DE60223576T2 - Hautbehandlungszusammensetzung - Google Patents

Hautbehandlungszusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60223576T2
DE60223576T2 DE60223576T DE60223576T DE60223576T2 DE 60223576 T2 DE60223576 T2 DE 60223576T2 DE 60223576 T DE60223576 T DE 60223576T DE 60223576 T DE60223576 T DE 60223576T DE 60223576 T2 DE60223576 T2 DE 60223576T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
oil
poe
skin
glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223576T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223576D1 (de
Inventor
Nozomi Yokohama-shi OGUCHI
Reiji Yokohoma-shi MIYAHARA
Hiroyuki Yokohama-shi Kakoki
Takashi Yokohama-shi Ohmori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shiseido Co Ltd
Original Assignee
Shiseido Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shiseido Co Ltd filed Critical Shiseido Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60223576D1 publication Critical patent/DE60223576D1/de
Publication of DE60223576T2 publication Critical patent/DE60223576T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hautbehandlungszusammensetzung, die eine erfrischende Empfindung zu dem Zeitpunkt der Anwendung bereitet und eine Ölkomponente enthält, die äußerst sicher mit wenig Hautreizung ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Silikonöl ist zu Hautbehandlungszusammensetzungen als eine Ölkomponente häufig zugegeben worden, die eine erfrischende Empfindung zu dem Zeitpunkt der Anwendung bereitet.
  • Weil Silikonöl jedoch eine schlechte Löslichkeit mit Arzneistoffen und/oder Ultraviolettabsorptionsmitteln aufweist, sind Ölkomponenten vom Kohlenwasserstofftyp gewünscht worden, die eine erfrischende Empfindung zu dem Zeitpunkt der Anwendung bereiten.
  • Eine Ölkomponente, die eine erfrischende Empfindung zu dem Zeitpunkt der Anwendung bereitet, weist jedoch ein niedriges Molekulargewicht und deshalb eine höhere perkutane Absorption in die Haut auf. Als Folge neigt eine Hautreizung, wie beispielsweise Brennen, dazu, ausgeprägter zu werden.
  • Im Hinblick auf das vorstehende Problem führten die Erfinder eine gewissenhafte Untersuchung durch und entdeckten, dass eine Hautbehandlungszusammensetzung, die eine erfrischende Empfindung zu dem Zeitpunkt der Anwendung bereitet und äußerst sicher mit wenig Hautreizung ist, durch Mischung in ein spezifisches Alkylenpolyglykoldineopentanoat als eine Ölkomponente erhalten werden kann, und vervollständigten folglich die vorliegende Erfindung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Hautbehandlungszusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die eine besonders erfrischende Empfindung zu dem Zeitpunkt der Anwendung bereitet und äußerst sicher ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt eine Hautbehandlungszusammensetzung zur Verfügung, die kennzeichnenderweise ein Alkylenpolyglykoldineopentanoat enthält, das durch die folgende, allgemeine Formel (1) dargestellt ist:
    Figure 00020001
    (In dieser Formel gibt m eine ganze Zahl von 2–4 an, und gibt n eine ganze Zahl von 2–3 an.)
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls die vorstehend erwähnte Hautbehandlungszusammensetzung zur Verfügung, worin die durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Verbindung Tripropylenglykoldineopentanoat darstellt, das durch die allgemeine Formel (2) dargestellt ist:
    Figure 00020002
    (In dieser Formel gibt m eine ganze Zahl von 2–4 an.)
  • BESTE WEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend detailliert beschrieben. Die Ölkomponente der allgemeinen Formel (1), die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist eine Ölkomponente vom Kohlenwasserstofftyp vom Stand der Technik.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, einen Diester zu verwenden, der durch die Kondensationsreaktion zwischen Pivaloylchlorid und Polyethylenglykol erhalten wird.
  • Das Syntheseschema ist nachstehend gezeigt:
    Figure 00020003
  • Die durch das vorstehend erwähnte Syntheseschema erhaltene Reaktionslösung wird mehrere Male mit einer wässerigen Ammoniumchloridlösung gespült und einer Extraktion mit Ethylacetat unterzogen; die Extraktlösung wird konzentriert und durch Säulenchromatographie grob gereinigt und weiterhin durch Vakuumdestillation gereinigt.
  • (In der allgemeinen Formel (1) gibt m eine ganze Zahl von 2–4 an.) Wenn m 1 darstellt, dann ist die Verbindung flüchtig und übel riechend. Wenn m fünf oder mehr darstellt, neigt der erfrischende Empfindung zu dem Zeitpunkt der Anwendung dazu, verringert zu sein.
  • Spezifische Beispiele des Alkylenpolyglykoldineopentanoats, die die allgemeine Formel (1) erfüllen, schließen Diethylenglykoldineopentanoat, Triethylenglykoldineopentanoat, Tetraethylenglykoldineopentanoat, Dipropylenglykoldineopentanoat und Tripropylenglykoldineopentanoat ein.
  • Dipropylenglykoldineopentanoat und Tripropylenglykoldineopentanoat sind in Hinblick auf die Erfrischung zu dem Zeitpunkt der Anwendung besonders bevorzugt; sie stellen eine Hautbehandlungszusammensetzung zur Verfügung, die im Hinblick auf die Absorption in die Haut und eine Eindringempfindung besonders überlegen ist sowie äußerst sicher ist.
  • Das Mischverhältnis des Alkylenpolyglykoldineopentanoats ist nicht besonders eingeschränkt. Es wird auf der Basis der Formulierung und dem Typ des Produkts bestimmt.
  • Gewöhnlich beträgt das Mischverhältnis in dem Fall von emulgierten Hautbehandlungszusammensetzungen 0,001–50,0% (Massenprozent), bevorzugt 0,1 bis 30,0% (Massenprozent), der Gesamtzusammensetzung.
  • Wenn es weniger als 0,001% beträgt, dann wird der Effekt der Zugabe der Ölkomponente nicht manifestiert; wenn es mehr als 50,0% beträgt, dann wird eine Klebrigkeit nach der Anwendung empfunden.
  • Die Ölkomponente der allgemeinen Formel (1) bereitet eine erfrischende Empfindung zu der Zeit der Anwendung und ist als eine Ölkomponente überlegen, die in das Basismittel der Hautbehandlungszusammensetzungen, wie beispielsweise Kosmetika und Quasi-Arzneistoffe, zu mischen ist.
  • Sie ist äußerst sicher und bei der Absorption in die Haut als eine Ölkomponente vom Kohlenwasserstofftyp, die das Silikonöl ersetzt, überlegen.
  • Arzneistoffe und Ultraviolettabsorptionsmittel können ebenfalls leicht gemischt werden, wenn das Basismittel die Ölkomponente der allgemeinen Formel (1) enthält.
  • Die Hautbehandlungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird durch Mischung der vorstehend erwähnten Ölkomponente in ein vorhandenes Hautbehandlungszusammensetzungs-Basismittel hergestellt.
  • Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Ölkomponenten können andere, in Hautbehandlungszusammensetzungen verwendete Bestandteile in die Hautbehandlungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung gemischt werden, wenn notwendig; Beispiele solche Bestandteile schließen Pulverbestandteile, flüssige Fette und Öle, feste Fette und Öle, Wachse, Kohlenwasserstoffe, höhere Fettsäuren, höhere Alkohole, Ester, Silikone, anionische Tenside, kationische Tenside, ampholytische Tenside, nicht-ionische Tenside, Befeuchtungsmittel, wasserlösliche Polymere, Verdickungsmittel, Beschichtungsmittel, Ultraviolettabsorptionsmittel, komplexbildende Mittel, niedere Alkohole, polyhydrische Alkohole, Zucker, Aminosäuren, organische Amine, Polymeremulsionen, pH-Einstellmittel, Hautnährstoffe, Vitamine, Antioxidationsmittel, Antioxidationshilfsmittel, Duftstoffe und Wasser ein; und die Hautbehandlungszusammensetzung kann zur Zielformulierung mit einem herkömmlichen Verfahren hergestellt werden.
  • Spezifische Bestandteile, die gemischt werden können, sind nachstehend aufgelistet. Die Hautbehandlungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann durch Mischung der vorstehend erwähnten, wesentlichen Bestandteile und irgendeinem, zwei oder mehreren der folgenden Bestandteile hergestellt werden.
  • Beispiele der Pulverbestandteile schließen anorganische Pulver (zum Beispiel, Talk, Kaolin, Mica Sericit, Muscovit, Phlogopit, synthetisches Mica, Lepidolit, Biotit, Vermiculit, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Aluminumsilikat, Bariumsilikat, Calciumsilikat, Magnesiumsilikat, Strontiumsilikat, Wolframsäuremetallsalz, Magnesium, Kieselerde, Zeolith, Bariumsulfat, gebranntes Calciumsulfat (kalzinierter Gips), Calciumphosphat, Fluor-Apatit, Hydroxy-Apatit, Keramikpulver, Metallseifen (zum Beispiel, Myristinsäurezink, Calciumpalmitat und Aluminiumstearat) und Bornitrid); organische Pulver (zum Beispiel, Polyamidharzpulver (Nylonpulver), Polyethylenpulver, Polymethylmethacrylatpulver, Polystyrolpulver, Pulver aus dem Copolymerharz aus Styrol und Acrylsäure, Benzoguanaminharzpulver, Polytetrafluorethylenpulver und Cellulosepulver); anorganische Weißpigmente (zum Beispiel, Titandioxid und Zinkoxid); anorganische Rotpigmente (zum Beispiel, Eisenoxid (rotes Eisenoxid) und Eisentitanat); anorganische Braunpigmente (zum Beispiel, γ-Eisenoxid); anorganische Gelbpigmente (zum Beispiel, gelbes Eisenoxid und Löss); anorganische Schwarzpigmente (zum Beispiel, schwarzes Eisenoxid und niedere Titanoxide); anorganische Lilapigmente (zum Beispiel, Manganviolett, Cobaltviolett); anorganische Grünpigmente (zum Beispiel, Chromoxid, Chromhydroxid und Cobalttitanat); anorganische Blaupigmente (zum Beispiel, Ultramarinblau und Berliner Blau); perlmuttartiges Pigment (zum Beispiel, mit Titanoxid beschichtetes Mica, mit Titanoxid beschichtetes Bismutoxychlorid, mit Titanoxid beschichteter Talk, mit Farb-Titanoxid beschichtetes Mica, Bismutoxychlorid, Fischschuppenflocken); Metallpulverpigmente (zum Beispiel, Aluminiumpulver, Kupferpulver); organische Pigmente, wie beispielsweise Zr-, Barium- oder Aluminium-Rake (zum Beispiel, organische Pigmente wie beispielsweise Rot 201, Rot 202, Rot 204, Rot 205, Rot 220, Rot 226, Rot 228, Rot 405, Orange 203, Orange 204, Gelb 205, Gelb 401 und Blau 404 sowie Rot 3, Rot 104, Rot 106, Rot 227, Rot 230, Rot 401, Rot 505, Orange 205, Gelb 4, Gelb 5, Gelb 202, Gelb 203, Grün 3 und Blau 1; und natürliche Farben (zum Beispiel, Chlorophyll und β-Karotin) ein.
  • Beispiele der flüssigen Fette und Öle schließen Avocadoöl, Tsubakiöl, Schildkrötenfettsäure, Macademianussöl, Maiskeimöl, Nerzöl, Olivenöl, Rapsöl, Eidotteröl, Sesamöl, Persinöl, Weizenkeimöl, Sasanquaöl, Castoröl, Leinsamenöl, Distelöl, Baumwollsamenöl, Perillaöl, Sojabohnennöl, Erdnussöl, Teesamenöl, Japanisches Muskatnussöl, Reiskleieöl, Chinesisches Bohrer- bzw. Gimletöl, Japanisches Bohrer- bzw. Gimletöl, Jojobaöl, Keimöl und Triglycerin ein.
  • Beispiele der festen Fette und Öle schließen Kakaobutter, Kokosnussöl, hydriertes Kokosnussöl, Palmöl, Palmkernöl, Japanisches Kernwachsnukleusöl, hydriertes Öl, Japanischen Kernwachs und hydriertes Castoröl ein.
  • Beispiele der Wachse schließen Bienenwachs, Candelillawachs, Baumwollwachs, Carnaubawachs, Pimentbaumwachs, Baumwachs, Walwachs, Montanwachs, Kleiewachs, Lanolin, Kapokwachs, Lanolinacetat, flüssiges Lanolin, Zuckerrohrwachs, Lanolinfettsäureisopropylester, Hexyllaurat, reduziertes Lanolin, Jojobawachs, hartes Lanolin, Schellackwachs, POE-Lanolinalkoholether, POE-Lanolinalkoholacetat, POE-Cholesterinether, Lanolinfettsäurepolyethylenglykol und POE-hydrierter Lanolinethylalkoholether ein.
  • Beispiele der Kohlenwasserstofföle schließen flüssige Vaseline, Ozocerit, Squalan, Pristan, Paraffin, Ceresin, Squalen, Vaseline und mikrokristallinen Wachs ein.
  • Beispiele der höheren Fettsäuren schließen Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Undecylensäure, Tallölfettsäure, Isostearinsäure, Linolsäure, Leinölsäure, Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) ein.
  • Beispiele der höheren Alkohole schließen geradkettige Alkohole (zum Beispiel, Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol, Myristylalkohol, Oleylalkohol und Cetostearylalkohol) und verzweigte Ethylalkohole (zum Beispiel, Monostearylglycerinether (Batylalkohol), 2-Decyltetradecynol, Lanolinalkohol, Cholesterin, Phytosterol, Hexyldodecanol, Isostearylalkohol und Octyldodecanol) ein.
  • Beispiele der Esteröle schließen Isopropylmyristat, Cetyloctanoat, Octyldodecylmyristat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, Hexyllaurat, Myristilmyristat, Decyloleat, Dimethylhexyldecyloctanoat, Cetyllactat, Myristillactat, Lanolinacetat, Isocetylstearat, Isocetylisostearat, Cholesterylhydroxy-12-stearat, Di-2-ethylenglykolethylhexanoat, Dipentaerythritolfettsäureester, n-Alkylenglykolmonoisostearat, Neopentylglykoldicaprat, Diisostearylmalat, Glyceryl-di-2-heptylundecanoat, Trimethylolpropan-tri-2-ethylhexanoat, Trimethylolpropantriisostearat, Tetra-2-pentaerythritolethylhexanoat, Glycerin-tri-2-ethylhexanoat, Glyceryltrioctanoat, Glycerintriisopalmitat, Trimethylolpropantriisostearat, Cetyl-2-ethylhexanoat; 2-Ethylhexylpalmitat, Glycerintrimyristat, Tri-2-heptylundecansäureglycerid, Methyl-Castorölfettsäure, Oleyloleat, Acetoglycerid, 2-Heptylundecylpalmitat, Diisobutyladipat, 2-Octyldodecyl-N-lauroyl-L-glutamat, Di-2-heptylundecyladipat, Ethyllaurat, Di-2-ethylhexylsebacat, 2-Hexyldecylmyristat, 2-Hexyldecylpalmitat, 2-Hexyldecyladipat, Diisopropylsebacat, 2-Ethylhexylsuccinat und Triethylcitrat ein.
  • Beispiele der Silikonöle schließen Ketten-Polysiloxane (zum Beispiel, Dimethylpolysiloxan, Methylphenylpolysiloxan und Diphenylpolysiloxan); Ring-Polysiloxane (zum Beispiel, Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan), Silikonharze, die eine dreidimensionale Netzwerkstuktur ausbilden, Silikonkautschuke und verschiedene, modifizierte Polysiloxane (amino-modifiziertes Polysiloxan, Polyether-modifiziertes Polysiloxan, alkyl-modifiziertes Polysiloxan und Fluor-modifiziertes Polysiloxan) ein.
  • Beispiele der anionischen Tenside schließen Fettsäureseifen (zum Beispiel, Natriumlaurat und Natriumpalmitat); höhere Alkylschwefelestersalze (zum Beispiel, Natriumlaurylsulfat und Kaliumlaurylsulfat); Alkyletherschwefelestersalze (zum Beispiel, POE-Triethanolaminlaurylsulfat und Natrium-POE-Laurylsulfat); N-Acylsarcosinsäuren (zum Beispiel, Natrium-N-lauroylsarcosinat); höhere Fettsäureestersulfate (zum Beispiel, hydriertes Kokosnussöl-aliphatische Säure-Glycerinnatriumsulfat); N-Acylglutamate (zum Beispiel, Mononatrium-N-lauroylglutamat, Dinatrium-N-stearoylglutamat und Natrium-N-myristoyl-L-glutamat); sulfatierte Öle (zum Beispiel, Türkischrotöl); POE-Alkylethercarbonsäure; POE-Alkylarylethercarboxylat; α-Olefinsulfonat; höhere Fettsäureestersulfonate; sec-Alkoholsulfate; höhere Fettsäurealkylamidsulfate; Natriumlauroylmonoethanolaminsuccinate; Ditriethanolamin-N-palmitoylaspartat und Natriumcaseinat ein.
  • Beispiele der kationischen Tenside schließen Alkyltrimethylammoniumsalze (zum Beispiel, Stearyltrimethylammoniumchlorid und Lauryltrimethylammoniumchlorid), Alkylpyridiniumsalze (zum Beispiel, Cetylpyridiniumchlorid), Distearyldimethylammoniumchlorid, Dialkyldimethylammoniumsalz; Poly-(N,N'-3,5-dimethyl-3,5-methylenpiperidinium)chlorid; quaternäre Alkylammoniumsalze; Alkyldimethylbenzylammoniumsalze; Alkylisochinoliniumsalze; Dialkylmorpholinsalze; POE-Alkylamine; Alkylaminsalze; Polyaminfettsäure-Derivate; Amylalkoholfettsäure-Derivate; Benzalkoniumchlorid und Benzethoniumchlorid ein.
  • Beispiele der ampholytischen Tenside schließen ein: Ampholytische Tenside vom Imidazolintyp (zum Beispiel, 2-Undecyl-N,N,N-(hydroxyethylcarboxymethyl)-2-imidazolinnatriumsalz und 2-Cocoyl-2-imidazoliniumhydroxid-1-carboxyethyloxy-2-natriumsalz) und Tenside vom Betaintyp (zum Beispiel, 2-Heptadecyl-n-carboxymethyl-n-hydroxyethylimidazoliniumbetain, Lauryldimethylaminoessigsäurebetain, Alkylbetain, Amidbetain und Sulfobetain).
  • Beispiele der lipophilen, nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mittel schließen Sorbitanfettsäureester (zum Beispiel, Sorbitanmonooleat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitansesquioleat, Sorbitantrioleat, Diglycerolsorbitanpenta-2-ethylhexylat, Diglycerolsorbitantetra-2-ethylhexylat); aliphatische Glycerinpolyglycerinsäuren (zum Beispiel, Mono-Baumwollsamenöl-Fettsäureglycerin, Glycerylmonoerucat, Glycerinsesquioleat, Glycerylmonostearat, α,α'-Glyceryloleatpyroglutamat, Glycerylmonostearatmonomalat); Propylenglykolfettsäureester (zum Beispiel, Propylenglykolmonostearat); hydrierte Castoröl-Derivate und Glycerinalkylether ein.
  • Beispiele der hydrophilen, nichtionischen, oberflächenaktiven Mittel schließen ein: POE-Sorbitanfettsäureester (zum Beispiel, POE-Sorbitanmonooleat, POE-Sorbitanmonostearat, POE-Sorbitanmonoolat und POE-Sorbitantetraoleat); POE-Sorbitolfettsäureester (zum Beispiel, POE-Sorbitolmonolaurat, POE-Sorbitolmonooleat, POE-Sorbitolpentaoleat und POE-Sorbitolmonostearat); POE-Glycerinfettsäureester (zum Beispiel, POE-Monooleate, wie beispielsweise POE-Glycerinmonostearat, POE-Glycerinmonoisostearat und POE-Glycerintriisostearat); POE-Fettsäureester (zum Beispiel, POE-Distearat, POE-Monodioleat und Ethylenglykoldistearat); POE-Alkylether (zum Beispiel, POE-Laurylether, POE-Oleylether, POE-Stearylether, POE-Behenylether, POE-2-Octyldodecylether und POE-Cholestanolether); POE-/POP-Alkylether (zum Beispiel, POE/POP-Cetylether, POE/POP-2-Decyltetradecylether, POE-/POP-Monobutylether, POE-/POP-Lanolinhydrat und POE-/POP-Glycerinether); POE-Castoröl-hydrierte Castoröl-Derivate (zum Beispiel, POE-Castoröl, POE-hydriertes Castoröl, POE-hydriertes Castorölmonoisostearat, POE-hydriertes Castoröltriisostearat, POE-hydriertes Castorölmonopyroglutammonoisostearindiester und POE-hydriertes Castorölmaleinsäure); POE-Bienenwachs-/Lanolin-Derivate (zum Beispiel, POE-Sorbitolbienenwachs); Alkanolamide (zum Beispiel, Kokosnussfettsäurediethanolamid, Laurinsäuremonoethanolamid und aliphatische Säure-Isopropanolamid); POE-Propylenglykolfettsäureester; POE-Alkylamin; POE-Fettsäureamid; Sucrosefettsäureester; Alkylethoxydimethylaminoxide und Trioleylphosphorsäure.
  • Beispiele des Befeuchtungsmittels schließen Polyethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, 1,3-Butylenglykol, Xylitol, Sorbitol, Maltitol, Chondroitinsulfat, Hyaluronsäure, Mucoitinschwefelsäure, Charonsäure, Atelocollagen, Cholesteryl-12-hydroxystearat, Natriumlactat, Gallensalz, dl-Pyrrolidoncarbonsäuresalz, kurzkettiges, lösliches Collagen, Diglycerin-(EO-)PO-Addukt, Kastanienrosenfruchtextrakt, Scharfgarbenxtrakt und Süßkleeextrakt ein.
  • Beispiele des natürlichen, wasserlöslichen Polymers schließen ein: Polymere vom Pflanzentyp (zum Beispiel, Gummi arabikum, Gummi tragant, Galactan, Guargummi, Johannisbrotgummi, Karayagummi, Carrageenan, Pektin, Agar, Quittensamen (Cydonia oblonga), Algen-Kolloide (Extrakt aus braunen Algen), Stärken (Reis, Mais, Kartoffel und Weizen) und Glycyrrhizinsäure); Polymere vom Mikroorganismustyp (zum Beispiel, Xanthangummi, Dextran, Succinoglucan und Pullulan); und Polymere vom Tiertyp (zum Beispiel, Collagen, Casein, Albumin und Gelatine).
  • Beispiele der halbsynthetischen, wasserlöslichen Polymere schließen ein: Polymere vom Stärketyp (zum Beispiel, Carboxymethylstärke und Methylhydroxypropylstärke); Cellulose-Polymere (zum Beispiel, Methylcellulose, Ethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Cellulosenatriumsulfat, Hydroxypropylcellulose, Carboxymetylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Kristallcellulose und Cellulosepulver) und Polymere vom Algininsäuretyp (zum Beispiel, Natriumalginat und Propylenglykolalginat).
  • Beispiele der synthetischen, wasserlöslichen Polymere schließen ein: Vinylpolymere (zum Beispiel, Polyvinylalkohol, Polyvinylmethylether, Polyvinylpyrrolidon, Carboxyvinylpolymer); Polymere vom Polyoxyethylentyp (zum Beispiel, ein Copolymer aus Polyethylenglykol 20.000, 40.000 oder 60.000 und Polyoxyethylenpolyoxypropylen); Acrylpolymere (zum Beispiel, Natriumpolyacrylat, Polyethylacrylat und Polyacrylamid); Polyethylenimin und kationische Polymere.
  • Beispiele der Verdickungsmittel schließen ein: Gummi arabikum, Carrageenan, Karayagummi, Gummi tragant, Johannisbrotgummi, Quittensamen (Cydonia oblonga), Casein, Dextrin, Gelatine, Natriumpektat, Natriumarginat, Methylcellulose, Ethylcellulose, CMC, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, PVA, PVM, PVP, Natriumpolyacrylat, Carboxyvinylpolymer, Johannisbrotkernmehl, Guargummi, Tamarindengummi, Cellulosedialkyldimethylammoniumsulfat, Xanthangummi, Aluminiummagnesiumsilikat, Bentonit, Hectorit, Al-Mg-Silikat (Beagummi), Laponit und Kieselsäureanhydrid.
  • Beispiele der Ultraviolettabsorptionsmittel schließen die Folgenden ein.
  • (1) Ultraviolettabsorptionsmittel vom Benzoesäuretyp
    • Zum Beispiel, Paraminobenzoesäure (hier nachstehend als PABA abgekürzt), PABA-monoglycerinester, N,N-Dipropoxy-PABA-ethylester, N,N-Diethoxy-PABA-ethylester, N,N-Dimethyl-PABA-ethylester, N,N-Dimethyl-PABA-butylester und N,N-Dimethyl-PABA-ethylester.
  • (2) Ultraviolettabsorptionsmittel vom Anthranilsäuretyp
    • Zum Beispiel, Homomentyl-N-acetylanthranilat.
  • (3) Ultraviolettabsorptionsmittel vorn Salicylsäuretyp
    • Zum Beispiel, Amylsalicylat, Mentylsalicylat, Homomentylsalicylat, Octylsalicylat, Phenylsalicylat, Benzilsalicylat und p-Isopropanolphenylsalicylat.
  • (4) Ultraviolettabsorptionsmittel vom Zimtsäuretyp
    • Zum Beispiel, Octylcinnamat, Ethyl-4-isopropylcinnamat, Methyl-2,5-diisopropylcinnamat, Ethyl-2,4-diisopropylcinnamat, Methyl-2,4-diisopropylcinnamat, Propyl-p-methoxycinnamat, Isopropyl-p-methoxycinnamat, Isoamyl-p-methoxycinnamat, Octyl-p-methoxycinnamat (2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat), 2-Ethoxyethyl-p-methoxycinnamat, Cyclohexyl-p-methoxycinnamat, Ethyl-α-cyano-β-phenylcinnamat, 2-Ethylhexyl-α-cyano-β-phenylcinnamat und Glycerylmono-2-ethylhexanoyl-diparamethoxycinnamat.
  • (5) Ultraviolettabsorptionsmittel vom Triazintyp
    • Zum Beispiel, Bisresorsinyltriazin.
    • Insbesondere Bis{[4-(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxy]phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris{4-(20-ethylhexyloxycarbonyl)anilino}-1,3,5-triazin usw.
  • (6) Andere Ultraviolettabsorptionsmittel
    • Zum Beispiel, 3-(4'-Methylbenzyliden)-d,1-kampfer, 3-Benzyliden-d,1-kampfer, 2-Phenyl-5-methylbenzoxazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-t-octylphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, Dibenzaladin, Dianisoylmethan und 4-Methoxy-4'-t-butyldibenzoylmethan, 5-(3,3-Dimethyl-2-norbornyliden)-3-pentan-2-on. Pyridazinon-Derivate, wie beispielsweise Dimorpholinopyridazin.
  • Beispiele der komplexbildenden Mittel schließen ein: 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäuretetranatriumsalz, Dinatriumedetat, Trinatriumedetat, Tetranatriumedetat, Natriumcitrat, Natriumpolyphosphat, Natriummetaphosphat, Gluconsäure, Phosphorsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Bernsteinsäure und Trinatriumethylendiaminhydroxyethyltriacetat.
  • Beispiele der niederen Alkohole schließen Ethanol, Propanol, Isopropanol, Isobutanol und t-Butylalkohol.
  • Beispiele der polyhydrischen Alkohole schließen ein: Dihydrische Alkohole (zum Beispiel, Ethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, 1,2-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Tetramethylenglykol, 2,3-Butylenglykol, Pentamethylenglykol, 2-Buten-1,4-diol, Hexylenglykol und Octylenglykol); trihydrische Alkohole (zum Beispiel, Glycerin und Trimethylolpropan); tetrahydrische Alkohole (zum Beispiel, Pentaerythritol, wie beispielsweise 1,2,6-Hexantriol); pentahydrische Alkohole (zum Beispiel, Xylitol); hexahydrische Alkohole (zum Beispiel, Sorbitol, Mannitol); polyhydrische Alkoholpolymere (zum Beispiel, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Triethylenglykol, Polypropylenglykol, Tetraethylenglykol, Diglycerin, Polyethylenglykol, Triglycerin, Tetraglycerin und Polyglycerin); dihydrische Alkoholalkylether (zum Beispiel, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Ethylenglykolmonophenylether, Ethylenglykolmonohexylether, Ethylenglykolmono-2-methylhexylether, Ethylenglykolisoamylether, Ethylenglykolbenzylether, Ethylenglykolisopropylether, Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglykoldiethylether und Ethylenglykoldibutylether); dihydrische Alkoholetherester (zum Beispiel, Ethylenglykolmonomethyletheracetat, Ethylenglykolmonoethyletheracetat, Ethylenglykolmonobutyletheracetat, Ethylenglykolmonophenyletheracetat, Ethylenglykoldiadipat, Ethylenglykoldisuccinat, Diethylenglykolmonoethyletheracetat, Diethylenglykolmonobutyletheracetat, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Propylenglykolmonoethyletheracetat, Propylenglykolmonopropyletheracetat und Propylenglykolmonophenyletheracetat); Glycerinmonoalkylether (zum Beispiel, Xylylalkohol, Selachylalkohol und Batylalkohol); Zuckeralkohole (zum Beispiel, Sorbitol, Maltitol, Maltotriose, Mannitol, Sucrose, Erythritol, Glucose, Fructose, Stärkeamylolysezucker, Maltose, Xylitose und Alkohol, hergestellt durch die Reduktion von Stärkeamylolysezucker); Glysolid; Tetrahydrofurfurylalkohol; POE-Tetrahydrofurfurylalkohol; POP-Butylether; POP·POE-Butylether; Tripolyoxypropylenglycerinether; POP-Glycerinether, POP-Glycerinetherphosphorsäure; POP-/POE-Pentan-erythritolether und Polyglycerin.
  • Beispiele der Monosaccharide schließen ein: Triosen (zum Beispiel, D-Glycerylaldehyd und Dihydroxyaceton); Tetrosen (zum Beispiel, D-Erythrose, D-Erythrulose, D-Threose und Erythritol); Pentosen (zum Beispiel, L-Arabinose, D-Xylose, L-Lyxose, D-Arabinose, D-Ribose, D-Ribulose, D-Xylulose und L-Xylulose); Hexosen (zum Beispiel, D-Glucose, D-Talose, D-Psicose, D-Galactose, D-Fructose, L-Galactose, L-Mannose und D-Tagatose); Heptosen (zum Beispiel, Aldoheptose und Heprose); Octosen (zum Beispiel, Octurose); Deoxyzucker (zum Beispiel, 2-Deoxy-D-ribose, 6-Deoxy-L-galactose und 6-Deoxy-L-mannose); Aminozucker (zum Beispiel, D-Glucosamin, D-Galactosamin, Sialinsäure, Aminouronsäure und Muraminsäure) und Uronsäure (zum Beispiel, D-Glucuronsäure, D-Mannuronsäure, L-Guluronsäure, D-Galacturonsäure und L-Iduronsäure).
  • Beispiele der Oligosaccharide schließen Sucrose, Umbelliferose, Lactose, Planteose, Isolignosen, α,α-Trehalose, Raffinose, Lignosen, Umbilicin, Stachyose und Verbascose ein.
  • Beispiele der Polysaccharide schließen Cellulose, Quittensamen, Chondroitinsulfat, Stärke, Galactan, Dermatansulfat, Glycogen, Gummi arabikum, Heparansulfat, Hyaluronsäure, Gummi tragant, Keratansulfat, Chondroitin, Xanthangummi, Mucoitinschwefelsäure, Guargummi, Dextran, Keratosulfat, Johannisbrotkernmehl, Succinoglucan und Charonsäure ein.
  • Beispiele der Aminosäuren schließen neutrale Aminosäuren (zum Beispiel, Threonin und Cystein) und basische Aminosäuren (zum Beispiel, Hydroxylysin) ein. Beispiele der Aminosäure-Derivate schließen Natriumacylsarcosinat (Natrium-N-lauroylsarcosinat), Acylglutamat, Acyl-β-alaninnatrium, Glutathion und Pyrrolidoncarbonsäure ein.
  • Beispiele der organischen Amine schließen Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Morpholin, Triisopropanolamin, 2-Amino-2-carbinyl-1,3-propandiol und 2-Amino-2-carbiny1-1-propanol ein.
  • Beispiele der Hochpolymeremulsionen schließen Acrylharzemulsionen, Ethylpolyacrylatemulsionen, Acrylharzflüssigkeiten, Polyacrylalkylesteremulsionen, Polyvinylacetatharzemulsionen und natürlichen Kautschuklatex ein.
  • Beispiele der pH-Einstellmittel schließen Puffer, wie beispielsweise Milchsäure-Natriumlactat, Citronensäure-Natriumcitrat und Bernsteinsäure-Natriumsuccinat ein.
  • Beispiele der Vitamine schließen Vitamine A, B1, B2, B6, C und E sowie ihre Derivate, Pantothensäure und ihre Derivate und Biotin ein.
  • Beispiele der Antioxidationsmittel schließen Tocopherole, Dibutylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol und Gallenester ein.
  • Beispiele der Antioxidationshilfsmittel schließen Phosphorsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Cephalin, Hexametaphosphat, Phytinsäure und Ethylendiamintetraessigsäure ein.
  • Beispiele von anderen möglichen Bestandteilen schließen Antiseptika (Methylparaben, Ethylparaben, Butylparaben und Phenoxyethanol); entzündungshemmende Mittel (zum Beispiel, Glycyrrhizinsäure-Derivate, Glycyrrhetinsäure-Derivate, Salicylsäure-Derivate, Hinokitiol, Zinkoxid und Allantoin); Weißmacher (zum Beispiel, Klettersaxifragaextract und Arbutin); verschiedene Extrakte (zum Beispiel, Phellodendri Cortex, Goldfaden, Lithospermumwurzel, Paeonia lactiflora, Swertia japonica, Birke, Salbei, Wollmispel, Karotte, Aloe, Malva sylvestris, Iris, Weintraube, Coix ma-yuen, Schwammkürbis, Lilie, Saffran, Cnidium officinale, Sheng Jiang, Hypericum erectum, Ononis, Knoblauch, Guineapfeffer, Chef pi, Ligusticum acutilobum und Tang), Aktivierungsmittel (Gelee Royal, Photosensibilisatoren und Cholesterin-Derivate); blutkreislaufunterstützende Mittel (zum Beispiel, Nonylsäurevalenylamid, Nicotinsäurebenzylester, Nicotinsäure-β-butoxyethylester, Capsaicin, Gingeron, Cantharis-Tinktur, Ichthammol, Gerbsäure, α-Borneol, Tocopherol, Nicotinat, Inositolhexanicotinat, Cyclandelat, Cinnarizin, Tolazolin, Acetylcholin, Verapamil, Cepharanthin und β-Orizanol); Anti-Seborrhömittel. (zum Beispiel, Schwefel und Thiantol); und entzündungshemmende Mittel (zum Beispiel, Tranexamsäure, Thiotaurin und Hypotaurin) ein.
  • Jede Formulierung kann für die Hautbehandlungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die Produktform der Hautbehandlungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls willkürlich.
  • Sie kann in Lotionen, Emulsionen, Cremes, Gesichts-Kosmetika wie beispielsweise Packungen; Makeup-Kosmetika wie beispielsweise Grundierungen, Lippenstifte, Lidschatten; Körper-Kosmetika; Aroma-Kosmetika; Hautreinigungsmitteln, wie beispielsweise Makeup-Entfernern, und Salben verwendet werden.
  • Eine Hautbehandlungszusammensetzung, die ein Ultraviolettabsorptionsmittel oder verschiedene Arzneistoffe aufweist, ist ebenfalls bevorzugt.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend detailliert durch Bezugnahme auf Beispiele beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf sie beschränkt.
  • Die Mischverhältnisse sind in Massen-Prozent-(%-)Einheiten, wenn nicht anders angegeben.
  • Zuerst werden nachstehend das Testverfahren und Bewertungsverfahren beschrieben, die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendet werden.
  • „Testverfahren unter Verwendung des Pflastertests"
  • Der Test wurde unter Verwendung einer Finn-Kammer (8 mm im Durchmesser) mit 24 Stunden-Okklusion durchgeführt.
  • Testprobanden waren 46 männliche und weibliche, gesunde Freiwillige (33 männliche und 13 weibliche), deren Alter von 22 bis 59 (Durchschnitt: 42) reichten; 0,03 ml der ursprünglichen Probe aus Alkylenpolyglykoldineopentanoat wurde auf die gebogene Seite des Unterarms der Testprobanden 24 Stunden lang angewendet. Die Anwendungsstelle war mit einem elastischen Verband gesichert; drei Stunden nach der Entfernung des Verbands und des Heftpflasters wurde die erste Bewertung (nach-24-Stunden-Bewertung) entsprechend den Bewertungskriterien von Tabelle 1 durchgeführt, und 24 Stunden später wurde eine andere Bewertung (nach-48-Stunden-Bewertung) mit den gleichen Kriterien durchgeführt. Tabelle 1 Bewertungskriterien des Pflastertests
    Grad der Hautreaktion Bewertung
    Keine Reaktion –: negativ
    Mildes Erythema ±: zweideutig
    Erythema +: schwach positiv
    Erythema + Ödem ++: moderat positiv
    Erythema + Ödem + Papel + seröse Papel + kleine Blase +++: stark positiv
    Große Blase ++++: am stärksten positiv
  • „Bewertung (1): Erfrischende Empfindung auf der Haut"
  • Die erfrischende Empfindung auf der Haut während der Verwendung wurde mit einem tatsächlichen Verwendungstest durch zehn spezialisierte Teilnehmer bewertet. Die Bewertungskriterien sind wie folgt:
  • ... Acht oder mehr spezialisierte Teilnehmer berichteten eine erfrischende Empfindung auf der Haut während der Verwendung.
    O
    ... Sechs oder mehr und weniger als acht spezialisierte Teilnehmer berichteten eine erfrischende Empfindung auf der Haut während der Verwendung.
    Δ
    ... Drei oder mehr und weniger als sechs spezialisierte Teilnehmer berichteten eine erfrischende Empfindung auf der Haut während der Verwendung.
    ×
    ... Weniger als drei spezialisierte Teilnehmer berichteten eine erfrischende Empfindung auf der Haut während der Verwendung.
  • „Bewertung (2): Eindringempfindung auf der Haut"
  • Die Eindringempfindung auf der Haut während der Verwendung wurde mit einem tatsächlichen Verwendungstest durch zehn spezialisierte Teilnehmer bewertet. Die Bewertungskriterien sind wie folgt:
  • ... Acht oder mehr spezialisierte Teilnehmer berichteten eine Eindringempfindung auf der Haut während der Verwendung.
    O
    ... Sechs oder mehr und weniger als acht spezialisierte Teilnehmer berichteten eine Eindringempfindung auf der Haut während der Verwendung.
    Δ
    ... Drei oder mehr und weniger als sechs spezialisierte Teilnehmer berichteten eine Eindringempfindung auf der Haut während der Verwendung.
    ×
    ... Weniger als drei spezialisierte Teilnehmer berichteten eine Eindringempfindung auf der Haut während der Verwendung.
  • „Bewertung (3): Nicht-Klebrigkeit auf der Haut"
  • Die Nicht-Klebrigkeit auf der Haut während der Verwendung wurde mit einem tatsächlichen Verwendungstest durch zehn spezialisierte Teilnehmer bewertet. Die Bewertungskriterien sind wie folgt:
  • ... Acht oder mehr spezialisierte Teilnehmer berichteten eine Nicht-Klebrigkeit auf der Haut während der Verwendung.
    O
    ... Sechs oder mehr und weniger als acht spezialisierte Teilnehmer berichteten eine Nicht-Klebrigkeit auf der Haut während der Verwendung.
    Δ
    ... Drei oder mehr und weniger als sechs spezialisierte Teilnehmer berichteten eine Nicht-Klebrigkeit auf der Haut während der Verwendung.
    ×
    ... Weniger als drei spezialisierte Teilnehmer berichteten eine Nicht-Klebrigkeit auf der Haut während der Verwendung.
  • „Beispiele 1–12, Vergleichsbeispiele 1–6"
  • Das positive Pflastertestverhältnis wurde für Beispiele 1–3 und Vergleichsbeispiele 1–3 gemessen. Hautbehandlungszusammensetzungen (Emulsionen) der Beispiele 4–12 und Vergleichsbeispiele 4–6, die die in Tabelle 3, Tabelle 4 und Tabelle 5 aufgelisteten Mischzusammensetzungen aufwiesen, wurden mit einem herkömmlichen Verfahren hergestellt, und der Bewertungstest wurde für die vorstehend erwähnten Bewertungen (1), (2) und (3) durchgeführt. Die Resultate sind in den Tabellen gezeigt.
  • Das hier verwendete Alkylenpolyglykoldineopentanoat wurde wie folgt hergestellt: Unter Verwendung des nachstehend beschriebenen Syntheseschemas wurden Pivaloylchlorid und Polyethylenglykol 6 Stunden lang bei 0°C bis Raumtemperatur umgesetzt, HCl wurde entfernt, und eine Diesterform wurde mittels einer Kondensationsreaktion hergestellt.
  • Die hier verwendeten Polyethylenglykole sind Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol und Tripropylenglykol.
  • Die Reaktionslösung wurde mehrere Male mit einer wässerigen Ammoniumchlorid-Lösung gespült und einer Extraktion mit Ethylacetat unterzogen; die Extraktlösung wurde konzentriert und durch Säulenchromatographie grob gereinigt und weiterhin durch Vakuumdestillation gereinigt. Die Reinheit der Herstellung betrug 99% oder mehr.
  • Figure 00150001
  • Resultate des 24-Stunden-Okklusion-Pflastertests für die ursprüngliche Probe aus Alkylenpolyglykoldineopentanoat.
  • Tabelle 2
    Figure 00150002
  • Tabelle 2 zeigt, dass Alkylenpolyglykoldineopentanoat wenig Reizung zeigt. Tabelle 3
    Bestandteile Beispiele
    4 5 6 7
    Dineopentansäuretripropylenglykol 0,001 0,1 1,0 5,0
    Natriumhexamethaphosphat 0,01 0,01 0,01 0,01
    Trinatriumedetat 0,03 0,03 0,03 0,03
    1,3-Butylenglykol 5 5 5 5
    Kaliumhydroxid 0,1 0,1 0,1 0,1
    Carboxyvinylpolymer 0,1 0,1 0,1 0,1
    Phenoxyethanol 0,15 0,15 0,15 0,15
    Gereinigtes Wasser Rest Rest Rest Rest
    Bewertung (1): Erfrischende Empfindung auf der Haut O
    Bewertung (2): Eindringempfindung auf der Haut O
    Bewertung (3): Nicht-Klebrigkeit auf der Haut O
    Tabelle 4
    Bestandteile Beispiele
    8 9 10 11 12
    Tripropylenglykoldineopentanoat 5 - - - -
    Dipropylenglykoldineopentanoat - 5 - - -
    Tetraethylenglykoldineopentanoat - - 5 - -
    Triethylenglykoldineopentanoat - - - 5 -
    Diethylenglykoldineopentanoat - - - - 5
    Natriumhexamethaphosphat 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01
    Trinatriumedetat 0,03 0,03 0,03 0,03 0,03
    1,3-Butylenglykol 5 5 5 5 5
    Kaliumhydroxid 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Carboxyvinylpolymer 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Phenoxyethanol 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15
    Gereinigtes Wasser Rest Rest Rest Rest Rest
    Bewertung (1): Erfrischende Empfindung auf der Haut
    Bewertung (2): Eindringempfindung auf der Haut
    Bewertung (3): Nicht-Klebrigkeit auf der Haut
    Tabelle 5
    Bestandteile Vergleichsbeispiel
    4 5 6
    Triproylenglykoldineopentanoat - - -
    Decamethylcyclopentansiloxan 5 - -
    Isocetyloleat - 5 -
    Flüssige Vaseline - - 5
    Natriumhexamethaphosphat 0,01 0,01 0,01
    Trinatriumedetat 0,03 0,03 0,03
    1,3-Butylenglykol 5 5 5
    Kaliumhydroxid 0,1 0,1 0,1
    Carboxyvinylpolymer 0,1 0,1 0,1
    Phenoxyethanol 0,15 0,15 0,15
    Gereinigtes Wasser Rest Rest Rest
    Bewertung (1): Erfrischende Empfindung auf der Haut 0
    Bewertung (2): Eindringempfindung auf der Haut Δ
    Bewertung (3): Nicht-Klebrigkeit auf der Haut
  • Stabilitätstest für Sonnencremeformulierungen, die ein leicht lösliches Ultraviolettabsorptionsmittel enthalten.
  • Die in Tabelle 6 aufgelisteten Sonnencremes wurden bei 0°C über zwei Monate gelagert und dann mit einem Mikroskop beobachtet, um das Vorhandensein einer Ausfällung eines leicht löslichen Ultraviolettabsorptionsmittels (2,4-Bis{[4-(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxy]phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin)) zu ermitteln. Tabelle 6
    Bestandteile Beispiel 13 Vergleichsbeispiel 7
    Triproylenglykoldineopentanoat 25 -
    Decamethylcyclopentansiloxan - 25
    2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat 7 7
    2,4-Bis{[4-(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxy]phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin) 3 3
    1,3-Butylenglykol 5 5
    Alkohol 5 5
    Polyethylenglykoldipolyhydroxystearat 2 -
    Dimeticon-Copolyol - 2
    Konservierungsmittel Geeignete Menge Geeignete Menge
    Gereinigtes Wasser Rest Rest
    Ausfällung von Kristallen O ×
    • O : Keine Ausfällung beobachtet, × : Ausfällung beobachtet
  • Die vorstehenden Resultate zeigen, dass die Sonnencremes (Emulsionen), die die Ölkomponente der vorliegenden Erfindung enthalten, keine Ausfällung eines leicht löslichen Ultraviolettabsorptionsmittels verursachen, sogar, wenn sie bei niedrigen Temperaturen über eine lange Zeitdauer gelagert werden, eine Überlegene Stabilität der Formulierungen anzeigend.
  • Die vorstehenden Resultate zeigen, dass die Hautbehandlungszusammensetzungen (Emulsionen) der vorliegenden Erfindung überlegene Effekte für alle Bewertungspunkte zeigen. Andere Beispiele der vorliegenden Erfindung sind nachstehend gezeigt. Beispiel 14 Creme
    A. Ölphase
    Stearinsäure 10,0 Massen-%
    Stearylalkohol 4,0
    Butylstearat 8,0
    Glycerylmonostearat 2,0
    Vitamin E-acetat 0,5
    Vitamin A-palmitat 0,1
    Tripropylenglykoldineopentanoat 5,0
    Macadamianussöl 1,0
    Teesamenöl 3,0
    Duftstoff 0,4
    Phenoxyethanol Geeignete Menge
    B. Wasserphase
    Glycerin 4,0
    1,2-Pentandiol 3,0
    Natriumhyaluronat 1,0
    Kaliumhydroxid 2,0
    Magnesiumascorbatphosphat 0,1
    L-Argininhydrochlorid 0,01
    Trinatriumedetat 0,05
    Gereingtes Wasser Rest
  • (Herstellungsverfahren und Bewertung)
  • Ölphase A und Wasserphase B wurden jeweils bis auf 70°C erhitzt, um vollständig gelöst zu sein.
  • Die A-Phase wurde zu der B-Phase zugegeben, gefolgt durch Emulgierung mittels eines Emulgators.
  • Die Emulsion wurde durch einen Wärmeaustauscher gekühlt, um eine Creme zu erhalten. Die erhaltene Creme zeigte eine überlegene Glattheit, keine Klebrigkeit und fortwährende Feuchtigkeitsretention. Beispiel 15 Creme
    A. Ölphase
    Cetanol 4,0 Massen-%
    Vaseline 7,0
    Isopropylmyristat 8,0
    Squalan 10,0
    Glycerylinonostearat 2,2
    POE-(20)-Sorbitanmonostearat 2,8
    Tripropylenglykoldineopentanoat 10,0
    Vitamin E-nicotinat 2,0
    Duftstoff 0,3
    δ-Tocopherol 0,05
    Phenoxyethanol 0,05
    B. Wasserphase
    Glycerin 10,0
    Natriumhyaluronat 0,02
    Dipropylenglykol 4,0
    Natriumpyrrolidoncarboxylat 1,0
    Dinatriumedetat 0,01
    Gereinigtes Wasser Rest
  • (Herstellungsverfahren und Bewertung)
  • Die Creme wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 11 erhalten. Die erhaltene Creme zeigte eine überlegene Glattheit, keine Klebrigkeit und fortwährende Feuchtigkeitsretention. Beispiel 16 Grundierung
    A. Ölphase
    Cetanol 3,5 Massen-%
    Deodoriertes Lanolin 4,0
    Jojobaöl 5,0
    Vaseline 2,0
    Squalan 6,0
    Glycerylmonostearat 2,5
    POE-(60)-hydriertes Castoröl 1,5
    POE-(20)-cetylether 1,0
    Tripropylenglykoldineopentanoat 2,0
    Pyridoxintripalmitat 0,1
    Paraben 0,1
    Duftstoff 0,3
    B. Wasserphase
    Propylenglykol 10,0
    Pulverpräparat 12,0
    Trinatriumethylendiaminhydroxyethyltriacetat 1,0
    Gereinigtes Wasser Rest
  • (Herstellungsverfahren und Bewertung)
  • Die Grundierung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 13 erhalten. Die erhaltene Grundierung wies eine überlegene erfrischende Empfindung und Eindringempfindung auf. Beispiel 17 Sonnencremeemulsion
    A. Ölphase
    Flüchtiges, cyclisches Silikon 26,5 Massen-%
    Feine Titandioxid-Partikel
    (mit Dextrinfettsäureester behandelt: 40 nm) 10,0
    Feine Zinkoxid-Partikel
    (Mit Dextrinfettsäureester behandelt: 60 nm) 10,0
    Talk (mit Dextrinfettsäureester behandelt) 4,0
    Tripropylenglykoldineopentanoat 4,0
    Organisch modifizierter Montmorillonit 0,5
    Octylmethoxycinnamat 7,5
    Phenoxyethanol 0,1
    Duftstoff Geeignete Menge
    B. Wasserphase
    Gereinigtes Wasser 26,5
    Dipropylenglykol 7,0
  • (Herstellungsverfahren und Bewertung)
  • Die Ölphase und die Wasserphase wurden jeweils gemischt und getrennt gelöst. Eine Dispersion aus Titandioxid wurde gründlich in die Ölphase geleitet, zu der die Wasserphase zugegeben wurde, und eine Emulgierung wurde unter Verwendung eines Homogenisators durchgeführt. Die erhaltene Sonnencremeemulsion zeigte eine überlegene erfrischende Empfindung. Beispiel 18 Emulsion
    A. Ölphase
    Squalan 5,0 Massen-%
    Oleyloleat 3,0
    Vaseline 2,0
    Sorbitansesquioleat 0,8
    Polyoxyethylenoleylether-(20EO) 1,2
    Triethylenglykoldineopentanoat 2,0
    Tripropylenglykoldineopentanoat 2,0
    Nachtkerzenöl 0,5
    Duftstoff 0,3
    Phenoxyethanol 0,2
    B. Wasserphase
    1,3-Butylenglykol 4,5
    Ethanol 3,0
    Carboxyvinylpolymer 0,2
    Kaliumhydroxid 0,1
    L-Arginin-L-aspartat 0,01
    Trinatriumedetat 0,05
    Gereinigtes Wasser Rest
  • (Herstellungsverfahren und Bewertung)
  • Die Ölphase und die Wasserphase wurden jeweils gemischt und gelöst. Die Wasserphase wurde zu der Ölphase zugegeben, gefolgt durch Emulgierung mittels eines Homogenisators. Die erhaltene Emulsion zeigte eine überlegene Glattheit, keine Klebrigkeit und fortwährende Feuchtigkeitsretention. Beispiel 19 Lotion
    A. Alkoholphase
    Ethanol 5,0 Massen-%
    POE-Oleylether 2,0
    Tripropylenglykoldineopentanoat 1,0
    2-Ethylhexyl-P-dimethylaminobenzoat 0,18
    Duftstoff 0,05
    B. Wasserphase
    1,3-Butylenglykol 9,5
    Natriumpyrrolidoncarboxylat 0,5
    Nicotinamid 0,3
    Glycerin 5,0
    Gereinigtes Wasser Rest
  • (Herstellungsverfahren und Bewertung)
  • Die Alkoholphase A wurde zu der Wasserphase B zugegeben, gefolgt von Löslichkeitmachung, um eine Lotion zu erhalten. Die erhaltene Lotion zeigte eine überlegene Glattheit, keine Klebrigkeit und fortwährende Feuchtigkeitsretention. Beispiel 20 Feste, pulverige Grundierung
    Mit Silikon behandeltes Sericit 15 Massen-%
    Mit Silikon behandeltes Mica 20
    Mit Silikon behandeltes, synthetisches Mica 10
    Mit Silikon behandelter Talk Rest
    Zinkoxid 2
    Kugelförmiges Methylsiloxannetzwerkpolymer-Pulver 4
    Bornitrid 3
    Zinkmyristat 2
    Gebrochenes, in Flüssigkeit titanatiertes Mica 3
    Mit Silikon behandeltes Titanoxid 10
    Mit Silikon behandeltes Eisenoxid 4
    Mit Silikon behandeltes Zinkoxid 5
    Tripropylenglykoldineopentanoat 1
    Dimethylpolysiloxan 4
    2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat 3
    Polyoxyethylen/Alkyl-co-modifiziertes Silikon 1
    Sorbitansesquiisostearat 1
    Paraben Geeignete Menge
    δ-Tocopherol Geeignete Menge
    Duftstoff Geeignete Menge
  • (Herstellungsverfahren und Bewertung)
  • Die Pulverkomponenten, die Ölkomponenten und das gebrochene, in Flüssigkeit titanatierte Mica in der Rezeptur wurden in Ethylalkohol durch Verwendung einer Sandmahlmühle mit Zirkoniumkugeln mit einem Durchmesser von 3 mm dispergiert/gemischt. Nach Destillation von Ethylalkohol wurde die Mischung einmal mit einem Pulverisierer gebrochen; sie wurde dann in einen Behälter (Inneneinsatz, der aus Harz hergestellt war) gepackt und mittels einer Trockenpresse mit einem Verfahren nach dem Stand der Technik geformt, um eine feste, pulverige Grundierung zu erhalten. Die erhaltene, feste, pulverige Grundierung zeigte eine überlegene erfrischende Empfindung. Beispiel 21 Reinigungsöl
    Flüssige Vaseline 68 Massen-%
    Dimethylpolysiloxan 2
    Ethanol 0,3
    Isostearinsäure 0,5
    Laurinsäure 0,1
    Cetyl-2-ethylhexanoat 10
    Tripropylenglykoldineopentanoat 5,0
    PEG-12-diisostearat 4
    PEG-8-diisostearat 1
    Kokosnussfettsäurediethanolamid 0,1
    PEG-10-diisostearat 3
    Tetrakis-(2-hydroxyisopropyl)-ethylendiamin 0,1
    Vitamin E 0,1
    Gereinigtes Wasser Rest
  • (Herstellungsverfahren und Bewertung)
  • Das Reinigungsöl wurde durch Mischung und Lösung erhalten. Das erhaltene Reinigungsöl zeigte eine überlegene Glattheit, keine Klebrigkeit und fortwährende Feuchtigkeitsretention. Beispiel 30 Fabrikatreinigungsgel
    Hydroxyethylcellulose 0,1 Massen-%
    Carboxyvinylpolymer 0,4
    Alkylacrylat-/Methacrylat-Copolymer 0,2
    Trinatriumedetat Geeignete Menge
    Kokosnussfettsäurediethanolamid 0,1
    Polyethylenglykolmonoisostearat 0,5
    Tripropylenglykoldineopentanoat 5,0
    Kaliumhydroxid Geeignete Menge
    Alkohol 5,0
    Polyoxyethylen-hydriertes Castor 0,3
    Konservierungsmittel Geeignete Menge
    Decamethylcyclopentasiloxan 18,0
    Methylpolysiloxan 3,0
    Duftstoff Geeignete Menge
    Gereinigtes Wasser Rest
  • (Herstellungsverfahren und Bewertung)
  • Die vorstehend erwähnten Komponenten wurden durch einen Emulgator mit einem herkömmlichen Verfahren emulgiert, um ein Fabrikatreinigungsgel zu erhalten. Das erhaltene Fabrikatreinigungsgel war leicht abzuspülen und zeigte überlegene Effekte in Bezug auf eine Verwendbarkeit, Sicherheit und den Kosmetikentfernungseffekt. Beispiel 31: Fabrikatreinigungsgel
    Hydroxyethylcellulose 0,05 Massen-%
    Carboxyvinylpolymer 0,45
    Alkylacrylat-/Methacrylat-Copolymer 0,1
    Trinatriumedetat Geeignete Menge
    Natriummethylcocoyltaurat 0,01
    Polyethylenglykolmonoisostearat 3,0
    Tripropylenglykoldineopentanoat 7,0
    Poly(natriumaspartat)-Flüssigkeit Geeignete Menge
    Kamilleextrakt Geeignete Menge
    Kaliumhydroxid Geeignete Menge
    Alkohol 5,0
    Polyoxyethylen-hydriertes Castor 0,1
    Konservierungsmittel Geeignete Menge
    Decamethylcyclopentasiloxan 18,0
    Methylpolysiloxan 3,0
    Duftstoff Geeignete Menge
    Gereinigtes Wasser Rest
  • (Herstellungsverfahren und Bewertung)
  • Die vorstehend erwähnten Komponenten wurden durch einen Emulgator mit einem herkömmlichen Verfahren emulgiert, um ein Fabrikatreinigungsgel zu erhalten. Das erhaltene Fabrikatreinigungsgel war leicht abzuspülen und zeigte überlegene Effekte in Bezug auf eine Verwendbarkeit, Sicherheit und den Kosmetikentfernungseffekt. Beispiel 32: Körpershampoo
    Hydroxypropylmethylcellulose 0,1 Massen-%
    Glycerin 10,0
    Dipropylenglykol 5,0
    Triethanolaminlaurat 12,0
    Lauryldimethylaminoessigsäurebetain 5,0
    Kokosnussfettsäurediethanolamid 3,0
    Tripropylenglykoldineopentanoat 5,0
    Kamilleextrakt Geeignete Menge
    Trinatriumedetat Geeignete Menge
    Konservierungsmittel Geeignete Menge
    Farbstoff Geeignete Menge
    Duftstoff Geeignete Menge
    Gereinigtes Wasser Rest
  • (Herstellungsverfahren und Bewertung)
  • Die vorstehend erwähnten Komponenten wurden mit einem herkömmlichen Verfahren gerührt und gelöst, gefolgt durch Kühlung durch einen Wärmeaustauscher, um ein Körpershampoo zu erhalten.
  • Das erhaltene Körpershampoo war leicht abzuspülen und zeigte überlegene Effekte in Bezug auf eine Verwendbarkeit, Sicherheit und den Kosmetikentfernungseffekt. Beispiel 33: Lippenstift
    (1) Carnaubawachs 1,0 Massen-%
    (2) Candelillawachs 2,0
    (3) Ceresin 10,0
    (4) Squalan Rest
    (5) Glyceryltriisooctanoat 9,0
    (6) Glyceryldiisostearat 13,0
    (7) Tripropylenglykoldineopentanoat 5,0
    (8) Silikonharz 8,0
    (9) Hydroxypropyl-β-cyclodextrin 1,0
    (10) Cholesterylmacadamiat 3,5
    (11) Synthetisches Natriummagnesiumsilikat 0,5
    (12) Hydrophobe Kieselerde 0,5
    (13) Gereinigtes Wasser 2,0
    (14) Bornitrid 10,0
    (15) Farbstoff Geeignete Menge
    (16) Konservierungsmittel Geeignete Menge
    (17) Duftstoff Geeignete Menge
  • (Herstellungsverfahren und Bewertung)
  • (11) und (12) wurden in (10) dispergiert, vorher auf bis zu 60°C erhitzt, und (9) und (13) wurden zu dieser Mischung zugegeben, gefolgt von gründlichem Rühren. Diese wurde zu getrennt erhitzen und gelösten (1) – (8) zugegeben, gefolgt von gründlichem Röhren, und (14)–(17) wurden zugegeben, gefolgt von Dispergieren und Rühren; das Produkt wurde dann in einem Behälter gepackt, um einen Lippenstift zu erhalten. Der erhaltene Lippenstift war in Bezug auf die Empfindung während der Verwendung und deren Sicherheit überlegen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Hautbehandlungszusammensetzung zur Verfügung stellen, die eine erfrischende Empfindung zu dem Zeitpunkt der Anwendung bereitet und eine Ölkomponente enthält, die äußerst sicher mit wenig Hautreizung ist.

Claims (3)

  1. Hautbehandlungszusammensetzung, kennzeichnenderweise enthaltend Tripropylenglykoldineopentanoat.
  2. Tripropylenglykoldineopentanoat.
  3. Kosmetische Verwendung einer Zusammensetzung, die kennzeichnenderweise ein durch die folgende allgemeine Formel (1) dargestelltes Alkylenpolyglykoldineopentanoat enthält, für die Behandlung der Haut,
    Figure 00280001
    worin m eine ganze Zahl von 2–4 angibt und n eine ganze Zahl von 2–3 angibt.
DE60223576T 2001-09-26 2002-09-24 Hautbehandlungszusammensetzung Expired - Lifetime DE60223576T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001293922 2001-09-26
JP2001293922 2001-09-26
PCT/JP2002/009755 WO2003026698A1 (fr) 2001-09-26 2002-09-24 Preparation externe pour la peau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223576D1 DE60223576D1 (de) 2007-12-27
DE60223576T2 true DE60223576T2 (de) 2008-10-23

Family

ID=19115613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223576T Expired - Lifetime DE60223576T2 (de) 2001-09-26 2002-09-24 Hautbehandlungszusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20040197361A1 (de)
EP (1) EP1430905B1 (de)
JP (1) JP3673924B2 (de)
KR (1) KR100826503B1 (de)
CN (1) CN100563713C (de)
DE (1) DE60223576T2 (de)
TW (1) TWI314057B (de)
WO (1) WO2003026698A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005018584A1 (fr) * 2003-07-25 2005-03-03 L'oreal Compositiom cosmetique comprenant un ester particulier et ses utilisations
JP4515109B2 (ja) * 2004-02-18 2010-07-28 株式会社資生堂 脂質分解促進効果を有する皮膚外用剤および繊維
EP1781282A4 (de) * 2004-07-23 2010-09-01 Dpi Solutions Inc Zusammensetzung zur stabilisierung von vitamin c in wasserphase und diese verwendendes verfahren zur stabilisierung von vitamin c
BRPI0504797B1 (pt) * 2005-10-27 2020-02-04 Pele Nova Biotecnologia S A formulação tópica, método de tratamento cosmético para rejuvenescimento da pele, método de tratamento cosmético e uso de uma formulação
US8022026B2 (en) * 2005-12-20 2011-09-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Odor elimination composition comprising triethylene glycol for use on soft surfaces
WO2007074675A1 (ja) * 2005-12-27 2007-07-05 Fancl Corporation 油性液状クレンジング用組成物
JP2008214267A (ja) * 2007-03-05 2008-09-18 Shiseido Co Ltd 粉末化粧料の製造方法
JP5243078B2 (ja) * 2008-03-31 2013-07-24 株式会社 資生堂 高極性油配合水中油型超微細エマルション外用剤及びその水中油型超微細エマルション外用剤の製造方法
JP4560122B2 (ja) 2008-12-18 2010-10-13 株式会社資生堂 酸化チタン分散体およびそれを配合した化粧料
JP5497287B2 (ja) * 2008-12-25 2014-05-21 高級アルコール工業株式会社 油中水型乳化化粧料
CN102341090B (zh) 2009-03-03 2014-10-15 日清奥利友集团株式会社 化妆品、其制造方法、化妆品用组合物、含有所述化妆品用组合物的化妆品及其制造方法、以及工业用清洁剂
CN101889966B (zh) * 2010-06-21 2011-12-07 金奇集团金奇日化有限公司 一种茶油防裂霜组合物的制备方法及制品
US9622951B2 (en) 2012-10-29 2017-04-18 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
WO2016068299A1 (ja) * 2014-10-31 2016-05-06 株式会社 資生堂 水中油型乳化日焼け止め化粧料
JP6465701B2 (ja) * 2015-03-10 2019-02-06 株式会社コーセー 油性固形化粧料
JP6468891B2 (ja) * 2015-03-10 2019-02-13 株式会社コーセー 油性メイクアップ化粧料
CN106631805A (zh) * 2016-12-30 2017-05-10 山东万图高分子材料股份有限公司 一种非苯类软化剂及其制备方法
JP7356228B2 (ja) * 2018-01-31 2023-10-04 株式会社コーセー 組成物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS503294B1 (de) * 1970-06-23 1975-02-03
US3799878A (en) * 1970-07-21 1974-03-26 Maruzen Oil Co Ltd Method of hydraulic transmission of power and hydraulic fluid compositions therefor
DE2257546A1 (de) * 1971-11-29 1973-06-07 Dow Chemical Co Hydraulik-fluessigkeit
US4673569A (en) * 1985-02-12 1987-06-16 Faberge Incorporated Mousse hair composition
JPH04183789A (ja) * 1990-11-19 1992-06-30 Sanken Kako Kk フロン圧縮機用潤滑油
US6280519B1 (en) * 1998-05-05 2001-08-28 Exxon Chemical Patents Inc. Environmentally preferred fluids and fluid blends
WO2001045661A2 (de) * 1999-12-20 2001-06-28 Cognis France, S.A. Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
JP2002302469A (ja) * 2001-03-30 2002-10-18 Shiseido Co Ltd ネオペンタン酸アルキルポリグリコール
JP4163862B2 (ja) * 2001-03-30 2008-10-08 株式会社資生堂 皮膚外用剤

Also Published As

Publication number Publication date
CN100563713C (zh) 2009-12-02
EP1430905B1 (de) 2007-11-14
CN1535162A (zh) 2004-10-06
EP1430905A1 (de) 2004-06-23
JP3673924B2 (ja) 2005-07-20
US20040197361A1 (en) 2004-10-07
KR20040036689A (ko) 2004-04-30
KR100826503B1 (ko) 2008-05-02
JPWO2003026698A1 (ja) 2005-01-06
US8404258B2 (en) 2013-03-26
WO2003026698A1 (fr) 2003-04-03
EP1430905A4 (de) 2006-06-14
TWI314057B (de) 2009-09-01
US20080293811A1 (en) 2008-11-27
DE60223576D1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223576T2 (de) Hautbehandlungszusammensetzung
DE69734498T2 (de) Oel-in-wasser emulsion und oel-in-wasser emulgator
DE69723331T2 (de) Ultraviolett absorbierende Zusammensetzung
KR101407750B1 (ko) 피부외용제
EP2181697B1 (de) Sonnenschutz-zubereitung der art öl-in-wasser-emulsion
US8153142B2 (en) Skin treatment composition
EP1153602B1 (de) Zubereitungen zur äusseren anwendung auf der haut enthaltend diethoxyethylsuccinat
US20110098231A1 (en) Skin Cosmetic
JP5305574B2 (ja) 皮膚外用剤
EP1550429B1 (de) Topische hautpräparate
JP3495217B2 (ja) コラーゲン産生促進剤
JP4033295B2 (ja) 皮膚化粧料
JP2010275206A (ja) 化粧料
JP5102004B2 (ja) 皮膚洗浄料
JP3695710B2 (ja) 皮膚外用剤
JP5154904B2 (ja) 皮膚外用剤
JP2003119110A (ja) メーキャップ化粧料
CN117915887A (zh) 清洗剂
JP4140769B2 (ja) 修飾粉体及びそれを含む化粧料
CN113164801A (zh) 洗涤剂组合物
JP2002302469A (ja) ネオペンタン酸アルキルポリグリコール
JPH1059836A (ja) 皮膚外用剤
JP2001240526A (ja) 皮膚外用剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition