Lysophosphatidylcholin auf die Hyaluronsäuresynthese in kultivierten Hautfibroblasten.
  • Datenbank CA [Online] Chemical Abstracts Service, Columbus, Ohio, US; Uchida, Ryoichi et al.: "Skin cosmetics containing monoacylglycerophospholipids and ceramides", die aus der STN-Datenbank Zugangsnr. 115:189491 & JP3066604 (Kanebo, Ltd) vom 22. März 1991 erlangt wurde, betrifft eine kosmetische Zusammensetzung, die Lysophosphatidylcholine mit hautbefeuchtenden und konditionierenden Effekten umfasst.
  • US-A-5 238 965 betrifft Verfahren zur Regulierung von Falten in Säugetierhaut, die die topische Anwendung einer Lysophosphatidylsäureverbindung umfassen.
  • Datenbank WPI Sektion Ch, Woche 199626 Derwent Publications Ltd., London, GB; Klasse B04, AN 1996-255084 & JP 08 104647 A (Mikimoto Seiyaku KK) vom 23. April 1996 betrifft dermatologische externe Zubereitungen zur Hautkonditionierungsaktivierung, die Sojabohnenpeptide umfassen, die durch Fermentation mit Bacillus sp. und anschließende Reinigung erhalten werden.
  • Datenbank WPI Sektion Ch, Woche 199815 Derwent Publications Ltd., London, GB; Klasse D21, AN 1998-163647 & JP 10 029911 A (N Team KK) vom 3. Februar 1998 betrifft kosmetische Zusammensetzungen, welche Sojabohnenessenz und Azuki-Bohenpulver umfassen. Diese Zusammensetzungen werden als für die Behandlung von rauer Haut nützlich beansprucht.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Auf der Grundlage der oben beschriebenen Erkenntnisse haben die benannten Erfinder nach Substanzen gesucht, die in der Lage sind, die Funktion der Haut zu verbessern, ausgehend von der Annahme, dass die feste Bindung der Epidermisbasiszellen an die Basismembran für die Manifestation normaler Hautfunktionen essentiell ist, und dass es wichtiger ist, die Bildung von Laminin 5 in dem Corium zu fördern als die Bildung von Collagen und Hyaluronsäure.
  • Als Ergebnis haben die benannten Erfinder nun gefunden, dass im Gegensatz zu dem vorher erwähnten Journal of Japan Oil Chemists' Society gemäß dem die Verbindungen der oben genannten Formel, worin R ein C34- oder höherer gesättigter Fettsäurerest ist, die Hyaluronsäurebildung in menschlichen Hautfibroblasten stark inhibieren, die Verbindungen der oben genannten Formel, worin R ein C14-22-Fettsäurerest mit gegebenenfalls bis zu sechs ungesättigten Doppelbindungen und Zubereitungen aus Sojabohnen, die solche Verbindungen oder ihre Vorstufen wahrscheinlich enthalten, wirksamer bei der Förderung der oben beschriebenen Laminin 5-Bildung sind und dadurch die Haut potenzieren bzw. stärken.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Zubereitung bzw. Präparation, die aus Sojabohnen stammt, bei einer Konzentration, die ausreichend ist, um die Produktion von Laminin 5 in Epidermiszellen zu fördern, zum Herstellen einer kosmetischen Formulierung zum Verbessern der Hypofunktion der Haut, die mit Strukturveränderungen der Basalmembran aufgrund von Altern, faltiger Haut und verhärteter Haut assoziiert ist, wobei die Präparation, die aus Sojabohnen stammt, eine Fraktion eines Extraktes mit organischem Lösungsmittel ist, erhalten durch Extrahieren vermahlener Sojabohnen mit einem geeigneten Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasser enthaltenden niederen Alkoholen, niederen Alkoholen, Niederalkylketonen, Niederalkylethern, mehrwertigen Alkoholen und Gemischen aus zwei oder mehreren davon, sowie Kohlenwasserstoffen und halogenierten Kohlenwasserstoffen, und wobei der resultierende Extrakt entweder als solcher oder nachdem er getrocknet und in einem geeigneten Lösungsmittel wieder aufgelöst wurde verwendet wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Eine Zubereitung aus Sojabohnen, die nicht notwendigerweise hydrolysiert oder gereinigt worden ist, aber die Laminin 5-Bildung fördern kann, wird als aktiver Inhaltsstoff gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Die Säuger, bei denen davon ausgegangen wird, dass durch das Medium einer solchen Wirkung gemäß der vorliegenden Erfindung die Produktion von Laminin 5 gefördert wird und/oder die Haut gekräftigt wird, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Menschen, Haustiere (z.B. Hunde, Katzen, Ratten und Meerschweinchen) und Bauernhoftiere (z.B. Rinder, Schweine und Schafe). Eine Zubereitung aus Sojabohnen, die nicht notwendigerweise hydrolysiert oder gereinigt worden ist, aber die Produktion von Laminin 5 fördern kann, wird als aktiver Inhaltsstoff gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet. Solche Zubereitungen aus Sojabohnen sind Extrakte, die erhalten werden, indem gemahlene Sojabohnen mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahiert werden, das aus einem wasserhaltigen niederen Alkohol, einem niederen Alkohol, einem niederen Alkylketon, einen niederen Alkylether, einem mehrwertigen Alkohol oder einem Gemisch von zweien oder mehreren solcher Lösungsmittel ausgewählt ist.
  • Spezielle Beispiele für verwendbare wasserhaltige niedere Alkohole schließen Methanol, Ethanol, Isopropanol und n-Propanol ein, die weniger als 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, Wasser enthalten; spezielle Beispiele für verwendbare niedere Alkohole schließen Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol und sec-Butanol ein, die im Wesentlichen kein Wasserenthalten; und spezielle Beispiele für verwendbare niedere Alkylketone schließen Aceton, Methylethylketon, Butylmethylketon und Isobutylmethylketon ein.
  • Spezielle Beispiele für verwendbare Di-Niederalkylether schließen Diethylether, Diisopropylether, Di-n-propylether, Di-n-butylether, n-Butylmethylether und n-Butylethylether ein; und spezielle Beispiele für verwendbare Niederalkylester von Carbonsäuren schließen Ethylacetat und Butylacetat ein.
  • Spezielle Beispiele für verwendbare mehrwertige Alkohole schließen 1,3-Butandiol, Propylenglycol, Glycerin und Diglycerin ein.
  • Außerdem können auch Zubereitungen verwendet werden, die erhalten werden, indem Sojabohnen mit einem Extraktionslösungsmittel, ausgewählt aus Kohlenwasserstoffen, wie Cyclohexan, Toluol und Xylol und halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Dichlormethan und Dichlorethan, extrahiert werden, solange sie den erfindungsgemäßen Zweck erfüllen.
  • Sojabohnen oder gemahlene Sojabohnen werden mit einem Lösungsmittel wie oben beschrieben gemäß der zahlreichen an sich bekannten Methoden extrahiert und der resultierende Extrakt wird entweder als solcher oder nach seinem Trocknen und Auflösen in einem geeigneten Lösungsmittel verwendet werden, um seine Aktivität zur Laminin 5-Bildung zu messen, wie das später beschrieben werden wird. Somit kann die erfindungsgemäß verwendete Zubereitung ausgewählt werden. Die Extraktion kann gemäß jedem der zahlreichen Verfahren, die üblicherweise bei der Fest-Flüssig-Extraktion verwendet werden, durchgeführt werden, zum Beispiel durch Einweichen von gegebenenfalls getrockneten Sojabohnen oder gemahlenen Sojabohnen in jedem der oben beschriebenen Lösungsmitteln und Stehenlassen oder Schütteln in einer Schüttelvorrichtung. Obwohl die Extraktionstemperatur in geeigneter Weise gemäß dem eingesetz ten Lösungsmittelsystems gewählt werden kann, reicht sie üblicherweise von 5°C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels und vorzugsweise bis zu 60°C. Als Extraktionszeit kann der optimale Zustand für die erfindungsgemäß verwendete Zubereitung gemäß dem eingesetzten Lösungsmittel und der Temperatur variieren. Es soll jedoch für den Fachmann ein Leichtes sein, die Extraktionszeit durch Messung der Aktivität zur Laminin 5-Bildung, wie das später beschrieben werden wird, festzulegen.
  • Das bevorzugte Extraktionsverfahren umfasst die Verwendung von 70 bis 95% Methanol oder Ethanol (mit einem Wassergehalt von 30 bis 5% und, falls erforderlich, mit einem pH von 3-8), von absolutem Methanol, absolutem Ethanol, Aceton und Di-ethylether oder 1,3-Butandiol oder Propylenglycol und das Einweichen von Sojabohnen oder gemahlenen Sojabohnen darin bei Raumtemperatur (d.h. 15 bis 30°C) zur Extraktion der gewünschten Komponenten. Der so erhaltene Extrakt kann in der vorliegenden Erfindung entweder als solcher oder nach weiterer Verdünnung mit Ethanol verwendet werden oder der getrocknete Extrakt kann in der vorliegenden Erfindung entweder als solcher oder nach Wiederauflösung in Ethanol eingesetzt werden.
  • Handelsübliche typische Beispiele für solche Zubereitungen aus Sojabohnen schließen Sojabohnensaponin [Saponin, hergestellt aus Sojabohnen; Wako Pure Chemical Industries Ltd., Tokyo (Katalognr. 190-08852)] und Sojabohnenlecithin [Lecithin, hergestellt aus Sojabohnen; Wako Pure Chemical Industries, Ltd., Tokyo (Katalognr. 120-00832)] ein.
  • Die Zielzellen für die vorliegende Erfindung sind von den Zielzellen für die oben beschriebene Hyaluronsäurebildung verschieden. Außerdem haben die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Zusammensetzungen nicht notwendigerweise den gleichen Anwendungsbereich oder die gleiche effektive Konzentration wie die Verbindungen, die zur Förderung der Hyaluronsäurebildung verwendet werden.
  • Der Ausdruck „hautverstärkend" bedeutet die Verbesserung der Hypofunktion des Hautassoziats, zum Beispiel mit strukturellen Änderungen der Basismembran infolge von Alterung oder dergleichen, spezifischer faltiger Haut und verhärteter Haut.
  • Die vorher erwähnte „Konzentration, die ausreicht, die Laminin 5-Bildung zu fördern" kann gemäß dem Typ der eingesetzten Zubereitung aus Sojabohnen, anderen Inhaltsstoffen, die zur Herstellung der Zusammensetzung verwendet werden, der Dosierungsform der Zusammensetzung und ihrer Anwendungszeit variieren.
  • Wenn eine Zubereitung aus Sojabohnen verwendet wird, kann ihre optimale eingesetzte Menge im Allgemeinen gemäß dem Herstellungsverfahren aus den Sojabohnen variieren und kann daher nicht kritisch definiert werden. Wenn jedoch ein Extrakt verwendet wird, welcher durch Extraktion von trockenen gemahlenen Sojabohnen mit wasserhaltigem Methanol oder Ethanol oder mit einem Gemisch aus Ethanol oder Aceton und Diethylether erhalten worden ist, als Zubereitung verwendet wird, beträgt sein Gehalt auf Trockengewichtsbasis 0,0001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Zusammensetzung, die auf die oben beschriebene Weise hergestellt worden ist, kann die Laminin 5-Bildung in der Haut fördern, indem sie einem Säugetier topisch verabreicht wird (z.B. durch ihre Aufbringung auf die Haut). Die topische Verabreichung kann mehrmals täglich oder in regelmäßigen Intervallen (z.B. in Intervallen von mehreren Tagen) gemäß dem beabsichtigten Zweck erfolgen. Die Häufigkeit der Verabreichung und die Menge an ak tivem Inhaltsstoff, die zu einem Zeitpunkt verabreicht wird, kann unter Berücksichtigung der Ergebnisse von Tests an Versuchstieren, die später beschrieben werden, oder der Ergebnisse der tatsächlichen Anwendung bei Freiwilligen bestimmt werden (da die Zusammensetzungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, im Wesentlichen keine Toxizität bei Säugetieren zeigen). Außerdem können die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen oral oder parenteral verabreicht werden.
  • Die hautverstärkenden Zusammensetzungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können zahlreiche Formen annehmen, wie die einer wässrigen Lösung, einer ölartigen Lösung, anderen Lösungen, einer Milchlotion, einer Creme, eines Gels, einer Suspension, von Mikrokapseln, Pulvern, Granulaten, Kapseln und die eines Feststoffs. Nachdem sie durch an sich bekannte Verfahren in diese Formen gebracht worden sind, können die resultierenden Zubereitungen unter Einschluss von Lotionen, Milchlotionen, Cremes, Salben, Pflastern, Kataplasmen, Aerosolen, Injektionen, inneren Zubereitungen (z.B. Tabletten, Pulvern, Granulaten, Pillen, Sirupen, Pastillen), Suppositorien und dergleichen in oder auf den Körper gebracht werden durch Aufbringen, Aufkleben, Aufsprühen, Injizieren, Trinken oder Einführen. Unter diesen Zubereitungen werden externe Zubereitungen für die Haut wie Lotionen, Milchlotionen, Cremes, Salben, Pflaster, Kataplasmen und Aerosole als Dosierungsformen angesehen, die für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind. Die oben beschriebenen äußeren Zubereitungen für die Haut schließen Arzneimittel, arzneimittelähnliche Wirkstoffe und Kosmetika ein und dasselbe soll danach dafür gelten.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Zusammensetzungen können in geeigneter Weise Exzipientien und andere Additive (z.B. Duftstoffe) enthalten, die üblicherweise bei der Herstellung von solchen Zusammensetzungen verwendet werden, sowie Fette und Öle, Tenside, Antiseptika, Maskierungsmittel, wasserlösliche Polymere, Verdickungsmittel, Pulverinhaltsstoffe, Ultraviolettschutzmittel, Befeuchtungsmittel, aktive Inhaltsstoffe, Antioxidantien, pH-Regulatoren, Detergentien, Trockenmittel und Emulgatoren. Wenn diese zahlreichen Inhaltsstoffe in die erfindungsgemäß verwendeten hautverstärkenden Zusammensetzungen eingearbeitet werden, müssen sie in einem solchen Umfang zugesetzt werden, dass sie die gewünschten Effekte der vorliegenden Erfindung nicht beinträchtigen.
  • Die vorher erwähnten Fette und Öle schließen flüssige Öle, feste Fette, Wachse, Kohlenwasserstofföle, höhere Fettsäuren, höhere Alkohole, synthetische Esteröle und Silikone ein.
  • Speziell schließen nützliche flüssige Öle Avocadoöl, Kamillenöl, Nachtkerzenöl, Schildkrötenöl, Macadamianussöl, Maisöl, Nerzöl, Olivenöl, Rapssamenöl, Eidotteröl, Sesamöl, Pfirsichkernöl, Weizenkeimöl, Sasanqua-Öl, Rizinusöl, Leinsamenöl, Safloröl, Baumwollsamenöl, Perillaöl, Sojabohnenöl, Erdnussöl, Teesamenöl, Kayaöl, Reisöl, chinesisches Tungöl, japanisches Tungöl, Jojobaöl, Keimöl, Triglycerin, Glycerintrioctanoat und Glycerintriisopalmitat ein; verwendbare feste Fette schließen Kakaobutter, Kokosnussöl, Pferdefett, gehärtetes Kokosnussöl, Palmenöl, Rindertalg, Hammeltalg, gehärteten Hammeltalg, Palmkernöl, Schweinefett, Rinderknochenfett, Haselnusskernöl, gehärtetes Öl, Rinderfussfett, Rinderklauenöl, Japanwachs und gehärtetes Rizinusöl ein. Verwendbare Wachse schließen Bienenwachs, Candelillawachs, Baumwollwachs, Carnaubawachs, Myrtenwachs, Chinawachs, Walrat, Montanwachs, Reiswachs, Lanolin, Kapokwachs, Lanolinacetat, flüssiges Lanolin, Zuckerrohrwachs, Lanolinfettsäureisopropylester, Hexyllaurat, reduziertes Lanolin, Jojobawachs, hartes Lanolin, Shellacwachs, POE-Lanolinalkoholether, POE-Lanolinalkoholacetat, POS-Cholesterinether, Lanolinfettsäurepolyethylengly colether und POE-hydrierten Lanolinalkoholether ein und verwendbare Kohlenwasserstofföle schließen flüssiges Paraffin, Ozokerit, Squalen, Pristan, Paraffin, Ceresin, Vaseline und mikrokristallines Wachs ein.
  • Verwendbare höhere Fettsäuren schließen beispielsweise Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Beheninsäure, Ölsäure, 12-Hydroxystearinsäure, Undecylensäure, Tallolsäure, Isostearinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) ein.
  • Verwendbare höhere Alkohole schließen beispielsweise geradkettige Alkohole wie Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol, Myristylalkohol, Oleylalkohol und Cetostearylalkohol ein und verzweigtkettige Alkohole wie Monostearylglycerinether (Batylalkohol), 2-Decyltetradecynol, Lanolinalkohol, Cholesterin, Phytosterol, Hexyldodecanol, Isostearylalkohol und Octyldodecanol ein.
  • Verwendbare synthetische Esteröle schließen beispielsweise Isopropyl, Myristat, Cetyloctanoat, Octyldodecylmyristat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, Hexyllaurat, Myristylmyristat, Decyloleat, Hexyldecyldimethyloctanoat, Cetyllactat, Myristyllactat, Lanolinacetat, Isocetylstearat, Isocetylisostearat, Cholesteryl-12-hydroxystearat, Ethylenglycoldi-2-ethylhexylat, Dipentaerythritolfettsäureester, N-Alkylglycolmonoisostearat, Neopentylglycoldicaprat, Diisostearylmalat, Glyceroldi-2-heptylundecanoat, Trimethylolpropantri-2-ethylhexylat, Trimethylolpropantriisostearat, Pentaerythritoltetra-2-ethylhexylat, Glyceroltri-2-ethylhexylat, Trimethylolpropantriisostearat, Cetyl-2-ethylhexanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, Glyceroltrimyristat, Tri-2-heptylundecanoesäureglycerid, Castorölfettsäuremethylester, Oleyloleat, Cetostearylalkohol, Acetoglycerid, 2-Heptylundecylpalmitat, Diisobutyladipat, 2-Octyldodecyl-N-lauroyl-L-glutamat, Di-2- heptylundecyladipat, Ethyllaurat, Di-2-ethylhexylsebacat, 2-Hexyldecylmyristat, 2-Hexyldecylpalmitat, 2-Hexyldecyladipat, Diisopropylsebacat, 2-Hexyldecylsuccinat, Ethylacetat, Butylacetat, Amylacetat und Triethylcitrat ein.
  • Verwendbare Silikone schließen Kettenpolysiloxane wie Dimethylpolysiloxan, Methylphenylpolysiloxan und Methylhydrogenpolysiloxan; cyclische Polysiloxane wie Decamethylpolysiloxan, Dodecamethylpolysiloxan und Tetramethyltetrahydrogenpolysiloxan; Silikonharz mit dreidimensionaler Netzwerkstruktur und Silikonkautschuk ein.
  • Da die Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, in sich selbst eine Oberflächenaktivität aufweisen, ist es für gewöhnlich nicht erforderlich, ein Tensid einzusetzen. In Abhängigkeit von dem Zusammensetzungstyp, anderen anionischen Tensiden, kationischen Tensiden, ampholitischen Tensiden und nicht-ionischen Tensiden, können sie in Kombination damit verwendet werden.
  • Verwendbare anionische Tenside schließen beispielsweise Fettsäureseifen wie Seifengrundlage, Natriumlaurat und Natriumpalmitat; höhere Alkylschwefelsäureestersalze wie Natriumlaurylsulfat und Kaliumlaurylsulfat; Alkyletherschwefelsäureestersalze wie POE-Laurylsulfattriethanolaminsalz und POE-Laurylsulfatnatriumsalz; N-Acylsarcosinsalze wie Natriumlauroylsarcosin; höhere Fettsäureamidsulfonatsalze wie Natrium-N-myristoyl-N-methyltaurin, Natriumkokosnussölfettsäuremethyltaurid und Natriumlaurylmethyltaurid; Phosphorsäureestersalze wie Natrium-POE-oleyletherphosphat und POE-Stearyletherphosphat; Sulfobernsteinsäuresalze wie Natriumdi-2-ethylhexylsulfosuccinat, Natriummonolauroylmonoethanolamidpolyoxyethylensulfosuccinat und Natriumlaurylpolypropylenglycolsulfosuccinat; Alkylbenzolsulfonsäuresalze wie geradkettige Dodecylbenzolsulfonsäurenatriumsalze, geradkettige Dode cylbenzolsulfonsäuretriethanolaminsalze und geradkettige Dodecylbenzolsulfonsäure; N-Acylglutaminsäuresalze wie Mononatrium-N-lauroylglutamat, Dinatrium-N-stearoylglutamat und Mononatrium-N-myristoyl-L-glutamat; höhere Fettsäureestersulfatsalze wie gehärtetes Kokosnussölfettsäureglycerinsulfatnatriumsalz; sulfatierte Öle wie Türkisch Rotöl; und POE-Alkylether-Carbonsäuren, POE-Alkylallylether-Carbonsäuresalze, α-Olefinsulfonsäuresalze, höhere Fettsäureester-Sulfonsäuresalze, sekundäre Alkoholschwefelsäureestersalze, höhere Fettsäurealkylolamidschwefelsäureestersalze, Natriumlauroylmonoethanolamidsuccinat, N-Palmitoylaspartansäureditriethanolaminsalz und Natriumcaseinat, ein.
  • Verwendbare kationische Tenside schließen beispielsweise Alkyltrimethylammoniumsalze (z.B. Stearyltrimethylammoniumchlorid und Lauryltrimethylammoniumchlorid), Dialkyldimethylammoniumsalze (z.B. Distearyldimethylammoniumchlorid), Poly(N,N'-dimethyl-3,5-methylenpiperidinium)chlorid, Alkylpyridiniumsalze (z.B. Cetylpyridiniumchlorid), alkylquarternäre Ammoniumsalze, Alkyldimethylbenzylammoniumsalze, Alkylisochinolinsalze, Dialkylmorpholinsalze, POE-Alkylamine, Alkylaminsalze, Polyaminfettsäurederivate, Benzalkoniumchlorid und Benzthoniumchlorid ein.
  • Verwendbare ampholytische Tenside schließen beispielsweise ampholytische Tenside vom Imidazolintyp ein, wie 2-Undecyl-N,N,N,-(hydroxyethylcarboxymethyl)-2-imidazolinnatriumsalz und 2-Cocoyl-2-imidazoliniumhydroxid-1-carboxyethyloxydinatriumsalz, und Tenside vom Betaintyp, wie 2-Heptadecyl-N-carboxymethyl-N-hydroxyethylimidazoliniumbetain, Lauryldimethylaminoacetatbetain, Alkylbetaine, Amidobetaine und Sulfobetaine.
  • Verwendbare lipophile nicht-ionische Tenside schließen beispielsweise Sorbitanfettsäureester wie Sorbitanmonooleat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitansesquioleat, Sorbitantrioleat, Diglycerinsorbitanpenta-2-ethylhexylat und Diglycerinsorbitantetra-2-ethylhexylat; Polyglycerinfettsäureester wie Glycerinmono(Baumwollsamenölfettsäure)ester, Glycerinmonoeructat, Glycerinsesquioleat, Glycerinmonostearat, Glycerinα,α'-oleatpyroglutamat und Glycerolmalat; Propylenglycolfettsäureester wie Propylenglycolmonostearat, gehärtete Rizinusölderivate, Glycerinalkylether und Polyoxyethylen-Methylpolysiloxancopolymere ein.
  • Verwendbare hydrophile nicht-ionische Tenside schließen beispielsweise POE-Sorbitanfettsäureester wie POE-Sorbitanmonooleat, POE-Sorbitanmonostearat, POE-Sorbitanmonooleat und POE-Sorbitantetraoleat; POE-Sorbitfettsäureester wie POE-Sorbitmonolaurat, POE-Sorbitpentaoleat und POE-Sorbitmonostearat; POE-Glycerinfettsäureester wie POE-Glycerinmonostearat, POE-Glycerinmonoisostearat und POE-Glycerintriisostearat POE-Fettsäureester wie POE-Monooleat, POE-Distearat, POE-Dioleat und Ethylenglycoldistearat; POE-Alkylether wie POE-Laurylether, POE-Behenylether, POE-2-Octyldodecylether und POE-Cholestanolether; POE-Alkylphenylether wie POE-Octylphenylether, POE-Nonylphenylether und POE-Dinonylphenyl; Tenside vom Pluronic-Typ wie Pluronic, POE-POP-Alkylether wie POE-POP-Cetylether; POE-POP-2-Decyltetradecylether, POE-POP-Monobutylether, POE-POP-hydriertes Lanolin und POE-POP-Glycerinether; TetraPOE-TetraPOP-Ethylendiaminkondensate wie Tetronic, POE-Rizinusöl oder POE-Derivate von gehärtetem Rizinusöl wie POE-Rizinusöl, POE-gehärtetes Rizinusöl, POE-gehärtetes Rizinusölmonoisostearat, POE-gehärtetes Rizinusöltriisostearat, POE-gehärtetes Rizinusölmonoglutamatmonoisostearat und POE-gehärtetes Rizinusölma leat; PEO-Bienenwachslanolinderivate wie POE-Sorbitbienenwachs; Alkanolamide wie Kokosnussölfettsäurediethanolamid, Laurinsäuremonoethanolamid und Fettsäureisopropanolamide; und POE-Propylenglycolfettsäureester, POE-Alkylamine, Saccharosefettsäureester, POE-Nonylphenylformaldehydkondensat, Alkylethoxydimethylaminoxide und Trioleylphosphat ein.
  • Die vorher erwähnten Antiseptika schließen Methylparaben, Ethylparaben und Butylparaben ein.
  • Die vorher erwähnten Maskierungsmittel schließen Edetinsäurenatriumsalz und EDTA ein.
  • Die vorher erwähnten wasserlöslichen Polymere schließen natürliche Polymere, halbsynthetische Polymere, synthetische Polymere und anorganische Polymere ein.
  • Verwendbare natürliche wasserlösliche Polymere schließen Polymere pflanzlichen Ursprungs ein, wie Gummiarabikum, Tragakantgummi, Galaktan, Guargum, Johannisbrotgummi, Karayagummi, Carrageen, Tamarindegummi, Xanthanlösung, Pektin, Agar, Quittensamen (Marmelo), Algenkolloid (Braunalgenextrakt), Stärken (hergestellt aus Reis, Mais, Kartoffeln und Weizen) und Glycyrrhizinsäure; Polymere mikrobiellen Ursprungs wie Xanthanlösung, Dextran, Succinoglucan und Pullulan; Polymere tierischen Ursprungs wie Collagen, Casein, Albumin und Gelatine.
  • Verwendbare halbsynthetische wasserlösliche Polymere schließen Polymere auf Stärkebasis wie Dextrin, Carboxymethylstärke und Methylhydroxypropylstärke; Polymere auf Cellulosebasis wie Methylcellulose, Nitrocellulose, Ethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Cellulosesulfatdimethyldialkyl (12-20)ammonium, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulosenatrium (CMC), kristalline Cellulose und gepulverte Cellulose; Polymere auf Algininsäurebasis wie Natriumalginat und Algininsäurepropylenglycolester ein.
  • Verwendbare synthetische wasserlösliche Polymere schließen Vinylpolymer wie Polyvinylalkohol, Polyvinylmethylether, Polyvinylpyrrolidon, Carboxyvinylpolymer und Alkyl-modifizierte Carboxyvinylpolymere; Polyoxyethylenpolymere wie Polyethylenglycole 2000, 4000 und 6000; Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Copolymere; Acrylpolymere wie Natriumpolyacrylat, Polyethylenacrylat und Polyacrylamid; Polyethylenimin und kationische Polymere ein.
  • Verwendbare anorganische wasserlösliche Polymere schließen Bentonit, Magnesiumaluminiumsilicat, Laponit, Hectorit und Kieselsäureanhydrid ein.
  • Die vorher erwähnten Pulverinhaltsstoffe schließen anorganische Pulver wie Talk, Kaolin, Glimmer, Sericit, Muscovit, Phlogopit, synthetischen Glimmer, Lepidolit, Biotit, Lithiumglimmer, Vermiculit, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Aluminiumsilicat, Bariumsilicat, Calciumsilicat, Magnesiumsilicat, Strontiumsilicat, metallische Salze von Wolframsäure, Magnesium, Siliciumdioxid, Zeolit, Bariumsulfat, gebranntes Calciumsulfat (gebrannter Gips), Calciumphosphat, Fluorapatit, Hydroxyapatit, keramische Pulver, metallische Seifen (z.B. Zinkmyristat, Calciumpalmitat und Aluminiumstearat) und Bornitrid; organische Pulver wie gepulverte Polyamidharze (Nylonpulver), gepulvertes Polyethylen, gepulvertes Polymethylmethacrylat, gepulvertes Polystyrol, gepulvertes Styrol-Acrylsäurecopolymerharz, gepulvertes Benzoguanaminharz, gepulvertes Polytetrafluorethylen und gepulverte Cellulose; anorganische Weißpigmente wie Titandioxid und Zinkoxid; anorganische Rotpigmente wie Eisenoxid (Rotoxid) und Eisentitanat; anorganische Braunpigmente wie γ-Eisenoxid; anorganische Gelbpigmente wie Gelbeisenoxid und Okka; anorganische Schwarzpigmente wie Schwarzeisenoxid, Ruß und niedere Titanoxide; anorganische Violettpigmente wie Manganviolett und Kobaltviolett; anorganische Grünpigmente wie Chromoxid, Chromhydroxid und Kobalttitanat; anorganische Blaupigmente wie Ultramarinblau und Preußisch Blau; Perlpigmente wie titandioxidbeschichteter Glimmer, titanbeschichtetes Bismutoxychlorid, titanoxidbeschichteter Talk, mit farbigem Titanoxid beschichteter Glimmer, Bismutoxychlorid und Fischsilber; Metallpulverpigmente wie Aluminiumpulver und Kupferpulver; organische Pigmente wie Zirconium-, Barium- und Aluminiumflocken, enthaltend Rot Nr. 201, Rot Nr. 202, Rot Nr. 204, Rot Nr. 205, Rot Nr. 220, Rot Nr. 226, Rot Nr. 228, Rot Nr. 405, Orange Nr. 203, Orange Nr. 204, Gelb Nr. 205, Gelb Nr. 401, Blau Nr. 404, Rot Nr. 3, Rot Nr. 104, Rot Nr. 106, Rot Nr. 227, Rot Nr. 230, Rot Nr. 401, Rot Nr. 505, Orange Nr. 205, Gelb Nr. 4, Gelb Nr. 5, Gelb Nr. 202, Gelb Nr. 203, Grün Nr. 3 und Blau Nr. 1; natürliche Pigmente wir Chlorophyll und β-Carotin; und Farbstoffe wie Titangelb, Carthamin und Safflor-Rot ein.
  • Die vorher erwähnten Ultraviolettschutzmittel schließen sowohl „Ultraviolettabsorptionsmittel", welche Substanzen sind, die in der Lage sind, ultraviolettes Licht chemisch zu absorbieren, und „Ultraviolettabschirmmittel" ein, welche Substanzen sind, die in der Lage sind, durch physikalische Einwirkung Ultraviolettlicht zu streuen und zu reflektieren.
  • Insbesondere schließen verwendbare Absorptionsmittel für langwelliges Ultraviolettlicht (UVA) Ultraviolettabsorptionsmittel vom Anthranilsäuretyp wie Methylanthranilat und Homomenthyl-N-acetylanthranilat; Ultraviolettabsorptionsmittel vom Benzophenontyp wie 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2,2-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxy benzophenon, 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäuresalze, 4-Phenylbenzophenon, 2-Ethylhexyl-4'-phenylbenzophenon-2-carboxylat, 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon und 4-Hydroxy-3-carboxybenzophenon; Ultraviolettabsorptionsmittel vom Benzotriazoltyp wie 2,2'-Hydroxy-5-methylphenylbenzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-t-octylphenyl)benzotriazol und 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol; Dianisoylmethan und 4-Methoxy-4'-t-butyldibenzoylmethan ein.
  • Unter diesen Absorptionsmitteln für langwelliges Ultraviolettlicht sind 4-Methoxy-4'-tert-butyldibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon und 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenonderivate (z.B. 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäuresalze) bevorzugte Absorptionsmittel für langwelliges Ultraviolettlicht mit hervorragender Stabilität und Wirksamkeit.
  • Verwendbare Absorptionsmittel für Ultraviolettlicht mittlerer Längenwelle (UVB) schließen Ultraviolettabsorptionsmittel vom Benzoesäuretyp ein wie p-Aminobenzoesäure (im Weiteren als PABA bezeichnet), PABA-Monoglycerylester, N,N-Dipropoxy-PABAethylester, N,N-DiethoxyPABAethylester, N,N-Dimethyl-PABAethylester, N,N-DimethylPABAbutylester und N,N-Dimethyl-PABAamylester; Ultraviolettabsorptionsmittel vom Salicylsäuretyp wie Dipropylenglycolsalicylat, Ethylenglycolsalicylat, Myristylsalicylat, Methylsalicylat, Amylsalicylat, Menthylsalicylat, Homomenthylsalicylat, Octylsalicylat, Phenylsalicylat, Benzylsalicylat und p-Isopropanolphenylsalicylat; Ultraviolettabsorptionsmittel vom Zimtsäuretyp wie Octylcinnamat, Ethyl-4-Isopropylcinnamat, Methyl-2,5-diisopropylcinnamat, Ethyl-2,4-diisopropylcinnamat, Methyl-2,4-diisopropylcinnamat, Propyl-p-methoxycinnamat, Isopropyl-p-methoxycinnamat, Isoamyl-p-methoxycinnamat, Octyl-p-methoxycinnamat-(2-ethyl hexyl-p-methoxycinnamat), 2-Ethoxyethyl-p-methoxycinnamat, Cyclohexyl-p-methoxycinnamat, Ethyl-α-cyano-β-phenylcinnamat, 2-Ethylhexyl-α-cyano-β-phenylcinnamat, Glycerylmono-2-ethylhexanoyl-p-dimethoxycinnamat, Octylmethoxycinnamat, 3-Methyl-4-[methyl-bis(trimethylsiloxy)silyl]butyl-3,4,5-trimethoxycinnamat und Monoethyl-p-dimethoxycinnamat; Campherderivate wie 3-(4'-Methylbenzyliden)-d,1-campher, 3-Benzyliden-d,1-campher und 5-(3,3-Dimethyl-2-norbornyliden)-3-pentyn-2-on; und Urocansäure, Ethylurocanat, 2-Phenyl-5-methylbenzoxazol und Dibenzalazin.
  • Ferner schließen verwendbare Ultraviolettabschirmmittel Titanoxid (TiO2), Talk (MgSiO2), Carmin (FeO2), Bentonit, Kaolin und Zinkoxid (ZnO) ein.
  • Die vorher erwähnten Befeuchtungsmittel schließen beispielsweise Polyethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, 1,3-Butylenglycol, Hexylenglycol, Xylit, Sorbit, Maltit, Chondroitinsulfat, Hyaluronsäure, Mucoitinsulfat, Charoninsulfatsäure, Atelocollagen, Cholesteryl-12-hydroxystearat, Natriumlactat, Gallensäuresalze, d1-Pyrrolidoncarbonsäuresalze, kurzkettiges lösliches Collagen, Diglycerin (EO)PO-Addukt, Rosa roxburghii-Extrakt, Schafgarbenextrakt und Steinkleeextrakt ein.
  • Die vorher erwähnten aktiven Inhaltsstoffe schließen Weißmacher wie Arbutin, Vitamin C und seine Derivate, Kojisäure, Plazenta-Extrakt, Glutathion und Erdbeer-Gerenium-Extrakt; antientzündliche Mittel wie Glycyrrhizinsäurederivate, Glycyrrhetinsäurederivate, Salicylsäurederivate, Hinokitiol, Zinkoxid und Allantoin; Aktivatoren wie Gel Royal, Photosensibilisatoren, Cholesterinderivate und Kalbsblutextrakt; Mittel zur Förderung der Blutzirkulation wie Nonylsäurevanillylamid, Benzylnicotinat, β-Butoxyethylnicotinat, Capsaicin, Gingeron, Cantharis-Tinktur, Ichthammol, Coffein, Tanninsäure, α-Borneol, Tocopheolnicotinat, Inositolhexanicotinat, Cyclandelat, Cinnarizin, Tolazolin, Acetylcholin, Verapamil, Cepharanthin und γ-Oryzanol; antiseborrhische Mittel wie Schwefel und Thianthol; Substanzen, die für verschiedene Zwecke wirksam sind, wie Phellodedronrindenextrakt-Komponenten, Coptidisrhizom-Extraktkomponenten, Lithospermumwurzelextraktkomponenten, Pfingstrosenwurzelextraktkomponenten, Swertiakräuterextraktkomponenten, Birkenextraktkomponenten, Salbeiextraktkomponenten, Loquatextraktkomponenten, Ginsengextraktkomponenten, Aloeextraktkomponenten, Malvenextraktkomponenten, Irisextraktkomponenten, Traubenextraktkomponenten, Coixsamenextraktkomponenten, Schwammgurkenextraktkomponenten, Maiglöckchenextraktkomponenten, Safranextraktkomponenten, Cnidiumrhizomextraktkomponenten, Zingiberisrhizomextraktkomponenten, Syoorengyoextraktkomponenten, Kleinweißchenwurzelextraktkomponenten, Rosmarinextraktkomponenten, Knoblauchextraktkomponenten, Thymianextraktkomponenten, Capsicumextraktkomponenten, Citrusunshiu-Schalen und Japanische Angelikawurzel; Vitamin A-Verbindungen wie Retinol und Retinolacetat; Vitamin B2-Verbindungen wie Riboflavin, Riboflavinbutyrat und Flavinadenindinucleotid; Vitamin B6-Verbindungen wie Pyridoxinhydrochlorid und Pyridoxindioctanoat; Vitamin C-Verbindungen wie L-Ascorbinsäure, L-Ascorbinsäuredipalmitat, L-Ascorbinsäure-2-sulfatnatriumsalz, L-Ascorbinsäurephosphat und DL-α-Tocopherol-L-ascorbinsäurediphosphatdikaliumsalz; Pantothensäureverbindungen wie Calciumpantothenat, D-Pantothenylalkohol, Pantothenylethylether und Acetylpentothenylethylether; Vitamin D-Verbindungen wie Ergocalciferol und Cholecarciferol; Nicotinsäureverbindungen wie Nicotinsäure, Nicotinsäureamid und Benzylnicotinat; Vitamin E-Verbindungen wie α-Tocopherol, Tocopherolacetat, DL-α-Tocopherolnicotinat und DL-α-Tocopherolsuccinat; und andere Vitamine wie Vitamin P und Biotin ein.
  • Diese aktiven Inhaltstoffe können extensiv in die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen eingearbeitet werden, solange die erfindungsgemäß angestrebten Wirkungen nicht beeinträchtigt werden.
  • Da die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen, die auf die oben beschriebene Weise hergestellt worden sind, die Produktion von Laminin 5 in menschlichen Epidermiszellen fördern, können sie die Hypofunktion der Haut, die insbesondere mit strukturellen Änderungen der Basismembran verbunden ist, verhindern und die Stärkung der Haut fördern.
  • Die vorliegende Erfindung wird näher mit Bezug auf die folgenden Beispiele erläutert.
  • Tests auf das Laminin 5-Bildungsvermögen:
  • (1) Kultur der Epidermis Stratum Corneum-Zellen
  • Epidermis Stratum Corneum-Zellen wurden aus menschlichem Preputium isoliert und in einem Epidermiszellenwachstumsmedium (KGM) mit einer niedrigen Calciumkonzentration kultiviert. In dieses Kulturmedium wurde Rinderhypophysenextrakt und EGF gegeben. Danach wurden die Zellen in KGM bis zur vierten Generation kultiviert und mit Trypsin und EDTA behandelt, um die anhaftenden Zellen zu suspendieren. Anschließend wurde die Kultur filtriert, um Zellaggregate zu entfernen, und dadurch eine homogene Zellsuspension zu erhalten. Die Zellen wurden durch Zentrifugation gewonnen und in DMEM-F12 (2:1) – 0,1% BSA resuspendiert, um eine Zelldichte von 8 × 104 pro ml zu erreichen. 0,5 ml von jeder dieser Zellsuspensionen wurden zu 0,5 ml desselben Mediums gegeben, das eine zweifache Konzentration jeder Testprobe enthielt. Unter Verwendung einer Platte mit 24 Vertiefungen wurde 24 Stunden lang bei 37°C inku biert. Nach Beendigung der Inkubation wurde der Kulturüberstand in ein Eppendorf-Zentrifugenglas transferiert und 5 Minuten lang bei 15.000 UpM zentrifugiert. Der Überstand wurde in ein neues Glas bzw. Rohr transferiert und bis zum Tag der Laminin 5-Bestimmung bei -20°C gelagert. Um das Laminin 5 in den Zellen zu solubilisieren und an die Kulturkunststoffe zu binden, wurde ein tris-HCL-Puffer (pH 7,4), der verschiedene Tenside enthielt, jeder Vertiefung zugesetzt und über Nacht bei -20°C stehengelassen. An dem folgenden Tag wurde das Gemisch mit Ultraschall behandelt und wieder eingefroren. An dem darauffolgenden Tag wurde das Gemisch wieder aufgetaut und 5 Minuten lang bei 15.000 UpM zentrifugiert. Der Überstand wurde in ein Röhrchen transferiert und bis zum Tag der Bestimmung von Laminin 5 bei -20°C gelagert.
  • (2) Bestimmung von Laminin 5 durch die Sandwich-ELISA-Methode
  • Das in dem Kulturüberstand vorhandene Laminin 5 und die Zellschicht wurden durch die Sandwich-ELISA-Methode bestimmt. Ein monoklonaler Antikörper (BM165) für die Laminin-α3-Kette von Laminin 5 wurde an eine feste Schicht einer ELISA-Platte mit 96 Vertiefungen angebunden. Um Laminin 5 auf eine Sandwich-Art zu messen, wurde ein monoklonaler Antikörper (6F12) für die Laminin-β3-Kette vorher biotinisiert (b-6F12) und als der andere Antikörper verwendet. Bei dieser Methode wurde das Heterotrimer (α3β3γ2), das seine Funktion zeigen kann, gemessen und das Heterodimer (β3γ2) wurde nicht detektiert. Eine Probe wurde jeder der Vertiefungen zugesetzt, in die vorher eine 3%ige Gelatinephosphatpufferlösung mit b-6F12 eingebracht worden war. Der endgültige Verdünnungsgrad der Probe in den Vertiefungen betrug 1/4 für das Kulturmedium und 1/10 für die Zellschicht. Nachdem die Antigen-Antikörper-Reaktion bei 37°C 2 Stunden durchgeführt worden war, wurden die Vertiefungen ausgewaschen und eine Avidin-HRP (Meerrettichperoxidase)- Lösung wurde zugesetzt und für einen Zeitraum von 30 Minuten bis 1 Stunde reagieren gelassen. Nach dem Waschen wurde eine ABTS-Lösung, die als Substrat für die HRP diente, zugesetzt und die Absorption bei 405 nm wurde mit einem ELISA-Plattenlesegerät gemessen. Eine Eichkurve wurde über einen Bereich von 0 bis 40 ng/ml erstellt.
  • Die Ausbeute an Laminin 5 wurde als Summe des in das Kulturmedium freigesetzten Laminins und der in der Zellschicht verbleibenden Menge ausgedrückt.
  • (3) Ergebnisse
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen I und II unten gezeigt. Tabelle I Effekt von Lysophospholipiden auf die Laminin 5-Bildung in Epidermis Stratum Corneum-Zellen
    (Vergleichstests)
    Probe Konzentration (%) Laminin 5-Ausbeute (ng) Mittelwert ± Standardabweichung
    Vergleichsprobe ohne Zugabe 0 40,3 ± 0,5
    Fötales Kälberserum 1 5 98,8 ± 4,0 135,4 ± 3,5
    Probe Konzentration (μg/ml) Relative Ausbeute an Laminin 5, bezogen auf die Vergleichsprobe ohne Zusatz (%) Mittelwert ± Standardabweichung
    LPC-C12:0 5 88,6 ± 5,1
    LPC-C14:0 5 100,8 ± 5,6
    LPC-C16:0 5 104,5 ± 3,3
    LPC-C18:0 5 112,4 ± 8,0
    LPC-C18:1 5 112,7 ± 6,7
    Dito 50 147,4 ± 5,2
    LPC-C18:2 5 133,6 ± 1,3
    Dito 50 174,0 ± 5,4
    LPA-C18:1 5 225,4 ± 12,5
    Dito 50 254,0 ± 8,7
    Lecithin WL-25 5 158,3 ± 14,4
    Dito 50 170,0 ± 15,1
    Kyowa Lysolecithin 5 130,6 ± 4,7
    Dito 50 140,5 ± 4,7
    LIPIDURE 1 194 ± 4,8
    LIPIDURE 10 163,2 ± 21,0
    LIPIDURE 100 240,8 ± 14,2
  • In dieser Tabelle steht LPC für Lysophosphatidylcholin. In dem Ausdruck „C12: 0" bedeutet „12" die Anzahl an Kohlenstoffatomen, die in R in Formel (I) enthalten sind, und „0" steht für die Anzahl an ungesättigten Doppelbindungen. Das Gleiche gilt für die anderen Fälle. LPA steht für Lysophosphatidsäure.
  • 5 μg/ml an LPC entspricht etwa 10 μM. Was die Proben angeht, für die Laminin 5-Ausbeute nur bei einer Konzentration von 5 μg/ml gezeigt ist, so können diese eine inhibitorische Wirkung zeigen, wenn sie in einer hohen Konzentration von 50 μg/ml verwendet werden. Tabelle II Wirkung von Zubereitungen aus Sojabohnen auf die Laminin 5-Bildung in Epidermis Stratum Corneum-Zellen
    (Die vorliegende Erfindung)
    Probe Konzentration (%) Ausbeute an Laminin 5 (ng) Mittelwert ± Standardabweichung
    Vergleichsprobe ohne Zugabe 0 36,7 ± 6,0
    Sojabohnensaponin*2 ) 0,0001 439 ± 3,2
    0,001 77,3 ± 3,6
    0,01 122,1 ± 3,0
    Vergleichsprobe ohne Zugabe 0 46,2 ± 6,4
    Sojabohnenlecithin*3 ) 0,0001 51,8 ± 3,2
    0,001 69,3 ± 2,6
    0,01 97,1 ± 2,4
    • *2) und *3): Diese Proben wurden von Wako Pure Chemical Industries Ltd., Tokyo erhalten als „aus Sojabohnen hergestelltes Saponin" bzw. „aus Sojabohnen hergestelltes Lecithin".
  • Aus den Tabellen I und II kann entnommen werden, dass die erfindungsgemäßen Zubereitungen aus Lysophospholipiden und Sojabohnen wirksam zur Laminin 5-Bildung sind und zwar in einem Umfang der gleich oder größer desjenigen von fötalem Kälberserum ist, von dem die zellverstärkende Wirkung bekannt ist. HERSTELLUNGSBEISPIELE (nicht erfindungsgemäß) Herstellungsbeispiel 1: Creme
    Polyoxyethylen-(20 mol Zugabe)cetylalkoholether 1,0
    Methylphenylpolysiloxan (20 cs) 2,0
    Flüssiges Paraffin 3,0
    2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon 5,0
    Sojabohnenlysolecithin (Reagent Lysolecithin;
    hergestellt von Wako Pure Chemical Industries Ltd.) 0,2
    Propylenglycol 5,0
    Glycerin 2,0
    Ethylalkohol 15,0
    Carboxyvinylpolymer 0,3
    Hydroxypropylcellulose 0,1
    2-Aminomethylpropanol 0,1
    Antiseptikum q.s.
    Duftstoff q.s.
    Ionenaustauschwasser q.s.
  • (Herstellungsmethode)
  • Das Ionenaustauschwasser wurde mit Propylenglycol, Glycerin, Ethylalkohol, Carboxyvinylpolymer, Hydroxypropylcellulose und 2-Aminomethylpropanol versetzt. Dieses Gemisch wurde auf 70°C durch Erhitzen (wässrige Phase) eingestellt.
  • Methylphenylpolysiloxan, flüssiges Paraffin, Polyoxyethylencetylalkoholether, ein Antiseptikum, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Sojabohnenlysolecithin und ein Duftstoff wurden vermischt. Dieses Gemisch wurde auf 70°C eingestellt (Ölphase).
  • Die wässrige Phase wird langsam zu der Ölphase gegeben, um dieses Gemisch vorzuemulgieren. Nachdem die emulgierten Teilchen eines Homomischers gleichförmig gemacht worden waren, wurde die resultierende Emulsion von Luft befreit und zur Herstellung einer Creme abgekühlt. Herstellungsbeispiel 2: Creme (nicht erfindungsgemäß)
    Polyoxyethylen-(20 mol Zugabe)cetylalkoholether 1,0
    Methylphenylpolysiloxan (20 cs) 2,0
    Flüssiges Paraffin 3,0
    2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon 5,0
    Lysophosphatidsäure (LPA-C18 : 1) 0,2
    Propylenglycol 5,0
    Glycerin 2,0
    Ethylalkohol 15,0
    Carboxyvinylpolymer 0,3
    Hydroxypropylcellulose 0,1
    2-Aminomethylpropanol 0,1
    Antiseptikum q.s.
    Duftstoff q.s.
    Ionenaustauschwasser q.s.
  • (Herstellungsmethode)
  • Das Ionenaustauschwasser wurde mit Propylenglycol, Glycerin, Ethylalkohol, Carboxyvinylpolymer, Hydroxypropylcellulose und 2-Aminomethylpropanol versetzt. Dieses Gemisch wurde auf 70°C durch Erhitzen (wässrige Phase) eingestellt.
  • Methylphenylpolysiloxan, flüssiges Paraffin, Polyoxyethylencetylalkoholether, ein Antiseptikum, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Lysophosphatidsäure und ein Duftstoff wurden vermischt. Dieses Gemisch wurde auf 70°C eingestellt (Ölphase). Herstellungsbeispiel 3: Milchartige Lotion (nicht erfindungsgemäß)
    Gew.-%
    Cetylalkohol 1,0
    Bienenwachs 0,5
    Vaseline 2,0
    Squalan 6,0
    Dimethylpolysiloxan 2,0
    Ethylalkohol 5,0
    Glycerin 4,0
    1,3-Butylenglycol 4,0
    Sojabohnenlysolecithin (Reagent Lysolecithin;
    hergestellt von Wako Pure Chemical Industries Ltd.) 0,1
    Tranexamsäure 1,0
    Polyoxyethylen(10)monooleat 1,0
    Glycerinmonostearat 1,0
    Quittensamenextrakt (5% wässrige Lösung) 20,0
    Antiseptikum q.s.
    Duftstoff q.s.
    Ionenaustauschwasser q.s.
  • (Herstellungsmethode)
  • Glycerin und 1,3-Butylenglycol wurden zu Ionenaustauschwasser gegeben und damit verwischt. Dieses Gemisch wurde durch Erhitzen auf 70°C gebracht (wässrige Phase). Cetylalkohol, Bienenwachs, Vaseline, Squalan, Dimethylpolysiloxan, Sojabohnenlysolecithin, Tranexamsäure, Polyoxyethylen(10)monooleat, Glycerinmonostearat und ein Antiseptikum wurden vermischt. Das Gemisch wurde durch Erhitzen auf 70°C gebracht (Ölphase). Die wässrige Phase wurde der Ölphase zugesetzt, um dieses Gemisch vorzuemulgieren. Anschließend wurden Quittensamenextrakt und Ethylalkohol der resultierenden Emulsion zugesetzt und danach gerührt. Nachdem die emulgierten Teilchen mittels eines Homomischers gleichförmig gemacht worden waren, wurde die resultierende Emulsion von Luft befreit, filtriert und zur Herstellung einer milchartigen Lösung abgekühlt. Herstellungsbeispiel 4: Milchartige Lotion (nicht erfindungsgemäß)
    Gew.-%
    Cetylalkohol 1,0
    Bienenwachs 0,5
    Vaseline 2,0
    Squalan 6,0
    Dimethylpolysiloxan 2,0
    Ethylalkohol 5,0
    Glycerin 4,0
    1,3-Butylenglycol 4,0
    Sojabohnenlysolecithin (LIPIDURE NC-22;
    hergestellt von Nippon Oil & Fats Co., Ltd.) 0,1
    Tranexamsäure 1,0
    Polyoxyethylen(10)monooleat 1,0
    Glycerinmonostearat 1,0
    Quittensamenextrakt (5% wässrige Lösung) 20,0
    Antiseptikum q.s.
    Duftstoff q.s.
    Ionenaustauschwasser q.s.
  • (Herstellungsmethode)
  • Glycerin und 1,3-Butylenglycol wurden zu Ionenaustauschwasser gegeben und damit verwischt. Dieses Gemisch wurde durch Erhitzen auf 70°C gebracht (wässrige Phase). Cetylalkohol, Bienenwachs, Vaseline, Squalan, Dimethylpolysiloxan, Sojabohnenlysolecithin, Tranexamsäure, Polyoxyethylen(10)monooleat, Glycerinmonostearat und ein Antiseptikum wurden vermischt. Das Gemisch wurde durch Erhitzen auf 70°C gebracht (Ölphase). Die wässrige Phase wurde der Ölphase zugesetzt, um dieses Gemisch vorzuemulgieren. Anschließend wurden Quittensamenextrakt und Ethylalkohol der resultierenden Emulsion zugesetzt und danach gerührt. Nachdem die emulgierten Teilchen mittels eines Homomischers gleichförmig gemacht worden waren, wurde die resultierende Emulsion von Luft befreit, filtriert und zur Herstellung einer milchartigen Lösung abgekühlt.
  • Die wässrige Phase wird langsam zu der Ölphase gegeben, um dieses Gemisch vorzuemulgieren. Nachdem die emulgierten Teilchen eines Homomischers gleichförmig gemacht worden waren, wurde die resultierende Emulsion von Luft befreit und zur Herstellung einer Creme abgekühlt. Herstellungsbeispiel 5: Creme
    Polyoxyethylen-(20 mol Zugabe) cetylalkoholether 1,0
    Methylphenylpolysiloxan (20 cs) 2,0
    Flüssiges Paraffin 3,0
    2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon 5,0
    Sojabohnensaponin (Saponin, hergestellt aus Sojabohnen;
    hergestellt von Wako Pure Chemical Industries Ltd.) 0,2
    Propylenglycol 5,0
    Glycerin 2,0
    Ethylalkohol 15,0
    Carboxyvinylpolymer 0,3
    Hydroxypropylcellulose 0,1
    2-Aminomethylpropanol 0,1
    Antiseptikum q.s.
    Duftstoff q.s.
    Ionenaustauschwasser q.s.
  • (Herstellungsmethode)
  • Das Ionenaustauschwasser wurde mit Propylenglycol, Glycerin, Ethylalkohol, Carboxyvinylpolymer, Hydroxypropylcellulose und 2-Aminomethylpropanol versetzt. Dieses Gemisch wurde durch Erhitzen auf 70°C gebracht (wässrige Phase).
  • Methylphenylpolysiloxan, flüssiges Paraffin, Polyoxyethylencetylalkoholether, ein Antiseptikum, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Sojabohnensaponin und ein Duftstoff wurden vermischt. Dieses Gemisch wurde auf 70°C gebracht (Ölphase).
  • Die wässrige Phase wird langsam zu der Ölphase gegeben, um dieses Gemisch vorzuemulgieren. Nachdem die emulgierten Teilchen eines Homomischers gleichförmig gemacht worden waren, wurde die resultierende Emulsion von Luft befreit und zur Herstellung einer Creme abgekühlt. Herstellungsbeispiel 6: Creme
    Polyoxyethylen-(20 mol Zugabe)cetylalkoholether 1,0
    Methylphenylpolysiloxan (20 cs) 2,0
    Flüssiges Paraffin 3,0
    2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon 5,0
    Sojabohnensaponin (Sojabohnenlecithin, hergestellt aus
    Sojabohnen;
    hergestellt von Wako Pure Chemical Industries Ltd.) 0,2
    Propylenglycol 5,0
    Glycerin 2,0
    Ethylalkohol 15,0
    Carboxyvinylpolymer 0,3
    Hydroxypropylcellulose 0,1
    2-Aminomethylpropanol 0,1
    Antiseptikum q.s.
    Duftstoff q.s.
    Ionenaustauschwasser q.s.
  • (Herstellungsmethode)
  • Das Ionenaustauschwasser wurde mit Propylenglycol, Glycerin, Ethylalkohol, Carboxyvinylpolymer, Hydroxypropylcellulose und 2-Aminomethylpropanol versetzt. Dieses Gemisch wurde durch Erhitzen auf 70°C gebracht (wässrige Phase).
  • Methylphenylpolysiloxan, flüssiges Paraffin, Polyoxyethylencetylalkoholether, ein Antiseptikum, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Lysophosphatidsäure und ein Duftstoff wurden vermischt. Dieses Gemisch wurde auf 70°C gebracht (Ölphase).
  • Die wässrige Phase wird langsam zu der Ölphase gegeben, um dieses Gemisch vorzuemulgieren. Nachdem die emulgierten Teilchen eines Homomischers gleichförmig gemacht worden waren, wurde die resultierende Emulsion von Luft befreit und zur Herstellung einer Creme abgekühlt.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Da die Zubereitungen aus Sojabohnen die Laminin 5-Bildung in den Epidermiszellen fördern können, können die sie als aktive Inhaltsstoffe enthaltenden Zusammensetzungen insbesondere auf den Gebieten der Kosmetika und der Dermatologie verwendet werden.

Claims (4)

  1. Verwendung einer Präparation, die aus Sojabohnen stammt, bei einer Konzentration, die ausreichend ist, um die Produktion von Laminin 5 in Epidermiszellen zu fördern, zum Herstellen einer kosmetischen Formulierung zum Verbessern von Hypofunktion der Haut, die mit Strukturveränderungen der Basalmembran aufgrund von Altern, faltiger Haut und verhärteter Haut assoziiert ist, wobei die Präparation, die aus Sojabohnen stammt, eine Fraktion eines Extraktes mit organischem Lösungsmittel ist, erhalten durch Extrahieren vermahlener Sojabohnen mit einem geeigneten Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasser enthaltenden niederen Alkoholen, niederen Alkoholen, Niederalkylketonen, Niederalkylethern, mehrwertigen Alkoholen und Gemischen aus zwei oder mehreren davon, sowie Kohlenwasserstoffen und halogenierten Kohlenwasserstoffen, und wobei der resultierende Extrakt entweder als solcher verwendet wird oder nachdem er getrocknet und in einem geeigneten Lösungsmittel wieder aufgelöst wurde.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Lösungsmittel ein Wasser enthaltender niederer Alkohol ist.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 2, wobei der Wasser enthaltende niedere Alkohol ausgewählt ist aus Methanol, Ethanol, Isopropanol und n-Propanol, die weniger als 50 Gew.-% Wasser enthalten.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Lösungsmittel ein Kohlenwasserstoff ist.
DE69936715T 1998-03-31 1999-03-26 Wirkstoffe welche die produktion von laminin in den hautzellen fördern Expired - Lifetime DE69936715T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10191098 1998-03-31
JP10191098 1998-03-31
JP34567798 1998-12-04
JP34567798 1998-12-04
PCT/JP1999/001540 WO1999049832A1 (fr) 1998-03-31 1999-03-26 Agents favorisant la production de laminine dans les cellules de la peau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936715D1 DE69936715D1 (de) 2007-09-13
DE69936715T2 true DE69936715T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=26442675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936715T Expired - Lifetime DE69936715T2 (de) 1998-03-31 1999-03-26 Wirkstoffe welche die produktion von laminin in den hautzellen fördern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6544966B1 (de)
EP (1) EP1066816B1 (de)
KR (1) KR100626127B1 (de)
CN (1) CN1217638C (de)
DE (1) DE69936715T2 (de)
HK (1) HK1036936A1 (de)
TW (1) TW570808B (de)
WO (1) WO1999049832A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2002040014A1 (ja) 2000-11-16 2004-03-18 森永乳業株式会社 経口用又は経腸用の油脂組成物及びヘキサコサン酸低下剤
US7192615B2 (en) * 2001-02-28 2007-03-20 J&J Consumer Companies, Inc. Compositions containing legume products
TWI332401B (en) * 2001-08-21 2010-11-01 Shiseido Co Ltd Materials which are capable of enhancing laminin-5 producing ability in epidermal cell and the use thereof
KR100471372B1 (ko) * 2001-12-04 2005-03-08 주식회사 태평양 피부 탄력 향상용 화장료 조성물
JP2004075661A (ja) * 2002-06-18 2004-03-11 Shiseido Co Ltd 表皮基底膜ケアを特徴とする皮膚外用剤、皮膚基底膜構造形成促進剤および人工皮膚の製造方法
EP1428523A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-16 Takasago International Corporation Kosmetik für die Haut
US20060257346A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Fatemeh Mohammadi Cosmetic composition for diminishing the appearance of lines and pores
US8603568B2 (en) 2010-01-15 2013-12-10 Kemin Industries, Inc. Hydrolyzed lecithin product to improve digestibility
CN102885700B (zh) * 2012-10-19 2014-04-02 青岛大学 一种可代替透明质酸的吸湿保湿剂

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6229507A (ja) 1985-07-29 1987-02-07 Kanebo Ltd 皮膚化粧料
JPH0366604A (ja) * 1989-08-04 1991-03-22 Kanebo Ltd 皮膚化粧料
US5300297A (en) * 1991-01-14 1994-04-05 Ajinomoto Co., Inc. Feed additive for ruminants
US5238965A (en) * 1991-05-31 1993-08-24 The Procter & Gamble Company Methods of using lysophosphatidic acids for regulating skin wrinkles
US6019989A (en) * 1994-06-21 2000-02-01 Institute For Advanced Skin Research Inc. Skin activator with glycosaminoglycan production-accelerating effect
JPH0867621A (ja) 1994-06-21 1996-03-12 Advanced Sukin Res Kenkyusho:Kk グリコサミノグリカン産生促進作用を有する皮膚活性化剤
JP3625501B2 (ja) * 1994-10-06 2005-03-02 御木本製薬株式会社 細胞賦活用皮膚外用剤原料の製造方法及び細胞賦活用皮膚外用剤
JPH1029911A (ja) * 1996-07-16 1998-02-03 Osaka Yakuhin Kenkyusho:Kk 化粧料組成物
JP3825514B2 (ja) 1996-11-20 2006-09-27 株式会社資生堂 美白剤

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010024963A (ko) 2001-03-26
CN1217638C (zh) 2005-09-07
EP1066816A1 (de) 2001-01-10
WO1999049832A1 (fr) 1999-10-07
EP1066816B1 (de) 2007-08-01
CN1296404A (zh) 2001-05-23
US6544966B1 (en) 2003-04-08
EP1066816A4 (de) 2003-10-29
HK1036936A1 (en) 2002-01-25
TW570808B (en) 2004-01-11
DE69936715D1 (de) 2007-09-13
KR100626127B1 (ko) 2006-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732503T2 (de) Hautalterungsschutzmittel
DE60301345T2 (de) Stabilisierte askorbinsäurederivate
KR101407750B1 (ko) 피부외용제
US20080241101A1 (en) Skin vitalizing composition for external use anti-aging preparation
US20070254052A1 (en) Substances capable of potentiating laminin 5 productivity in epidermal cells and their use
DE19539016A1 (de) Hautkosmetikum
DE60223576T2 (de) Hautbehandlungszusammensetzung
DE10163246A1 (de) Neue Verwendung von Apfelkernextrakten in kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung
DE69936715T2 (de) Wirkstoffe welche die produktion von laminin in den hautzellen fördern
DE69829924T2 (de) Zusammensetung zur förderung der kollagenproduktion
JP4876334B2 (ja) ヒアルロン酸産生能増強剤およびその用途
JP3687747B2 (ja) 皮膚外用剤
EP2560734B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend kombinationen aus magnolienrindenextrakt und acylglutamaten
JPH11335235A (ja) 抗老化剤
EP0972508A1 (de) Produktionspromotor extrazellulärer matrize
JPH11343226A (ja) 皮膚賦活用組成物
JP2000226308A (ja) 表皮細胞におけるラミニンの産生促進剤
JPH11286432A (ja) 皮膚賦活剤
JP2009149557A (ja) 皮膚改善剤
JP4717340B2 (ja) ラミニン5産生促進剤
JP3473792B2 (ja) 脂質分解用組成物
JP2001163762A (ja) スリミング剤
JP3459857B2 (ja) 皮膚外用剤
JP2001253817A (ja) コラーゲン合成促進剤およびその製造方法ならびにコラーゲン合成促進剤を含有する皮膚外用剤。
JP2001019618A (ja) 美白剤及びこれを配合した皮膚外用剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition